Oba das gutgehen kann, mit allen FTs direkt in die NL, da hab ich bezüglich der Leistungsdichte auch große Zweifel, aber wenn man es macht, halte ich die Verlegung des Spielortes für sinnvoll. Nur weil es das bislang (in Österreich) noch nicht gegeben hat, heisst das nicht, dass es nicht funktioniert. In Nordamerika ist das Standard, meines wissnes funktionieren diese Kooperationen beispielsweise auch in Finnland recht gut, wenn auch nicht direkt in Form eines Farmteams, auch in der Schweiz gibt es Kooperationen in dieser Richtung. Es wäre zumindest eine Möglichkeit, bei einem sehr überschaubaren zusätzlichen Kostenrisiko auszutesten, ob ein Standort zu beleben ist oder nicht.
Wenn man eine Strukturreform angehen will, und eine solche braucht das österreichische Eishockey, wenn man sich beständig in den Kreis der Mannschaften auf den Plätzen 8-12 der Weltrangliste hinaufarbeiten will, muss man auch mutige Schritte setzen und versuchen, neue Märkte anzusprechen.
Wenn du an diesen Orten wie St Pölten, Wels oder Weiz, wo ja bereits eine gewisse Infrastruktur da ist, Interesse für den Sport schaffst und so eine Basis, nämlich genügend Kinder , zur vernünftigen Nachwuchsarbeit in der Altersgruppe bis 6-14 schaffst, dann werden auch aus diesen Orten pro Jahrgang vielleicht 1,2 Talente früher oder später den Weg in die Nachwuchsmannschaften der BL-Mannschaften finden und der Talentepool erweitert sich. In den BL-Städten ist die Kapazität diesbezüglich zumeist ja mehr oder weniger erschöpft (Eiszeiten!!!) oder zumindest können nur sehr begrenzt weitere Kinder aufgenommen werden.