1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

Thomas Raffl @ Luleå HF

  • RichAttack
  • 25. Juli 2009 um 23:41
  • Geschlossen
  • Meandor
    NHL
    • 16. September 2010 um 07:50
    • #151
    Zitat von Adlerblut

    Saubere Geringschätzung für den Thomas. Wenn sie dort drüben nicht zu schätzen wissen...

    So einfach ist das nicht. Die warten nicht gerade auf den Hrn. Raffl, sondern haben wahrscheinlich 100 solcher Spieler. Er muss sich weiter beweisen, dann wird er auch spielen.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 16. September 2010 um 14:14
    • #152
    Zitat von Meandor

    So einfach ist das nicht. Die warten nicht gerade auf den Hrn. Raffl, sondern haben wahrscheinlich 100 solcher Spieler. Er muss sich weiter beweisen, dann wird er auch spielen.

    Genau das versuche ich auch immer zu erklären. Dort wimmelt es im Gegensatz zu Österreich vor Talenten und als Österreicher must du erkennbar besser sein als die sonst macht es für Schweden klarerweise keinen Sinn einen Ausländer spielen zu lassen. Wenn du dort länger als ein Jahr bleiben kannst, dann hast dich eh gut gehalten.

  • RichAttack
    Gast
    • 16. September 2010 um 19:35
    • #153

    Thomas Raffl anscheinend nur 13. Forward.
    Dafür hat ein Ex (Martin Chabada) und der neue Aufräumer (Janne Niinimaa) von LHF getroffen.
    Spielstand im 1. Drittel SSK-LHF 1:1.

    btw: Auflage des Vorjahresfinale DIF-HV 71
    Bremberg gegen seinen Ex-Club. Für Spannung ist gesorgt.
    Edit: Na, das nenn ich Service: Live Reporting auf der Club-HP !
    Krossa Jönköping. 8))

    3 Mal editiert, zuletzt von RichAttack (16. September 2010 um 21:24)

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. September 2010 um 20:39
    • Offizieller Beitrag
    • #154

    Tja, schade! In Schweden ist es halt beinhart, da sind schon stärkere Österreicher gescheitert. Ich denke ohnehin, dass abgesehen von der KHL die schwedische Liga die stärkste in Europa ist.

    Und ich hätte ihn mir ehrlich gesagt sowieso schon früher wieder in Österreich erwartet, also mich hat er vorige Saison wirklich überrascht. Er ist für österreichische Verhältnisse ein sehr guter Spieler, aber zu den allerbesten würde ich ihn nicht zählen.

    Und ein fixes Leiberl in Schweden hätten mMn wirklich nur die allerbesten österreichischen Spieler. Und sogar bei denen könnts so laufen, dass sie sich warum auch immer bei einem Klub in Schweden nicht durchsetzen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RichAttack
    Gast
    • 16. September 2010 um 21:29
    • #155

    Luleå HF gewinnt auswärts gegen Södertälje mit 3-1.
    Thomas sorgt mit dem 3. LHF-Tor für die Vorentscheidung. Bravo, weiter so !

    OT: Thriller im Hovet. Wie immer. [Popcorn]
    [Blockierte Grafik: http://www.difhockey.se/bilder/nymapp/mkamyg4.jpg] 
    DIF-HV 71 3-2. Bitte, danke. Revanche geglückt.

    2 Mal editiert, zuletzt von RichAttack (16. September 2010 um 21:49)

  • Sig Hansen
    Hobbyliga
    • 17. September 2010 um 08:54
    • #156

    Highlights vom 3:1 Auftaktsieg von Luleå HF: Video

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 17. September 2010 um 10:18
    • #157

    Interview mit Thomas Raffl

  • Tifo
    Gast
    • 14. Oktober 2010 um 22:54
    • #158

    LHF siegt, siegt & siegt (heute 7-4 gegen Brynäs). Weiter Tabellenführer. WOW.

    Jedoch, irgendwas läuft schief/schlecht beim Tom.
    Spielt jetzt regelmäßig, bekommt aber nur die Hälfte Eiszeit im Vergleich zu seinen Sturmpartnern. :(

  • Tifo
    Gast
    • 23. Oktober 2010 um 21:17
    • #159

    einen Pär Arlbrandt muß man halt haben :D
    Lulea gewinnt das Derby bei Skelleftea mit 3-2 n.V.

    Tom wird sich freuen, sein Verein lacht mittlerweile mit 6 Punkten Vorsprung (auf Verfolger LHC) von der Tabellenspitze !

    Interessant auch die Tatsache, die heute öffentlich wurde, daß einige Spieler vom LHF leistungsbezogene Verträge mit 'Bonussystem' besitzen.
    Viele erfolgreich absolvierte 'Ebenen' bringen "Bonuspunkte", und somit mehr Gehalt. Damit pusht man sich iMo von Sieg zu Sieg.
    Rönnqvist setzt erneut neue Maßstäbe. :P

    Einmal editiert, zuletzt von Tifo (23. Oktober 2010 um 23:38)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 3. November 2010 um 23:35
    • #160

    Frage an die Schweden-Experten:

    Wie ist die aktuelle Situation rund um Raffl einzuschätzen, welches standing hat er beim coach (gibts Differenzen oder spielt er einfach aufgrund des momentanen Erfolgslaufs und den deshalb einfach gut funktionierenden Linien nicht) wird er sich das weiter antun, hat dies überhaupt Sinn bzw. gibts da überhaupt eine Möglichkeit, nach so einer Saison weiter einen Vertrag in der Elitserien zu erhalten? Befürchte ein wenig, dass Red Bull sich irgendwann einschalten wird (sofern sies nicht eh schon haben, VSV wohl detto), was aber wahrscheinlich nicht unbedingt die schlechtere Option für ihn persönlich sein muss, wenn man sich anschaut, dass er mehr oder weniger auf der Bank versauert.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 5. November 2010 um 11:53
    • #161
    Zitat von eisbaerli

    eine rückkher käme aber einer stagnation der karriere gleich


    Wobei man davon wohl auch schon beim Bankerlwärmen in der Elitserien sprechen kann. Aber vielleicht packt er noch irgndwie, falls sich wer verletzt.

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 5. November 2010 um 12:32
    • #162

    Raffl wieder mit Eiszeit

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 5. November 2010 um 12:41
    • Offizieller Beitrag
    • #163
    Zitat von gino44

    Auch wenn er sich ( mental oder wie auch immer ) weiterentwickelt hat, es reicht offensichtlich nicht, sich in Schweden als Stammspieler zu etablieren.

    Es ist aber auch nicht weiter verwunderlich, die Eliteserien ist mMn nach der KHL die stärkste Liga in Europa und da sind schon ganz andere Kaliber gescheitert. Ich hatte von Anfang an meine Zweifel, als Raffl nach Schweden gewechselt ist, weil ich doch denke, dass er immer etwas überbewertet worden ist, auch von Bergström. Ja, er hat zwar viele Tore geschossen, aber soooo richtig stark ist er mir nie vorgekommen, zumindest nicht so, dass es für die Eliteserien reicht. Umso mehr war ich überrascht, dass es voriges Jahr eigentlich ganz gut gelaufen ist. Da hab ich echt schon gedacht, dass er sich durchgesetzt hat und ich mich wohl getäuscht hab. Ich denke aber ganz einfach, dass Schweden eine Nummer zu groß ist für ihn, vor allem als Legionär. Wäre er Schwede, wären seine Chancen evtl. besser.

    Auf alle Fälle denke ich, dass sein Bruder mittlerweile der bessere Spieler ist.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 5. November 2010 um 12:55
    • #164
    Zitat von Tine

    Wobei man davon wohl auch schon beim Bankerlwärmen in der Elitserien sprechen kann

    da muss ich der tine ein wenig widersprechen. ich würde sagen ,dass die trainings auf diesem level schon für eine beibehaltung des könnens für einen kürzeren zeitraum auslangen. aber nach ablauf dieses zeitraumes helfen wie du richtig sagst wirklich nur mehr spiele.

    dieses phänomen ist ja oft genug auch der grund dafür,dass legos in der ebel abbauen

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 5. November 2010 um 13:44
    • #165
    Zitat von eisbaerli

    da muss ich der tine ein wenig widersprechen. ich würde sagen ,dass die trainings auf diesem level schon für eine beibehaltung des könnens für einen kürzeren zeitraum auslangen.

    = Stagnation

  • eisbaerli
    Gast
    • 5. November 2010 um 13:55
    • #166

    ok ich hätte zumindest beibehaltung schreiben sollen aber einige skils lassen sich ohne weiteres auch im training steigern

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 5. November 2010 um 14:13
    • Offizieller Beitrag
    • #167
    Zitat von eisbaerli

    ok ich hätte zumindest beibehaltung schreiben sollen aber einige skils lassen sich ohne weiteres auch im training steigern


    geduld und übersicht lassen sich auch am bankerl gut steigern...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 5. November 2010 um 14:15
    • #168
    Zitat von eisbaerli

    ok ich hätte zumindest beibehaltung schreiben sollen aber einige skils lassen sich ohne weiteres auch im training steigern


    Ich würde behaupten, dass sich viele Skills fast nur ausschließlich im Training steigern lassen. Mit der Spielpraxis lernt man die Umsetzung vom im Training gelernten im Ernstfall, was klarerweise sehr wichtig ist.
    Aber mir kommt vor, dass vor allem Leute ohne eigener Leistungssporterfahrung den Beitrag, den Spielerfahrung selbst zur Leistungsfähigkeit eines Spielers bringt, im Vergleich zu dem Anteil der aus dem Training kommt systematisch überschätzen. Durch Mängel im Training (sei es qualitativ oder quantitativ) aufgerissene Defizite macht keine Matchspielpraxis der Welt gut, das ist eine Illusion, die wohl daher rührt, dass man als Fan zwar die Spiele sieht aber viel weniger das Training...

  • eisbaerli
    Gast
    • 5. November 2010 um 14:20
    • #169
    Zitat von RexKramer

    Ich würde behaupten, dass sich viele Skills fast nur ausschließlich im Training steigern lassen. Mit der Spielpraxis lernt man die Umsetzung vom im Training gelernten im Ernstfall, was klarerweise sehr wichtig ist.

    nun allzuviele sinds aus meiner sicht nicht

    Zitat von RexKramer

    Aber mir kommt vor, dass vor allem Leute ohne eigener Leistungssporterfahrung den Beitrag, den Spielerfahrung selbst zur Leistungsfähigkeit eines Spielers bringt, im Vergleich zu dem Anteil der aus dem Training kommt systematisch überschätzen. Durch Mängel im Training (sei es qualitativ oder quantitativ) aufgerissene Defizite macht keine Matchspielpraxis der Welt gut, das ist eine Illusion, die wohl daher rührt, dass man als Fan zwar die Spiele sieht aber viel weniger das Training...


    1000% zustimmung

  • RexKramer
    NHL
    • 5. November 2010 um 14:33
    • #170

    Naja, im Raffl Fred sind wir da ja nicht ganz richtig unterwegs aber wenn man sich die Kingston Studie für Hockey Canada 2002 durchliest, der zur Entwicklung fundamentaler Skills (eislaufen, Puckbehandlung) die Notwendigkeit von ausreichend vielen Wiederholungen betont und zeigt, dass man in Spielen nie und nimmer auf diese kommt ist man da glaube ich zumindest was den Jugenbereich betrifft schon auf der sicheren Seite. Für eine Stunde qualitativ hochwertigen Puckbesitz braucht man ca. 150-180 Spiele. Für U10 Spieler wird daher eine Spiel:training Verhältnis von 1:5 empfohlen...
    Bei für Spiele relevanten Skills im Erwachsenenbereich kann ist das sicher nicht mehr so krass, aber dazu bin ich zu wenig Eishockeygebildet um das zu wissen :rolleyes:

  • coach
    YNWA
    • 5. November 2010 um 15:38
    • #171
    Zitat von RexKramer

    zur Entwicklung fundamentaler Skills (eislaufen, Puckbehandlung) die Notwendigkeit von ausreichend vielen Wiederholungen betont und zeigt, dass man in Spielen nie und nimmer auf diese kommt


    ist auch in anderen sportarten so.
    im fußball redet man da von wiederholungszahlen von 6.000 bis 10.000 bis etwas komplett sitzt - je nach qualität des spielers.
    das bekommt man nur im drill(training).
    das match ist dazu da das erlernte unter (schweren) wettkampfbedingungen umzusetzten.

  • RexKramer
    NHL
    • 6. November 2010 um 09:55
    • #172
    Zitat von w.p.14


    ist auch in anderen sportarten so.
    im fußball redet man da von wiederholungszahlen von 6.000 bis 10.000 bis etwas komplett sitzt - je nach qualität des spielers.
    das bekommt man nur im drill(training).
    das match ist dazu da das erlernte unter (schweren) wettkampfbedingungen umzusetzten.


    Klar, die biologischen Grundlagen sind ja auch überall die selben...die in der Ausführung einer Bewegung involvierten Systeme des Körpers brauchen abhängig von der Komplexität der Bewegung halt eine gewisse Anzahl von Wiederholungen bis der Ablauf automatisiert ist. Wichtig ist dabei wohl wie alt die lernende Person ist (jünger lernt leichter) und wie gut die Anleitung ist (Korrektur von falschen Bewegungsmustern). Da kommt halt auch die Veranlagung der Person rein, mache lernen leichter als andere und haben eine "natürliche" Tendenz Bewegungen richtig zu machen (nennt man wohl Bewegungstalent)...aber an (viel) Training unter möglichst guten Bedingungen kommt halt keiner vorbei und Matchpraxis im Jungerwachsenenalter mag viel bewirken aber sicher nicht, dass aus einem Spieler mit grundlegenden technisch-koordinativen Defiziten ein perfekter Eisläufer mit super Händen wird. Das wird mMn in der ganzen Diskussion um Weiterentwicklung österr. Spieler zu wenig gewichtet und immer ein "top-down" Zugang diskutiert und wie man die gegenwärtige Generation von Spielern besser machen kann (was auch ok ist) aber kaum was man tun muss, dass in Zukunft quasi "bottom up" überhaupt bessere ausgebildete Generationen nachkommen. Da greift die ganze Diskussion um Legionäre etc einfach viel zu kurz. Brauchen würde man landesweit professionelle Trainer und ganzjähriges Training mit hinreichend vielen Einheiten am Eis und Abseits dessen schon bei den Kleinsten...aber das ist halt extrem aufwändig...

  • Tifo
    Gast
    • 10. November 2010 um 22:07
    • #173

    Also, daß Thomas seinen 2010/11er Vertrag vollends erfüllen wird steht für mich außer Diskussion.
    Auch wenn er jetzt mangels Selbstvertrauen nicht oft "seine" Eiszeit bekommt, sei es doch der Mühe wert auf Besserung zu hoffen, die Saison geht noch lang und er kann jederzeit gebraucht werden. Daß sein Club derzeit die "Glanzlichter" in SWE setzt, sollte doch ein kleiner Trost für ihn sein.

    Für die kommende Saison werden mit Sicherheit die Karten neu gemischt. Viele Verträge laufen aus, man wird abwarten wie reif das Team ist, um SM-Gold zu gewinnen. Rönnqvist wird gezielt verstärken & seine Visionen 'weiterlaufen' lassen. Leider, einen Thomas Raffl sehe ich dann nicht mehr dabei.

    btw: Bergströms Clou, still und heimlich Jonas Rönnqvist (damals sensationeller Almtuna-Coach und Aufsteiger des Jahres) zu umgarnen und auch zu bekommen, könnte wirklich ein Meilenstein für die Norrbottener werden. Wie man das derzeitige Betreuerteam (Rönnqvist/Berglund/Akerström/Henriksson)
    kennt, werden sie Alles versuchen um den heurigen Erfolg zu prolongieren bzw. zu toppen.

    Nicht umsonst sehen gewisse Experten jetzt schon Jonas Rönnqvist als den zukünftigen Verbandscoach Schwedens. ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™