1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

WM Vorbereitung 2011

    • A-WM 2011 (SVK)
  • eisbaerli
  • 17. Januar 2011 um 06:27
  • Stickoxydal
    All the small things
    • 16. April 2011 um 17:27
    • Offizieller Beitrag
    • #326
    Zitat von Rico79

    Also das Komarek in seinem ersten WM Spielen Fehler macht, war mir klar.. wer macht das nicht?
    Ich stelle sein Können und Nutzen für die Mannschaft (und das was er noch abrufen kann) gemeinsam mit Divjak über das Können von Hundertpfund, Ofner, Harand Bro's. So fehlerfrei spielt diese Herren auch nicht, was eine Nationalteameinberufung anstatt Komarek und Divjak begründen könnte.


    Absolute Zustimmung, sehe ich genauso. und ich denke, dass diese Spieler schlussendlich auf das höhere Niveau bei diesem Turnier besser eingestellt sind als die von dir erwähnten Spieler. Über die Elitserien muss man nichts mehr sagen und die NCAA ist eine Qualitätsliga, die regelmäßig NHL Spieler hervorbringt.

    Zitat von fute

    Kommt mir schön langsam auch schon so vor!!!

    Das ist ja nichts Neues. Und im Prinzip wird ja auch kein großes Geheimnis daraus gemacht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ofiskaa
    Wir sind die Caps!
    • 16. April 2011 um 18:53
    • #327

    Russland - Norwegen 4-3 nach penalties heute.

  • Alter Haudegen
    Nachwuchs
    • 16. April 2011 um 20:03
    • #328
    Zitat von Stickoxydal

    Absolute Zustimmung, sehe ich genauso. und ich denke, dass diese Spieler schlussendlich auf das höhere Niveau bei diesem Turnier besser eingestellt sind als die von dir erwähnten Spieler. Über die Elitserien muss man nichts mehr sagen und die NCAA ist eine Qualitätsliga, die regelmäßig NHL Spieler hervorbringt.


    Also die Atlantic Hockey, die mit Abstand schwächste Div. 1 Conference, ist sicher nicht besser als die EBEL. Sorry, aber das ist Blödsinn. Beim US College Sport hängt es eben sehr stark davon ab bei welchem Programm (sprich welcher Uni) du spielst. Im Vergleich dazu wurde etwa ein Matthias Trattnig mit Maine NCAA Champion bevor er 1998 zur WM einberufen wurde.

    Bei Komarek sieht die Sache natürlich anders aus, und dass im ÖEHV Freunderlwirtschaftschaft herscht ist leider auch nichts Neues.

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 16. April 2011 um 20:16
    • Offizieller Beitrag
    • #329
    Zitat von Alter Haudegen

    Also die Atlantic Hockey, die mit Abstand schwächste Div. 1 Conference, ist sicher nicht besser als die EBEL. Sorry, aber das ist Blödsinn. Beim US College Sport hängt es eben sehr stark davon ab bei welchem Programm (sprich welcher Uni) du spielst. Im Vergleich dazu wurde etwa ein Matthias Trattnig mit Maine NCAA Champion bevor er 1998 zur WM einberufen wurde.

    Ist mir durchaus bewusst. Abgesehen davon, dass Divjak für mich ohnehin kein absolutes Muss ist, vor allem ohne ihn in den letzten Jahren gesehen zu haben, denke ich dennoch, dass man alleine vom Training und allem drum & dran dennoch auf einem höheren Niveau bist. Einzuschätzen ist das aber sehr sehr schwer.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • maverick
    NHL
    • 17. April 2011 um 08:18
    • #330

    gilligan, harand und mion sind sich einig, mit abstand bester verteidiger in der vorbereitung war werenka! :S keine rede von seinen gefühlten 8 strafminuten pro partie! :whistling:
    werenka damit wohl fix dabei!

  • El_Gringo_Loco
    Hobbyliga
    • 17. April 2011 um 10:11
    • #331
    Zitat von RexKramer

    Ich finde die Theorie mit "zu vielen" talentierten Goalies in einer Altersgruppe die sich gegenseitig behindern und keiner wird gut auch abstrus...ist für mich ein typischer Fall von Überbewertug von Matcheiszeit, gerade in jungen Altersgruppen wo das Training an sich inkl Arbeiten an den Grundlagen einfach viel wichtiger ist. Und das Konkurrenz typischerweise eher anstachelt als bremst ist finde ich auch klar...


    is doch eines unserer hauptprobleme, dass es zu wenig gute spieler im nachwuchs gibt und der konkurrenkampf fehlt.

  • ofiskaa
    Wir sind die Caps!
    • 17. April 2011 um 10:23
    • #332
    Zitat von jayjay

    hat jemand einen link mit der tabelle der euro ice hockey challenge? ich vergeblich gesucht...

    Ich weiss nicht ob jemand dir geantwortet hat, aber jedenfalls:

    http://stats.swehockey.se/1011/html/ehc/default.html

    Group Standings
    RK Team GP W T L GF:GA (GD) TP OTW OTL GWSW GWSL
    1 Finland 6 5 0 1 22:12 (10) 15 0 0 0 0
    2 Sweden 6 5 0 1 21:13 (8) 15 0 0 0 0
    3 Czech Republic 6 4 1 1 12:10 (2) 13 0 0 0 1
    4 Switzerland 6 3 2 1 18:13 (5) 12 1 0 0 1
    5 Belarus 6 2 3 1 23:17 (6) 10 0 0 1 2
    6 Germany 6 3 0 3 18:12 (6) 9 0 0 0 0
    7 Slovakia 6 3 0 3 19:15 (4) 9 0 0 0 0
    8 Denmark 6 1 2 3 14:22 (-8) 7 0 0 2 0
    9 Russia 5 0 3 2 17:20 (-3) 5 0 1 2 0
    10 Norway 5 1 1 3 11:13 (-2) 4 0 0 0 1
    11 Latvia 6 0 2 4 15:28 (-13) 3 0 0 1 1
    12 Austria 6 0 2 4 12:27 (-15) 3 0 0 1 1

  • RexKramer
    NHL
    • 17. April 2011 um 10:51
    • #333
    Zitat von El_Gringo_Loco


    is doch eines unserer hauptprobleme, dass es zu wenig gute spieler im nachwuchs gibt und der konkurrenkampf fehlt.

    Absolut.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. April 2011 um 11:13
    • Offizieller Beitrag
    • #334

    und wenn man auf Konkurenzkampf setzt (siehe Salzbruger Nachwuchsakademie) macht man das Eishockey kaputt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 17. April 2011 um 12:37
    • #335

    2. Spiel zwischen Slowenien und Frankreich in Lyon, die Slowenen gewinnen 2:0 (Tore Ankerst und DRod). Gesamt über beide Spiele haben die Slowenen nachdem was ich so herauslese einen stärkeren Eindruck hinterlassen als die Franzosen. Bei den Franzosen war auch ihr aktueller neo NHL Stürmer Stephane da Costa dabei und ex NHLer Huet im Tor, die in CZE spielenden Treille Brüder und Schweden Legionär Bellemare (skelleftea) haben gefehlt. Slowenien mit wenn ich mich nicht irre nur 3 Spielern von außerhalb der EBEL.

  • ofiskaa
    Wir sind die Caps!
    • 17. April 2011 um 17:35
    • #336

    Wegen persönlichen Grunden sagt Patrick Thoresen (Ex Red Bull Salzburg) nein zu spielen für Norwegen in der Weltmeisterschaft.

    http://www.nrk.no/sport/ishockey/1.7598821

    Grosser vorteil für Österreich.

    Einmal editiert, zuletzt von ofiskaa (17. April 2011 um 17:41)

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 17. April 2011 um 17:39
    • Offizieller Beitrag
    • #337

    Nachteil ists sicher keiner, Thoresen ist eine der größten Offensiv-Waffen der Norweger und hat heuer eine exzellente Saison in der KHL gespielt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Meandor
    NHL
    • 17. April 2011 um 18:10
    • #338
    Zitat von Stickoxydal

    Nachteil ists sicher keiner, Thoresen ist eine der größten Offensiv-Waffen der Norweger und hat heuer eine exzellente Saison in der KHL gespielt.


    Jetzt noch hoffen, dass die Rangers das Wunder schaffen. ;)

  • iron-markus
    T-Rex
    • 17. April 2011 um 18:53
    • #339

    NORWEGEN spielt ja auch schon 2 od. 3 Jahre KONSTNT in der A-Division.

    Wir können schon anfangen an Nachfolger zu suchen

  • Jürgen63
    Gast
    • 17. April 2011 um 19:00
    • #340

    Viveiros & Stewart als gleichberechtigtes Duo wär ne Idee ;)

  • jayjay
    EBEL
    • 18. April 2011 um 10:32
    • #341
    Zitat

    Ich weiss nicht ob jemand dir geantwortet hat, aber jedenfalls:

    http://stats.swehockey.se/1011/html/ehc/default.html

    @ ofiskaa
    besten dank! :thumbup:

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 18. April 2011 um 10:59
    • Offizieller Beitrag
    • #342
    Zitat von Meandor


    Jetzt noch hoffen, dass die Rangers das Wunder schaffen. ;)


    Und dass Lake Erie gegen Manitoba in der AHL weiterkommt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 20. April 2011 um 10:35
    • #343

    Weiß jemand wo Team AUT derzeit trainiert, schon in Bratislava? Thx!

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 20. April 2011 um 10:36
    • #344

    Laut HF.at

    Zitat

    Das erste Zusammentreffen des erweiterten Kaders für die Weltmeisterschaft gibt es am Dienstag. Da findet am Abend auch eine Trainingseinheit in Bratislava statt.

  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 21. April 2011 um 00:47
    • #345

    im österreichischen fußball nationalteam wärst schon weg vom fleck mit so einem interview. sympathisches und ehrliches interview von trattnig. gefällt mir sehr gut.

    Zitat

    Organisation ist nicht auf A-Niveau"

    Salzburg-Spieler Matthias Trattnig nimmt sich kein Blatt vor den Mund

    Wien – Es ist derzeit DAS Thema rund um die Österreichische Eishockey-Nationalmannschaft.

    Legionäre wie Michael Grabner, Thomas Pöck oder auch Bernd Brückler ziehen es vor dem Team bei der WM in Kosice lieber von zu Hause die Daumen zu drücken, als aktiv am Geschehen teil zu nehmen.

    Die Gründe für die Absagen an Teamchef Bill Gilligan sind familiäre Verpflichtungen oder im Falle Grabners das Veto seines Arbeitgebers New York Islanders.

    Das Nationalteam ist nicht mehr in, die Spieler wollen nicht mehr ihre Knochen für ihr Land hinhalten.

    Organisation nicht auf A-Niveau

    Doch wie ist es zu diesem Wandel gekommen, dass es keine Ehre mehr ist, sich im rot-weiß-roten Jersey zu zeigen.

    „Ich spiele seit zwölf Jahren im Nationalteam und bin der Meinung, dass es schon eine Ehre ist. Ich spiele gerne für mein Land. Andererseits verstehe ich die Spieler, weil gewisse Grundvoraussetzungen nicht immer dem entsprechen, was von uns auf dem Eis erwartet wird“, zeigt der ehemalige Amerika-, Schweden-und Deutschland-Legionär Matthias Trattnig gegenüber LAOLA1 Verständins für seine Kollegen.

    „Wir spielen auf A-Niveau, aber die Organisation rund herum ist manchmal einfach nicht auf A-Niveau. Es hat sich zwar schon gebessert, dennoch hat sich über die Jahre die Einstellung bei den Spielern dahin geändert, dass sie nicht so gern zum Nationalteam kommen, weil vieles nicht passt. Das ist halt schade, aber ich verstehe das“, so der RBS-Verteidiger, der von seinem Verein etwas anderes gewöhnt ist.

    „Das ganze Jahr spielst du bei einem Profiklub, dann kommst du zum Nationalteam und es kommt dir manchmal vor wie Sommereishockey. Es ist mittlerweile schon besser, aber wenn du deine Leistung bringen sollst, dann musst du auch erwarten können, dass das Rundherum passt.“

    Grundvoraussetzungen stimmen nicht

    "In den letzten sieben, acht Jahren haben sich viele Spieler verarscht gefühlt. Wir sollen und wollen unser Bestes geben, aber es wird uns nicht die Möglichkeit gegeben. Nicht, dass man mich falsch versteht, ich bin keine Prima Ballerina. Aber als konkretes Beispiel: Wir haben in Salzburg zwei bis drei Zeugwarte und zwei Physiotherapeuten. Du hast immer Wasser oder was zum Essen."

    "Das sind Grundvoraussetzungen und diese sind beim Nationalteam vernachlässigt worden. Man sieht die Teilnahme der einzelnen Spieler als selbstverständlich an. So entsteht eine Trotzreaktion: Die scheren sich nichts um uns, also warum soll ich dann zum Nationalteam kommen“, findet der 31-jährige gelernte Stürmer gegenüber LAOLA1 klare Worte.

    Der Grundtenor bezüglich des Nationalteams sei derzeit ein negativer. Auch das familiäre Argument, nicht an der WM teilzunehmen, ist für den gebürtigen Grazer nachvollziehbar.

    "Es gibt eben einige Spieler die sagen, das muss ich mir nicht antun. Die Saison ist einfach lang und du musst deine Familie verlassen. Und wenn du Kinder hast und es macht dir beim Team nicht wirklich Spass, dann verstehe ich, dass man es vorzieht bei der Familie zu bleiben. Schwierig ist die Situation auch für Akteure, die keinen Vertrag haben. Früher war eine WM ein Sprungbrett. Heute denken die meisten etablierten Spieler: Wenn ich mich verletzte, habe ich überhaupt nichts und versichert bin ich auch nicht so gut.“

    Legionäre würden helfen

    Dass die Absagen von Grabner und Co. dem Team weh tun, steht für Trattnig außer Frage.

    "Wenn Grabner kommen würde, wäre das für das Team sehr gut. Der macht alleine drei, vier Tore, weil er so schnell ist. Das ist ein Spieler, der einer Mannschaft wie uns extrem helfen könnte. Der Ausfall von Pöck tut auch weh, denn Verteidiger haben wir ohnehin nicht so viele.“

    Die Hoffnung, dass entweder Thomas Vanek oder Andreas Nödl, die derzeit in der ersten Playoff-Serie mit ihren Teams Buffalo bzw. Philadelphia aufeinandertreffen, noch zum Team stoßen, besteht jedoch weiterhin.

    "Ich glaube schon, dass Thomas kommen würde, denn er ist in den letzten Jahren immer gekommen und er sieht es als Ehre an für das Nationalteam zu spielen.“

    Wenn ein Star wie Thomas Vanek sich nicht zu schade ist extra für die WM anzureisen, drängt sich natürlich die Frage auf, wieso andere Legionäre nicht genauso denken?

    "Wir hatten im letzten Jahr eine Diskussion über die Missstände mit Herrn Dieter Kalt sen. Wir haben ihm erklärt, was uns nicht passt und das ging von allen Spielern aus. Es ist nicht so, dass nur wir uns aufregen, sondern Tommy (Vanek/Anm.) war da auch entscheidend involviert“, erklärt Trattnig, dass auch der Sabres-Stürmer mit der Situation nicht glücklich ist und betont nochmals, wie wichtig die perfekte Organisation rund um das Team ist.

    "Man sagt immer, dass es bei uns ohnehin egal sei, weil die Klasse fehle. Dass bei starken Nationen wie Kanada alles perfekt ablaufe, sei dagegen völlig logisch nachvollziehbar. Aber es ist gerade bei uns so wichtig, weil wir Kämpfen müssen um oben zu bleiben. Ich weiß noch wie es in Schweden und Deutschland war oder bei uns in Salzburg ist. Da fehlt es an nichts und das hilft dir, damit du dich wirklich aufs Eishockey konzentrieren kannst.“

    Vorbild Schweiz und Norwegen

    Neben der fehlenden Organisation kritisiert Trattnig auch die mangelnde Nachwuchsförderung in Österreich. Als leuchtendes Beispiel sieht er die Schweiz, aber auch WM-Gegner Norwegen oder Dänemark.

    "Die sind in den letzten sechs Jahren an uns vorbeigezogen. In meinen ersten Nationalteam-Jahren haben wir die Norweger immer geschlagen. Die hatten praktisch eine Hobby-Truppe. Wir haben zu wenig Eishockeyspieler in Österreich und ich denke nur so um die 15 Hallen."

    "Als Vergleich: Die Schweiz hat um die 100 Eishallen. Wie soll Österreich da mithalten? Du musst dir die Strukturen in der Schweiz mal ansehen. Da geht es nicht nur um die erste Liga. Die haben so viele Nachwuchsvereine. Vor zehn bis 15 Jahren waren die noch auf unserem Niveau“, so der Nationalspieler, der im Alter von 17 Jahren den Schritt nach Übersee gewagt hat.

    Klare Worte eines Mannes, der seit zwölf Jahren dabei ist und die Misere am eigenen Leib miterlebt hat. Nun gilt es diese Defizite zu beheben, damit Österreich in den kommenden Jahren wieder zu den einst auf Augenhöhe befindlichen Nationen aufschließen kann.

    Sebastian Rauch

    Quelle: LAOLA1.at

    Alles anzeigen
  • gm99
    Biertrinker
    • 21. April 2011 um 19:27
    • #346

    Die Slowakei gewinnt das heutige Spiel gegen Österreich in Bratislava 4:3 n.P., nachdem Österreich bis 24 Sekunden vor Schluss sensationell 3:2 in Führung lag.

    Warum war Trattnig heute eigentlich nicht im Line-Up? 8))

  • vanthee26
    Nationalliga
    • 21. April 2011 um 20:22
    • #347

    Wenn´s jetzt den Trattnig aus Diziplinären gründen abmontieren dann ist ihnen auch nicht mehr zum helfen :D

  • fute
    EBEL
    • 21. April 2011 um 20:36
    • #348
    Zitat von vanthee26

    Wenn´s jetzt den Trattnig aus Diziplinären gründen abmontieren dann ist ihnen auch nicht mehr zum helfen

    Das hat nichts mit seinen Aussagen zu tun, sondern es wurden heute mehrere Spieler noch geschont. (Koch, Latusa, Werenka)
    PS: Sensationelle Leistung von Jürgen Penker, bester Spieler heut am Eis!

  • Online
    Fan_atic01
    Leftwing
    • 21. April 2011 um 21:05
    • Offizieller Beitrag
    • #349

    stimmt, das war eine bombenleistung von penker.
    so kann er uns sehr wohl helfen...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ofiskaa
    Wir sind die Caps!
    • 22. April 2011 um 13:27
    • #350

    Auch Zuccarello Aasen ist verletzt, und kann nicht in der Slowakei spielen.

    http://www.vg.no/sport/ishockey/artikkel.php?artid=10084464

    Ich habe früher 65-35 vorteil Norgwegen gegen Österreich gesagt, jetzt denke ich es steht 50/50....

    Einmal editiert, zuletzt von ofiskaa (22. April 2011 um 13:33)

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™