[Grobe Untersstellung EIN]
Aber ist es nicht genau das, was die meisten Kärntner (auch viele in anderen Budnesländern) Eishockeyfans lesen wollen? Das steigert die Auflage... Wird auch in anderen Schas-Blatteln praktiziert.
[Grobe Unterstellung AUS]
Transfergeflüster: EC KAC 2011/12
-
EC VSV4ever -
27. Januar 2011 um 08:02
-
-
Mit den Artikeln (und halbwahrheiten) über Page kommt man beim Durchschnittssportinteressierten/Stammtischvolk aber besser an als mit irgendwelchen sachlichen und journalistisch wertvolleren Beiträgen. Mit solchen Artikeln bleibst im Gespräch und verkaufst Ausgaben ( leider) - und das muss das Hauptziel einer Zeitung sein. Das Image, dass man dadurch bei besserinformierten erhält (und so viele gibts davon ja nun wieder auch nicht) wird der Kleinen Zeitung wohl wurscht sein
-
Ich kann mich da an 2-seitige Artikel erinern, die an eine Hetze gleichen und einer Kleinen Zeitung nicht würdig sind.
ich weiss und das finde ich eben das traurige dabei
aber die Stimmungsmache bei diversen Themen, die Gerald Pototschnig da vielfach betreibt, ist sicher kontraproduktiv.
dennoch zählt eben das argument welches schoonnttnnn anführtDas steigert die Auflage... Wird auch in anderen Schas-Blatteln praktiziert.
völlig korrekt . deswegen hilft nur jene publikationen zu erwerben die solche Praktiken ablehnen.
es ist ja so dass esihm ja nur darum ging die große story aufzureissen. und ich weiss dass hier mitgelesen wird von daher [kopf] [winke]
-
Legt den Wert eines Spielers der Spieler fest, oder der Verein, der die Gage bezahlt?
Der Markt, also Anbieter (Spieler/Vermittler) und Nachfrager (Vereine), legen den Preis fest.
Im Fall des Herrn Koch basiert der Preis wohl nicht ausschließlich auf den Fundamentaldaten. Hier spielte wohl auch eine ausgeprägte psychologische Komponente seitens des Meistbietenden eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Also liegt der Schluss nahe, dass der Preis nicht dem tatsächlichen Wert entspricht. -
- Offizieller Beitrag
Liebhaberpreis sozusagen
-
- Offizieller Beitrag
Was ist bitte der tatsächliche Wert? Ein Spieler ist das wert, was er bekommt, sonst würde er nämlich nicht soviel bekommen. Weil anscheinend ist es einem Verein WERT, dass er um dieses Geld bei ihm spielt. Psychologische Komponenten und ähnliches beeinflussen natürlich das Ausmaß der Nachfrage, die dann aber in weiterer Folge den Wert bestimmt, nämlich den Betrag, der es jemandem wert ist, ein Gut um diesen Preis zu erlangen. Diese psychologische Komponente sollte also eigentlich eine ganz gewöhnliche Variable des Marktregulativs.
Ist doch bei Antiquitäten nicht anders. Theoretisch sind die meisten davon nix wert, tatsächlich sind sie aber eine Menge wert, nämlich weil die Nachfrage aufgrund von persönlichen Bedürfnissen (von Sammlern zB) dennoch hoch ist.
Für mich wäre demnach der Wert gleichzusetzen mit dem Preis. Obs im wirtschaftlichen Sinne auch völlig korrekt ist, bin ich mir aber nicht sicher.
Ändert aber dennoch nix daran, dass der Wert/Preis unserer Spieler im internationalen Vergleich unverhältnismäßig hoch ist.
-
- Offizieller Beitrag
Ein Spieler ist das wert, was er bekommt, sonst würde er nämlich nicht soviel bekommen.
Ändert aber dennoch nix daran, dass der Wert/Preis unserer Spieler im internationalen Vergleich unverhältnismäßig hoch ist.
[Blockierte Grafik: http://www.lustige-smilies.de/data/media/13/kopf-kratzen-smilie.gif] Also ja oder nein? -
Ändert aber dennoch nix daran, dass der Wert/Preis unserer Spieler im internationalen Vergleich unverhältnismäßig hoch ist.
ist sogar noch höflich ausgedrückt würde ic hsagen
bitte richtig zitieren
-
v.a. @maci
oft und lange genug musste man sich anhören, dass die sbg spieler nich das wert sind, was sie bekommen,
jetzt auf einmal wird es relativiert, is dies nich etwas doppelzüngig? -
ist sogar noch höflich ausgedrückt würde ic hsagen
.... wobei dies mittlerweile nur mehr für ein paar österreichische "gagen-ausreisser", zu denen koch sicherlich zählt, zutrifft. ich bin mir nicht ganz sicher, ob ein tommy koch beispielsweise in der schweiz bei einem der top fünf klubs, wo die gagen für legos sicher noch über seinem aktuellen kac verdienst liegen, eine tragende rolle spielen würde, oder ob er eher ein kandidat für eine vertragsauflösung wäre. ich kenne den einen oder anderen NLA lego, der sicher um einiges mehr verdient, als koch, der nicht seine spielstärke besitzt, allerdings auch welche, die deutlich über ihn zu stellen sind. wie gesagt, ich bin mir nicht sicher. wie ist deine meinung dazu?
-
wobei dies mittlerweile nur mehr für ein paar österreichische "gagen-ausreisser", zu denen koch sicherlich zählt, zutrifft
vollkommen richtig
rest bekommst
-
vollste zustimmung nenen wir es einmal pototschnig oder?
interessant auch
Und Gegenfrage: Legt den Wert eines Spielers der Spieler fest, oder der Verein, der die Gage bezahlt?
somit hat der kac freiwillig diese summe bezahlt
freiwillig sicher nicht, die bullen (und koch) werden den preis wohl noch ein wenig nach oben getrieben haben
-
- Offizieller Beitrag
die bullen werden den preis wohl noch ein wenig nach oben getrieben haben
Weil die Bullen aus Prinzip schuld sind oder warum sind Koch und der KAC jetzt unschuldiger? -
v.a. wenn stimmt, was man so mitbekommen hat,
bekam Koch genau 1 angebot (take it or leave it) von Salzburg, also hochlizitiert haben sie sich nicht... -
Können wir uns bitte einfach drauf einigen, dass der KAC dem Koch für seine zukünftigen Dienste sehr viel Geld zahlt.
Zumindest gehen wir davon aus, weil genau weiss es hier wohl niemand. Trotzdem holt man Koch auch deshalb zurück, genauso wie Kalt oder Brandner, weil das eben ROT-WEISSE Gallionsfiguren sind, die bei/dank uns über Jahre zu Topspielern geformt wurden und daher eine völlig andere Bindung zu ihnen gewachsen ist, als dies bei jeglichem Legionär der Fall sein könnte.
Überspitzt gesagt und mit einem Beispiel untermalt- Craig war ein Irrer (positiv gemeint) und hat viel geleistet, trotzdem lässt mich sein Abgang relativ kalt, detto Schneider oder Brown.
Wenn aber ein Kalt, ein Brandner oder eben ein Koch irgendwann ihre Schuhe endgültig an den Nagel hängen werden, hören österreichische Eishockeydenkmäler auf, die eben beim KAC den gesamten Nachwuchs durchliefen und von dort aus zu Meistertiteln in ganz Europa durchstarteten oder eben im Falle von Brandner den notwendigen Feinschliff für höhere Aufgaben erhalten haben.
Das scheinen viele nicht zu verstehen, is aber so. -
Tine
ist doch klar, dass man nicht grundlos diesen "liebhaberpreis" bezahlt. der kac hat das geld und deshalb ist es auch ok so wie es ist.
aber irgendwie entsteht der eindruck, der kac "musste" ihn haben, koste es was es wolle. für mich sieht das ganz wie eine trotzaktion in richtung RB aus. ich wage zu behaupten, dass man ihn aus dem ausland nicht zu diesen oder ähnlichen konditionen zurück geholt hätte.
trotzdem freut es mich für die klagenfurter fans, dass er nun wieder im "richtigen" dress aufläuft.@eisbaerli
wo ist der fehler? ich finde ihn nicht. ist etwa die unvollständigkeit gemeint? -
- Offizieller Beitrag
v.a. @maci
oft und lange genug musste man sich anhören, dass die sbg spieler nich das wert sind, was sie bekommen,
jetzt auf einmal wird es relativiert, is dies nich etwas doppelzüngig?Naja, kommt eben darauf an, wie man "wert sein" definiert. In einer Marktwirtschaft ist ein Gut, das wert, was es kostet. Dass die Spieler bei uns mehr verdienen als sie im internationalen Vergleich "wert" sind, bestreite ich ja nicht. Und dem hab ich auch nicht widersprochen.
Ich hab nur gemeint, dass bei uns aus welchen Gründen auch immer die Nachfrageseite anscheinend so ausgeprägt ist, dass aufgrund dieser erhöhten Nachfrage auch mehr bezahlt wird. Sprich, bei uns sind die Ösis anscheinend mehr wert als im Ausland. Von der Spielstärke im internationalen Vergleich rede ich ja gar nicht. Dennoch ist ein Spieler, das wert, was er verdient, sonst würd er nämlich weniger verdienen, weil es keinem wert wäre, soviel Geld für ihn zu bezahlen
Dass die Gehälter bei uns generell zu hoch sind, ist ja
Deswegen versteh ich auch nicht immer diese Diskussionen darüber, dass das Gehalt von Topmanagern nicht gerechtfertigt ist. Nun ja, ich finds auch etwas übertrieben, aber irgendjemandem ist es wert, dass er es bekommt, weil er mit ihm noch mehr Profit macht. Also ist er das Geld auch wert
Is halt auch unverhältnismäßig hoch, wie bei den Österreichern in unserer Liga.
Und zu guter Letzt: Bei uns ist so gut wie kein Einheimischer im internationalen Vergleich das wert, was er verdient. Gerade mal die jungen Spieler passen da noch in ein halbwegs authentisches Gehaltsschema, und wenn sie nur irgendwas taugen, auch nur bis zur ersten Vertragsverlängerung.
-
macstasy widerlegt marx und die moderne wirtschaftswissenschaft - mit smilies!
koestlich... -
Interview mit Koch über die Heimkehr zum KAC in der Kleinen Zeitung.
http://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…e-gruende.story
50 % des Interviews mit dem neuen KAC-Star drehen sich um die Meistermannschaft und den Meistertrainer. Durchaus angemessen, wie ich finde. -
50 % des Interviews mit dem neuen KAC-Star drehen sich um die Meistermannschaft und den Meistertrainer. Durchaus angemessen, wie ich finde.vielleicht ist es dir noch nicht aufgefallen, aber die medien erfreuen sich eher an skandalen, als an anderen dingen...
so erhoffte man sich eher antworten auf die gründe, warum er deine meistermannschaft verlassen hat oder warum er mit deinem meistertrainer nicht mehr klar gekommen ist... im kurier unterstellte man ihm sogar, dass dago mit der gesamten mannschaft bei didi angetanzt ist, um deinen meistertrainer loszuwerden...
koch hat sich allerdings sehr professionell und diplomatisch verhalten, und keine internas und mögliche andere "skandale", die dann die medien wieder bei bedarf ausschlachten hätten können, ausgeplaudert...
durchaus angemessen, wie ich finde (...)
[keks] -
@milano:
Sehr höflich formuliert; für His Meistertrainer´s Voice vermutlich zu höflich.
-
Eines ist aber schon zu beobachten - die maßgebende Zeitung in Kärnten die Kleine Zeitung hat sich von Jänner bis April nur bemüht Öl ins Feuer zu gießen und den Salzburger Trainer anzupatzen wo es nur geht, der Pototschnig hat sich da hervorgetan wie ein Redakteur eines authoritären Hetzblattes. Vergleichbares konnte man in den Salzburger Nachrichten nicht finden, die beließen es bei wenigen kleinen Sticheleien.
Beim Kochinterview hat man auch gleich wieder gemerkt, was die "Kleine" am liebsten schreiben würde. -
- Offizieller Beitrag
Die Kleine ist schon lange nicht mehr das, was sie einmal war. Hatte sie früher noch den Anspruch, von den populären Tageszeitungen die mit dem höchsten journalistischen Anspruch zu sein, erinnert sie mittlerweile eher an die Krone, KTZ oder Österreich.
Mir geht diese Art der Befragung auch gegen den Strich. Beim Interview merkt man regelrecht, wie man darauf erpicht ist, irgendwas ausm Koch rauszulocken. Trotzdem ist der Vergleich der Kleinen mit den Salzburger Nachrichten nicht zulässig, weil das auf der Gegenseite nicht soviel Negatives berichtet worden ist, hängt wohl auch damit zusammen, dass der KAC weniger Gründe dafür vorgibt. Weil in die Schlagzeilen bringt sich Herr Page eigentlich immer noch selbst, ganz einfach, weil er so ist wie er ist, nicht, weil ihm alle grundlos irgendwas vorwerfen. So ists aber auch wieder nicht.
Red Bull hat für genügend negative Schlagzeilen in den letzten beiden Jahren selbst gesorgt, das sollte man auch nicht vergessen.
-
Das würde ich jetzt nicht unbedingt so sehen, dass die Kleine in den letzten Jahren besonders abgebaut hat. Gut, Pototschnig hat ziemlich wenig Niveau; aber die Schreibe des langjährigen Obereishockeyexperten der Kleinen, Traschitzger, war auch nur für KAC-Fans erträglich und für Villacher Leser ein ständiges Ärgernis (das noch verstärkt wurde, indem man die VSV-Berichterstattung weitgehend einem Helmut Gram überlassen hat, dessen journalistische und fachliche Kompetenz auch nicht sehr vertrauenerweckend ist).
Die Salzburger Nachrichten als positives Gegenbeispiel im Sinne einer halbwegs objektiven und nicht polemischen Hockeyberichterstattung hervorzuheben, ist aber natürlich auch komplett daneben. Im Grunde ist das, was dort über Hockey zu lesen ist, eine Art tägliches Red Bulletin.
-
... es geht ja auch nicht darum, welche ungereimtheiten es zwischen page und koch gab...
koch hat sich aber ziemlich elegant aus der affäre gezogen... er zieht es in seinem interview sogar in erwägung, dass page ihn testen hätte wollen (...) ich will jetzt keinem was unterstellen, aber wenn der trainer seinem kapitän und besten spieler keinen respekt mehr zollt, dann könnte der spieler auch ganz anders damit umgehen und die geschichte über die medien ausschlachten...
koch hat im interview halt das gesagt, was wir eh alle mehr oder weniger wissen... dass page in seinen gesprächen gerne philosophiert und unterm strich damit seinen zuhörern - gewollt oder nicht gewollt - rätsel aufgibt... so auch ihm, weil koch ja erst nach den 70ern auf die welt kam und auch nie in der ECHL spielte...
"die wahrheit wissen zum glück nur die wenigsten" ... also page, koch und "der fremde"...
mal sehen, wie es mit trattnig weitergeht... [Popcorn]
-