1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Frage: ÖEHL-Clubs seit 1965

  • KAC-Lennon
  • 6. Januar 2011 um 16:41
1. offizieller Beitrag
  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 6. Januar 2011 um 16:41
    • #1

    Hallo Leute!

    Einige Fragen an die Experten und/oder älteren Semester unter euch. Im Lauf der Geschichte der ÖEHL tauchen immer wieder einige Clubs auf, die nicht so recht zuordenbar sind bzw. bei denen nicht klar ist, ob es sich um eigenständige Vereine oder nur bereits bekannte Clubs unter anderem Namen handelt. Vielleicht können einige von euch etwas Licht in diese Angelegenheit bringen. In erster Linie würde es dazu dienen, mal die Links in der Wikipedia zu ordnen und die Artikel zu den länger zurückliegenden Meisterschaften fertigzustellen. Folgende Fragen tun sich da auf:

    1.) Aus Innsbruck nahmen teil:
    1965 - 1974: EV Innsbruck (bzw. Innsbrucker EV, außerdem eine Teilnahme des EC Innsbruck Pradl als zweite Mannschaft 1969/70)
    1974/75: EC Innsbruck
    1975 - 1980: ECS Innsbruck
    1980/81: EC Innsbruck
    1981 - 1984: ECS Innsbruck
    1984 - 1988: EV Innsbruck
    1988/89: GEV Innsbruck
    1989 - 1993: EV Innsbruck
    2000 - 2009: HC Innsbruck

    Was war der EC Pradl Innsbruck? Ist der GEV Innsbruck gleich dem EV Innsbruck davor und danach? Ist der EC Innsbruck gleich dem ECS Innsbruck davor und danach? Ist der EV Innsbruck aus den 70ern gleich jenem aus den 80ern oder handelt es sich bei EC und EV Innsbruck generell um denselben Club?

    2.) Aus Graz nahmen teil:
    1966 - 1980: ATSE Graz (mit einer zusätzlichen Teilnahme des Grazer AK = Eishockeysektion des GAK 1970/71)
    1983 - 1985: SV Graz
    1989 - 1991: ATSE Graz
    1991 - 1998: EC Graz
    seit 2000: 99ers

    Was war der SV Graz?

    3.) Aus Salzburg nahmen teil:
    1972 - 1982: HC Salzburg
    1986 - 1988: EC Salzburg
    seit 2005: Red Bulls

    Ist der EC Salzburg gleich den Red Bulls?

    4.) Aus Wien nahmen teil:
    1965 - 1992: Wiener EV
    1994 - 1997: CE Wien
    1997 - 2000: Wiener EV
    seit 2001: Capitals

    Der CE Wien sollte gleich dem Wiener EV sein. Weiß jemand um den Grund der Namensänderung bzw. was "CE" bedeutet?

    Danke im Voraus an alle. Die Quellen sind da leider recht spärlich, ich habe hockeyarchives.info benutzt (da klafft allerdings eine riesige Lücke mittendrin), und "Das große österreichische Eishockey-Buch" hört leider mitten in den 80ern auf. Wäre toll, wenn da jemand ein paar Infos bzw. Quellen hätte. :)

  • eisbaerli
    Gast
    • 6. Januar 2011 um 16:52
    • #2

    schauma mal was ma da als bild bzw scann haben

  • eisbaerli
    Gast
    • 6. Januar 2011 um 17:21
    • #3

    hier ein wenig bildmaterial

    vielleichts hilft

    zum rest schauma aml was da sonst daherkommt

    nur nit nervös werden lennon alles im griff ;)

  • Malone
    ✓
    • 6. Januar 2011 um 17:37
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    CE = Clubeissport

    Denke, dass du das schon kennst

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Ingo
    Nationalliga
    • 6. Januar 2011 um 17:42
    • #5
    Zitat von KAC-Lennon

    Ist der GEV Innsbruck gleich dem EV Innsbruck davor und danach?


    Hab da jetzt keine Quelle dazu, aber ich glaub könnte das für "Gösser EV Innsbruck" stehen? Die haben mal gesponsert und ich glaub deswegen war das dann so im Namen drin. Wie gesagt, nur Hinterkopfvermutung, aber vielleicht hilfts dir. Nehm also an es war der gleiche Verein aber halt mit Namenssponsor.

    Wegen Grazer SV werd ich auch mal schauen was ich rausfinden kann.

  • Gustav Gans
    Nationalliga
    • 6. Januar 2011 um 17:46
    • #6

    Beim GAK hat seinerzeit bekanntlich der Herr JPS gespielt. Damals (ich glaub so um 1970...) gab's auch das bis dato mmn einzige Grazer Stadtderby, zumindest auf Bundesligaebene - ATSE vs. GAK...
    GSV Graz hat's auch gegeben, aber ob die Bundesliga gespielt haben, müssen bitte die echten Experten klären

  • eisbaerli
    Gast
    • 6. Januar 2011 um 17:47
    • #7
    Zitat von Ingo

    ber ich glaub könnte das für "Gösser EV Innsbruck" stehen?


    steht dafür aber ich glaube nicht dass dies seine frage warbzw dass er dies meint.

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 6. Januar 2011 um 17:49
    • #8

    Malone:
    Danke, den Link kannte ich noch nicht.

    @Innsbruck:
    Das würde Sinn machen, weil der GEV nur einmal auftaucht, und der Club davor und danach nur "EV Innsbruck" hieß. Damit wären zumindest diese beiden Clubs dasselbe. Ich habe auch grad rausgefunden, dass das Eishockeybuch von 1965 bis 1985 keinen Unterschied zwischen EV und EC Innsbruck macht. Die Frage wäre damit, ob der Club umbenannt oder neugegründet wurde. Das ECS macht mit Sparkasse als Sponsor auch Sinn. :)

    Das Buch führt übrigens den SV Graz als separaten Club auf, genauso wie den Grazer AK. GSV Graz habe ich zumindest auf Bundesligaebene noch nicht gefunden.

  • eisbaerli
    Gast
    • 6. Januar 2011 um 17:51
    • #9
    Zitat von KAC-Lennon

    @Innsbruck:
    Das würde Sinn machen, weil der GEV nur einmal auftaucht, und der Club davor und danach nur "EV Innsbruck" hieß. Damit wären zumindest diese beiden Clubs dasselbe. Ich habe auch grad rausgefunden, dass das Eishockeybuch von 1965 bis 1985 keinen Unterschied zwischen EV und EC Innsbruck macht. Die Frage wäre damit, ob der Club umbenannt oder neugegründet wurde. Das ECS macht mit Sparkasse als Sponsor auch Sinn. :)


    es gab ecr da raiffeisen sponsor es gab ecs da sparkasse sponsor und es gab gev da gösser sponsor war das meistejahr

  • mikeHobin
    EBEL
    • 6. Januar 2011 um 18:00
    • #10
    Zitat

    .... es gab gev da gösser sponsor war das meistejahr

    OT as OT can be: Daher hab ich damals nach dem Finale ein ganzes Jahr kein Gösser-Bier getrunken :D

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 6. Januar 2011 um 18:03
    • #11

    Ich versuche mal es zusammenzufügen:

    Scheinbar gab es vor dem HCI nur den EV Innsbruck (von 1965 bis 1993 durchgehend in der BuLi), wobei ungefähr zwischen 1975 und 1984 die Sparkasse Sponsor war. 1988/89 sponsorte Gösser und der Club wurde Meister (GEV). 1969/70 spielte außerdem der EC Innsbruck Pradl als zweiter Innsbrucker Club mit. Klingt recht plausibel.

    In Graz gäbe es demnach vier unterschiedliche Clubs:
    - ATSE von 1966 - 1980 und 1989 - 1991
    - dazwischen von 1983 - 1985 den SV Graz (lt. Buch ein eigener Club)
    - 70/71 den GAK
    - seit 2000 die 99ers
    Offen wäre der GSV Graz. Da muss ich mal stöbern.

    In Wien: da wäre dann nur der WEV, da der CE Wien lt. Link nur derselbe Club mit anderem Namen zum Zeitpunkt des Umzuges in die ASH wäre.

    Und am wichtigsten: danke an alle, die sich die Mühe machen, die wertvollen Infos beizutragen! :)

    Edit: mal nachgeforscht, da ich absolut keine Ahnung hatte: "Pradl" ist kein Sponsor, sondern ein Innsbrucker Stadtteil... wieder was gelernt.

    Nochmal Edit: Eliteprospects spuckt folgende Infos aus:
    Notable dates in the club's history:
    - 1925 • Innsbrucker EV (IEV) established
    - 1973 • Innsbrucker EV and EC Innsbruck Pradl merged to EC Innsbruck, followed by several name changes in 1975, 1982 and 1988
    - 1994 • Innsbrucker EV dissolved, succeeded by HC Innsbruck

    Das erklärt dann auch die Geschichte mit dem EC / EV im Clubnamen.

    Einmal editiert, zuletzt von KAC-Lennon (6. Januar 2011 um 19:11)

  • eisbaerli
    Gast
    • 14. Januar 2011 um 08:31
    • #12

    ecip gab es von 1959 - bis 1975

  • eisbaerli
    Gast
    • 14. Januar 2011 um 09:15
    • #13

    hier noch ei nfoto der meistermannschaft 88/89 her cleruzio wird zu tränen gerürht umso mehr wenn man bedenkt unter welchen umständen der meister geholt wwurde . ein wahrer augen und ohrenschmaus :thumbup:

    da is der perthi und platzer no jung und knackig und der stocki schaut aus als käme er grad von der firmung und hat sich no schnell a dress drüberghaut :thumbup:

  • eismeister
    KHL
    • 14. Januar 2011 um 09:27
    • #14

    aus Zell am See

    spielte der EK Zell am See alt (ende 60 ger und im Anfang der 90 ger Jahre
    94/95 PEZ Pinzgauer Eisbären Zell am See
    2000-2002 EK Zell am See

    Kitzbühel spielte auch mitte der 60 Jahre

    EC Ehrwald spielte als letzter Dachloserverein 1994/95 in der Bundesliga

  • eisbaerli
    Gast
    • 14. Januar 2011 um 09:37
    • #15

    mit toplegos aus schweden und dann einen aus der nhl dazu unddas im kleinen ehrwald

  • Ingo
    Nationalliga
    • 14. Januar 2011 um 12:05
    • #16

    Der Grazer SV wurde übrigens 1935 gegründet und 1985 aufgelöst, hab ich grade im Buch "50 Jahre Eishockey in der Steiermark" nachgeschlagen. Landesligameister 1957 wird hier als Erfolg aufgelistet, und eben, dass sie die letzten beiden Bestandsjahre in der Bundesliga gespielt haben. Ist also definitiv ein eigener Verein.

    Weitere Jahresangaben der Grazer Vereine laut dem Buch:

    ATSE:
    Gegründet 1947 als Atus Eggenberg
    ab 1960: ATSE Graz
    Eishockeysektion eingestellt: 1980

    EC Graz:
    Gegründet 1990, aufgelöst 2001

    GAK:
    Gegründet 1953, aufgelöst 1972

    GSV s.o.

    Union Graz (UEC Graz) wurde übrigens 1985 gegründet und dann 1990 mit dem ATSE zum EC Graz fusioniert.

  • kac glen
    Moderator
    • 14. Januar 2011 um 12:35
    • Offizieller Beitrag
    • #17

    hat es nicht einmal einen eco (ec ottakringer in graz) gegeben und einen gev (gösser ev in innsbruck)?
    oder waren das eher namenserfindungen der zeitungen bzw. sponsoren?

    kac glen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 14. Januar 2011 um 12:40
    • #18

    sponsortätigkeit

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 14. Januar 2011 um 13:10
    • #19

    Bis 1992 gab es in Wien den (Ursprung)WEV und WAT Stadlau :D als Topvereine.
    WAT Stadlau spielte bis 1985 in der Bundesliga, der WEV mit einem Jahr Unterbrechung (1984/85) immer, hatte oft die Zielsetzung Meistertitel, auch wesentlich mehr Fans als Stadlau, hatte es aber als ÖVP-naher Verein im Roten Wien schwer, möchte darauf nicht näher eingehen.
    Beide Vereine kämpften mit finanziellen Problemen, den Sorgnagel setzte die Gemeinde Wien 1991 mit dem Abriß der Donauparkhalle und den Umzug in die Hopsagasse. Diese Halle hatte ein Fassungsvermögen von 1500 Zuschauern, für Eishockey maximal als Trainingshalle verwendbar, bereits nach einem Jahr gab der WEV unter Obmann Gruber w.o.; man einigte sich mit (mittlerweilen) EC Stadlau auf eine Spielgemeinschaft, welche von der Sportstadt Wien gefördert wurde (viele meinen unter dem Titel Das Ende eines schwarzen Vereins...) und nahm 1992/93 unter dem Namen EC Wien an der Nationalliga teil (erreichte das Halbfinale- Nationalligasieger übrigens EC Ehrwald).
    Im Frühjahr dann aber wurde beschlossen, das es besser sei die Vergangenheit hinter sich zu lassen und einen neuen Verein zu gründen- darum die "Umbenennung auf" CE-Wien.
    Im Jahre 1994 Aufstockung der Bundesliga auf 10 Vereine, dadurch CE Wien wieder erstklassig.
    Umzug in die ASH 1995 (Eröffnungsspiel im Jänner 1995 gegen Kapfenberg). Erfolge gab es keine nennenswerten. Die beste Saison spielte man 1997/98- als man zumindest gutes Eishockey spielte und die Fans damit begeistern konnte (erstmals ausverkaufte Spiele). Da jedoch die Funktionäre nicht in der Lage waren Sponsoren zu finden, wurde der Spielbetrieb im Mai 2000 eingestellt.
    2001 Gründung der Caps, 1. Spiel im September 2001 gegen Linz.
    Weiters gab es in Wien noch EHC Fischerbräu (Nationalligafinalist 1997), EHC Donaustadt (ind. Nachfolgeverein WAT Stadlaus, bis 1999 in der Nationalliga, Wr.Ligameister 2005, Auflösung 2006), WAT Hirschstetten, WAT Leopoldstadt, EC Spetrans (Fusionierte sich in den 80er Jahren mit Stadlau)- Liste unvollständig.
    Nicht zu vergessen der Wiennahe UEC Mödling, 1987 Nationalligameister- aufgrund der fehlenden Halle aber nicht in die Bundesliga aufgestiegen.
    Hoffe habe niemnanden mit dem Bericht gelangweilt- aber ich bin Hobbysportverinshistoriker!

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 14. Januar 2011 um 13:12
    • #20

    Umbenennung von CE Wien auf WEV dann übrigens 1997 auf Initiative von Bernd Freimüller, man hoffte dadurch Eishockey besser verkaufen zu können- die Zuschauerzahlen 1996/97 vom CE Wien waren "unter dem Hund". Vereinsfarben von CE Wien (schwarz-weiss.rot) wurden aber beibehalten!

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 14. Januar 2011 um 23:51
    • #21
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Weiters gab es in Wien noch EHC Fischerbräu (Nationalligafinalist 1997

    Gegen den EHC Lustenau hat da Fischerbräu EHC Wien gespielt. Man Vater hat da noch die Zeitungsberichte zur Best of three Serie zu Hause. :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™