ja aber wird die auch in restösterreich anerkannt?
![]()
*duck und weg*
nur ned frech werden
ja aber wird die auch in restösterreich anerkannt?
![]()
*duck und weg*
nur ned frech werden
Würde man so nicht das Österreichische Eishockey kaputt machen?
Kann eh sein, von der Seite hab ichs noch gar nicht gesehen.
nein kann gar nid sein das des österreichische Eishockey kaputt machen. Das macht nur PP indem er die jungen "klaut"
Bullen Fans regen sich darüber auf, dass der KAC Dornbirner Talente haben will, die zu höherem berufen sind?
Irgendwie lustig, bei der Ausschlachtung die von Salzburg betrieben wird!
Bullen Fans regen sich darüber auf, dass der KAC Dornbirner Talente haben will, die zu höherem berufen sind?
Irgendwie lustig, bei der Ausschlachtung die von Salzburg betrieben wird!
Und so wird es von der KAC-Seite gesehen [winke]
Bullen Fans regen sich darüber auf, dass der KAC Dornbirner Talente haben will, die zu höherem berufen sind?
Irgendwie lustig, bei der Ausschlachtung die von Salzburg betrieben wird!
uiui da hat wohl noch nie wer was von ironie gehört 8)) 8))
Bullen Fans regen sich darüber auf, dass der KAC Dornbirner Talente haben will, die zu höherem berufen sind?
Irgendwie lustig, bei der Ausschlachtung die von Salzburg betrieben wird!
Salzburg schlachtet aus.
KAC beruft zu Höherem.
Also wundert sich noch jemand hier herinnen, dass die Diskussionen immer wieder aufs Gleiche hinausführen?
Also erstmal: Ich begrüße, dass in Salzburg ein Nachwuchskonzept auf die Beine gestellt wird, weil diesbezüglich generell zu wenig getan wird diesbezüglich in Österreich und man sich über jede neue Ausbildungskapazität nur freuen kann. Dennoch gehen mir diese ständigen Vergleiche aufn Sack, weil der KAC und RBS zwei völlig unterschiedliche Konzepte der Nachwuchsarbeit haben. Wie lange wollts eigentlich noch auf einer Meldung rumreiten, die einmal von Herrn Ressmann getätigt worden ist und in dieser Form vermutlich nie von irgendeinem User hier herinnen so artikuliert worden ist?
Der KAC versorgt das österreichische Eishockey mit der größten Anzahl an Spielern von allen Vereinen (VSV vielleicht ausgenommen), und das war schon immer so. Ohne diese Vorausbildung in jungen Jahren hättets ihr gar keine Spieler für die Akademie zur Verfügung, weil Eishockey in Salzburg noch zu jung ist, um selbst schon Spieler, die von kleinauf bei RB ausgebildet wurden, in die Kampfmannschaft zu integrieren. Deswegen nimm ich es den Salzburgern auch nicht unbedingt übel, dass sie alles, was irgendwas verspricht, zusammenklauben. Dennoch könnten (ich sage mit Absicht "könnte") diese Abwerbungen negative Effekte auf die Ausbildungsintentionen der Vereine haben, die bisher die größte Last der Ausbildung inne hatten. Weil ganz einfach der Anreiz reduziert wird, wenn man die Früchte nicht selbst ernten kann. Auf der anderen Seite hat der KAC mit Dornbirn eine Kooperation, wodurch Spieler aus der Nationalliga, die stark genug sind, die Möglichkeit haben, in die EBEL zu kommen. Vorarlberg hat keinen EBEL-Verein und dort ausgebildete Spieler, die stark genug für die EBEL sind, werden diesen Nationalligateams auch nicht unbedingt abgeworben, weil es unterschiedliche Ligen sind. Diese Spieler würden ohnehin nicht bei ihren Heimatvereinen in der Nationalliga bleiben, sondern sowieso irgendwo in der EBEL unterkommen. Das ist ungefähr das gleiche, als wenn du einer ausländischen Mannschaft vorwerfen würdest, dass sie das österreichische Eishockey kaputt machen, weil sie einen österreichischen Spieler, der stark genug fürs Ausland ist, verpflichten. Und es macht doch auch einen klitzekleinen Unterschied aus, ob ich hin und wieder mal einen Spieler aus der Nationalliga oder meinetwegen auch von einem anderen EBEL-Verein zum eigenen Team lotse oder systematisch alle Talente Österreichs zusammenklaub, und eben auch von anderen EBEL-Teams.
Also hörts endlich auf, den KAC mit Salzburg vergleichen zu wollen. Die Bullen haben ihr Konzept und der KAC hat seines. Diese haben nur sehr wenig miteinander gemeinsam und zur Zeit ists halt (noch) so, dass der KAC sicher um einiges mehr zur Nachwuchsarbeit beiträgt als Salzburg. Auch wenn dort dann die Ausbildung in der Akademie (scheinbar) professioneller abläuft, sind sie immer noch von der Nachwuchsausbildung anderer EBEL-Vereine abhängig. Erst wenn Salzburg bewiesen hat, dass sie auch in der Lage sind, Spieler von klein auf bis zum Profi auszubilden (und nicht nur fast fertigen Spielern den Feinschliff zu verpassen), können wir mal anfangen, diese beiden Vereine diesbezüglich zu vergleichen. Ich würde nie behaupten, dass die Bullen das Eishockey kaputt machen (eher das Gegenteil), aber wenn es unbedingt hören wollts, sag ich halt, dass sich der bisherige Beitrag Salzburg's zur Nachwuchsausbildung in Grenzen hält und es gar keine Profispieler in Österreich geben würd, wenn alle Vereine so agieren würden. Bevor ich jetzt zerlegt werde, ja, ich weiß, dass es damit zu tun hat, dass Salzburg einfach noch mehr Zeit benötigt, aber bis dahin solltets vielleicht auch weniger Öl ins Feuer gießen, wenn ihr schon alles zusammenklaubt. Weil dass da gewisse Vereine keine Freude damit haben, dürfte wohl klar sein, oder?
Und bis es dann soweit is, wird Salzburg auch nur ein Weiterbildungs-, und kein Ausbildungsverein sein.
Und außerdem is das Argument, dass der KAC ein Vorkaufsrecht auf die Dornbirner Spieler hätte, Schwachsinn, weil sie dadurch aber auch überhaupt keinen Vorteil bezüglich Vertragsabschluss haben. Der einzige Vorteil ist jener, dass ein Dornbirner Spieler eben eventuell schon ein paar Spiele fürn KAC absolviert hat, sich dort wohl gefühlt hat, und deswegen dort eher einen Vertrag unterschreiben würd als sonst irgendwo. Und das is aber auch schon alles.
@Mac
Bleib locker, gibt eh nichts dagegen zu sagen, außer daß die Unseren für sowas von euch gesteinigt würden. Hab ich woanders auch schon mal gehört, dass ein Club ein Farmteam hat und wie du sagst, ein Supertalent würdest in der NaLi eh nicht halten können.
Ohne diese Vorausbildung in jungen Jahren hättets ihr gar keine Spieler für die Akademie zur Verfügung, weil Eishockey in Salzburg noch zu jung ist, um selbst schon Spieler, die von kleinauf bei RB ausgebildet wurden, in die Kampfmannschaft zu integrieren.
Duller Schettina und Philip Isopp sind gekommen, weil es für sie reizvoll sein dürfte in der Tschechischen Liga zu spielen. Täten viele an ihrer Stelle.
Aber wer aus der Akademie noch vom KAC ist das täte mich interessieren, ich kenne keinen, aber ich weis auch nicht alles. Was das betrifft ist dem Adlerblut beim Farmteam schon mal eine grobe Fehleinschätzung passiert.
Die meisten Akademiker sind eh Xiberger.
Salzburg schlachtet aus.
KAC beruft zu Höherem.
Richtig!
Salzburg versucht ja Spieler in der Bundesliga zu holen, der KAC schaut sich eben in der NL um! Swette und die Geier Zwillinge zum Beispiel haben die Chance erhalten und genutzt!
Richtig!
Salzburg versucht ja Spieler in der Bundesliga zu holen, der KAC schaut sich eben in der NL um! Swette und die Geier Zwillinge zum Beispiel haben die Chance erhalten und genutzt!
lasst euch mit denen nicht auf solche diskussionen ein. ich bin auch schon gescheitert.
der kac wird in österreich immer noch den besten nachwuchs ausbilden, da wird man sich nur mehr ganz dumpf und düster daran erinnern das es in salzburg einmal einen retortenclub gegeben hat der von red bull gesponsort worden ist.
lasst euch mit denen nicht auf solche diskussionen ein. ich bin auch schon gescheitert.
der kac wird in österreich immer noch den besten nachwuchs ausbilden, da wird man sich nur mehr ganz dumpf und düster daran erinnern das es in salzburg einmal einen retortenclub gegeben hat der von red bull gesponsort worden ist.
Warum kann man nicht diskutieren? Ich bin RBS Fan und finde das Nachwuchskonzept von Red Bull recht gut und sicher mit Vorteilen für das österreichische Hockey, darum verstehe ich die Meinungen nicht ganz, das dies das Hockey in Österreich ruiniert. Jedoch bin ich sehr daran interessiert, diese Meinung und deren Argumente zu hören. Vielleicht könnte mich wär darüber aufklären - eventuell auch per PN, dann braucht man nicht weiter Threads zumüllen. Würde mich sehr über sachliche und konstruktive Nachrichten freuen, da es mich wirklich interessieren würde, was die Kehrseite an der ganzen Red Bull Geschichte ist - ich übersehe da wahrscheinlich was. Falls bereits ein bestimmter Thread zu dem Thema existiert reicht auch ein einfacher Verweis zu diesem. DANKE!
Ein paar einfache Argumente:
1.) Salzburg ist 2004 in die Bundesliga aufgestiegen, und wenn man sich die Kaderlisten durchschaut ungefähr 2005 dick ins Nachwuchsgeschäft eingestiegen. Das sind nun mittlerweile auch schon fünf bzw. heuer im Sommer eigentlich sogar schon sechs Jahre. In dieser Zeit sind sehr viele Spieler nach Salzburg gegangen. Alle zu ihrer Zeit um die zwanzig oder etwas jünger, alle mit Vor-Ausbildung von ihren jeweiligen Heimat-Clubs. Eine Menge davon müsste alters- und leistungsmäßig eigentlich schon fix auf EBEL-Niveau etabliert sein, und einige davon sollten mittlerweile auch schon Leistungsträger sein.
Vergleiche? Swette, Herburger und die beiden Geiers wurden vor zweieinhalb Jahren aus der NaLi geholt und waren damals um die 19. Alle vier haben sich sehr gut etabliert, sind Fixspieler und rechtfertigen in fast jedem Spiel das Vertrauen. Aus der eigenen Kaderschmiede kommen Hundertpfund, Pirmann und Schumnig in grob demselben Alter dazu. Beim VSV sind es Leute wie Kristler, Raffl, Wiedergut oder Bacher. Alle im selben Alter wie die jungen Salzburg-Cracks. In Salzburg: null. Aus denselben Voraussetzungen mit Spielern im selben Alter und mit derselben Grundausbildung - bei gleichen Ausgangspositionen im Lauf der letzten drei Jahre - hat Salzburg mit mehr Spielern und mehr Geld weniger erreicht.
2.) Nachfrage. Kein Club aus Österreich oder dem Ausland interessiert sich sonderlich für die Salzburger Nachwuchsspieler. Entweder will Salzburg in ein paar Jahren einen Rekord brechen und 5.000 Spieler unter Vertrag haben, oder es besteht einfach keine Nachfrage nach den Salzburger Cracks. Im Vergleich ist die Nachfrage beispielsweise nach Spielern aus der NaLi wesentlich größer.
3.) Nationalteam. Bei der B-WM 2010 waren folgende Salzburger Spieler im Einsatz: Marco Pewal (ausgebildet in Villach), Manuel Latusa (ausgebildet in Klagenfurt und Wien), Thomas Koch (ausgebildet in Klagenfurt), Daniel Welser (ausgebildet in Klagenfurt), Matthias Trattnig (ausgebildet in Graz und Übersee), Reinhard Divis (ausgebildet in Wien). Von den jüngeren waren Thomas Raffl und Starkbaum dabei. Problem: es gibt in Salzburg nicht einen jungen Spieler (damit ist gemeint: so bis knapp über 20 und in den letzten Jahren im Salzburger System), der sich wirklich für das zukünftige Nationalteam aufdrängt. Zweites Problem: beim U20-Nationalteam waren zwar sieben Salzburger im Kader, aber nur zwei - Markus Pöck und Kevin Puschnik - zählten zu den Leistungsträgern. Und beide waren erstens schon sehr gut bevor sie nach Salzburg kamen und zweitens hatten sie bis dahin noch kaum von der Salzburger Ausbildung "profitiert".
Es lässt sich eigentlich auf eine Frage reduzieren: was zum Teufel ist mit all den Spielern passiert, die Salzburg im Lauf der Jahre jeweils im Alter zwischen 17 und 22 eingekauft hat? Wo sind nach sechs Jahren Arbeit mit so vielen Spielern - und das auch noch zum großen Teil talentierte und gestandene Jugendspieler - die Nationalteam-Anwärter? Wo die Leistungsträger? Wie rechtfertigt sich die schlechte Bilanz im Vergleich zu anderen Clubs und das viele Geld, das bisher kaum zu Resultaten geführt hat?
KAC-Lennon
Die Grundaussage deiner Argumente kann ich nachvollziehen. Jedoch sollte erwähnt werden, dass der "exzessive Jugendwahn" erst mit der Verpflichtung von Page angefangen hat. Zuvor hatten Salzburg mit Nilsson einen eher "jugendfeindlichen" Trainer und unter seiner Regentschaft wurde auch das Farmteam nicht sonderlich gefördert, man hat es praktisch so nebenher laufen lassen. Daher werden aus den 6 Jahren, die du erwähnt hast 3,5 Jahre. Professionelle, organisierte und zielgerichtete Jugendarbeit findet erst seit 2-3 Jahren statt. Davor war das etwas planlos - hierbei kann ich mich RB-Kritikern durchaus anschliessen.
Mit deiner Null-Output-Aussage kann ich weniger anfangen. Die U-18 fahrt sehr gute Ergebnisse gegen tschechische Spitzenteams ein. Was will man erwarten nach 3 Jahren erwarten? Ist die Erwartungshaltung nicht etwas vermessen?
Welche Spieler, die nach SBG gegangen sind meinst du in deinem ersten Argument?
Der von dir erwähnte Wiedergut in deinem ersten Argument hat zum Beispiel letzte Saison in Salzburg regelmässig gespielt, und das sogar sehr gut. Er ist sogar im 6. Spiel im Finale gegen Linz in der entscheidend Verlängerung zum Einsatz gekommen. Wie sieht seine Saisonbilanz heuer in Villach aus?
Das die Kärtner Klubs Nachwuchslieferant Nummer eins sind ist unbestritten. Kann es nicht auch postitv sein das hier "Konkurrenz das Geschäft belebt"?
Der springende Punkt ist der: "was will man erwarten nach drei Jahren?" wäre absolut korrekt, wenn Salzburg nicht so viele ohnehin schon gut ausgebildete Spieler gekauft hätte, die seither schon längst mehr erreichen hätten müssen. Das Zeit-Argument fällt zum größten Teil flach, wenn man sich die Hintergründe der meisten Spieler anschaut. Und noch gravierender wird es angesichts der Tatsache, dass es unter den vielen Salzburger Spielern immer noch keine gibt, bei denen sich abzeichnet, dass sie in Zukunft ähnlich gut werden würden wie beispielsweise ein Kristler oder Raffl oder Pirmann oder Swette.
Salzburg ist derzeit am besten Weg, einen Haufen mittelmäßiger Mitläufer oder 3.- und 4.-Linien-Spieler zu produzieren, aber keine Leistungsträger. Man merkt bei den einzelnen einfach keine Entwicklung, kein Vorwärtskommen, auch wenn immer wieder mal Spieler auftauchen, die für ein paar Spiele oder ein, zwei Monate vielversprechend aussehen. Das Arbeiten mit den echten Talenten, das Herausarbeiten der persönlichen Stärken, ganz einfach die individuelle Arbeit fehlt in Salzburg vollkommen. Das Problem dabei ist, dass so Spieler mit dem Potential zu Top-Spielern durch den Rost fallen, und das ist etwas, das sich Österreich mit dem beschränkten Spielerpool nicht leisten kann. Genau das sieht man deutlich an den Nationalmannschaften. Salzburg füllt den Kader, aber die Schlüsselspieler kommen von woanders. Nur: mittelmäßige Spieler gibt es viele, und ob das das viele Geld rechtfertigt, steht auf einem anderen Blatt. Aber es dürfte auch ein Grund sein, wieso kaum Spieler aus Salzburg "wegtransferiert" werden. Halbwegs passable Jugendspieler hat mittlerweile so ziemlich jedes Team selber.
Soll heißen: als Gesamtheit, als Summe, werden die Spieler in Salzburg sicher sehr gut ausgebildet. Aber ein wirkliches Talent mit dem Potential zum Topspieler ist in Salzburg fehl am Platz. Und daran krankt das System. Wenn es so weitergeht, kann Österreich in fünf oder zehn Jahren wahrscheinlich fünf Nationalteams stellen, die in der B-WM vorne mitspielen können - aber die Anzahl an Topspielern im In- und Ausland wird sich nicht ändern.
Wobei man aber auf jeden Fall zugute halten muss, dass das Schaffen einer möglichst breiten Basis auf jeden Fall ein Teil des Fortschritts ist, der in Österreich notwendig ist. Aber nach oben hin, wo die Luft dünn wird, da muss mehr kommen, denn das sind die Spieler, die wir brauchen. Und da reicht es nicht, junge Spieler im Random-System zwischen den Ligen wechseln zu lassen und das Individuum auszuklammern. Genau das ist eigentlich der Kern des Problems.
EDIT: Das gilt vor allem vor dem Hintergrund des Anspruchs, den RBS an sich selbst intern und in den Medien stellt. Wer sich so eindeutig auf diese Art in der Eishockeyszene positioniert muss großen Worten auch Taten folgen lassen.
ich seh das auch so ähnlich wie lennon
rbs macht den fehler zuviel mittelmaß zu "produzieren" anstatt sich von einem jahrgang die 3-5 besten zu schnappen und die so perfekt wie möglich weiterzubilden.
die möglichkeiten hierfür hat salzburg ja zweifelsohne.
ich finde das würde unserer liga und dem nationalteam mehr helfen.
es gibt immer wieder neue namen die im kader der km auftauchen. genau so schnell sind sie meist auch wieder weg.
für die meisten wars das dann.
das kann nicht der sinn und das ziel einer ausbildung zur spitze sein.
die behauptung stimmt das es ohne breite keine spitze geben kann.
nur irgendwann musst beginnen diejenigen voll zu pushen die die spitze erreichen können oder werden.
die behauptung stimmt das es ohne breite keine spitze geben kann.
nur irgendwann musst beginnen diejenigen voll zu pushen die die spitze erreichen können oder werden.
und genau da glaub ich "tickt" page anders, der will das sich alle gegenseitig aufputschen, mental, um sich durch höchstleistungen für die (5?) spots in der zu qualifizieren
Und genau das funktioniert nicht so recht. Das Ganze ist so, als würden sich dutzende Leute gleichzeitig auf ein winziges Buffet stürzen. Klar besteht die Möglichkeit, dass sich einer durchsetzt und satt wird, aber in den allermeisten Fällen werden nach dem Getümmel alle drei, vier Krümel auf dem Teller haben, weil alle sich gegenseitig alles streitig machen. Genau so läuft es derzeit in Salzburg. Da setzen sich wechselweise Spieler kurzzeitig durch, spielen ein paar Partien oben und dann wieder unten, aber unter dem Strich zieht keiner einen wirklichen Vorteil daraus.
Der Status quo bleibt immer der gleiche, nur die Akteure wechseln, und wenn sich da nix ändert, dann wird eben in fünf Jahren die nächste Generation durch sein, und die Nationalliga hat eine Menge tolle Spieler. Man muss es ja auch mal so sehen: die meisten Spieler bis 21 sind derzeit kaum EBEL-tauglich. Welcher davon soll sich z. B. für Schweden oder Übersee empfehlen - was ja erklärtermaßen das Ziel der Bullen ist - wenn sie sich mit 20 noch nicht einmal in der höchsten österreichischen Liga etabliert haben und noch dazu in den letzten ein, zwei Jahren kaum Fortschritte gemacht haben (im Gegensatz zu Altersgenossen bei anderen Clubs)?
Ist ja alles schön und gut, dass der eine oder andere vielleicht im Farmteam ein bißchen aufgeigt oder so, aber die Musik spielt in der EBEL. Hier müssen sie sich beweisen, wenn man auch nur entfernt in Betracht ziehen will, dass diese Spieler vielleicht einmal wirklich gut werden sollen oder vielleicht auch ins Ausland wechseln. Spieler wie Kristler, Raffl oder Pirmann, die locker 20, 30 Punkte in einer Saison machen. Kristler ist 20 und hatte mit 19 schon 27 Scorerpunkte, Raffl ist jetzt 22 und hatte auch mit 20 schon 21 Punkte am Konto. Herburger ist Fixstarter, hatte mit 20 auch 21 Punkte, Schumnig spielt seit er 19 ist fast permanent in der Defense, und das auch gut, Hundertpfund und Pirmann haben auch mit 20 schon halbwegs gescort und ihre 15, 20 Punkte gemacht.
Oder Jesenice: das Trio mit Ticar, Jeglic und Sabolic - das ist gesunder Konkurrenzkampf. Sofron und Hetenyi bei Alba, Golicic, Pance und Pintaric bei Ljubljana... Das alles mit viel bescheideneren Mitteln und ohne wildes Zusammenkaufen und den Verschleiß von Dutzenden von talentierten Spielern. Wenn ich mir vorstelle, dass all diese Spieler derzeit auch mit ihren Altersgenossen in Salzburg in der NaLi herumgurken könnten, kommt mir das kalte Grausen. Wer weiß wie viele Talente dort versauern, die man vielleicht nie sehen wird.
der unterscheid wird aber nicht nur im alter liegen sondern auch mit wem diese leute in der linie spielen. wenn du neben zb gratton +fortier spielst machst du automatisch punkte en masse, wenn du hingegegen wie in salzburg ale eigenständige junge linie auch im pp und pk gegen die stars der anderen spielst denke ich das du dadurch sehr wohl profitierst.
du misst den fortschritt hier nur an punkten aber du vergisst zb die grundlagenskills auf die pp sehr viel wert legt. eislaufen (skatemill zb) fitness usw...
Oder Jesenice: das Trio mit Ticar, Jeglic und Sabolic - das ist gesunder Konkurrenzkampf. Sofron und Hetenyi bei Alba, Golicic, Pance und Pintaric bei Ljubljana... Das alles mit viel bescheideneren Mitteln und ohne wildes Zusammenkaufen und den Verschleiß von Dutzenden von talentierten Spielern. Wenn ich mir vorstelle, dass all diese Spieler derzeit auch mit ihren Altersgenossen in Salzburg in der NaLi herumgurken könnten, kommt mir das kalte Grausen. Wer weiß wie viele Talente dort versauern, die man vielleicht nie sehen wird.
1.) Wer wurde zusammengekauft? Puschnik und Pöck sind keine Jugendspieler sondern Profis. Während Pöck bei uns spielt hätte er sich bei euch brausen können.
Alle Jugendspieler kamen freiwillig und ihre Eltern zahlen rund 10 mal soviel für das Internat als beim KAC für die Mitgliedschaft fällig wäre.
Wer sind die großen Talente die verheizt wurden? Beiter? Sivec? Reisinger? Scheiber? Glanznig? Mairitsch ist wahrscheinlich ein Bruder Leichtfuß und wird sich sein Schicksal schon selber zuzuschreiben haben.
Gegenfrage: Wieso wurde beim KAC Lange oder Jakobitsch (wenn ich mir Mühe gebe kann ich dir auch eine Liste überreichen) oder beim VSV Tschernutter und Sternat also noch talentiertere Spieler als die oben genannten "verheizt". Kann doch nicht sein dass sowas beim heiligen KAC und VSV auch vorkommt.
2.) Genauso kann man sagen, sofern man wie du gerne auf andere hinhacken will, wieso schafft der KAC oder der VSV, denen das Gelld für die Jugendarbeit von der öffentlichen Hand, also auch von uns allen, in den Arsch geblasen wird, nicht mal annähernd denselben Output, den die Slowenischen Vereine ohne viel Kohle zusammenbringen. Wenn du dich über Salzburg aufregst darfst du dich das genauso fragen.
3.) Grausen braucht dir überhaupt nicht, die Jugendspieler entscheiden sich für das Internat und werden ihre Gründe dafür haben.
Und mit dem allen habe ich nicht gesagt, das eure Jugendarbeit nicht sehr gut wäre und das nur bei uns professionell gearbeitet wird, wie es dann von euch gerne interpretiert wird. Bei und dürfte sich schon ein wenig mehr rühren, das kann man nicht leugnen.
Also ich warte auf Antwort bezüglich der gewaltigen zusammengekauften Talente die dem österreichischen Eishockey in zukunft so sehr fehlen werden. Und einer von euch ist mir noch die Antwort schuldig welche Überdrübertalente (außer Schettina, Duller und Isopp) vom KAC für unsere Akademie gekapert wurden.
der unterscheid wird aber nicht nur im alter liegen sondern auch mit wem diese leute in der linie spielen. wenn du neben zb gratton +fortier spielst machst du automatisch punkte en masse, wenn du hingegegen wie in salzburg ale eigenständige junge linie auch im pp und pk gegen die stars der anderen spielst denke ich das du dadurch sehr wohl profitierst.
du misst den fortschritt hier nur an punkten aber du vergisst zb die grundlagenskills auf die pp sehr viel wert legt. eislaufen (skatemill zb) fitness usw...
zuerst zum letzten satz.
das steht außer frage und das habe ich auch so gepostet. die möglichkeiten die rbs für junge spieler schafft sind top - ohne zweifel.
aber grad deshalb müsst ja mehr an top-qualität rauskommen. bislang sehe ich zu 95% nur quantität.
was ist z.b. bloß aus mario fischer geworden.
der hat als damals vor 2 jahren 19jähriger schon im finale gegen den kac gespielt. und das sehr gut und vor allem sehr schnell. zitat von mir "aus dem burschen wird was !"
wo ist da bitte in den letzten beiden jahren die entwicklung geblieben, wo ??
auch alex feichtner war im letzten jahr schon auf einen sehr guten weg, und heuer !?
fabian ecker, rene tödling, maxi isopp, daniel mitterdorfer, willi lanz, lukas friedl, patrick maier, ....
alles namen die etliche spiele in der km gemacht haben und jetzt irgendwo sind, aber sicher nicht ebel-stammspieler wie die von lennon genannten oder gar auf den weg nach schweden oder in die nhl.
sehr geschätzter wipe oder andere von mir geschätzte rbs-user.
das sind fakten und wahrheiten. da kommt ihr nicht drumrum.
was ist z.b. bloß aus mario fischer geworden.
der hat als damals vor 2 jahren 19jähriger schon im finale gegen den kac gespielt. und das sehr gut und vor allem sehr schnell. zitat von mir "aus dem burschen wird was !"
wo ist da bitte in den letzten beiden jahren die entwicklung geblieben, wo ??
auch alex feichtner war im letzten jahr schon auf einen sehr guten weg, und heuer !?
fabian ecker, rene tödling, maxi isopp, daniel mitterdorfer, willi lanz, lukas friedl, patrick maier, ....
Beim Ecker ists schade, beim Lanz auch, Maier ist verletzt und wäre beim KAC nie ein Thema für die Kampfmannschft gewesen. Aber wenn ihr so geil auf ihn seid ,fragt doch mal an, der Bursche würde sich sicher freuen wenn er bei euch jedes Spiel zum Einsatz käme. Tödling und Friedl gingen sicher auch gerne mit. Isopp und Mitterndorfer spielen eh.
Tut mir leid, diese Liste kann ich nicht akzeptieren, unter Talente verstehe ich Leute die den KAC auch interessieren würden, wie z.B. Hofer, Fellinger oder Grafenthin. Über Tödling oder Friedl hätte sich beim KAC keiner den Kopf zerbrochen. Solche Leute haben bei euch auch reihenweise absalutieren können.
selbst wenn man die wahrheit vor den latz gehalten bekommt ist es dennoch schwer sich etwas einzugestehen ...
Tödling ist letztes Jahr in der Oberliga gelandet ebenso wie Innerwinkler. Mittlerweile haben beide aufgehört was ich weiss.
Das Lanz indirektes "Opfer" der Punkteregel bzw der Regelung dass das FT heuer nur mit U22er spielt ist eine andere Geschichte (Vereinspolitik)
Das nichts herauskommt ist a noch eine Frage der Zeit und b spielen ja einige die zumindest teilweise in SBG ausgebildet wurden ja immerhin in der EBEL (Mairitsch, MGM Schwab usw die kamen relativ jung zu SBG)