1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Nationalliga 2011/2012

  • Goisern
  • 7. Februar 2011 um 16:12
1. offizieller Beitrag
  • Goisern
    Nationalliga
    • 7. Februar 2011 um 16:12
    • #1

    Da gerade Ligasitzungen stattfanden und finden wie wäre es mit einem neuen Modus?
    Scheinbar hat auch Kapfenberg Interesse an einer Teilnahme. Dann wäre es super wenn man ein weiteres starkes OL-Team für die Nationalliga gewinnen könnte, z.B. die Oilers aus Salzburg! (Schließlich sollte es in Salzubrg auch einen gewissen Output an Spielern geben, die nicht EBEL spielen werden.. da würde sich dieser Klub geradezu anbieten.)

    Dann könnte man 2 regionale Gruppen machen und die Auswärtsfahrten (speziell für ATSE Graz) reduzieren:

    OST: RB Salzburg II, EK Zell am See, Oilers Salzburg, Kapfenberger SV, ATSE Graz

    WEST: EC Dornbirn, EHC Lustenau, EHC Bregenzerwald, VEU Feldkirch, HC Innsbruck

    Modus:
    GRUNDDUCHRGANG: 1. - 8. Runde (regional), 9. - 26. Runde (alle gegen alle), 27. - 34. Runde (regional)

    PLAY-OFF: (best of five)
    1/4 Finale::1. WEST - 4. WEST, 2. WEST - 3. WEST, 1.OST - 4. OST, 2. OST - 3. OST
    1/2 Finale: Sieger 1.-4. West gegen Sieger 2.-3. Ost; Sieger 2.-3. West gegen Sieger 1.-4. Ost (man kann auch weiter regional spielen)
    Finale

    Hätte wie gesagt, den Vorteil von weniger Fahrtaufwand und mehr Derbies und Zuschauer auch für die Ostklubs.

  • DerFremde
    Gast
    • 7. Februar 2011 um 16:42
    • #2
    Zitat von Goisern

    Hätte wie gesagt, den Vorteil von weniger Fahrtaufwand und mehr Derbies und Zuschauer auch für die Ostklubs.

    Das wäre ja fast so langweilig wie die berühmte Viererliga. Du kannst doch nicht fast 50% der Saison gegen die gleichen 4 Vereine spielen.

  • FAXE
    EBEL
    • 7. Februar 2011 um 16:46
    • #3

    Und diese Diskussion hatte man schon letztes Jahr. So ehrlich muss man sein, dass die Westliga über die Ostliga zu stellen ist. Sportlich fair läuft das dann wohl nicht ab!

  • Защитник
    EBEL
    • 7. Februar 2011 um 17:20
    • #4

    neue modus: ja
    dein modus: nein

    in 5 monaten wissen wir evtl. mehr

  • Whaler
    EBEL
    • 7. Februar 2011 um 18:05
    • #5

    Die berühmten "Fahrtkosten" werden doch nur vorgeschoben um zu verschleiern, dass man sich bei den Gehaltszahlungen für Ex-EBEL-Bankerlwärmer gehörig übernommen hat. Da sind nämlich viele schlichtweg nicht fähig für zu zahlende Gehälter auch die Lohnnebenkosten zu berücksichtigen...und dann kommt das große Erzittern wenn zB die GKK mit Nachzahlungen ankommt.

    Wenn NL dann österreichweit ohne irgendwelche vollkommen sinnlose Konstrukte wie die diesjährige obere und untere Zwischenrunde oder "regionale" Zwischenrunden, die im Endeffekt niemanden auch nur im Entferntesten interessieren. Dazujährliche Finanzprüfungen und eine "freiwillige" Selbstbeschränkungen bei der Höhe der Gehaltszahlungen.

    Letzteres ist zwar reines Wunschdenken, aber...

    Goisern

    Die Oilers sind eine - zugegeben ganz gute - Hobbytruppe, deren Spieler der jetzige Aufwand massig genug ist. Spieler wie ein Schwab könnten zwar mit entsprechender Vorbereitung NL spielen, sie wollen es aber auch gar nicht mehr.

  • Oilers Fan
    Hobbyliga
    • 7. Februar 2011 um 18:25
    • #6

    Also für die Oilers ist die Nationalliga erst mittelfristig ein Ziel , wobei ich mir gar nicht mehr so sicher bin ob es die Nationalliga noch lange gibt. Zwei Vereine wollen scheinbar in die Oberliga absteigen, damit ist das Thema für Kapfenberg wohl auch wieder von Tisch. Die Summen die für die NL benötigt werden, stehen in keinem Verhältnis. Dies sehen auch die Sponsoren so. Mich würde es also wenig überraschen, wenn die Oilers in 2 Jahren in der zweit höchsten Klasse spielen ohne dies selber gewohlt zu haben :)

  • h2w2ontour
    Nachwuchs
    • 7. Februar 2011 um 19:01
    • #7
    Zitat von Whaler

    Die berühmten "Fahrtkosten" werden doch nur vorgeschoben um zu verschleiern, dass man sich bei den Gehaltszahlungen für Ex-EBEL-Bankerlwärmer gehörig übernommen hat. Da sind nämlich viele schlichtweg nicht fähig für zu zahlende Gehälter auch die Lohnnebenkosten zu berücksichtigen...und dann kommt das große Erzittern wenn zB die GKK mit Nachzahlungen ankommt.

    Wenn NL dann österreichweit ohne irgendwelche vollkommen sinnlose Konstrukte wie die diesjährige obere und untere Zwischenrunde oder "regionale" Zwischenrunden, die im Endeffekt niemanden auch nur im Entferntesten interessieren. Dazujährliche Finanzprüfungen und eine "freiwillige" Selbstbeschränkungen bei der Höhe der Gehaltszahlungen.

    Letzteres ist zwar reines Wunschdenken, aber...

    Goisern

    Die Oilers sind eine - zugegeben ganz gute - Hobbytruppe, deren Spieler der jetzige Aufwand massig genug ist. Spieler wie ein Schwab könnten zwar mit entsprechender Vorbereitung NL spielen, sie wollen es aber auch gar nicht mehr.


    ------------

    Das sehe ich genau so, wir in Kapfenberg sind ja leidgeprüft....... :( vor einigen jahren war es wenigstens noch möglich mit Eigenbauspielern sowie 1-3 einigermaßen guten Legios in der NL mitzuhalten, es waren auch durchaus spannende Meisterschaften mit LUS, WEV, EKZ usw. doch mit der abgespeckten EBEL die sich kein Club mehr leisten kann ist alles vorbei, 2 Klassengesellschaft auch in der NL, die 3.Liga momentan eine Frace..... und in der EBEL möcht ich auch nicht genau wissen wie es budgetär aussieht bei den Mannschaften, ohne baldige Legionärsbeschränkung usw. schauts net gut aus meiner Meinung nach!!

  • Защитник
    EBEL
    • 7. Februar 2011 um 19:02
    • #8

    wer sollen diese 2 vereine sein?

    atse? wohl kaum
    ekz? evtl.
    rbsII? sicher nicht

    alle anderen scheiden aufgrund der geographischen lage aus...

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 8. Februar 2011 um 00:23
    • #9

    Lustenau wird nächste Saison nicht mehr in der Nationalliga spielen, deutet sehr vieles auf eine andere Richtung hin. Wenn es eintreten würde hätte ich auch kein Problem. ;)

  • Защитник
    EBEL
    • 8. Februar 2011 um 03:30
    • #10

    so gebe er doch seine informationen preis und verschone uns mit seiner zwinkerei

  • elvin
    EBEL
    • 8. Februar 2011 um 07:09
    • #11
    Zitat von Eishockeyfreak

    Lustenau wird nächste Saison nicht mehr in der Nationalliga spielen, deutet sehr vieles auf eine andere Richtung hin. Wenn es eintreten würde hätte ich auch kein Problem. ;)


    Wie jedes Jahr schreit der Alfare um Hilfe. Und das sogar schon im Februar. Die einzige Konstante der letzten Jahre in der NL war der EHC. Wird auch so bleiben. Egal wie laut der Alfare schreit.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 8. Februar 2011 um 09:15
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    @ Goisern: Dein Modus ist viel zu einfach und transparent: Grunddurchgang und PlayOff - wo kommen wir denn da hin? Im Grunddurchgang muss es erst mal eine Punktehalbierung geben: 6 Wochen später wäre dann ein Rücksetzung der Punkte ideal (1. 8 Punkte, 2. 7 Punkte usw). Nach dem Grunddurchgang eine Zwischenrunde, wo es Zusatzpunkte für die besten Fans gibt. Nach der Zwischenrunde dürfen sich die beiden Letztplatzierten ihre PlayOff-Gegner aussuchen, damit sie die Halle noch einmal voll bekommen! Das Viertelfinale sollte man nur mit 5 Mannschaften spielen, dafür dann das Finale mit 3 Mannschaften, damit mehr Teams eine Chance auf den Titel haben! ;)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • kts
    Nationalliga
    • 8. Februar 2011 um 10:30
    • #13
    Zitat von Защитник

    wer sollen diese 2 vereine sein?

    atse? wohl kaum
    ekz? evtl.
    rbsII? sicher nicht

    alle anderen scheiden aufgrund der geographischen lage aus...

    Naja, i tipp mal stark auf die Bregenzer Wälder mit ihrer Open-Air-Arena...schwer vorstellbar, dass dies noch Jahre so weitergehen kann.

  • haggi
    EBEL
    • 8. Februar 2011 um 11:03
    • #14
    Zitat von Weinbeisser

    @ Goisern: Dein Modus ist viel zu einfach und transparent: Grunddurchgang und PlayOff - wo kommen wir denn da hin? Im Grunddurchgang muss es erst mal eine Punktehalbierung geben: 6 Wochen später wäre dann ein Rücksetzung der Punkte ideal (1. 8 Punkte, 2. 7 Punkte usw). Nach dem Grunddurchgang eine Zwischenrunde, wo es Zusatzpunkte für die besten Fans gibt. Nach der Zwischenrunde dürfen sich die beiden Letztplatzierten ihre PlayOff-Gegner aussuchen, damit sie die Halle noch einmal voll bekommen! Das Viertelfinale sollte man nur mit 5 Mannschaften spielen, dafür dann das Finale mit 3 Mannschaften, damit mehr Teams eine Chance auf den Titel haben! ;)


    Das ist ja immer noch viel zu durchsichtig. :rolleyes: Man sollte einen Modus finden, der selbst nach 6 Monaten noch nicht durchschaubar ist. [kaffee]

    Einmal editiert, zuletzt von haggi (8. Februar 2011 um 12:03)

  • iron-markus
    T-Rex
    • 8. Februar 2011 um 12:40
    • #15

    Habe mal das gerücht aufgeschnappt, das es ANGEBLICH die letzte NL Saison sei und man die Vorarlberger Teams mit der TEL zusammen legen will.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 8. Februar 2011 um 12:50
    • #16

    vorarlberger vereine mit den TEL-clubs??
    kann ich mir nicht vorstellen. die TEL-vereine schnappen so schon nach luft weils alle kein geld mehr haben bzw. nimmer soviel auftreiben können oder wollen.

    aber möglich ist viel. ...

  • sicsche
    Nightfall
    • 8. Februar 2011 um 13:11
    • #17

    Naja eine ähnliche Idee hab ich glaub mal in nen anderen Thread gehabt. Ich würde jedoch eher darauf setzen:

    West: EC Dornbirn, EHC Lustenau, EHC Bregenzerwald, VEU Feldkirch, HC Innsbruck, RB2, EK Zell am See, Oilers
    Ost: Kapfenberg Bulls, ATSE Graz, G99 2, Caps2, KAC2, VSV2, BWL2, Weiz

    Eine volle Hin und Rückrunde und eine für die Division (44 Spiele) - Top4 je Division im Playoff (maximal +28 Spiele bei 4 Serien über die volle Distanz)
    Und ja die West wäre sicher stärker als der Osten, aber man würde die mMn derzeit unnötige OL zu Grabe tragen können. Der Nali trotzdem durch die Anzahl der Vereine einen Schub geben und die Farmteams der EBEL Teams hätten tatsächlich einen Sinn weil in einen stärkeren Wettbewerb als jetzt zugegen. Und vroallem Dingen schafft man eine Liga in der die Vereine nicht auf Teufel komm raus den Meistertitel als Ziel ausgeben müssen.

  • haggi
    EBEL
    • 8. Februar 2011 um 13:47
    • #18

    Das klingt für mich auch als Zuschauer interessant, da endlich mal eine größere Anzahl an Ligateilnehmer vorhanden wäre. Ich würde eben auf die Zweiteilung verzichten, da bei so vielen Teilnehmern eben eh nicht so oft die Maxiamlstrecke gefahren werden muss (VBL vs STMK). Weiters heißt es auch nicht, dass doppelte Kilometer doppelte Fahrtkosten bedeutet. Also die Fahrtkosten sollten nicht wirklich das Thema sein.
    Das wäre mal eine Liga in der man nicht ständig ein Déjà-vu Erlebnis hat, weil man gefühlsmäßig alle 2 Wochen gegen den selben Gegner spielt.

  • Защитник
    EBEL
    • 8. Februar 2011 um 14:19
    • #19
    Zitat von sicsche

    Naja eine ähnliche Idee hab ich glaub mal in nen anderen Thread gehabt. Ich würde jedoch eher darauf setzen:

    West: EC Dornbirn, EHC Lustenau, EHC Bregenzerwald, VEU Feldkirch, HC Innsbruck, RB2, EK Zell am See, Oilers
    Ost: Kapfenberg Bulls, ATSE Graz, G99 2, Caps2, KAC2, VSV2, BWL2, Weiz

    Eine volle Hin und Rückrunde und eine für die Division (44 Spiele) - Top4 je Division im Playoff (maximal +28 Spiele bei 4 Serien über die volle Distanz)
    Und ja die West wäre sicher stärker als der Osten, aber man würde die mMn derzeit unnötige OL zu Grabe tragen können. Der Nali trotzdem durch die Anzahl der Vereine einen Schub geben und die Farmteams der EBEL Teams hätten tatsächlich einen Sinn weil in einen stärkeren Wettbewerb als jetzt zugegen. Und vroallem Dingen schafft man eine Liga in der die Vereine nicht auf Teufel komm raus den Meistertitel als Ziel ausgeben müssen.

    44 spiele in 22 wochen ... bedeutet, du musst IMMER sammstag und dienstag (oder mittwoch) spielen.
    auch wenn unter der woche nur regional gespielt wird, wirds für spieler/trainer/betreuer mit einem "vernünftigen" job schwer.

    ich folgere daraus, das eine überregionale amateur-liga auf wochenden spieltage (bis auf wenige ausnahmen) beschränkt sein muss.

  • sicsche
    Nightfall
    • 8. Februar 2011 um 14:35
    • #20

    Sorry aber die Nali ist keine Amateur Liga sondern zum einen Semiprofi Liga die sich auch immer stärker in eine reine Profi Liga verwandelt (auch aufgrund der Entwicklung der EBEL wodurch die Qualität der Nali Spieler in den letzten Jahren klar angezogen hat) und zum anderen sicher auch eine Ausbildungsliga für junge Spieler die noch nicht ganz EBEL Niveau haben.

  • schreibfaul
    EBEL
    • 8. Februar 2011 um 14:47
    • #21

    Und das soll auf die von dir aufgezählten Vereine zutreffen. Also die NL-Spieler im Alter 21+, die einem Beruf nachgehen, und das sind doch die meisten, wirst für die Liga nicht begeistern können. Von den OL-Spielern gar nicht zu reden, du siehst ja eh die Unterschiede in den Aufstellungen der OL Vereine bei Heim und Auswärtsspielen.

    Abgesehen davon reden wir da von Budget- und Leistungsunterschieden, die eine Liga nicht verkraftet. Die NL ist schon heuer eine 2-3 Klassengesellschaft, die OL ist noch einmal weit schwächer.

    Die Frage ist halt, wie es an ehemals sehr guten NL Standorten wie Zell und Lustenau weitergeht, Zell schafft es kaum, ein Minimalbudget zu finanzieren, in Lustenau hört man doch schon länger von ordentlichen Problemen. Dazu kommt, dass den Wäldern möglicherweise sogar der Freiplatz gestrichen wird. Also kommen hier sehr große Herausforderungen auf Österreichs Eishockey zu, der Unterbau darf nicht völlig verloren gehen.

    Vereine wie Zell, Lustenau, Zeltweg, Kapfenberg, die aktuell gefährdet bzw bereits von der Bildfläche verschwunden sind haben doch über die Jahre immer wieder gute Spieler hervorgebracht Wenn an diesen Standorten nicht Eishockey auf vernünftigem Niveau geboten wird, siehts für die Zukunft gar nicht rosig aus, die ohnehin dünne Spielerdecke wird immer noch dünner.

  • Защитник
    EBEL
    • 8. Februar 2011 um 14:47
    • #22

    ok. ich nehme zur kenntnis, du forderst eine nationalliga mit 16 profi vereinen [prost]

  • Goisern
    Nationalliga
    • 8. Februar 2011 um 14:53
    • #23

    Mir gefällt das sicsche modell auch ganz gut. Geht eigentlich in dieselbe Richtung nur mit mehr Klubs, was sicher anzustreben wäre.

    Bei den Fahrtdistanzen sehe ich das Problem nicht unbedingt in den Kosten, aber für einen semi-professionellen Spieler oder Amateur, wie es in der Nali noch viele gibt, sind die Distanzen schon ein Problem. Wenn ich als ATSE-Spieler 10x nach Vorarlberg fahren muss (ohne Play-Offs!) und das oft am Dienstag, könnte ich als Arbeitender schon ein Problem haben.

    Für mich auch nicht wirklich logisch, warum in der Nali nicht auch Freitags, Sonntags oder gar Doppelrunden Freitag-Samstag oder Samstag-Sonntag gespielt wird. (Klar die Farmteams haben dann ein Termin-Überschneidungs-problem..)

    Aber ich denke die Nationalliga wird nur überleben, wenn sie breiter aufgestellt wird und dem regionalen Aspekt mehr Rechnung trägt (also entweder mehr Teams aus dem Osten oder mehr Doppel-Auswärts-Runden).

  • sicsche
    Nightfall
    • 8. Februar 2011 um 15:01
    • #24

    G99 2, Caps2, KAC2, VSV2, BWL2 + RBS2
    Womit du schon mal 6 Vereine aus deiner Liste streichen kannst und 10 übrig bleben, weil diese Farmteams sind eben Teil eines Profivereins und dienen als reine Ausbildungslager für die Jungen.
    Denke es ist eben sehr wohl möglich aus Profi als auch aus Ausbildungsvereinen zu bestehen, wer zwingt zB Zell dazu sich in eine Rolle zu treiben in der man Titelkandidat ist oder das Playoff ein Fixpunkt ist, warum nicht in die Saison gehen und sagen Playoff ist unser Ziel, während andere halt sagen wir wollen Meister werden.
    Wieso kann ich mich als Verein nicht als professionell geführt hinstellen und sagen:
    wir haben einen Kader der zu 80% aus Eigenbau besteht, die restlichen 20% kann ich mit meinen finanziellen Mitteln abdecken um Profis anzuheuern die mir die Nachwuchsspieler führen am Eis. Ich muss nicht zwingend mit Innsbruck oder Dornbirn mithalten können, ich muss als Verein genau wissen wo mein Platzerl halt ist um zu überleben.

    Was natürlich dies bezüglich wichtig wäre (und ich auch immer wieder fordere auch was die EBEL angeht), es müssen vernünftige Ausbildungsentschädigungen her.
    Es muss sich für zB Zell rechnen einen Spieler so gut ausgebildet zu haben das er früher oder später seinen Weg zB in Wien macht.

  • chucky
    EBEL
    • 8. Februar 2011 um 15:02
    • #25

    zu den spielen unter woche: es kann doch nit so schwer sein, wenn man unter der woche gegen gegner spielt die nicht allzuweit entfernt sind, also kapfenberg gegen KAC2 oder VSV2 sind in ca. 1 1/2h mit dem Auto zu erreichen mit Bus 2h das dürfte dann kein problem sein....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™