1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Hat das Nationalteam Österreich das Nationalteam Slowakei in den Jahren 2001 und 1997 zwei Mal geschlagen?

  • VincenteCleruzio
  • 29. Juli 2010 um 12:52
1. offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 29. Juli 2010 um 12:52
    • #1

    Ein slowakischer Freund lässt fragen, ob folgenden Informationen richtig seien:

    Am 6.2.2001 soll in Klagenfurt Österreich gegen die Slowakei mit 5:3 gewonnen haben.

    Und am 4.11.1997 soll in Klagenfurt Österreich gegen die Slowakei mit 4:3 gewonnen haben.

    Hat es sich bei dem Gegner Österreichs wirklich umd die Slowakei gehandelt oder nicht um Slowenien?
    Und wenn doch um die Slowakei, die diese zwei Spiele gegen AUT verloren hat, hat es sich dabei - so mein skeptischer Freund, der diese Ergebnisse für unmöglich hält - um jeweils "B"-Nationalteams der Slowakei gehandelt?

    Zweckdienliche Hinweise mit Dank im Voraus erbeten.

  • Demian
    Hobbyliga
    • 29. Juli 2010 um 13:37
    • #2

    Die Statistik des slowakischen Verbandes sagt, dass es insgesamt nur diese drei Siege Österreichs gab:

    92. SLOVENSKO – RAKÚSKO 1:2 (1:1, 0:1, 0:0), 25. 4. 1996 Viedeň, A-kategória MS. Gól SR: Plavucha.

    War ein reguläres Vorrundenspiel bei der WM, Slowakei bestritt die WM mit

    Dragan, Murín, Klempa – Jasečko, Smerčiak, Višňovský, Sekeráš, Medřík, Varholík, Vorobel – Plavucha, Haščák, R. Pucher, Šatan, Rób. Petrovický, Ciger, Jánoš, Demitra, Rybovič, Pálffy, Kolník, Daňo, tréner Július Šupler
    Ob da der eine oder andere geschont wurde, oder Österreich einfach so gut war konnte ich nicht erruieren.

    230. SLOVENSKO – RAKÚSKO 2:3 (1:1, 1:1, 0:1), 13. 2. 2002 Salt Lake City – predturnaj ZOH. Góly SR: Rast. Pavlikovský, Lintner.

    Daran kann ich mich noch erinnern, die Slowaken hatten nur einen halben Kader, weil sich Filc ein wenig verspekuliet hatte und auf einige NHL-Recken gehofft hat (und die Spots frei hielt), zu deren Einsatz es durch das frühe Ausscheiden der Slowaken dann nicht kam. - so gesehen war der WM-Titel dann ein Stück weit Wiedergutmachung (weil dann alle, von Bondra über Satan bis Palffy) dabei waren.

    Kurios, als Sieg Österreichs wird (von Seiten des slowakischen Verbandes) noch ein Freundschaftsspiel 1940 (!) gegen den Wiener EG gewertet.
    3. SLOVENSKO - Wiener EG (RAK.) 0:2 (0:2, 0:0, 0:0), 6.2. 1940. priateľský, Hralo sa vo Viedni.

    Einmal editiert, zuletzt von Demian (29. Juli 2010 um 13:50)

  • starsplash
    EBEL
    • 29. Juli 2010 um 13:44
    • #3

    Ich habe ein paar Media Guides vom OEHV wo alle Spiele seit 1986 drinnen sein sollen, aber von den 2 angesprochenen sind keine mit diesen Daten vorhanden

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 29. Juli 2010 um 13:58
    • #4

    Danke Euch beiden: Die zwei fraglichen Spiele könnten auch "Freundschaftsspiele" gewesen sein (von der Zeit her, und zwar November und Februar, sogar sehr wahrscheinlich). Wenn es sich bei diesen zwei Spielen um Spiele gegen Slowenien gehandelt hat, dann wäre das auch schon ein Erkenntnisgewinn.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 29. Juli 2010 um 14:24
    • #5

    Also an den November 1997 kann ich mich aus dem Stegreif heraus noch sehr gut erinnern.
    Da hat sich Österreich in einer Gruppe gegen Norwegen, Kasachstan und Polen durchgesetzt und sich für die A-WM 1998 in der Schweiz qualifiziert, Spielort Klagenfurt.
    Vor allem an den Schlußtag kann ich mich noch gut erinnern- da gings gegn Polen, die hatten damals keine Chance mehr sich zu qualifizieren.
    Bei einem Sieg mit 3 Toren Differenz hätte es da ein Penaltyschießen gegen Norwegen gegeben, ab 4 Toren Differenz hätte es die direkte Qualifikation gegeben.
    Knapp vor dem Ende des Spiels standen die Norweger schon umgezogen bereit, im Eck der Eismaschineneinfahrt- dann hat Österreich in der 59.Minute noch das 4:0 gemacht- da ist damals in der Eishalle was abgegangen...
    Da es dann noch ähnlich knappe Tunierendstände gegeben hatte und einmal eine Mannschaft zum Penaltyschießen sogar vom Flugplatz zurückgeholt werden mußte gibt es nun bei einem Tunier nach jedem Spiel ein Penaltyschießen (seit etwa 8 Jahren).
    Beim Spiel Österreich - Slowakei könnte es sich damals um ein Vorbereitungsspiel auf dieses Tunier gehandelt haben, glaube aber das es sich um Slowenien gehandelt hat. Sicher bin ich mir da aber nicht.

  • Halvar
    Nationalliga
    • 29. Juli 2010 um 15:26
    • #6
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Knapp vor dem Ende des Spiels standen die Norweger schon umgezogen bereit, im Eck der Eismaschineneinfahrt- dann hat Österreich in der 59.Minute noch das 4:0 gemacht- da ist damals in der Eishalle was abgegangen...
    .

    Allein der Gedanke an dieses legendäre Spiel produziert Gänsehaut!

  • red_power
    Moderator
    • 29. Juli 2010 um 16:17
    • #7

    1. 20.03.1992 Friendshipgame, Klagenfurt 0:1 (0:0, 0:0, 0:1)

    2. 21.03.1992 Friendshipgame, Ljubljana 2:2 (2:0, 0:1, 0:1)

    3. 30.10.1998 Friendshipgame, Ljubljana 1:3 (0:2, 0:0, 1:1)

    4. 03.02.2001 Friendshipgame, Jesenice 3:2 (0:0, 1:1, 2:1)

    5. 30.04.2002 Worldchampionship, Jonkoping 3:5 (2:1, 1:0, 0:4)

    6. 08.02.2003 EIHC Tournament, Villach 2:2 (0:0, 1:1, 1:1)

    7. 30.04.2003 Worldchampionship, Helsinki 2:6 (0:1, 1:2, 1:3)

    8. 08.11.2003 EIHC Tournament, Briancon 0:2 (0:0, 0:1, 0:1)

    9. 08.02.2004 EIHC Tournament, Villach 4:1 (1:0, 1:1, 2:0)

    10. 21.04.2005 Friendshipgame, Innsbruck 2:2 (0:0, 2:1, 0:1)

    11. 22.04.2005 Friendshipgame, Innsbruck 2:2 (0:0, 1:0, 1:2)

    12. 11.05.2005 Worldchampionship, Innsbruck 6:2 (0:1, 3:0, 3:1)

    13. 12.11.2005 EIHC Tournament, Torino 1:4 (0:1, 1:0, 0:3)

    14. 06.04.2007 Friendshipgame, Ljubljana 2:4 (1:1, 1:3, 0:0)

    Slowenien gg Österreich alle Resultaten. Diese zwei Spiele sind nicht dabei - also 100% Slowakei. Resultaten sind aus der sicht von Slowenien geschrieben (z. B. das erste Spiel in Klagenfurt hat Österreich mit 1:0 gewonnen).

  • Jolly Roger
    Nachwuchs
    • 29. Juli 2010 um 16:51
    • #8

    Ich muss deinen slowakischen Freund enttäuschen: Der fragliche Gegner Österreichs in den beiden Partien war tatsächlich die Slowakei, nicht Slowenien. Es handelte sich um Freundschaftsspiele, wie du schon gemutmaßt hast. Nähere Angaben über diese beiden Freundschaftsspiele und vielleicht auch die Kader kann ich morgen nachliefern.

  • kac glen
    Moderator
    • 30. Juli 2010 um 13:18
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    an das wm-spiel 1996 in wien kann ich mich noch erinnern.
    hidi mühr hat dabei ein legendäres tor erzielt:
    vor der bande, auf höhe der torlinie, hat er den slowakischen goalie bezwungen.
    wenn ich mich recht erinner war es das 1:0.

  • Jolly Roger
    Nachwuchs
    • 30. Juli 2010 um 18:24
    • #10

    Freundschaftsspiel vom 4. November 1997:
    Österreich – Slowakei 4:2 (3:0/0:0/1:2)
    Klagenfurt, 500 Zuschauer, Schiedsrichter Pahor (Slowenien)
    Tore: 4. 1:0 Nasheim, 6. 2:0 Schaden, 16. 3:0 Nasheim; 41. 3:1 Rataj (PP), 44. 3:2 Sechny, 49. 4:2 Ulrich (PP), 58. 4:3 Smerčiak (PP). Strafen: 14 bzw. 4
    Österreich: Dalpiaz (31. Puschacher); Lampert, Searle, Hohenberger, Unterluggauer, Lavoie (am Vormittag eingebürgert, am gleichen Tag das erste Länderspiel!), Ulrich, Kasper, Krainz; Puschnik, Wheeldon, Nasheim, Kalt, Puschnig, Marczell, Kromp, Krumpschmid, Lanzinger, Linder, Pilloni, Schaden.
    Slowakei: Michálek (30. Klepa); Babka, Pavlikovský, Gavalir, Čierny, Hecl, Kobezda, Kusovský, Smerčiak; Opatovský, Melicherík, Török, Tavka, Šechný, Verčík, Kropáč, Kapuš, Junas, Rataj, Pleva.
    Bei der Slowakei fehlen nicht nur die Nordamerika-Legionäre (Stümpel, Hossa, Bicek), sondern auch viele Leistungsträger von slowakischen und tschechischen Vereinen, die bei der WM im April 1997 noch dabei waren (Cíger, Kolník, Pucher, Plavucha, Višňovský, Sekeráš usw.). Fazit: Eine reine B-Mannschaft. Zum Testspiel vom 6. Februar 2001 habe ich keine näheren Angaben gefunden. Aber auch hier gilt: Die Nordamerika-Legionäre sind mitten in der NHL-Saison sicher nicht verfügbar gewesen. Also auch hier eine B-Mannschaft.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 30. Juli 2010 um 19:18
    • #11

    vielen herzlichen dank für diese ausführliche und präzise information, caro Jolly. nun sollte der wissensdurst von radovan aus bratislava gestillt sein.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 30. Juli 2010 um 22:26
    • #12

    Testspiel: Österreich - Slowakei 5:3 (2:1, 2:1, 1:1), Tore: Ph. Lukas (1.), Ressmann (6.), Ullrich (36.), M. Hohenberger (39.), Pilloni (44.) bzw. Hujsa (8.), Hauzal (35.), Paciga (59.). - Klagenfurter Stadthalle, 500, SR Pichler (Ö). - Österreich: Suttnig (31. Dalpiaz); Searle, Lavoie; Unterluggauer, H. Hohenberger; Kasper, Ullrich; Leitner, R. Lukas; Brandner, Ressmann, Perthaler; Kromp, P. Lukas, Lanzinger; Trattnig, Pilloni, Marczell,; M. Hohenberger, Schaden, König; Lindner, Divis, Setzinger

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™