1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

droht feldkirch das aus?

  • wertzu
  • 12. Januar 2004 um 12:00
  • Veu21
    EBEL
    • 12. Januar 2004 um 22:37
    • #26
    @daywalker50 der mateschitz sponsort schon sehr viel, aber er hat keine lust der alleinunterhalter zu sein! ohne zusätzliche sponsoren wird es nicht gehen: wenn die gefunden werden, kann es noch klappen, schaut aber momentan nicht so aus!

    die meisten rechnen nächstes jahr mit einer sechserliga!

    der plan von dornbirn wäre übernächstes jahr, hat mir zumindest der reini lampert diesen sommer gesagt!
  • Woldo
    Tschentschn
    • 13. Januar 2004 um 08:02
    • #27
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Jan. 12 2004,22:12)
    [quote=orli,Jan. 12 2004,21:55]


    wo wird gespielt ??
    machen alle Vereine mit??
    keine Derbys ??[/QUOTE]
    wo gespielt wird ist kein problem, eher "schwächere" spiele in lustenau spitzenspiele in feldkirch, derbys gibt ja auch heuer keine, wahrscheinlich auch ein grund für den mangelnden zuschauerzuspruch! aber ein ehc vorarlberg wäre doch eine lösung denn dann könnte die ganze region davon profitieren! denn bundesliga eishockey gehört nach vorarlberg wie das amen ins gebet und ohne feldkirch wär es trotzdem nur halb so schön!
  • Thomas
    Hobbyliga
    • 13. Januar 2004 um 08:47
    • #28
    [QUOTE]Zitat (Alex2101 @ Jan. 13 2004,08:02)
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Jan. 12 2004,22:12)
    [quote=orli,Jan. 12 2004,21:55]


    wo wird gespielt ??
    machen alle Vereine mit??
    keine Derbys ??[/QUOTE]
    wo gespielt wird ist kein problem, eher "schwächere" spiele in lustenau spitzenspiele in feldkirch, derbys gibt ja auch heuer keine, wahrscheinlich auch ein grund für den mangelnden zuschauerzuspruch! aber ein ehc vorarlberg wäre doch eine lösung denn dann könnte die ganze region davon profitieren! denn bundesliga eishockey gehört nach vorarlberg wie das amen ins gebet und ohne feldkirch wär es trotzdem nur halb so schön![/QUOTE]
    Ich bleibe dabei, lieber kein Eishockey als so einen zusammengewürfelten Verein, das kann sowieso nie gutgehen.
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 13. Januar 2004 um 08:58
    • #29
    [QUOTE]Zitat (Alex2101 @ Jan. 13 2004,08:02)
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Jan. 12 2004,22:12)
    [quote=orli,Jan. 12 2004,21:55]


    wo wird gespielt ??
    machen alle Vereine mit??
    keine Derbys ??[/QUOTE]
    wo gespielt wird ist kein problem, eher "schwächere" spiele in lustenau spitzenspiele in feldkirch, derbys gibt ja auch heuer keine, wahrscheinlich auch ein grund für den mangelnden zuschauerzuspruch! aber ein ehc vorarlberg wäre doch eine lösung denn dann könnte die ganze region davon profitieren! denn bundesliga eishockey gehört nach vorarlberg wie das amen ins gebet und ohne feldkirch wär es trotzdem nur halb so schön![/QUOTE]
    Mehrere Hallen verwenden ist ein Blödsinn. Es wird sicher keinen EHC Vorarlberg geben. Wie schaut den da die ganze Organisation aus, Jugendarbeit? welcher Verein löst sich auf?
    Lustenau mit über 40 Jahren Tradition in ersten und vorallem zweiter Liga?
    Feldkirch die Stadt mit den größten Erfolgen?
    Dornbirn hat grad neuen Schwung und Erfolg
    Bregenzerwald zu abgelegen.
    Dazu Hard, Rankweil, Montafon, Hohenems, ....

    Denke der gleiche Erfolg wäre über eine Fusion des VSV mit dem KAC nachzudenken.

    Wie sieht die Jugendarbeit aus? Müssen alle Jugendspieler an einen Ort? oder machen das die einzelnen Vereine selber? Wann werden die zusammengefügt? Wer koordiniert die Ausbildung?

    Streitereien über die Austragungsorte
    Lustenau knapp 2000
    Dornbirn 4000, beheizt, nur Sitzplätze
    Felkirch 4000?, arschkalt, schlechte Sicht
  • Woldo
    Tschentschn
    • 13. Januar 2004 um 09:01
    • #30
    @ Wolfgang

    sorry war ja nur so ne idee
  • wertzu
    Nationalliga
    • 13. Januar 2004 um 09:06
    • #31
    helft mir ganz kurz!

    veu war das nicht die vorarlberger eishockey union.
    gab es da etwar schon mal einen zusammenschluß?
  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 13. Januar 2004 um 09:32
    • #32
    Die VEU ging ca. 1972 als Nachfolgeverein des EHC Feldkirch hervor, der bereits seit 1967 oder 1968 in der österreichischen Bundesliga spielte. Der Beiname Union bezieht sich auf eine Mitgliedschaft in der ÖVP-nahen Sportunion und nicht auf eine Fusionierung.

    Durch den Zusatz Vorarlberg hatte man eher mehr Zuschauerzuspruch.

    Ich bin - wie hier einfach herauszulesen - ein alter VEU-Fan und in Feldkirch aufgewachsen. Eishockey in Feldkirch hat Tradition. Das sieht man, dass die Jugend plötzlich ohne Vorwarnung wieder Spitzenergebnisse erzielt. Allerdings hat auch Lustenau eine hervorragende Jugendarbeit, v. a. weiß man dort besser, wie man Nachwuchsspieler in eine erste Mannschaft integriert. Die verschiedenen Klubs haben also auf ihre Art und Weise sehr viel dem Vorarlberger Eishockey gebracht. Und es gab immer so was wie eine Synergie. Wenn ein Feldkircher es in Feldkirch nicht geschafft hat, ist es oft über den Umweg Lustenau gelaufen. Auch Lustenauer sind immer wieder in Feldkirch zum Einsatz gekommen.

    Ich glaube aber ehrlich gesagt, dass wir auch in Vorarlberg uns vom Kirchturmdenken verabschieden sollten. Die Nachwuchsarbeit sollte so fortgeführt werden wie bisher. Es kommt jetzt sogar noch mehr Potenzial dazu. Mit Dornbirn und Bregenzerwald. Wichtig ist, dass es uns in Vorarlberg gelingt die Talente in die erste Liga zu bringen und dass die Zuschauer die Möglichkeit haben wieder euphorische Spiele zu erleben.

    Wir leben ja letztendlich in einer freien Marktwirtschaft. Wenn es nächstes Jahr wieder einen Oberhausklub gibt, dem es gelingt sich als junges Vorarlberger Zukunftsteam, gespickt mit einigen spektakulär agierenden Legionären zu spielen, dann bin ich bereit diese Mannschaft zu unterstützen. Auch wenn sie nicht in Feldkirch spielt. Sollte es für mich traurigerweise so sein, wäre mir ehrlich gesagt, Dornbirn ein bißchen lieber wie Lustenau. Nichts gegen Lustenau. Die Halle kann aber Dornbirn nicht mehr ganz das Wasser reichen. Ich hoffe, dass mit mir auch viele andere Ex-VEUler die Daumen drücken, dass es zumindest wieder Oberhauseishockey in Vorarlberg gibt - und diesmal angeführt durch ein kompetentes Führungsteam, mit Leuten wie etwa Reinhard Lampert, Karl Heinzle oder Fritz Ganster, denen es am ehesten gelingen wird potente Sponsoren an Land zu ziehen. Daumen drücken. Auch dass der EHC Feldkirch - jener Klub, welcher derzeit im Nachwuchs so erfolgreich ist - eine Zweitligamannschaft auf die Beine stellen kann und den Nachwuchs ans österreichische Spitzeneishockey herantasten läßt!
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 13. Januar 2004 um 13:23
    • #33
    [QUOTE]Zitat (Alex2101 @ Jan. 13 2004,09:01)
    @ Wolfgang

    sorry war ja nur so ne idee[/QUOTE]
    bin ich aggressiv rübergekommen? Dann tuts mir leid, wollte ich ned. Schließlich leben Vereine, Betriebe, alle von neuen Ideen. Einige sind zwar gut aber sehr schwer bis gar nicht umsetztbar.
  • Woldo
    Tschentschn
    • 13. Januar 2004 um 13:33
    • #34
    @ wolfgang

    na, na paßt schon i kenn mi in da szene in vorarlberg nit so guat aus
  • mauti99
    Gast
    • 13. Januar 2004 um 13:50
    • #35
    Wenn Feldkirch aussteigen sollte, gehts mit dem Ö-Hockey wieder mächitg abwärts.
    Kann mir nicht vorstellen das die Salzburger in die BL wechseln, wenn Feldkirch in die 2.Liga wandert bzw. ganz aufhört.
    Wirklich schade ist es um den Feldkircher Nachwuchs: Seht euch einmal die Tabellen auf www.eishockey.org an, die F´kircher spielen überall in der Oberen Gruppe, und wenn man sich die Punktelisten ansieht, stehen auch überall F´kircher vorn.
    Wenns dem Verein sowieso nicht gut geht, schmeiß ich einen Nasheim, Puschnik oder Strauss sofort in hohem Bogen raus und lass einen Ferrari, Hehle oder Gruber spielen, und zwar regelmäßig, nicht so wie bei Collleoni und Usubelli die zwar hin und wieder am Spielbericht stehen, aber keine Eiszeit bekommen! Kann ich persönlich überhaupt nicht verstehen.
    Weil was sollen die Jungen noch viel schlechter machen als die Oldies??

    Problematisch ist die 7-er Liga sowieso, den die Play-Offs sind sportliches und finanzielles Muss. Wenn man dann a bissi abgeschlagen ist(auch wenns für Feldkirch jetzt nur 6 Punkte sind), ist Feuer am Dach.
    Ich will hier jetzt keine grosse Diskussion aufbringen ob das alles realistisch und machbar ist oder nicht, aber bei einer 12er oder 14er Liga mit geregelten Auf- und Abstiegssystem würde der unmittelbare Play-Off Druck wegfallen. Da kann man halt als Saisonziel den Klassenerhalt angeben(Vergleich zum Fussball: Ein Austeiger geht auch nicht mit dem Ziel UEFA-CUP in die Saison).

    Ich hoffe jedenfalls das Feldkirch auch nächstes Jahr und darüber hinaus in der BL spielt und mehr Spieler vom ECF 2000 zu sehen sind!!

    lg mauti99
  • nordiques!
    Gast
    • 13. Januar 2004 um 14:25
    • #36
    schad wärs, wenn feldkirch aus der ersten liga aussteigen würd, ist ja doch traditionshockeyland, aber auf der anderen seite wärs ja auch net das erstemal, oder ... also würds ja auch diesmal hoffentlich net für immer sein ...

    wie es sich vorarlberg leisten kann, 4 bundesligisten auf engstem raum zu erhalten, ist mir sowieso ein rätsel; die anderen - größeren - bundesländer sind ja teils bei 2 schon an der grenze der finanzierbarkeit angelant ...

    inwieweit dornbirn schon aufstiegsreif wäre, weiß ich nit, aber wenn die kohle vorhanden ist und auch feldkircher spieler wechslen würden, würd ich das net so als ding der unmöglichkeit ansehen;

    glauben tu ich es, wie bei salzburg, aber erst, wenn alles fix und fertig angemeldet ist ...

    nur wie mauti99 schon richtig gesagt hat: die 7er-liga mit nur 4 po-teilnehmer ist schon eine kraxn; ruhe gibts da sowieso keine, 3 niederlagen und schon sägen alle an irgendwelchen stühlen und das spiel wird aus angst-vorm-verlieren auch immer defensiver;

    aber die zeiten mit auf- und abstieg sind wohl endgültig vorbei, also wird das ultimative glück österreichischen eishockeyschaffens wohl in einer einigermaßen stabilen 8er-liga liegen ...

    aber hey, wenn feldkirch runtergeht und dornbirn noch net rauf, spielen schon 4 klubs aus vorarlberg in der nl; dann wärs wohl zum erstenmal, daß die westlichen bundesländer keinen kilometernachteil mehr hätten ...
  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 13. Januar 2004 um 14:38
    • #37
    Das mit den 4 Teams in Vorarlberg ist einfach zu erklären. Weil alles nah ist, muß vielen Spielern nicht extra eine Wohnung finanziert werden. Man darf nicht vergessen: In Vlbg. gibt auf engstem Raum - innerhalb von 30 km - 5 Zentren mit mehr als 20.000 Einwohnern. Ich z. B. kann von meinem jetzigen Wohnort 3 Eishallen innerhalb von 15 Fahrminuten erreichen. Ich hoffe jetzt wird niemand neidisch!
  • Grenier 11
    KHL
    • 13. Januar 2004 um 17:46
    • #38
    [QUOTE]Zitat (mauti99 @ Jan. 13 2004,13:50)
    Wenns dem Verein sowieso nicht gut geht, schmeiß ich einen Nasheim, Puschnik oder Strauss sofort in hohem Bogen raus und lass einen Ferrari, Hehle oder Gruber spielen, und zwar regelmäßig.[/QUOTE]
    Da bin ich ganz bei Dir, der Ferrari vielleicht noch nicht. Da er erst !!! 16 !!! ist, körperlich noch seine Defizite hat. Doch ich würde einen Nasheim, Strauss oder Puschnik auch sofort entlassen.

    Vermutlich ist es aber so das die Spieler auch beim Rauswurf noch Kohle kassieren, und darum wird dies wohl nicht angewandt.

    Der Zug ist zwar fast schon abgefahren, doch rein rechnerisch ist noch vieles möglich. Es ist nunmal so das bei Erfolgslosigkeit eines Vereins viele Zuschauer ausbleiben, bestes Beispiel ist das der EC Feldkirch nach den ersten zwanzig Runden der letzten Saison einen Zuschauerschnitt von knapp 4000 Zuschauern pro Runde hatte.
    Das Potential ist also da.

    Und um noch ganz kurz auf die EHC Vorarlberg zu kommen, es gibt sicher viele offene Fragen. Doch die Jugendarbeit muß nicht unbedingt darunter leiden, bestes Beispiel ist der EHC Feldkirch 2000 der als eigenständiger Verein existiert, und ausgezeichnete Talente hervorbringt die zwar im Moment noch kein Erstliganiveau haben. Doch in zwei, drei Jahren kann es der eine oder andere schaffen sich in oberen Spielklassen zu etablieren.
  • Grenier 11
    KHL
    • 13. Januar 2004 um 17:54
    • #39
    [QUOTE]Zitat (Daywalker50 @ Jan. 12 2004,19:57)
    In Salzburg sind im Schnitt immer über 2000 Zuschauer in der Halle (tendenz geht weiter nach oben) und außerdem haben wir einen großen Gönner (Herr Matischitz) der schon letzte Saison ja zum Aufstieg gesagt sagt ![/QUOTE]
    Wenn ich mir die Nationalliga so anschau hat Salzburg sicher die besten Chancen sich in der ersten Liga zu festigen. Dank Mateschitz und den guten Zuschauerzahlen.

    Doch gerade bei den Zuschauern kommen viele da es gut läuft und die Mannschaft meist gewinnt, wenn dies nicht der Fall ist bleiben viele "Schönwetterfans" (und die gibt es bei jedem Verein) aus.

    Vorallem in der Bundesliga kann dies zum Stolperstein werden.
  • mauti99
    Gast
    • 13. Januar 2004 um 18:25
    • #40
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Jan. 13 2004,17:46)
    Vermutlich ist es aber so das die Spieler auch beim Rauswurf noch Kohle kassieren, und darum wird dies wohl nicht angewandt.[/QUOTE]

    Das ist ja das Problem! Der Nasheim beendet zwar a paar Monate früher die Saion bzw. Karriere(weiß net wie lang er vor hat zu spielen), und verdient weiterhin so viel.
    Das haben zB. die Grazer heuer mit leistungsbezogenen Verträgen sehr gut gelöst, weil vor allem die teuren Spieler mit einem gewissen Fixum sonst einen Freibrief hätten.

    lg mauti99
  • Grenier 11
    KHL
    • 13. Januar 2004 um 18:32
    • #41
    @mauti99

    es hieß immer das der nasheim seine letzte saison in seiner "wahlheimat" vorarlberg beenden möchte.
    und dies wird wohl der fall sein, außer die linzer holen ihn nochmal. :hehe:

    leistungsbezogene verträge wären in feldkirch interessant, bin mir sicher das da einige akteure mehr leistung abrufen würden.

    gruß nach graz
  • mauti99
    Gast
    • 13. Januar 2004 um 18:45
    • #42
    Naja, noch eine Saison und der Nasheim braucht 2 "Stöcke" zum spielen! ;)

    Schade dass ich heut nicht in Liebenau sein kann, bleibt nur der Sport1 Live Ticker!

    lg mauti99
  • Daywalker50
    Gast
    • 13. Januar 2004 um 21:54
    • #43
    In Salzburg ist das "Projekt Bundesliga" schon angelaufen. Man kann die Fans nicht jedes Jahr wieder trösten und sagen: Nächstes jahr steigen wir auf.

    Matischitz hat sicher das Geld und auch Lust den Verein zu unterstützen. Natürlich brauchen wir noch Sponsoren für die nächste Saison aber ich glaube die bekommen wir auch.

    Mit den Fans ist das so eine Sache. Wir brauchen ein Team das bei jedem Spiel immer alles gibt und auch in der Lage ist zu Hause jeden zu Schlagen. Dann werden auch weiterhin die Fans ins Stadion kommen.

    Ich wünsch natürlich dem Team aus Feldkirch alles Gute und vielleicht passiert doch noch ein Wunder.

    Einen Zusammenschluß der Voralberger Vereine kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Es werden sich auch nie die Red Bulls und die Eisbären oder der KAC und der VSV zusammenschließen.
  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 14. Januar 2004 um 12:38
    • #44
    Ich hab´ da noch ein paar Gedanken zum EHC Vorarlberg.
    Ich finde man kann andere Bundesländer nicht mit Vorarlberg vergleichen. Es ist ein Unterschied ob ich als Salzburger nach Zell (oder umgekehrt) fahren muß oder von Dornbirn nach Feldkirch.
    Mir als Fan ist es lieber ich spiele um den Meister in der Bundesliga mit als sehe vier oder mehere Derbys in einer Liga die nichts zählt bzw. wos halt um die Ehre geht.
    Es gibt genug Beispiele wo sich sogenannte "Dorfmannschaften" eine Zeit oben halten können. Beispiele Ehrwald, Silz. Aber das geht halt nur ein zwei Saisonen.
    Das schon einmal genannte Kirchturmdenken bringt böse gesagt keinen Erfolg auf lange Sicht siehe Fußballszene in VLGB.
    Wo spielt Montafon?
    Denn wie man sieht kein Erfolg keine Zuschauer siehe Feldkirch/Innsbruck.
    Und die Ausrede mit dem Nachwuchs bzw. Nachwuchsarbeit lasse ich auch nicht gelten, denn da kann ja alles beim alten bleiben.
    Noch eine Vision:
    Wenn jetzt jedes Bundesland EINEN Verein hätte (ausgenommen Sonderfall Kärnten) hätten wir eine Zehnerliga.
    UND die 2. Liga könnte eine sogenannte Nachwuchsliga sein, dann gäbe es auch genug Derbys in der 2. und der Zuschauerandrang müßte eigentlich in beiden Ligen passen...
    OK eventuell ein bißchen träumerisch....
  • bierfraesn
    EBEL
    • 14. Januar 2004 um 13:01
    • #45
    ich halte von so "gesamtbundesländervereinen" genau gar nichts. finde es sogar schrecklich.

    z.b. auf oö bezogen: wenn ich sachen wie z.b. "ehc oberösterreich" oder jetzt aktueller "fc oberösterreich" höre, bekomm ich schon einen blutrausch. linzer wollen linzer vereine, pasching, wels, steyr und alle anderen kaffs sollen bleiben wo's hingehören. lieber 3. liga als so einen scheiß.
  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 14. Januar 2004 um 13:04
    • #46
    [QUOTE]Zitat (Daywalker50 @ Jan. 13 2004,21:54)
    In Salzburg ist das "Projekt Bundesliga" schon angelaufen. Man kann die Fans nicht jedes Jahr wieder trösten und sagen: Nächstes jahr steigen wir auf.

    Matischitz hat sicher das Geld und auch Lust den Verein zu unterstützen. Natürlich brauchen wir noch Sponsoren für die nächste Saison aber ich glaube die bekommen wir auch.

    Mit den Fans ist das so eine Sache. Wir brauchen ein Team das bei jedem Spiel immer alles gibt und auch in der Lage ist zu Hause jeden zu Schlagen. Dann werden auch weiterhin die Fans ins Stadion kommen.

    Ich wünsch natürlich dem Team aus Feldkirch alles Gute und vielleicht passiert doch noch ein Wunder.

    Einen Zusammenschluß der Voralberger Vereine kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Es werden sich auch nie die Red Bulls und die Eisbären oder der KAC und der VSV zusammenschließen.[/QUOTE]
    @Daywalker: Salzburg sollte unbedingt aufsteigen. Ich glaube, dass die Chance dann größer wäre, dass es nächstes Jahr wieder einen Vorarlberger Bundesligisten geben wird. 4 Ländle-Klubs in der Nationalliga wäre fad.
  • Grenier 11
    KHL
    • 14. Januar 2004 um 13:13
    • #47
    @bierfräsn - bin der meinung das "gesamtbundesländervereine" nicht überall sinnvoll sind.

    in oberösterreich ist es numal so das es abgesehn von den wings keine konkurrenz gibt. das ganze land steht hinter dem verein.

    vorarlberg dagegen hat einfach einen erstligisten und drei zweitligavereine die gerade für feldkirch doch eine große konkurrenz darstellen. gerade bei erfolgslosigkeit von feldkirch.

    früher wars mal anders, da hat sich fast ganz vorarlberg mit der veu feldkirch identifiziert.
    (bis auf ein dörfchen an der schweizer grenze). :)

    denn verantworlichen der blackwings ist es so jedenfalls lieber, als das man starke zweitligavereine hätte die z.b. aus steyr oder wels kommen würden.
    denn ich bin mir sicher das ihr da auch einige fans habt.
  • bierfraesn
    EBEL
    • 14. Januar 2004 um 13:18
    • #48
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Jan. 14 2004,13:13)
    denn ich bin mir sicher das ihr da auch einige fans habt.[/QUOTE]
    viele sogar
    nehme mal an, das die halle im normalfall so mit halb linzern und halb rest gefüllt ist.
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 14. Januar 2004 um 13:21
    • #49
    [QUOTE]Zitat (Grenier 11 @ Jan. 14 2004,13:13)
    früher wars mal anders, da hat sich fast ganz vorarlberg mit der veu feldkirch identifiziert.
    (bis auf ein dörfchen an der schweizer grenze). :)[/QUOTE]
    klingt irgendwie nach Asterix und Obelix :biggrin:

    Es ist zwar so das es in Vorarlberg keine großartigen Strecken zu bewältigen gibt, von einer Eishalle zur nächsten. Nur das war immer so. Vorarlberg war immer klein. Dementsprechend ist auch die Mentalität und Einstellung der Vorarlberger in Bezug auf Entfernung eine ganz andere wie z.B. in Niederösterreich.
    Mir persönlich ist z.b. der Weg von Dornbirn nach Feldkirch zu weit (ca. 15-20min Autobahn), nur um Erstliga Hockey zu sehen (in letzter Zeit nicht mal hochklassiges), da geh ich lieber nach Dornbirn oder Lustenau. (Lustenau eh klar *deutet auf den Avatar) und seh mir rassige Zweitligamatche an.
    Ist halt leider so und wird sich so schnell nix ändern.
  • nordiques!
    Gast
    • 14. Januar 2004 um 14:25
    • #50
    [QUOTE]Zitat (VEU Nostalgiker @ Jan. 13 2004,14:38)
    Das mit den 4 Teams in Vorarlberg ist einfach zu erklären. Weil alles nah ist, muß vielen Spielern nicht extra eine Wohnung finanziert werden. Man darf nicht vergessen: In Vlbg. gibt auf engstem Raum - innerhalb von 30 km - 5 Zentren mit mehr als 20.000 Einwohnern. Ich z. B. kann von meinem jetzigen Wohnort 3 Eishallen innerhalb von 15 Fahrminuten erreichen. Ich hoffe jetzt wird niemand neidisch![/QUOTE]
    schon neid! ;)

    trotz der quartiervorteile wunderts mich dennoch, wie ihr euch 4 bundesligisten leisten könnts - hut ab! ... ich denk schon, daß sich die 4 auf lange sicht gegenseitig bissl die zuseher wegnehmen (va, wenns konstant in den 2 bundesligen spielen), aber what shalls, wenn dafür alle 4 nachwuchsförderung betreiben, hats trotzdem was gutes an sich, oder? und von so künstlichen gesamtbundesländervereinen halt ich auch nix - schon gar net mit abwechselnden spielstätten (hat ja zb in niederösterreich im kicken auch noch weniger hingehauen als vorher) ...

    bin gespannt, wie das in feldkirch weitergehen wird (aufdaß sie wenigstens - im schlimmen fall des falles - in der nl bleiben - und daß wenigstens ein vorarlberger in der ersten liga mitspielt ... )
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™