1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

"Spielberichtsfehler" etc.

  • schooontn
  • 18. September 2010 um 11:37
1. offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 18. September 2010 um 11:37
    • #1

    Nach dem ja im VIC-KAC Thread darüber schon eifrig diskutiert wurde mach ich jetz mal einen Thread, in dem diverse Spielberichtsfehler/Statistikfehler gesammelt werden können, auf.

    Als erstes (komplett irres) Beispiel hierfür möchte ich bitte den 3-1 Unterzahl Treffer von Jesenice gegen Linz bringen.

    http://www.laola1.tv/de/at/eishocke…1143-32454.html

    im laola1 video ist der treffer ab 2:09 zu sehen. Die Linzer bauen das Powerplay auf, Lysak spitzelt die Scheibe aber weg, fährt allein aufs Tor zu und stellt auf 3-1. Kein anderer Jesenice Spieler ist am Treffer beteiligt.

    Was spricht der Spielbericht ?

    43:43 SH1 3:1 11 - LYSAK Brett (91 - HAFNER Tomi)

    :thumbup:

    Mag zwar im großen und ganzen nicht ganz so schlimm sein wenn mal ein Assist falsch vergeben wird, aber in so einem Fall fragt man sich dann schon wie man ernsthaft auf so etwas kommen kann.

  • iceman
    LaLaLand
    • 18. September 2010 um 11:59
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    hehehe ... naja, die stat-teams sind halt nu ned drauf eingestellt das jetzt jedes spiel als highlight im internet zu sehen ist. da muß man sich halt ab jetzt bei der punkteschenkerei a bissi zamreissen. *gg*
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Vienna Peppi
    Nationalliga
    • 18. September 2010 um 12:15
    • #3

    Die Stat-Teams haben da gar nichts zu entscheiden. Das was der Schiedsrichter als Assist ansagt muss eingetragen werden. Punkt.

  • KAC-Dragon20
    EBEL
    • 18. September 2010 um 12:18
    • #4
    Zitat

    Die Stat-Teams haben da gar nichts zu entscheiden. Das was der Schiedsrichter als Assist ansagt muss eingetragen werden. Punkt.

    Träumer! Punkt!

  • Vienna Peppi
    Nationalliga
    • 18. September 2010 um 12:29
    • #5
    Zitat von KAC-Dragon20

    Träumer! Punkt!

    Deiner Meinung entnehme ich, dass Du also entweder Spielberichte fälscht und Dich damit strafbar machst oder einfach keine Ahnung hast.

  • explayer
    Gast
    • 18. September 2010 um 12:35
    • #6

    Normal ist das einzutragen was der Schiedsrichter angibt, allerdings gibt es die Möglichkeit dies zu revidieren, indem z.B. die Zeitnehmund die Schiris darauf aufmerksam macht und der dann dies ändert, bzw. kann auch der Spieler, welchem der Punkt zugesprochen bekommt dies dem Schiritieam mitteilen, dass es ein anderer war.

    Prinzipiell ist es leide so, dass da öfters falsche Angaben kommen und dies nicht nur in Österreich.

    Leider sind diese Punkte für die Spieler wichtig, da viele Trainer die Spieler nach dem bemessen und nicht nach ihrer Leistung.

  • KAC-Dragon20
    EBEL
    • 18. September 2010 um 12:38
    • #7

    Ich hab schon genug Dinge mitgekriegt um deine idealisierte Überzeugung für Träumerei zu halten.
    Aber ist ja lächerlich darüber zu diskutieren ob jetzt ein z.B. falsch angesagter Assist vom Heim-Schreiber berichtigt wird. Sobald der Schiri nach dem Spiel unterschrieben hat ist sowieso alles "richtig" was am Spielbericht steht.

  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 18. September 2010 um 12:43
    • #8

    wenn eh jedes spiel übertragen wird, dürfte es normal sowieso keine fehler mehr geben.

  • Vienna Peppi
    Nationalliga
    • 18. September 2010 um 12:44
    • #9

    @explayer: Genauso ist es. Ohne ausdrückliche Schiedsrichterzustimmung darf der Punkterichter keine Tor- oder Assisteinträge vornehmen. Und das wird auch so gehandhabt. In diesem Forum wird immer wieder der Eindruck vermittelt, dass ein Spielberichtsschriftführer eh schreiben kann, was er will. Dem ist absolut nicht so.

  • eisbaerli
    Gast
    • 18. September 2010 um 12:49
    • #10
    Zitat von explayer

    Leider sind diese Punkte für die Spieler wichtig, da viele Trainer die Spieler nach dem bemessen und nicht nach ihrer Leistung.

    sorry aber das fält unter die kategorie wuchtel [Popcorn]

  • Linzer88
    NHL
    • 18. September 2010 um 13:01
    • #11
    Zitat von explayer


    Leider sind diese Punkte für die Spieler wichtig, da viele Trainer die Spieler nach dem bemessen und nicht nach ihrer Leistung.


    dann sollte er sich einen anderen job suchen

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 18. September 2010 um 14:12
    • #12

    Als Beitrag zur Fehlersammlung, weil ich es gerade bei der Hand habe (Saison 2006/07):
    Alle Angaben basieren auf den offiziellen Spielberichten von https://www.eishockeyforum.at/www.eishockey.at, sowie einigen der Gamesheets, die ich habe.

    - Runde 12, Partie Innsbruck - Jesenice: Das Ergebnis lautete 0:3, das letzte Tor war ein Empty Net, als Gottardis bereits vom Eis war. Im offiziellen Spielbericht wurde trotzdem vermerkt: Fabio Gottardis, 60 Minuten, 33 Schüsse, 30 Saves, 3 Tore.
    - Runde 26, Salzburg - Jesenice: beide Mannschaften ohne Torwart.
    - Runde 27, Partie VSV - Jesenice: Ergebnis 5:3. Kotyk spielte die Partie durch (er ging erst knapp vor Schluss vom Eis), im offiziellen Spielbericht wird aber angegeben, er hätte nur 1 Minute gespielt, die Schüsse sind aber korrekt.
    - Runde 41: sowohl bei VSV - Salzburg, als auch bei Linz - Innsbruck (beide Spiele zur gleichen Zeit) sind im Spielbericht Trilar, Hribar und Wohlmuth als Schiedsrichter angegeben
    - Runde 44: Jesenice - KAC, Ergebnis 7:5. Jesenice erzielte am Ende ein Empty Net, die Statistik für Verner lautet trotzdem 60 Minuten, 29 Schüsse, 22 Saves, 7 Tore.
    - Runde 46: 99ers - KAC - diesmal agierte der KAC sogar gänzlich ohne Torwart
    - Runde 56: 99ers - Salzburg: diesmal die Grazer ohne Torwart.
    - Runde 56: Jesenice - Capitals, Ergebnis 1:2 n.P. Interessanterweise aber Glavic mit nur 60 Minuten (Jesenice hat den Torwart am Ende der regulären nicht herausgenommen) - und Fankhouser überhaupt nur mit 2 Minuten.
    - Runde 56: Innsbruck - VSV: diesmal Innsbruck ohne Torwart.

    Die Summe aller Torschützen aus Innsbruck ergab nach dem Grunddurchgang ein Tor mehr als Innsbruck geschossen hat.

    - Halbfinale 2: Scott Fankhouser erneut nur 2 Minuten auf dem Eis.

    Und heuer:
    Der KAC hat bisher drei Partien gespielt, zwei Mal reguläre Spielzeit, einmal Penaltyschießen, macht genau 60 + 60 + 65 Minuten = 185.
    Andy Chiodo hat bisher lt. offizieller Statistik auf https://www.eishockeyforum.at/www.erstebankliga.at genau 185:36 Minuten gespielt. Das nennt man wohl echten Einsatz...

    Und zu den Aufgaben der Schiris und Offiziellen:
    Um das ein für alle Mal zu klären: in den ÖEHV-Durchführungsbestimmungen §12 bis §16 sind alle hier diskutierten Dinge geklärt.

  • R.Bourque
    KHL
    • 18. September 2010 um 14:18
    • #13

    zum letzten Thema: (heuer) Gibt es für penaltyschiessen keine TOI? auch nicht sekundenweise? mir fällts auf, weil kristan ebenfalls in einem shutout war und auch mehr als die theoretisch möglichen 185:00 hat. Er ist aber zuvor vom Eis gegangen, um die verlängeurng zu erzwingen, deshalb wohl weniger als Chiodo. Wie oft in den drei spielen delayed penaties vorkamen, kann ich jetzt natürlich nicht sagen; die zeit, die der goalie in so einer phase vom eis geht würde aber auch in abzug gebracht, oder?

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 18. September 2010 um 14:23
    • #14

    Delayed Penalties (Goalie vom Eis) werden bei uns nicht in den Spielbericht eingetragen. Lediglich die Live-Scoring-Jungs bei Alba Volan geben dies hin und wieder an, es wird jedoch im offiziellen Spielbericht nicht berücksichtigt.
    Für das Penaltyschießen wird keine Zeit eingetragen. Auch die Schüsse werden nicht berücksichtigt. Es wird pauschal für den unterlegenen Goalie 1 Schuss und 1 Tor eingetragen, beim siegrechen Goalie nichts. Das entspricht dem Modus, wie es auch beim IIHF gehandhabt wird. ZUSATZ: das steht im Gegensatz zu Nordamerika, wo das Shootout grundsätzlich keinen Eingang in die regulären Torhüterstats findet.
    Das heißt zum Beispiel: ein Goalie erspielt in der regulären + Overtime: 65:00 Minuten, 30 Schüsse, 27 Saves und 3 Tore und verliert im Penaltyschießen, dann lautet das Endergebnis: 65:00 / 31 / 27 / 4.

    Edit: im Gegensatz zu den Delayed Penalties wird jedoch berücksichtigt, wenn ein Goalie am Ende des Spiels gegen einen 6. Feldspieler ersetzt wird. Der Grund dürfte Folgender sein: während einer Delayed Penalty hat die bestrafte Mannschaft ja keine Möglichkeit, ein Tor zu erzielen, daher ist der Goalie quasi "unnütz", und die Zeit wird nicht berücksichtigt - im Gegensatz zum anderen Fall.

    Einmal editiert, zuletzt von KAC-Lennon (18. September 2010 um 14:29)

  • R.Bourque
    KHL
    • 18. September 2010 um 14:29
    • #15

    thx for that :)

    @edit: moment: Bei einem del pen. geht der goalie der mannschaft vom eis, die ein tor erzielen kann. Insofern ist er natürlich nicht sinnlos, auch wenn ich in der EBEL gefühlsmäßigg schon lang kein tor während einem del-pen gesehen habe. Also, das faktische mag stimmen, die begründung kommt mir komisch vor.

    Ich werd mich mal schlau machen, wie es dazu kommt, dass einer mehr TOI hat als möglich.

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 18. September 2010 um 14:35
    • #16

    Die Antwort zur TOI der Goalies ist ganz einfach: erstebankliga.at und eishockey.at beziehen die Stats - wie laola1.at - aus derselben Datenbank, nämlich der des ÖEHV. Die Auswertungen der eingegebenen Daten enthalten jedoch einige Bugs. Der Fehler, dass bei einem in der Regulären entschiedenen Spiel der Goalie, der eigentlich am Schluss vom Eis ging, mehr als 60 Minuten gespielt hat, taucht immer wieder einmal auf und dürfte ein Fehler in der Berechnung sein, die den TOI-Wert aus den eingegebenen Daten für GK in und GK out errechnet.
    Ähnliche Fehler gibt es überall in der Statistik. Vergleiche mal die Goalkeeping-Statistik auf eishockey.at mit den Torhütern (statt SOG = SVS + GA wird dort SOG = SVS - GA gerechnet, und die SVS% wird dann auch noch SOG / SVS statt umgekehrt gerechnet, daher die niedrigen %-Zahlen), oder rechne mal selbst die Zahl der Powerplays und Unterzahlspiele nach.

  • iceman
    LaLaLand
    • 18. September 2010 um 14:44
    • Offizieller Beitrag
    • #17
    [quote='eisbaerli','index.php?page=Thread&postID=491933#post491933'][quote='explayer','index.php?page=Thread&postID=491927#post491927']Leider sind diese Punkte für die Spieler wichtig, da viele Trainer die Spieler nach dem bemessen und nicht nach ihrer Leistung.[/quote] sorry aber das fält unter die kategorie wuchtel [Popcorn][/quote]da dürfte also herr groleux ( oder wie der kerl geheissen hat ) eine ausnahme gewesen sein .... der hat nämlich bei sehr vielen toren einen assist verlangt damals ... ;)
    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 18. September 2010 um 14:52
    • #18
    Zitat von iceman

    da dürfte also herr groleux ( oder wie der kerl geheissen hat ) eine ausnahme gewesen sein .... der hat nämlich bei sehr vielen toren einen assist verlangt damals ...


    moment nicht birnen mit äpfel mischen

    dass die spieler verlangen wurde nie bestritten. da gibt es einenin der ebel noch aktiven defender der reklamierte über den c assists ein obwohl er nicht mal am eis stand beim tor ;)


    als wuchtel stufe ich ein dass es einen trainer gibt der von stats heraus verpflichtet. wennst heute einen lego ohne video usw anbietets kannst zsammpacken

  • schooontn
    nicht liken!
    • 19. September 2010 um 22:00
    • #19

    nachdem es diese statistik offiziell bei uns ja nicht gibt hier mal die powerplayscorerliste nach 4 spielen, alle angaben ohne gewähr ;)

    gratton 6 (3/3)
    trattnig 6 (1/5)
    fortier 5 (4/1)
    koch 5 (2/3)
    ferland 5 (0/5)
    sabolic 4 (2/2)
    björnlie 4 (0/4)
    rebek 4 (0/4)
    higgins 3 (1/2)
    jeglic 3 (1/2)
    ticar 3 (1/2)
    kaspitz 3 (0/3)

    werd versuchen das ganze über die gesamte saison fortzuführen ;)

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 20. September 2010 um 10:48
    • #20

    Jetzt sieht man mal glasklar den Fehler im Berechnungssystem für die Powerplays: Hier die Nationalliga-Statistik für das Powerplay - Dornbirn hat demnach 4 PP-Tore in 3 PPs geschossen und demnach eine Effizienz von 133,33%. Das ist schon per definitionem unmöglich, da ein Powerplay genau eine Möglichkeit für ein PP-Tor ist - das Maximum ist also 100%.
    Und 5-Minuten-Strafen werden in der Statistik immer als 1 Powerplay mehr gewertet, als währenddessen PP-Tore geschossen wurden. Das heißt, bei 2 Treffern sind es 3 PPs, da die Strafe nach jedem Tor ja weiterläuft. Ausnahmen gibt es da nur zwei: 1.) gleichzeitig mit einem Tor wird eine Strafe gegen das in Überzahl befindliche Team ausgesprochen, womit der Vorteil erlischt und 2.) das Tor wird genau mit Ablauf der Strafe geschossen.

    Korrekterweise sollten es in diesem Fall 5 Powerplays bei 4 Toren sein, und zwar:
    - 1 PP für die Strafe gegen den HCI bei 06:08
    - 3 PPs für die 5-Min-Strafe, da zwei Tore erzielt wurden und die Strafe nach dem 2. Tor noch weiterlief
    - 1 PP aus der Massenkeilerei bei 47:25, da der HCI daraus eine Strafe mehr mitnahm als Dornbirn

  • Goon44
    Nachwuchs
    • 20. September 2010 um 12:23
    • #21
    Zitat von KAC-Lennon

    Jetzt sieht man mal glasklar den Fehler im Berechnungssystem für die Powerplays: Hier die Nationalliga-Statistik für das Powerplay - Dornbirn hat demnach 4 PP-Tore in 3 PPs geschossen und demnach eine Effizienz von 133,33%. Das ist schon per definitionem unmöglich, da ein Powerplay genau eine Möglichkeit für ein PP-Tor ist - das Maximum ist also 100%.
    Und 5-Minuten-Strafen werden in der Statistik immer als 1 Powerplay mehr gewertet, als währenddessen PP-Tore geschossen wurden. Das heißt, bei 2 Treffern sind es 3 PPs, da die Strafe nach jedem Tor ja weiterläuft. Ausnahmen gibt es da nur zwei: 1.) gleichzeitig mit einem Tor wird eine Strafe gegen das in Überzahl befindliche Team ausgesprochen, womit der Vorteil erlischt und 2.) das Tor wird genau mit Ablauf der Strafe geschossen.

    Korrekterweise sollten es in diesem Fall 5 Powerplays bei 4 Toren sein, und zwar:
    - 1 PP für die Strafe gegen den HCI bei 06:08
    - 3 PPs für die 5-Min-Strafe, da zwei Tore erzielt wurden und die Strafe nach dem 2. Tor noch weiterlief
    - 1 PP aus der Massenkeilerei bei 47:25, da der HCI daraus eine Strafe mehr mitnahm als Dornbirn


    dann kann die Mannschaft, die 5 Minuten in Überzahl spielt nie eine 100% Chancenauswertung im Powerplay haben?

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 20. September 2010 um 12:41
    • #22

    Nur in den beiden Ausnahmefällen, die ich genannt habe. Im Normalfall kann sie es sonst nicht, denn wenn die Strafzeit weiterläuft, hat sie ja immer noch die Chance, ein weiteres PP-Tor zu schießen, also eine weitere Vorteils-Situation.
    Die 5-Min bildet aufgrund des Modus, dass der Spieler nach einem Tor nicht zurückkommt, den Ausnahmefall.
    Eine 2-Minuten-Strafe ist daher immer genau 1 Powerplay, da die Strafe mit dem Tor erlischt. Die einzige Ausnahme hiervon ist eine Situation, in der die Strafe nur zum numerischen Ausgleich, aber zu keiner Zeit zu einem Vorteil führt, das zählt dann natürlich nicht als Powerplay. Versetzte Strafen, die dazu führen, dass man während einer Strafe zwei Mal im Vorteil ist, sind natürlich auch nur ein einziges Powerplay, da es ja nur die Möglichkeit gibt, ein einziges PP-Tor zu schießen.

    Das Grundprinzip ist also: die Anzahl der Powerplays = der Anzahl der maximal möglichen Powerplay-Tore, nicht die Male, die man in Überzahl ist.

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. September 2010 um 12:43
    • #23
    Zitat von Goon44

    dann kann die Mannschaft, die 5 Minuten in Überzahl spielt nie eine 100% Chancenauswertung im Powerplay haben?


    Fast nicht, einzige Variante eben wie Lennon sagte: "2.) das Tor wird genau mit Ablauf der Strafe geschossen."

    Wobei wenn wir hier schon Profis in Sachen Spielbericht haben:

    WIe wird korrekt mit folgenden Szenarien umgegangen:
    -> 5gg3 zwischen den Strafen nur wenige Sekunden. Wird den paar Sekunden 5gg4 tatsächlich als komplettes PP gezählt? (bin mir zwar ziemlich sicher das es so ist, aber theoretisch kann dir sowas auch deine PP% ziemlich zamhaun wennst as öfter hast gg)
    -> 5gg3 mit einer 5 Min Strafe generell?
    -> 5gg3 mit einer 5 Min Strafe und der 2 Min erst gegen Ende der 5 Min ausgesprochen (also noch 1 Min der 5 Min auf der Uhr als die 2 dazu kommen) wie wir da mit einen PP Tor umgangen im Spielbericht/Stats?

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 20. September 2010 um 12:56
    • #24

    Ad 1.) Ja, die paar Sekunden werden als eigenes Powerplay gezählt, weil du ja theoretisch auch in den paar Sekunden ein Tor schießen könntest. (Btw: dass die zweite Strafe nur so kurz ist, hast du dir ja theoretisch selber zuzuschreiben, da du vorher ein ziemlich langes 5 gg. 3 versemmelt hast ;) )
    Ad 3.) Das lässt sich auflösen, indem man sich überlegt, wieviele P-Tore man hätte schießen können. Nehmen wir mal an, die Mannschaft trifft kein einziges Mal: in dem Fall sind es nur 2 Powerplays, also 1 x ungenutzte 5 und 1 x ungenutzte 2 Minuten. Fällt nur ein Tor und das vor der 2 Minuten-Strafe, dann sind es 3 PPs: 1 x 5 Min genutzt + 1 für die ungenützte Restzeit und 1 für die 2-Minuten-Strafe (die ist ja immer nur 1 Powerplay-Möglichkeit).
    Komplizierterer Fall: ein Tor fällt nach 3 Minuten, die 2 Min. kommt nach 4 Min dazu, und nach 4:30 fällt ein zweites Tor. In dem Fall sind es auch 3 Powerplays. Und zwar: das erste Powerplay aus der 5-Min bis zum 1. Tor. Danach der Rest der 5 Min = das zweite Powerplay. Und das dritte Powerplay ist die 2-Minuten-Strafe. Diese wird beim 2. Tor getilgt, und die 5-Min läuft weiter. ABER: dieses Weiterlaufen der 5 Min. ist dasselbe Powerplay, das nach dem 1. Tor begonnen hat (der ungenutzte Rest der 5-Minuten-Strafe), und daher zählt es nicht als eigene Powerplay-Möglichkeit.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 20. September 2010 um 13:25
    • #25

    mal wieder etwas dass ich nicht ganz verstehe

    beim spiel vic-hkj erzielte fortier bei 37:24 das 6-3. zeitgleich wurde eine strafe gegen jesenice ausgesprochen, die dank des treffers laut eishockey.at wurscht war. (37:24-37:24)..dürfte sich wohl also um eine angezeigte strafe gehandelt haben

    nun wird das tor auf eishockey.at als Even Strenth Goal geführt, auf Erstebankliga.at jedoch als Powerplaytor..was ist jetzt korrekt ? ?(

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™