1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Frage zu einer Trainingseinheit

  • alfons schu 70
  • 7. Januar 2011 um 11:35
  • EpiD
    Wikinger
    • 3. September 2013 um 18:11
    • #76

    Sehe das absolut wie der werte Herr MacStasy.
    Im übrigen war ich immer der Meinung dass die Faceoffstatistik eine Mannschaftsbezogene Statistik ist, also dem Team zugeschrieben wird. Aus euren Posts entnehme ich aber dass ich da wohl ganz falsch gelegen bin.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 3. September 2013 um 18:52
    • Offizieller Beitrag
    • #77

    Du liegst da nicht falsch, es ist eine Mannschafts- und Spielerstatistik. Summe der Einzelspielerstatistiken ergibt die Mannschaftsstatistik, nicht anders wie bei den Toren und Penalties auch ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Tine
    Hockeyästhet
    • 3. September 2013 um 19:11
    • #78

    Wenn ich das richtig verstanden habe, werden also die Strategien des gesamten Blocks je nach gewonnenem/verlorenem Bully trainiert, die jeweiligen Centerspieler üben das individuell jedoch nicht/kaum? Ich denke, dass Leute wie z.B. ein Jeff Shantz, der ja eine wahrliche Bullymaschine war, da einige Tipps an andere weitergeben konnte.

    Auf eishockeycoach.de gibt's das eine oder andere Interessante, auch zum Thema Bullys.

  • eisbaerli
    Gast
    • 4. September 2013 um 08:52
    • #79

    da sind im wesentlichen alle situationen dargestellt ja .

    wenngleich man bei der einen oder anderen diskutieren könnte

  • Malone
    ✓
    • 4. September 2013 um 09:55
    • Offizieller Beitrag
    • #80
    Zitat von eisbaerli

    aber die Unterschiede liegen eben oft in der Körperhaltung /Stockhaltung/ Stellung und "Reaktioneben" und auch auch in der Erfahrung wie wirft ein Lines ein bzw. wie geht der andere Center dies an .


    Wobei man auch sagen muss, dass es ebenfalls davon abhängt, wieviel der Ref den Spielern durchgehen lässt, denn theoretisch sollten die beiden Herren ja sich parallel gegenüber stehen und nicht eng aneinandergekuschelt im 45 Grad-Winkel zum einwerfenden Schiedsrichter.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 4. September 2013 um 14:50
    • #81
    Zitat von Malone

    Wobei man auch sagen muss, dass es ebenfalls davon abhängt, wieviel der Ref den Spielern durchgehen lässt, denn theoretisch sollten die beiden Herren ja sich parallel gegenüber stehen und nicht eng aneinandergekuschelt im 45 Grad-Winkel zum einwerfenden Schiedsrichter.

    100%agree

    Tine

    solltest du vlt interesse dafür entwicklen kann ich dir zum einstieg zwei bücher empfehlen

    hockey plays and strategies von ryan walter und hard core hockey von rand pecknold.

    sind beide für einsteiger recht brauchbar

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. September 2013 um 08:44
    • #82

    vlt interessiert dich der artikel von


    Von raymondo

    Every player should learn the basic elements of taking a face-off, no matter what position you play. You do not have to be a center to take a face-off. There might be an opportunity during the game when you will be called upon to take a face-off.

    Becoming a face-off specialist is more of a mental game than a physical one. When you are in the face-off circle, you must have confidence in yourself and believe you can win the face-off. That is the first step in becoming better with your face-offs.


    Before you enter the face-off circle, you must first decide what you are going to do with the puck. Will you draw it back or push it forward? Then position your teammates to where you want them to be on the ice (this is extremely important).

    The player taking the face-off is responsible for making sure the other skaters are in proper position.

    In addition, look at the positioning of your face-off opponent.
    1) Is his body turned to the left or right?
    2) Is he using a backhand grip on the stick?
    3) Is one skate back away from the face-off circle?

    You should always look for signs from your opponent as to what he intends to do with the face-off and adjust your strategy.

    If their body is turned or one skate is slid back away from the circle, chances are they want to move the puck in that direction. If they use a backhand grip on the stick, this usually means he wants to draw the puck back. Half the battle is figuring out what your opponent is going to do. You should always look for signs from your opponent as to what he intends to do with the face-off and adjust your strategy.

    Steps to taking a face-off:
    Place your stick blade on the edge of the face-off circle.
    Evenly distribute the weight on your skates.
    Choke up on the stick by sliding both hands down the shaft of the stick three to four inches and crouch down.
    Grip your stick firmly.
    Point your toes forward.
    Once you decide what you are doing to do, keep your eyes on the hand of the linesman anticipating the drop of the puck


    There will be times when the person you are up against is much quicker and has better success than you during the face-off. You can combat this by either choking up on the stick a little bit more or take a defensive approach. The defensive approach is achieved by attacking the stick of your opponent. Bring your stick under your opponent’s stick a few inches above the blade and lift up.

    This will eliminate your opponent from using his stick and enable you to either move the puck with your stick or tie up your opponent and kick the puck with your skate to one of your teammates. Attacking the stick is also a good approach to use when the face-off occurs near your own goal. In that situation, you never want to lose the face-off “cleanly”. You either want to beat or draw with your opponent but never give them a clear shot at your net

  • eisbaerli
    Gast
    • 28. September 2013 um 09:36
    • #83

    oder bill ferguson

    True, the most important job in the faceoff is that of the center, but how well the other players do their jobs will greatly determine the success you have in this special teams area of the game. Even though most amateur teams don't have "special teams" dedicated to faceoffs, it should still be considered as such. Why? Because rarely do you have as good an opportunity to execute set plays. And rarely can one man's execution, or lack of it, have such an impact on the outcome of the game.

    In the 1994 playoffs, Mark Messier, Craig MacTavish and Doug Gilmour each did well on the draw, but Peter Zezel probably outperformed them all. Zezel, a former pro soccer player, would often tie up his man's stick, step into him and kick the puck back to his winger. This is the type of play the creative center must learn to master if he is going to consistently control the faceoff. And whether it's in blocking out the opposing center, or outdeuling him for the puck, there is nothing that will help the successful center like arm strength. So all you centers, drop down and give me 20!

    As for the draw itself, the best way to win it is to "cheat." Anticipate. Start early. Learn a linesman's rhythm. Guess. The best centermen are the ones who most often guess right.

    Smart teams often send out two centermen in a must-win situation, so that the first can be very aggressive in taking the draw. If he wins the faceoff, great. But if he gets tossed out—with or without the opposing center—all he's done is "waste" a draw. The second centerman then steps in, either facing a non-center or perhaps with an official who might not be as picky on the second or third drop as he was on the first.

    The idea here is not just to see how many rules you can break and get away with. But the truth is that if you constantly take faceoffs "by the book," with your stick on the ice, outside the dot, with both feet completely square, you won't win many.

    Where is the draw?
    What to do during a faceoff depends where on the ice it is taken. In the defensive zone, the most important thing to do is prevent the opposition from getting clean possession of the puck. In the offensive zone, you strive to get the puck yourself, and put it somewhere where you can generate a scoring chance.

    Since defense comes first in hockey, we'll begin with a faceoff in the defensive zone. The center is your quarterback on the ice, and it's his job to position players based on what he's hoping to do with the puck. He also has the most difficult job, because he needs to both control the faceoff and neutralize the other center—regardless of whether he wins or loses the draw. Many centers, if they lose a draw, want to chase the puck to the point, but that is exactly the wrong thing to do.

    If the puck goes to the point and the center follows, then all the point-man needs to do is get a shot on net. The other center, left unattended in front, will end up with an easy chance at a deflection or rebound. The center must stay with his man—win, lose or draw. The only time the center does not want to tie up his man is when his team is shorthanded and he loses the draw, in which case he must break free to cover the point.

    Now for the wingers. In the defensive zone, the winger's primary job is to neutralize his "opposite number." If he can then get the puck back to his defensemen, he should. And if not, he must get out and cover the point.

    If your "defensive assignment" drops back to the high slot or the top of the circle in order to be set for a shot, then he usually gets picked up by the other winger on your team. You must then concentrate on getting right out to the point. It is imperative that the wingers take direction from the center, and have a clear understanding of who has whom.

    Be three places at once
    There are minor differences between a left wing's job and a right wing's job, depending, of course, on which side of the ice the defensive faceoff is held. But just assume that it's the winger's job to be three places at once: neutralizing your man, working the puck back to your defense and covering the point. Impossible? Sometimes. But it does become easier when you do certain things.

    First, get a good jump. Picture the baseball player looking to steal: he's full of anticipation. Watch the referee's hand—not the puck—to get the best possible jump. The play starts as soon as he releases the puck, not when it hits the ice. If you wait until the puck has dropped you'll never win possession. The moment the ref opens his hand you should make your first step—a crossover with your opposite foot. Why the opposite foot, the one further away from the dot? Because you'll be a half a stride closer to your destination than if you made your first step with the closer foot. Plenty of players never think about this kind of thing, but you should. A little bit of an edge is all you need to look great.

    As for the defensemen, one should stay back on the goal line to move the puck if your center wins it. It's a good idea in a must-win defensive faceoff for this back defenseman to shade slightly toward the net, in case the other center breaks through. Your team should have a standing set play for when your center wins a defensive faceoff: the opposite wing breaks to the far boards at the top of the circle for a break-out pass. This spreads out the other team and opens up some passing lanes for your break-out. All your defenseman has to do is fire the puck hard-around behind the net, and off you go.

    The other defenseman will cover the offensive winger closest to the net. His job is to block that winger out of the play, or get a stick on the puck if a shot comes through. Obviously, interfering with a man who doesn't have the puck is illegal, so you have to be discreet. If he's a big, strong forward, line up facing him directly, creating as wide an obstacle as possible. This way he not only has to get by you, he also has to get by your stick. Try bumping your man as soon as play starts to slow him up a bit—odds are you won't get called for it. There is nothing in the rules that says you can't stand your ground.

    What's most important here, as it is for each player in a faceoff, is for the defenseman not to quit on his man. It does no good to control your man, only to let him go just as a shot comes through. Cover your man until your team gains possession, or until the zone is cleared.

    Who's going to shoot?
    Taking an offensive draw, the first thing to decide is who's going to take the shot—who are you trying to set up? If you have someone on D with a cannon, you probably want it to be him. But since the other team may know your tendencies, you might want to consider some alternatives.

    As for the wingers, their job on an offensive draw is to give your team time to get a shot on net. One wing should step into the defensive winger who's going out to cover your defenseman on the point. The other wing should work on the second defenseman—the one who's away from the slot—as well as his opposite winger. Once you've gained clear possession, crash the net.

    Just as on D, you want to execute a set play off the offensive draw. It's up to your coach to diagram it, and everyone on the ice to execute it without fail. One such play is simply drawing the puck back to your best shooting rearguard while everyone else ties up their men. Another is for the center, just prior to the drop, to move his winger back to the top of the circle. Then the center can either pull it back (as everyone is expecting) or push the puck forward to a winger charging in from the other side.

    Since the play always starts with action at a standstill, there are no excuses for making mistakes in set plays off faceoffs. Everyone should know where to go at all times, and if a player screws up it's due solely to a lack of concentration—and that player won't find himself on the ice for many more critical faceoffs.

    Always remember that while a center has the job of actually taking the faceoff, it's up to the whole team to successfully convert his work into puck possession. If you can do that, you'll come out on top two ways: by increasing the number of scoring chances for you, and reducing the number of scoring chances against you.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. September 2013 um 20:05
    • #84

    Sehr interessant :thumbup:

  • Cosmicduck
    Nationalliga
    • 28. September 2013 um 21:04
    • #85

    leicht OT, aber kurios:
    Tomas Plekanec new Faceoff Tactic - Reverse the Stick

  • eisbaerli
    Gast
    • 29. September 2013 um 07:26
    • #86

    Wenn man die gängigsten Trainerlehrbücher durchgeht, ergibt sich doch eine recht nette Anzahl an Faceoff ausrichtungen . Natürlich sind einige ziemlich ähnlich und keine Mannschaft wird alle einlernen bzw beherrschen. Dies wird dann nach Vorlieben des Trainers bzw auch je nach speziellen Fähigkeiten der Spieler entschieden
    Offensive Zone
    Hier gibst einmal sicherlich 10 verschiedene wenn auch teilweise ähnliche Varianten wie Plymouth oder one timer to winger oder eben auch recht bekannt scissor
    Defensive Zone
    Nicht viel weniger gibt’s in der Defensivzone. Wobei hier die bekanntesten varianten das board break out und das fast break durch die Mitte sind
    Neutral Zone
    Weniger varianten werden in der neutrale n Zoen angeführt hier sind die verbreitetsten Varianten diverse overload Varianten .
    Man advantage
    Kennen alle Fans von den Timeouts kurz vor Ende des Spiels bei numerischer Überlegenheit , wenn dann der Trainer, die im Training eingeübten Varianten nochmals schnell skiziert . Klassiker sind hier pop out oder Predator . wobei dies sind eben Varianten, die verwendet werden, wenn nur mehr wenige Sekunden auf der Uhr stehen . Ansonsten spricht man ja dann von pp-Systemen , die ja glaube ich hier schon mal angerissen wurden
    Penalty killing
    Hier ist der Klassiker der pk rink , wenn die Scheibe entlang der langen Bande aus dem Drittel befördert wird . in höheren Klassen sieht man hier ohne weiteres eine Verbindung mit einem break out

    und wenn ihr euch das zweite face off plekanec anschaut, werden ihr sehen wie wichtig gewisse kiterien sind . durch die arbeit von justin bieber und dem gardner bleibt dem michalek trotz unguter position nur der schuss über , da er bei einem abspiel auf zidlicky ein break fürchtet

    sollte jemanden ein system genauer interessieren einfach fragen

    2 Mal editiert, zuletzt von eisbaerli (29. September 2013 um 08:49)

  • eisbaerli
    Gast
    • 5. Oktober 2013 um 17:21
    • #87

    es gibt auc hgute videos dazu

    blaise macdonald 3 zone face offs

    http://www.amazon.com/Blaise-MacDonald-Zone-Face-Offs-DVD/dp/B0044ZW6I6/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1380986157&sr=8-3&keywords=blaise+macdonald


    oder dan fridgen

    17 winning face offs plays

    http://www.amazon.com/Dan-Fridgen-Winning-Face-off-Plays/dp/B001G6P3MM/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1380986326&sr=8-2&keywords=dan+fridgen

    ps

    es gab noch zwei anfrage nbezüglich spielsystemen . wird erledigt bitte um geduld

  • eisbaerli
    Gast
    • 5. Oktober 2013 um 19:04
    • #88

    stelle inzwischen die beiden wünsche herein vlt hilft ja inzwischen einer weiter

    1.)was versteht man unter nz trapping


    2.)videos zu regrouping

  • eisbaerli
    Gast
    • 12. Oktober 2013 um 13:35
    • #89

    zu 1

  • eisbaerli
    Gast
    • 16. November 2013 um 11:48
    • #90

    ein user will wissen was man unter upper body movement versteht.

    dieser begriff stammt aus dem bereich des skatingtrainings .

    man spricht dabei vom high performance skating

    im wesentlichen geht es dabei um starting, gliding, acceleration, maturity, turning, alles auch vorwärts und rückwärts und eben ein teil ist auch das upperbody movement

    man schaut dabei auf die korrekte und passende arm und schulterbewegung wobei diese übungen leider sehr oft nur in der 1 hand technik praktiziert werden. und leider eben auch sehr oft viel zu spät. auf die ausbildung in der zwei hand technik wird dann leider oft vergessen was natürlich dann zu skatingdefiziten führt

    es gibt hier sehr gute literatur darüber bzw auch dvds dazu oder eben je nach finanzlage eben einen powerskatingtrainer zu engagieren für kurze zeit.

    ich empfehle dies auch hobbymannschaften. es zeigt sic himmer wieder welche schnelle verbesserung dabei eintritt

  • Stylaz
    GOON
    • 16. November 2013 um 13:41
    • #91

    Weltklasse eisbärli

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. November 2013 um 07:39
    • #92

    weil zwei drei mich fragen ob ich das ernst meine mit den hobbymannschaften.

    also für eine hobbymannschaft die dreimal im jahr aufs eis geht, macht es keinen sinn das dürfte klar sein.

    aber für mannschaften die zweimal die woche trainiren und doch regelmäßig spielen macht es auf alle fälle sinn

  • gosinger
    Hobbyliga
    • 17. November 2013 um 17:09
    • #93

    @eisbärli: was sind deiner Erfahrung nach gute Drills (on- und off-ice) zur Erarbeitung eines richtig tiefen Knee-Bends (blöderweise fällt mir nix deutsch-sprachiges dazu ein)? Egal welche Methode ich versuche, ich Spiel, bin ich immer wieder entweder a) zu aufrecht oder b) zu vorgebeugt, jedenfalls immer mit zu geringem Biegungswinkel um die Knie.

  • eisbaerli
    Gast
    • 18. November 2013 um 10:45
    • #94

    Nun aus der ferne ist sowas schwer zu beurteilen.
    Es gibt aber tolle videos bzws dvds dazu sowohl onice als auch office

    Für basics fällt mir da die dvd von diana schäfering ein skating fundamentals hier gibt’s auch eine dvd serie dazu
    oder ein video von angela ruggiero skating basics
    oder laura stamm zum beispiel bietet sowohl ein buch als auch eine dvd an

    steve serdachny bietet auch eine reihe von dvds an, ein mann der auch viele camps in europa macht
    absolut top natürlich die reihe von sean skinner hat aber auch ihren preis,wobei vlt findest in ebay gebrauchte bzw einzelstücke
    off ice ebenso eine dvd von skinner sehr empfehlenswert
    oder robbie glanz auch ein mann der viel in deutschland und der schweiz arbeitet hat eine dvd serie
    abgesehen findest auf youtube und weiss tech zahlreiche videos kostenlos , wenngleich sie von der qualität natürlich nicht zu vergleichen sind
    ebenso gibt kurze lehrvideos auf den hps der genannten personen

    und es wäre empfehlenswet deine übungen zu filmen bzw eben dies nicht alleine zu absolvieren

  • eisbaerli
    Gast
    • 18. November 2013 um 11:25
    • #95

    http://www.youtube.com/watch?v=VT5OZe07N9U#t=32

    http://www.youtube.com/watch?v=NbwTWxpLzWY

    http://www.youtube.com/watch?v=66TeQtLZsrY

    hier nur einige beispiele aber wie gesagt das gibt es stundenlange dvd und videos zu diesem thema

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 18. November 2013 um 14:10
    • #96

    @ eisbärli

    Trainierst du eigentlich selber ein Team?

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 18. November 2013 um 15:25
    • #97

    Ich glaub, er schreibt sich eher selber die pn's mit den Fragen :D ;)
    Scherzerl am Rande, bitte nit bös sein, werter ,,erklärbär"! :D

  • eisbaerli
    Gast
    • 12. April 2014 um 16:52
    • #98

    es tut mir leid aber ich muss diesen fred wieder ausgraben weil ich glaube dass es hier am besten reinpasst .

    ich werde immer wieder gefragt was man unter quietchekcing versteht.

    quietchecking ist element gewisser forecheckingsysteme derer es ja mehrere gibt

    wenn man es in einfachster form übersetzt heisst es leiser check und dieser name passt eigentlich schon sehr gut und erklärt dies ganze eigentlich fats von selbst

    es handelt sich dabei um unter druck setzen von gegnerischen spielern in eben wie gesagt bestimmten forcheckingvarianten . und zwar von spielern abseits des puckes. man versucht dadurch die puckannahme schon so früh wie möglich zu stören. dieses quietchecking bedarf eines guten auges und es sind spielertypen gefragt die ein spiel lesen können. es gibt auch trainer, die dieses system mit einem redline trapping praktizieren lassen. wenn dies dann funktioniert dann komt die gegnerische mannschaft unter umständen gar nicht mehr zum luft holen .

    allerdings auch eine nicht ungefährliche sache das ganze.

    ich hoffe das ist zumindest halbwegs rübergekommen

  • eisbaerli
    Gast
    • 9. Mai 2014 um 11:34
    • #99

    Nun ich bekomme jetzt immer wieder fragen bezueglich training im sommer. Dazu haben wir ja schon ein wenig etwas diskutiert.

    Frage zu einer Trainingseinheit

    Frage zu einer Trainingseinheit

    Frage zu einer Trainingseinheit


    Mir fehlt derzeit die zeit naeher darauf einzugehen . spaeter gerne einfach nochmals melden

    Zu unterlagen buechern oder dvd kann ich jetzt auf die schnelle folgendes empfehlen .

    Matt caddi enrico blasi . off ice training for ……. . hier gibts von blasi eine recht brauchbare dvd serie auch zu anderen themen

    Oder home school hockey von trimble als dvd

    Die dryland serie von skinner ist natuerlich eine geldfrage aber recht gut auch.

    Sehr zu empfehlen ist von peter twist complete conditioning hockey oder so aehnlich

    Von kevin neeld gibt es einige verschieden buecher und dvds for off ice sogar nach themen sortiert. Bis hin zur ernaehrung

    Ein klassiker natuerlich von juergen keil kondition für eishockey

    Das sind jetzt nur kurze tipps . in 3 wochen koennen wir gerne mehr darueber schreiben

  • eisbaerli
    Gast
    • 24. Mai 2014 um 07:54
    • #100

    Off ice training

    So nachdem die Zeit jetzt schon dafür da ist, möchte ich auf folgende Frage eingehen: wie kann man als Elternteil mit seinem Sohn/Tochter im Sommer gezielt trainieren . es gibt hier natürlich unzählige Möglichkeiten.
    Als erstes würde ich mich gerne einem Thema widmen , welches eben leider zu oft vernachlässigt wird :die Beinarbeit . die Herausforderung hier ist jene das Training richtig zu dosieren bzw koordinieren . Es muss Krafteinheiten geben, es muss Ausdauereinheiten; Spritzigkeitsübungen geben ebenso wie Gleichgewichtseinheiten geben und als Krönung Koordinationsübungen
    . zu Rumpf und Arme kommen wir vlt später . Hier muss man sich bei den Burschen weniger Gedanken machen; da schauens selber mehr drauf.
    Aber eben auf die Beinarbeit wird leider zu wenig geachtet. Das schwierigste ist eben wie erwähnt die Abstimmung aller Elemente aufeinander um den gewünschten Erfolg zu finden . es gilt auch die richtige Dosis zwischen Kraftraum , Training im freien , und Spiele zu finden. Bleiben wir als erstes zunächst einmal bei der Komponente Kraft und gehen noch kurz auch auf die Muskulatur ein .
    im Wesentlichen kann die Beinmuskulatur in vier verschiedenen Muskelgruppen unterteilt werden Oberschenkelvorderseite, Po, Oberschenkelrückseite und die Wadenmuskulatur.
    Ideal zum Muskelaufbau im Krafttraining sind Übungen die alle vier Bereiche beanspruchen, hiezu zählen Übungen wie z.B. Kniebeugen, Ausfallschritte mit/ohne Langhantel oder verschiedenste Beinpressübungen .
    Ebenso ist spezielles Beintraining nach einer Verletzung für das Aufbautraining möglich hier wird mit der Beinstreckmaschine für die vordere Oberschenkelmuskulatur gearbeitet oder mit der Beinbeugemaschine für die hintere Oberschenkelmuskulatur, wobei man hier natürlich auch auf die Art der Verletzung achten muss .

    wichtig ist hier auch eine ausgeglichene Relation zwischen der Beinmuskulatur und dem Oberkörper, um Rückenbeschwerden, oder körperliche Fehlbalancen vorzubeugen bzw. zu vermeiden Hier sind dann einige Beispiele an Übungen die nur Kraft betreffen
    Legendär sind Übungen wie sumo walk in allen richtungen, sämtliche step übungen in allen variationen bis hin zum dumbbell leg squat usw usw .
    Man kann sich diese Übungen in verschiedenster Qualität im Netz anschauen
    Bitte folgende Faktoren dabei aber unbedingt beachten. wir reden hier von Nachwuchsleuten. Da kann/ bzw sollte / muss man eigentlich anfangs ohne Gewichte arbeiten und später dann nicht mit zu viel Gewichten arbeiten das ist kontraproduktiv zur Ausdauer Spritzigkeit ,Gleichgewicht usw. bzw schadet man dem Stützapparat, dessen Entwicklung erst mit 17-19 Jahre abgeschlossen ist .
    ebenso empfiehlt es sich dieses Training zumindest anfangs gemeinsam mit dem Junior in einem Fitnesscenter zu betreiben, denn hier gibt es in der Regel ausgebildetes Personal ,welches ein falsches Einlernen von Übungen verhindert . Das Krafttraining im Nachwuchsbereich; ich sage einmal bis 14-15Jahre, sollte eher auch als kompensatorisches Krafttraining gesehen werden. Vor allem im Volkschulalter sollte dies im Bereich der Schnellkraft ausgerichtet sein und hier bietet sich im spielerischen Bereich, der sehr oft eingesetzte Spielzirkel bestens an :

    Schauen wir noch kurz auf das Ausdauertraining . hier hört man immer wieder Stimmen von Eltern ,die sagen wozu muss mein Sohn/Tochter Ausdauer trainieren fürs Eishockey, wenn ein durchschnittlicher Shift, ich sage es jetzt einmal grob eine Minute dauert. Hier muss man den Eltern und leider oft auch den Nachwuchstrainingsleitern eben sehr oft erklären, dass das Ausdauertraining eine Art Schutz vor Übermüdung darstellt(sorry aber mir fällt jetzt auf die Schnelle kein anderer Ausdruck ein) bzw. auch zu einem besseren Regenerationsvermögen führt. Im Bereich des Eishockeys sollte vor allem midtimeendurance exercises angwandt werden , also in einer Belastungsperiode von 25 Sek bis 2 min.
    Natürlich gehört auch der allseits beliebte Heimo Lindner Gedächnislauf hin und wieder zum Trainingsrepertoire , sollte aber nicht überstrapaziert werden. Wichtig ist dass man im Ausdauerbereich vor allem bei den Kleinen das Ganze in Wettkämpfe und Spiele verpackt und das Gesamtpaket in Intervallmethoden aufarbeitet. Ziel sollte es sein eine verbesserte Sauerstoffaufnahme sowie eine Steigerung des Herz Kreislaufsystems zu erreichen.
    Zum Abschluß noch ein paar Literatur/DVD Tipps zum Thema
    Zu empfehlen ist zunächst einmal die Serie von Kevin Neeld wie Ultimate Hockey Training oder die Off Ice Performance Edition. Wenngleich nicht billig
    Ebenso von Kevin Miehm Hockey Speed and Power oder von Enrico Blasi Off Ice Training for stronger Hockey . natürlich auch ein Werk über das Thema hinaus wäre von Sean Skinner Dryland Training for Hockey
    Als Buch kann ich in deutscher Sprache zum Beispiel die Bibel für Off Ice schlechthin empfehlen
    Keil, M.; Weineck, J.: Optimales Eishockeytraining
    Auf Themen wie Spritzigkeit Schnelligkeit Gleichgewicht Stickhandling und Skating alles im Off Ice Bereich gehe ich später einmal ein .

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™