- Offizieller Beitrag
Nur, wenn man die nicht spielen lässt, oder die aus verschiedenen Gründen nicht mehr wollen - ist etwas faul im Eishockeystaat Österreich
das fällt dir jetzt erst auf???
Nur, wenn man die nicht spielen lässt, oder die aus verschiedenen Gründen nicht mehr wollen - ist etwas faul im Eishockeystaat Österreich
das fällt dir jetzt erst auf???
Meiner bescheidenen Meinung nach ist halt WIEN der Hemmschuh einer wirtschaftlichen gesunden Basis für diese Liga, die auch noch Luft für das Nati lässt..
this... und nur so nebenbei, weils eh schon hunderte male erwähnt wurde, sei froh, dass es keine legiobeschränkung gibt, sonst könntest dir im besten fall den VSV im kampf gegen laibach anschauen...
das fällt dir jetzt erst auf???
Davon rede ich schon seit Jahren...
@spitzer und onehiner: Das des nit amol iwie realistisch is das weißt du (hoffentlich)
Davon rede ich schon seit Jahren...
ich erkenne die gleichen Probleme wie sie der kac hat, ausser dasd es keine HH fürs team gibt
@spitzer und onehiner: Das des nit amol iwie realistisch is das weißt du (hoffentlich)
absolut reife antwort...
ob du es wahrhaben willst oder nicht, aber alle halbwegs fähigen villacher würden in SZB (weniger), wien und linz spielen...
Spezza: Steig net drauf ein das geilt den Troll doch nur auf, der ist es net wert
ad WiPe
Das Eishockey Land hat eben die gleichen Probleme wie die Eishockey Hauptstadt
Soviel zum Thema nur einen Aufsteiger: Polen hat im pre olympiaquali die Ungarn mit 1:0 geschlagen
was daher rührt das man die besten Österreicher die in den ersten beiden Linien spielen einfach nicht nominiert oder diese nicht nominiert werden wollen. wenn wir freiwiliig mit der b-Garnitur spielen darf man sich aber auch nicht über die Ergebnisse wundern
Wenn du Setzinger, Koch, Trattnig, Pöck ansprichst, muß man aber schon sagen, dass die und vielleicht noch eine Handvoll anderer aber schon aufgrund ihres Geburtsjahrganges oder ihrer Persönlichkeitsstruktur nicht gerade die großen Hoffnungsträger wären. Außerdem haben einige der genannten ihre Teamkarriere von sich aus beendet. Ganz abgesehen davon haben diese Stars der letzten Jahre bei ihren diversen Auftritten in der Weltgruppe ziemlich drastisch vorgeführt bekommen, dass ihre Qualität auf dem Level auch nicht ganz so gut war, wie sie selbst und ihre Fans das geglaubt haben. In der zentralen Altersgruppe 25 bis 32 Jahre fällt mir eigentlich kein "bester Österreicher" auf die Schnelle ein, der in den ersten beiden Linien eines EBEL-Teams spielt, den man "einfach nicht nominiert".
In der zentralen Altersgruppe 25 bis 32 Jahre fällt mir eigentlich kein "bester Österreicher" auf die Schnelle ein, der in den ersten beiden Linien eines EBEL-Teams spielt, den man "einfach nicht nominiert".
ist ja auch nicht so einfach. so oft we bei einigen vereinen die linien umgestellt werden weißt ja schon bald nimmer wer nun wirklich in welcher linie spielt.
aber als kleiner gedanke. warum ich einen fischer center spielen lass, der das nicht wirklich kann, aber einen nödl daheim lass der center spielen kann muss ich ned verstehen.
Okay, Nödl muß man gelten lassen. Bei dem wird der Teamchef wohl wissen, was er kann. Wäre aber zweifellos einer, bei dem es schwer zu erklären ist, wenn er nicht einberufen wird, cwenn man sich anschaut, wer zuletzt im Kader gestanden ist.
Die ewige alte Diskussion
Fakt ist: Wenn wir ein besseres Nationalteam wollen wird auch die Liga mehr als bisher dazu beisteuern müssen. Spielerausbildung ist nämlich nicht Aufgabe des Verbandes, das müssen die Vereine erledigen! Leider fehlt bei so vielen Personen der wirklich letzte Wille dazu. Im Zweifel wird halt meist lieber noch ein neuer Legio geholt, als zB einem jungen Österreicher die Chance zu geben.
Und die von manchen Trainern (in dieser Saison zumindest schon von Daum und Mason) praktizierte "1 Fehler und du sitzt Variante" ist sicher auch nicht gerade hilfreich für die jungen Spieler. Grad aus Fehlern lernt man. Wenn man dann gleich wieder sitzt ist es natürlich besonders super fürs Selbstvertrauen.
Bezüglich Talente die zu wenig Spielpraxis bekommen kann ich alleine beim KAC Kraus, Obersteiner und vor allem Vallant aufzählen.
Und ganz wichtig: Man müsste Geduld haben. Zumindest kurzfristig würde das Liganiveau sicher drunter leiden. Aber wenn sich dafür das eine oder andere Talent besser entwickeln könnte bin ich gerne bereit das zu akzeptieren.
was daher rührt das man die besten Österreicher die in den ersten beiden Linien spielen einfach nicht nominiert oder diese nicht nominiert werden wollen. wenn wir freiwiliig mit der b-Garnitur spielen darf man sich aber auch nicht über die Ergebnisse wundern
Und auf welche Wunderspieler ist da großartig 'freiwillig' verzichtet worden?
Das war halt ein Vorbereitungsturnier, Freundschaftsspiele, auch wenn's unter dem Mantel Euro Ice Hockey Challenge rennt. Im Ende sind die Ergebnisse solcher Spiele für die WM-Turniere im Frühling mehr oder minder blunz'n, weil da geht es imo mehr um die Evaluierung eines Kaders und das Sichten und Feststellen von Funktionieren und Nichtfunktionieren bestimmter Spielsituationen während der Liga-Saison auf Teamebene. Die realistische WM-Vorbereitung beginnt für mein Empfinden dann wie im Vorjahr eh erst wieder ab dem Saisonende für die ersten Nicht-PO-Teams und ich seh bis dato wenig Grund, weshalb das Team bei der heurigen WM nicht ähnlich konzentriert auftreten sollte wie im vorjährigen Top-Division Turnier.
Ich würde nur bei solchen Freundschaftsturnieren mit den Ticketpreisen sehr runtergehen oder gar Free Entry machen,
Und die EBEL ist nun mal so, wie die EBEL halt ist, und wie sie eben (auch bei den Fans) funktioniert. Da wird sich mMn in absehbarer Zeit wenig ändern, auch was die Regelung bezüglich Imports betrifft. Ob uns das taugt oder nicht, spielt da wenig bis keine Rolle. Für das Team vielleicht kein ideales Szenario (wobei ein importreduziertes besseres INL-Niveau ja auch nicht gerade der Top-Division Garant wäre), aber die aktuelle Situation an potentiellen Teamspielern ist ja keine, die primät von der EBEL verursacht worden ist, sondern das sind ja alles Jahrgänge, die unter dem Tohuwabohu der heimischen Ligenstrukturen der späten 90iger und frühen 00er Jahre ihren Entscheid pro oder contra Eishockey getroffen haben. Der EBEL kann man vorwerfen, wie sie mit dem vorhandenen Pool an aktuellen oder zukünftig NT-fähigen Spielern umgeht (eben was Ausbildung, Geduld, Eiszeiten et al betrifft), aber die Frage, ob eine stabile EBEL mit hoher Importzahl selber für mehr oder weniger NT-taugliche Spieler und NT-Unterschiedmacher sorgen kann, wird man wohl erst in so zehn Jahren beantworten können.
"ob eine stabile EBEL mit hoher Importzahl selber für mehr oder weniger NT-taugliche Spieler und NT-Unterschiedmacher sorgen kann, wird man wohl erst in so zehn Jahren beantworten können"
Ob es Fabio Hofer mehr bringt mit Andrew Kozek in einer Linie zu spielen, jeden Tag gefordert zu sein das Niveau zu halten, weil er sonst nach hinten durchgereicht wird, und dabei gegen Defender wie Milam, Fraser, Kutlak, etc. anzutreten, oder ob es sinnvoller für ihn wäre mit einem Fixplatz neben Roli Kaspitz und Niki Hartl, (zwar ethnisch sauber und ohne böse Ausländer) gegen die Peters und Steinachers dieses Landes anzutreten, soll jeder für sich selbst entscheiden.
So oder so wäre der Hofer aber das gleiche Talent, das er halt ist. Guter heimischer Spieler, aber eben keiner der dringend gesuchten Unterschiedmacher auf internationaler Ebene. Und daran sind weder viele noch wenige Imports schuld.
Fabio Hofer ist Jahrgang 91. Seine Entscheidung, mit dem Eishockey zu beginnen, hat darum wohl rein gar nichts mit der EBEL zu tun bzw. die EBEL hat Hofer sicher nicht zum Hockeyspielen animiert. Falls die für Österreich ungewohnte Ligenstabilität der letzten Jahre durch die EBEL irgendwann mal dazu führen sollte (auch weil Eishockey im öffentlichen Licht ein paar Prozent mehr Relevanz und Aufmerksamkeit erhält), dass wieder an mehr Standorten Investitionen in Eishockey nicht als Risikogeldverschwendung an eine Pleiteliga gesehen werden (denn dieses Image hängt dem heimischen Eishockey trotz allem noch immer nach) und auf lange Sicht mehr sportlich talentierte Kinder an mehr Standorten zum Eishockeyspielen beginnen, dann könnten sogar viele Imports und TryOuts langfristig auf dieser Seite Benefits für das heimische Eishockey abwerfen. Aber einen solchen Effekt wird man wohl erst in einigen Jahren evaluieren können. Für mich ist die Sache immer noch in der Phase der Stabilisierung, darum sind auch Ideen wie Farmteamregelungen oder Ösitöpfe absolut berechtigt, aber nichts, was ad hoc umgesetzt werden muss und kann. Die EBEL ist ja noch nicht mal g'scheit aus der Volksschule raus und da denkt man ja auch noch nicht an einen zweiten Bildungsweg oder ein Zweitstudium.
Bis dahin kann man bis zum Erbrechen auch weiter diskutieren, ob für einen Spieler wie Hofer viele oder wenige Imports in der Liga/Mannschaft gut oder schlecht sind, Wissen wird's keiner, weil niemand sagen kann, wie sich die Liga bzw das heimische Eishockey mit einer anderen Ligenstruktur entwickelt hätte. Aber wir haben eben nicht zuletzt deswegen die EBEL, weil sie das Risiko des erneuten Scheiterns anscheinend und augenscheinlich minimieren konnte.
"ob eine stabile EBEL mit hoher Importzahl selber für mehr oder weniger NT-taugliche Spieler und NT-Unterschiedmacher sorgen kann, wird man wohl erst in so zehn Jahren beantworten können"
Ob es Fabio Hofer mehr bringt mit Andrew Kozek in einer Linie zu spielen, jeden Tag gefordert zu sein das Niveau zu halten, weil er sonst nach hinten durchgereicht wird, und dabei gegen Defender wie Milam, Fraser, Kutlak, etc. anzutreten, oder ob es sinnvoller für ihn wäre mit einem Fixplatz neben Roli Kaspitz und Niki Hartl, (zwar ethnisch sauber und ohne böse Ausländer) gegen die Peters und Steinachers dieses Landes anzutreten, soll jeder für sich selbst entscheiden.
Da gehts nicht um Legios wie Milan, Kozek usw. sondern um die anderen (mindestens 20) die kein Verein braucht weil jeder andere Österreicher bzw Nachwuchsspieler diesen Part übernehmen könnte. Und nur so nebenbei, ich bin zwar kein Kapsitz fan, aber ich getraut mich zu wetten, dass er sowohl statistisch als auch vom offensiven Können am Eis mind 20 Legios in unserer Liga in der Pfeife raucht.
Klar wird sich ein Talent immer durchsetzen, aber jedes mal wenn ich U20 zuschauen gehe, sehe ich immer wieder Spieler die das Potential hätten auch schon mit 18 in der EBEL mitzuspielen, die aber einfach keine Chance bekomme,oder wenn sie eine bekommen nach dem 1. Fehler wieder gebencht werden. Kann mir nicht vorstellen, das man so besonders motiviert/ehrgeizig ins Training starten kann, was noch wichtiger ist als “nur“ talentiert zu sein. Da holt man im Zweifelsfall halt einen Legio (wenn möglich als Try-Out) und schon ist wieder wer verheizt.
Gefällt mir richtig gut der kader! Duller vielleicht noch hinten und vorne einen Cijan verstehe ich nicht ganz aber sonst echt interessant!
Gut für den DEC, da kann sich immerhin keiner verletzten.
Dabei sind acht ehemalige Dornbirner im Kader
Schade das Mathias Lange wider nicht Einberufen worden ist
der is ja nimmer jung
Werden die Spiele in Ungarn wieder auf ORF Sport Plus übertragen?
wenn ich mir das orf TV-Programm am 3.11 und 5.11 ansehe eher nicht, die bringen Fussball und Tennis....
Endlich hat man Obrist einmal eingeladen; warum Lange aber scheinbar weiter kein Thema ist, verstehe ich nicht. Was ein Cijan derzeit im Team verloren hat, muss mir auch jemand erklären...
Aber eh egal, wird wieder so ein sinnloses Wald- und Wiesenturnier werden mit Erkenntnisgewinn gleich null