1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EV spusu Vienna Capitals

2.R.: Vienna Capitals-Klagenfurter AC

  • MrHyde
  • 7. September 2010 um 00:00
  • ozzy74
    Gast
    • 14. September 2010 um 11:01
    • #226

    [/quote]
    nur ist der Nachwuchs nicht von den Vienna Capitals , sondern ein eigener Verein ( Namensgleichheit)"Eishockey-Ausbildungsverein Junior Capitals "ehemals EC PINGUINS, die Vienna Capitals haben nur eine Spielgemeinschaft mit der U20 der Jun Caps. Sie tun aber sonst nix zur Jugendförderung.[/quote]

    das ist haarspalterei

    Wer ist der EAC Junior Capitals?
    Der EAC Junior Capitals wurde 1992 als EAC Pinguin gegründet und ist seit 2002 der Nachwuchsverein für die Vienna Capitals.
    quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.junior-capitals.at

    obmann ist zb thomas kornhoff und schriftführer martin satorina - die nähe ist also nicht zu leugnen ;)

    jetzt könnten wir die landesföderungen ansprechen, die es zb in wien für die caps nicht gibt usw... - das wäre aber sehr OT

  • dooglrig
    EBEL
    • 14. September 2010 um 11:19
    • #227
    Zitat von waluliso1972

    Echt? Du würdest das wieder tun?
    Du bist mein Held - ich werd Dir zu Ehren ne Huldigungsgruppe im Facebook gründen! :thumbup: :P

    danke, aber fuer heldenverehrer hab ich nichts uebrig.
    such dir andere goetzen.

  • onetimer79
    Gast
    • 14. September 2010 um 11:27
    • #228

    dooglrig: Sorry aber so wie man es in den Wald schreits,
    so kommts zurück ;) [winke]
    Ihr habts dank unserer Dummheit gewonnen und damit sollte es
    auch eigentlich gut sein.

    Ich finde das ganze 4Linie,Schmid ist so böse,scheiss Halle,keine Stimmung Blablabla
    hat rein gar nix mehr mit dem Spiel von Freitag zu tun. :whistling:
    Lg Onetimer

  • sergej zinovjev
    Gast
    • 14. September 2010 um 11:36
    • #229
    Zitat von waluliso1972

    Da hast mir die Worte aus dem Mund genommen. Jake war beim KAC, wenn alle fit waren, Stürmer Nr. 14 und hat nur wegen diverser Ausfälle gespielt. In Wien ist er immerhin schon an 13 gereiht und nach Dolezals Blödheit sogar Top-12 - quasi ein kometenhafter Aufstieg.

    wenn... es waren aber nie alle fit und deshalb war er unter den 12. beim kac spielen aber auch bei ausfällen 12 stürmer, es sei denn es sind einfach zu viele verletzte. wie gesagt auch in den playoffs, auch in spiel 7, auch im dritten drittel (ok, natürlich nicht in den alles entscheidenden phasen). der kader muss halt breit genug sein. alle sind ja fast nie fit, wie wir aus leidvoller erfahrung wissen.

  • Vienna Peppi
    Nationalliga
    • 14. September 2010 um 11:45
    • #230
    Zitat von DrTux

    Eigentlich reicht für diese Spezialstatistiken ein(e) Mann/Frau welche(r) sich am nächsten Morgen das Spiel nochmals auf Video ansieht. Bei z.b. den abgefälschten Schüssen tut man sich so sogar leichter als direkt beim Spiel. Wenn diese Spezialstatistiken erst 24 Stunden nach Spielende veröffentlicht werden, wirds wohl reichen.

    Nein, die SPP müssen natürlich sofort im Spielbericht eingetragen werden und sind somit während des Spiels zu ermitteln. Der Spielbericht wird sofort nach Spielende vom Schiedsrichter geprüft, unterschrieben und an den Verband gefaxt und gilt als einziges offizielles Dokument des jeweiligen Spiels.

    Und Video ist sowieso komplett ungeeignet für SPP. Da müsste ja sichergestellt sein, dass ich in jeder Situation Rückennummern der Spieler und jeweils den exakten Schussverlauf auf's Tor erkennen kann. Schon lustig wie sich das manche Leute hier vorstellen.

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 14. September 2010 um 12:10
    • #231

    Das ist auch der Grund, wieso jeder noch so offensichtliche Fehler vom Gamesheet (so viele sind es GsD ja nicht), z. B. falscher Assistent etc., der nicht unmittelbar beim oder nach dem Spiel korrigiert wird, ehe der Schiri seine Unterschrift draufsetzt, später auch in den offiziellen Statistiken auftaucht. Die Statistik-Beauftragten dürfen weder was verändern noch etwas korrigieren oder ergänzen.
    Deshalb hatte Starkbaum z. B. letzte Saison bei 578 Schüssen 524 Saves und 55 Tore. Die Schüsse auf ihn wurden bei einem Spiel am Gamesheet Prohaska angerechnet, daher damals 0 Schüsse, 0 Saves, 1 Tor für Starkbaum in diesem einen Spiel. Und so der offensichtliche Fehler.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 14. September 2010 um 12:23
    • Offizieller Beitrag
    • #232
    Zitat von Vienna Peppi

    Und Video ist sowieso komplett ungeeignet für SPP. Da müsste ja sichergestellt sein, dass ich in jeder Situation Rückennummern der Spieler und jeweils den exakten Schussverlauf auf's Tor erkennen kann. Schon lustig wie sich das manche Leute hier vorstellen.

    Und was glaubst, wie es in der NHL gemacht wird?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Haxo
    NHL
    • 14. September 2010 um 12:32
    • #233
    Zitat von mpu

    mmhh...

    der Hummel ist schlecht...

    der Gaudet ist ein Hosen****...

    der Kader ist zu schwach bzw. alles O (das böse Wort mit O :P )...

    die Spielweise ist schlecht...

    die Stimmung in der Halle ist schlecht...

    den Fans fehlt das Feuer...

    der Sprecher war emotionslos schlecht...

    der Schmid stört einige und als Capsboss sowieso Oberschlecht...


    und das Alles bereits nach Runde 2...


    hab zudem sicher noch einiges vergessen/überlesen...


    Das Einzige was bisher noch nicht schlecht geredet wurde waren die Schiedsrichter (Gott sei Dank war es ein Livespiel :D ) und die Qualität des Bieres in der ASH :thumbup:


    Nur bei manchen Kommentaren frage ich mich wirklich, warum einige überhaupt noch auf ein Heimspiel bzw. eine Auswärtsfahrt gehen, wenn doch alles so schlecht ist... gehts denen denn überhaupt noch uns Eishockey?

    Alles anzeigen

    Die Eisqualität hast vergessen, der Klausi hat ah über eucher Eis obglästert! 8))

  • Vienna Peppi
    Nationalliga
    • 14. September 2010 um 12:50
    • #234
    Zitat von KAC-Lennon

    Das ist auch der Grund, wieso jeder noch so offensichtliche Fehler vom Gamesheet (so viele sind es GsD ja nicht), z. B. falscher Assistent etc., der nicht unmittelbar beim oder nach dem Spiel korrigiert wird, ehe der Schiri seine Unterschrift draufsetzt, später auch in den offiziellen Statistiken auftaucht. Die Statistik-Beauftragten dürfen weder was verändern noch etwas korrigieren oder ergänzen.
    Deshalb hatte Starkbaum z. B. letzte Saison bei 578 Schüssen 524 Saves und 55 Tore. Die Schüsse auf ihn wurden bei einem Spiel am Gamesheet Prohaska angerechnet, daher damals 0 Schüsse, 0 Saves, 1 Tor für Starkbaum in diesem einen Spiel. Und so der offensichtliche Fehler.

    Denk mal nach, was passiert, wenn alle möglichen Leute nach Spielende beginnen, die Statistik zu verändern. Der Spielbericht ist ein offizielles Dokument und es wird entsprechend viel Sorgfalt darauf verwendet. Einen internationalen Spielbericht schreibt kein Neuling und in der EBEL passieren da auch kaum Fehler. Sollte eine Goaliestatistik in einem Spiel damals tatsächlich dermaßen falsch gewesen sein ist das natürlich bedauerlich und in Zukunft zu vermeiden und wenn's so war hat es sicher auch Konsequenzen gegeben.

    Und was soll so seltsam an 55 Toren bei 578 Schuss und 524 Saves sein? Ergibt über eine 90er Fangquote. Klingt mir richtig. Das eine Match, bei dem er ja nur teilweise gespielt haben kann (sonst wäre ja Prohaska gar nicht in die Goaliestatistik des betreffenden Berichts eingegangen) kann dieses Ergebnis maximal im Zehntelbereich verfälscht haben.

    Die Assists sind ein eigenes Thema und werden spätestens nach jedem Drittel endgültig festgeschrieben. Da balgen sich die Spieler drum auf den Spielbericht zu kommen. Der Headref entscheidet natürlich alleine und vor Ort wer als Assistgeber genannt wird. Aber da die Schiedsrichter in der Hektik des Spiels nicht immer alle Assists wissen können erkundigen sie sich gegebenenfalls auch mal bei der betreffenden Mannschaft. Man kann davon ausgehen, dass in der Praxis da schon mal der eine oder andere Assist akzeptiert wird, der keiner war. Das ist in anderen Ländern genau das Gleiche.

    Generell kann man sagen, dass die Statistiken zum überwiegenden Teil sehr präzise sind und ihren Zweck erfüllen. Wer bei Goaliestatistik auf Zehntelwerte oder bei Assists wegen ein, zwei Punkten mehr einen Spieler anders bewertet hat den Sinn dieser Statistiken sowieso völlig überschätzt.

    Zitat von MacStasy

    Und was glaubst, wie es in der NHL gemacht wird?

    Mein Gott - Du Oberg'scheiter :wall: . Dort gibt es zig-Kameras über dem gesamten Spielfeld und es gibt einen eigenen 'War-Room' in Montreal und trotzdem werden auch dort die SPP von eigenen Beobachtern während des Spiels händisch gezählt und sofort im Livescoring eingetippt. Da stimmt auch nicht jeder Shot.

    2 Mal editiert, zuletzt von Vienna Peppi (14. September 2010 um 12:59)

  • sicsche
    Nightfall
    • 14. September 2010 um 13:09
    • #235
    Zitat von Vienna Peppi

    55 Toren bei 578 Schuss und 524 Saves sein?

    578 Schuss - 55 Tore = 523 Saves vs 524 Saves laut Statistik :) Darum gings ihm eher das das halt rechnerisch schon auffallen muss da was nicht passt. Es fällt ja keiner über die Scorekeeper her und macht sie zur Sau, deswegen versteh ich auch nich ganz warum du da so wild verteidigst. Es wird doch lediglich darüber gesprochen was man besser machen könnte

    Die Frage ist halt was für ein Personalaufwand ist tatsächlich dafür notwendig? Würd nich theoretisch die Shots genauer zählen wollen würde? Dät nich reichen das ganze einer Person zu übergeben die seperat in ein Kammerl sitzt wo man sich Notfalls nochmal ne Wiederholung auf nen kleinen Monitor reinzieht um zu überprüfen und das ganze dann am Ende jedes Drittel übergeben wird in den offiziellen Spielbericht?
    Und was die TOI angeht wird das tatsächlich von Hand gemacht in anderen Ligen oder gibts hier technische Hilfsmittel beim erfassen (jeder Spieler verkabelt oder was weiss ich)

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 14. September 2010 um 13:19
    • #236

    sicsche: danke, genau das habe ich gemeint.

    @Pepi:
    Liest du auch, oder schreibst du unabhängig vom Vorpost einfach alles, was dir so einfällt? Ich habe nirgends geschrieben, dass es ein Fehler ist, dass die Spielberichte nicht verändert werden dürfen - ich habe nur darauf hingewiesen, DASS es so ist. Der Fehler ist übrigens bei Weitem kein Einzelfall. In der letztjährigen Torhüterstatistik gab es unter den durch die 25%-Hürde qualifizierten Goalies genau zwei, deren Zahlen am Ende tatsächlich korrekt waren - und zwar nur mal in Bezug auf die Zuteilung der Schüsse betrachtet. Von der korrekten Zählweise einmal ganz abgesehen.
    Darüberhinaus ist die Goalkeeping-Statistik seit Bestehen der eishockey.at-Seite falsch. Und zwar gravierend, denn dort werden von den Saves noch einmal die Tore abgezogen und daraus dann die SVS% errechnet. Der Unterschied beträgt nicht 10tel-Prozent sondern etwa drei bis fünf Prozent. Einen ähnlichen Fehler gibt es bei den Special-Team-Statistiken, da regelmäßig zu wenige Über- bzw. Unterzahlspiele erfasst werden (überlappende Strafen werden nämlich nur als ein Powerplay gewertet). Auch hier beträgt der Unterschied mehrere Prozent.
    Dann wäre da noch die GAA: in den Spielerprofilen wird der Wert immer noch anhand der Spiele (und nicht mal der Einsätze, sondern aller Spiele, in denen der Goalie am Spielbericht stand) statt anhand der Spielminuten errechnet. Deshalb hat auch jeder dahergelaufene Goalie dort eine GAA von 1,00 und darunter. Wenigstens auf https://www.eishockeyforum.at/www.erstebankliga.at haben sie das inzwischen korrigiert, seit ich letzten Dezember mal ein Mail geschrieben habe.

    Der Punkt ist einfach der: wozu überhaupt der Aufwand, wenn am Ende kaum etwas korrekt ist? Die offiziellen Stats sind alles andere als akkurat und bestenfalls Richtwerte.

    Und wo wir grade dabei sind: "Shots per player" ist Unsinn. In den einschlägigen Manuals taucht der Begriff 1.) nicht auf und 2.) wird dort klargestellt, dass das Wort "per" sich immer auf Durchschnittswerte bezieht. Oder anders ausgedrückt: "Shots per player" wäre in etwa sowas wie "durchschnittlich pro... (Spiel, Team, etc.) von einem Feldspieler abgefeuerte Schüsse". Also alles andere als ein abgezählter Wert. Deshalb tauchen die abgegebenen Schüsse auch bei den Feldspielern (wie bei den Goalies) entweder als "Shots on goal" oder schlicht als "Shots" auf und nicht als "SPP". Es heißt ja in der Punkteliste auch nicht "Goals per player", die Tore sind aber - wie die Schüsse - abgezählte Werte.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 14. September 2010 um 13:45
    • Offizieller Beitrag
    • #237
    Zitat von Vienna Peppi

    Mein Gott - Du Oberg'scheiter :wall: . Dort gibt es zig-Kameras über dem gesamten Spielfeld und es gibt einen eigenen 'War-Room' in Montreal und trotzdem werden auch dort die SPP von eigenen Beobachtern während des Spiels händisch gezählt und sofort im Livescoring eingetippt. Da stimmt auch nicht jeder Shot.

    Schön ruhig, ja? Wenn du meinst, Video ist ungeeignet für die Ermittlung der SPP, dann ist das halt ganz einfach nicht wahr. Dass das bei uns schwerer umzusetzen ist, ist klar, aber das heißt noch lange nicht, dass Videos ungeeignet für solche Ermittlungen sind. In der Tat sind sie sicher um einiges geeigneter als die Ermittlung der SPP in Echtzeit, weil man da eben abgefälschte Schüsse sehr schwer erkennt. Und auch im Live-Modus hast nicht immer Blick auf die Rückennummer, was meiner Meinung nach ohnehin kein Grund ist, die Statistik nicht mehr ordnungsgemäß mitzählen zu können. Vor allem beim Videostudium ist man in der Lage, selbst Spieler zu erkennen, deren Rückennummer nicht ersichtlich ist (aufgrund der Linienkonstellationen, des Erscheinungsbild des Spielers oder weil die Rückennummer zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich ist und man den Spieler somit weiterverfolgen kann).

    Die authentische Ermittlung der Statistik wäre mit Videounterstützung wesentlich einfacher, nur gibts hier keine zentrale Instanz in Österreich, die sich darum kümmert.

    Und das NHL-Headquarter befindet sich übrigens in Toronto, du Obergscheiter :wall:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mibal
    Moderator
    • 14. September 2010 um 13:52
    • #238

    hallo ihr 2 keep cool [prost]

    aus wien gesehen ist montreal und toronto gleich nebenan [winke]
    hab ich das jetzt richtig verstanden, daß von JEDEM EBL spiel eine aufzeichnung aus mehreren positionen existiert und man so die statistik im nachhinein erzeugen könnte? :thumbup: kann was, wenn dem so ist
    a link davon wär a hammer :D

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 14. September 2010 um 14:03
    • Offizieller Beitrag
    • #239
    Zitat von mibal

    hab ich das jetzt richtig verstanden, daß von JEDEM EBL spiel eine aufzeichnung aus mehreren positionen existiert und man so die statistik im nachhinein erzeugen könnte? :thumbup: kann was, wenn dem so ist

    Könnte ja, nur wird es, was ich weiß, nicht so gehandhabt. Wie schon mehrmals erwähnt, wird der Spielbericht mit den SPPs direkt live vor Ort erstellt und nach dem Spiel vom Schiedsrichter abgesegnet.

    Außerdem wärs zu kompliziert, die Schüsse nochmal im Video zu studieren. Wie Peppi schon erklärt hat, ist es viel einfacher, alles während dem Spiel zu erfassen :rolleyes:

    Das war übrigens ironisch gemeint. Und im Ernst: Es wird bei uns wohl an den Kosten scheitern, weil so eine zeitintensive, aber dafür auch authentische Statistikzählung sicher nicht wenig kostet und ich nicht sehe, welche Institution die Verantwortung dafür übernehmen würde.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Vienna Peppi
    Nationalliga
    • 14. September 2010 um 14:10
    • #240
    Zitat von sicsche

    578 Schuss - 55 Tore = 523 Saves vs 524 Saves laut Statistik :) Darum gings ihm eher das das halt rechnerisch schon auffallen muss da was nicht passt. Es fällt ja keiner über die Scorekeeper her und macht sie zur Sau, deswegen versteh ich auch nich ganz warum du da so wild verteidigst. Es wird doch lediglich darüber gesprochen was man besser machen könnte

    Die Frage ist halt was für ein Personalaufwand ist tatsächlich dafür notwendig? Würd nich theoretisch die Shots genauer zählen wollen würde? Dät nich reichen das ganze einer Person zu übergeben die seperat in ein Kammerl sitzt wo man sich Notfalls nochmal ne Wiederholung auf nen kleinen Monitor reinzieht um zu überprüfen und das ganze dann am Ende jedes Drittel übergeben wird in den offiziellen Spielbericht?
    Und was die TOI angeht wird das tatsächlich von Hand gemacht in anderen Ligen oder gibts hier technische Hilfsmittel beim erfassen (jeder Spieler verkabelt oder was weiss ich)

    Das 578-55 nicht 524 ergibt ist richtig. Ist mir gar glatt entgangen. Ja, solche offensichtlichen Fehler sollte man vermeiden. Allerdings ist es müßig herauszufinden, wo der Fehler passiert ist. Denn beim Verband tippt jemand die Statisik des Spielberichtes in eine Maske ein und dann wird das irgendwie ins Internet gestellt. Also da kann der Fehler irgendwo passieren. Der Spielbericht ist aber immer am Ende des Spiels abzusegnen und dann rechtlich verbindlich. Auch falls er vielleicht schon nächste Saison auf elektronischem Weg eingegeben wird, ist dann eine Änderung nach TransaktionsCode nicht mehr möglich. Wenn nachträglich noch Manipulationen möglich wären, gäbe es keine Rechtssicherheit. Beeinspruchen kann man ja sowieso alles, wenn man meint, dass einem das wert ist..

    Nochmals zum Video und SPP: Das ist schon rein deswegen nicht möglich, weil da keine Kameras sind, die das ganze Spielfeld aus zumindest zwei Perspektiven aufnehmen. Die Torkameras erfassen nur den Torkasten und den Torraum und dienen einem anderen Zweck. Zudem ist die Perspektive von oben für SOG und SPP nicht geeignet. Selbst wenn es ein Livespiel im TV ist kann man diese Aufnahmen nur sehr bedingt heranziehen. Mal ist die Spielernummer nicht erkennbar, mal ist nicht erkennbar, ob der gedacht verlängerte Schuss ins Tor ginge oder nicht. Und die Installation weiterer Kameras wird's so bald sicher nicht geben. Die Vereine waren über die Kosten der Torraumkameras schon nicht glücklich und die ganze Sache ist auch wirklich nicht billig und muss sowohl gewartet als auch bedient werden.

    Was soll jemand, wie Du vorschlägst, in einem Kammerl vor einem kleinen Monitor erkennen, wenn man schon auf einem Großbildfernseher nicht jeden harten Schuss klar erkennen kann? Ich sehe da keinerlei Sinn. Wenn man aus guter Sichtposition die SPP direkt in der Halle macht, erkennt man mit etwas Übung sicher mehr.

    Wie gesagt, selbst in der NHL mit ihren Riesenbudgets und 10.000er Hallen werden diese Schüsse von Beobachtern händisch eingegeben - mit der jeweiligen Position des Schützen. Das ist auch nicht 100%ig richtig, was dort eingetragen wird. Es kann sein, dass dort die Möglichkeiten zu einem Review gegeben sind, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass da jemand extra sitzt und Videos für die SPP nachprüft? Einziger Unterschied - hier macht man ein Stricherl bei der Spielernummer, dort klickt er die Spielernummer mit der Position am Spielfeld an.

    Die letzten Jahre haben jede Saison Erweiterungen gebracht: Shots on Goal, Linienstatistik, Online.Scoring, verpflichtende Torraumkamera, Shots Per Player
    Jede dieser Einführungen kostet aber auch Geld und benötigt weiteres Personal.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 14. September 2010 um 14:20
    • #241

    Man nehme eine Kamera + Computer + teure Software und schon kann man das Spiel genau analysieren und die genaue Statisktik ein paar Minuten nach dem Spiel ausdrucken....

    mit der heutigen Technik brauch ich keine Pensionisten mehr welche von der Strafbank aus die Schüsse raten, falls sie die Brille nicht zu hause vergessen haben.

  • Vienna Peppi
    Nationalliga
    • 14. September 2010 um 14:23
    • #242
    Zitat von KAC-Lennon

    ----
    Der Punkt ist einfach der: wozu überhaupt der Aufwand, wenn am Ende kaum etwas korrekt ist? Die offiziellen Stats sind alles andere als akkurat und bestenfalls Richtwerte. ....
    .

    Ja, da gibt es noch Nachholbedarf. Das liegt aber wohl eher an der Datenverarbeitung als an falschen Spielberichten. Das Problem ist doch nicht, ob's jetzt 24, 25 oder 26 Schüsse auf's Tor gegeben hat, sondern dass gewisse ins Internet gestellte Statistiken seit Jahren gleich falsch behandelt werden.

  • sicsche
    Nightfall
    • 14. September 2010 um 14:29
    • #243

    @Peppi
    Die Rede ist nich von Screen Only
    Sondern davon das ich wem abstelle der das Match beobachtet (zB in der ASH oben bei den VIPs) und zur Kontrolle den Screen hat um zB nochmal nachzusehen obs da ne Deflection zB gab.

    Ansonsten die Liga rühmt sich doch auch sonst nur all zu gern wie knapp wir an den Topligen Europas dran sind. Dann muss ich aber auch Geld in solche strukturellen Sachen stecken. Da gilt das selbe wie bei den Schiris, ich darf mich nicht über die Schiris beschweren wenn ich diese mit Butterbroten bezahle und nich als Profis einstelle.

  • Roter-Sniper
    Gast
    • 14. September 2010 um 14:33
    • #244
    Zitat von sicsche

    Da gilt das selbe wie bei den Schiris, ich darf mich nicht über die Schiris beschweren wenn ich diese mit Butterbroten bezahle und nich als Profis einstelle.

    Das ist zwar richtig, aber ich hab mal von einer Diskussion gelesen wo man in der Fußball-BuLi hier Profischiris haben wollte --> Wenn sichs nicht mal die Fußballer in AUT leisten können, können wir es uns auch nicht leisten ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 14. September 2010 um 14:47
    • #245

    Können und wollen sind 2 paar Schuhe.
    Machma a simples Rechenbeispiel.

    Wir brauchen pro Spieltag 10 Heads, 10 Linesman und ein paar Beobachter
    3 Heads/3 Linesman Backup (fungieren ansonsten als Beobachter)
    2-3 Supervisor/Chefs etc des ganzen (notfalls Beobachter)

    Geben wir den Linesman das österreichische Durchschnittsnetto Gehalt von 1500 bei großer Pendlerpauschale über 60km
    Realkosten pro Linienschiri pro Jahr für die LIga 30.000,-- (390.000,-- Gesamt)

    Geben wir den Refs ein etwas höheres Netto Gehalt von 1700
    Realkosten pro Jahr und Head 34.000,-- (442.000,-- Gesamt)

    Bleiben die 2-3 Supervisor zur 2.000,-- Netto und 44.000,-- Realkosten (132.000,-- Gesamt)

    Würde mir der Schiriapparat im Jahr 964.000,-- Euro kosten. Sagen wir 75% davon tragen die Clubs sind 723.000,-- (72.300,-- pro Jahr pro Club)
    Die restlichen 240.000,-- kommen vom Verband dem dafür die Profi Schiris in Sachen Ausbildung von Nachwuchs-Refs, etc zur Verfügung zu stehen zu haben.

    Das sind weder Summen die die Refs am Hungertot nagen lassen würde noch die EBEL Clubs in den finanziellen Ruin stürzen würde.

  • Vienna Peppi
    Nationalliga
    • 14. September 2010 um 14:50
    • #246
    Zitat von DrTux

    Man nehme eine Kamera + Computer + teure Software und schon kann man das Spiel genau analysieren und die genaue Statisktik ein paar Minuten nach dem Spiel ausdrucken....

    mit der heutigen Technik brauch ich keine Pensionisten mehr welche von der Strafbank aus die Schüsse raten, falls sie die Brille nicht zu hause vergessen haben.

    Warum meldest Dich nicht beim Verband und den Vereinen mit Deiner Idee? Der Statistiker beim Verband ist sicher froh, wenn die genauen Werte gleich nach dem Spiel analysiert worden sind von irgendeinem Kämmerlein aus. Und die Klubmanager freuen sich sicher diese Person samt einer Kamera, Computer und teurer Software kaufen zu dürfen.

    Zitat von KAC-Lennon


    Und wo wir grade dabei sind: "Shots per player" ist Unsinn. In den einschlägigen Manuals taucht der Begriff 1.) nicht auf und 2.) wird dort klargestellt, dass das Wort "per" sich immer auf Durchschnittswerte bezieht. Oder anders ausgedrückt: "Shots per player" wäre in etwa sowas wie "durchschnittlich pro... (Spiel, Team, etc.) von einem Feldspieler abgefeuerte Schüsse". Also alles andere als ein abgezählter Wert. Deshalb tauchen die abgegebenen Schüsse auch bei den Feldspielern (wie bei den Goalies) entweder als "Shots on goal" oder schlicht als "Shots" auf und nicht als "SPP". Es heißt ja in der Punkteliste auch nicht "Goals per player", die Tore sind aber - wie die Schüsse - abgezählte Werte.

    Jetzt reitest Du aber auch ein wenig drauf rum, oder...
    Mag es diesen Begriff offiziell nicht geben, aber 'Shots per Player' übersetze ich mit 'Schüsse je Spieler' und nicht irgendwas Durchschnitt je.....
    Aber von mir aus....mea culpa

    Auch ob der Warroom der NHL (Achtung! ist auch keine offizielle Bezeichnung) in Toronto oder Montreal liegt war ich mir nicht sicher, hatte aber keinen Bock zu googlen und habe mich für die falsche Stadt entschieden. Damit ist meine Unkenntnis aufgedeckt [winke] .

    2 Mal editiert, zuletzt von Vienna Peppi (14. September 2010 um 15:20)

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 14. September 2010 um 17:14
    • #247
    Zitat von sicsche

    Das sind weder Summen die die Refs am Hungertot nagen lassen würde noch die EBEL Clubs in den finanziellen Ruin stürzen würde.

    1. Musst du bei 1500 netto von Dienstgeberkosten von 42000 pro Jahr ausgehen
    2. Braucht man für jeden Schiri einen Ersatzschiri. Oder willst bei einer
    Grippewelle wirklich spiele ausfallen lassen? Oder es Kündigen ein paar
    unter der Saison? Dann brauchst Ersatz.
    3. Wer ergreift den Beruf Schiedsrichter wenn er damit nicht viel verdienen kann und dann mit 40
    ohne Job und brauchbarer Ausbildung zum AMS muss?
    4. Nur durch die fixe Anstellung wird ein Schiri nicht besser. Kenne es nur vom Roten
    Kreuz wo fixe Mitarbeiter bei weitem nicht automatisch über mehr Können/Wissen verfügen als engagierte Freiwillige.


    Bevor ich um teures Geld schlecht bezahlte Schiris einstelle, sollte lieber in die Weiterbildung der scheinbar zur genüge vorhandenen semi Freiwilligen investiert werden. Denke mit den von dir angesprochenen 964000 Euro könnte man da sicher so einiges bewirken.

  • goalie
    Nachwuchs
    • 14. September 2010 um 17:22
    • #248

    @ sicsche also wenn ich mit Fuktionären der Jun Caps rede, tust du das auch ?, höre ich immer der Ausbildungsverein erhält sich selbst . Mitgliedsbeiträge, Sponsoren , Sportförderungen, Subventionen, etc.
    Die Jun Caps müsssen sogar Eisbenützungsabgabe, Trockenraummiete und Matchkosten an die Caps ( Eissport Errichtungs-Betriebs-und Managment GmbH) bezahlen.
    Von den Vienna Caps kommt , so die Funktionäre , NIX.
    Und das ist eigentlich nicht zum Gähnen.
    Die Jun Caps werden nicht eigenständig geführt, sie sind ein EIGENER VEREIN. ZVR ZAHL Vereinspolizei. schau nach.
    Eigentlich müssten alle Bundesligavereine nach dem dritten Jahr einen eigenen Nachwuchs haben, im eigenen Verein.
    Aber Wien ist anders.

  • sicsche
    Nightfall
    • 14. September 2010 um 17:39
    • #249

    @1 Laut Brutto Netto Rechner des BMF sind die Dienstgeber Nebenkosten 8.519,-- im Jahr. Deiner Rechnung nach: Nettogehalt x 14 x 2 = Nebenkosten für den Arbeitgeber?
    @2 Isn Argument
    @3 Mach dich mal schlau wieviel % der Österreicher WENIGER als den Schnitt von 1.500,-- net verdienen, Karriere danach hat der Spieler das selbe Problem (sicher bei mehr Gehalt). Aber ist nicht so als würd er danach nie wieder nen Job finden + wie alt war zB Schiffauer bei der "Pense"?
    @4 Fixe Anstellung bedeuted aber das er wesentlich mehr Zeit hat sich weiterzubilden und vorallem Dingen (und das is eben ein Problem unserer Refs) können se trainieren um körperlich fitter zu sein und somit besser dem Gesehen am Eis zu folgen.

    goalie
    Also du redest zB mit Kornhoff oder Sato und die sagen dir das von den Caps kein Cent kommt ... das will ich bitte schriftlich :D (bedeuted nicht das ich mit den beiden rede - aber ich hoffe du bist dir der absurdität dieser Idee im klaren)

  • eisbaerli
    Gast
    • 14. September 2010 um 18:12
    • #250
    Zitat von DrTux

    mit der heutigen Technik brauch ich keine Pensionisten mehr welche von der Strafbank aus die Schüsse raten, falls sie die Brille nicht zu hause vergessen haben.


    treffend formuliert gratuliere

    und weil hier einer die tollen schwedischen stats anführt. dem möchte ich nur einige gschichteln dazu erzählen

    ich habe erlebt wie zum beispiel eine eiszeit eines spielers errechnet wurde . 1 shift gestoppt einsätze im 1. drittel gezählt mutlipliziert und auf 3 drittel hochgerechnet .

    ich glaube allerdinsg dass einige dem ganzen statskasperltheater zuviel gewicht beimessen

    aber es ist natürlich leichter stats zu lesen als ein spiel ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™