1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Regeländerungen ab 2010

  • baerli1975
  • 12. Juli 2010 um 17:31
  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 12. September 2010 um 14:21
    • #101
    Zitat von VincenteCleruzio

    du scheinst keine der einschlägigen und nicht grundlos im laufe der jahre entwickelten eishockeyregeln verstanden zu haben, die dem schutz der gesundheit auch und gerade der (im moment) unaufmerksamen oder körperlich oder eishockeytechnisch schwächeren gegenspieler dienen.

    dein posting enthält eine gehörige portion menschenverachtung. die details findest du hier.

    Was redest du hier schon wieder?

    Natürlich müssen blindsided Hits nicht sein, ich möchte nur mal anmerken, dass nicht nur der Checker die Verantwortung trägt, sondern eben auch der, der den Check abbekommt. Nicht selten entstehen Gehirnerschütterungen, weil der puckführende Spieler kurz vor dem Hit seinen Birne noch nach unten/vorne whatever streckt. Wenn man die gesamte Verantwortung auf den Checker schiebt, dann kann der Puckführende im Grunde machen was er will.

    Menschenverachtung. :wall:

    @eisbaerli: Nein, tut es eben nicht, wie ich auch schon einleitend in dem Satz geschrieben habe.

  • eisbaerli
    Gast
    • 12. September 2010 um 14:40
    • #102
    Zitat von Marc-André Fleury

    Nicht selten entstehen Gehirnerschütterungen, weil der puckführende Spieler kurz vor dem Hit seinen Birne noch nach unten/vorne whatever streckt. Wenn man die gesamte Verantwortung auf den Checker schiebt, dann kann der Puckführende im Grunde machen was er will.

    wenn er nicht weiss dass er gecheckt wird, kann er auch nicht wissen dass er den kopf unten lassen . ;)


    sonst kann ich hr vincente nur rechtgeben

    ps die menschenverachtung vlt ein wenig zu hart ;)

  • andro1
    Hobbyliga
    • 12. September 2010 um 15:18
    • #103
    Zitat von Marc-André Fleury

    @M-A-F :Wenn man die gesamte Verantwortung auf den Checker schiebt, dann kann der Puckführende im Grunde machen was er will.


    Der Puckführende hat x-Gedanken im Kopf ,der Checker nur 1......CHECKEN.(volle Konzentration nur auf diesen Check)

    Und so ein Check geht meist böse aus für den Gecheckten.Der Checker weis, daß er praktisch mit keiner Gegenwehr zu rechnen hat.So ein Check ist in etwa vergleichbar mit einem Geisterfahrerunfall,du wirst gecheckt wenn du nicht damit rechnest.

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 12. September 2010 um 15:20
    • #104
    Zitat von eisbaerli

    wenn er nicht weiss dass er gecheckt wird, kann er auch nicht wissen dass er den kopf unten lassen . ;)

    Und genau das ist das Problem.

    Natürlich weiß er nicht dass er gecheckt wird, er kann allerdings in einem Eishockeyspiel damit rechnen. Ich rede hier nicht über absichtliche Headshots, sondern über Hits die im Ansatz clean sind und die durch die Verhaltensweise des puckführenden Spielers noch negativ beeinflusst werden.

    Ich bin absolut für das Bestrafen von absichtlichen Blindsidern, es ist allerdings aus meiner Sicht nicht richtig, alles auf den Checker zu schieben.

    2 Mal editiert, zuletzt von Marc-Andrè Fleury (12. September 2010 um 15:25)

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 12. September 2010 um 16:56
    • Offizieller Beitrag
    • #105
    Zitat

    Natürlich weiß er nicht dass er gecheckt wird, er kann allerdings in einem Eishockeyspiel damit rechnen.

    Du kannst aber nicht ein ganzes Hockeyspiel mit voller Körperspannung spielen! Schon mal daran gedacht? Das ist es auch genau, was man immer damit meint, ein Spieler war nicht auf den Check vorbereitet --> er hatte keine Körperspannung. Und mit durchgehend angespanntem Körper wirst dir beim Eislaufen und Stickhandling halt recht schwer tun...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 12. September 2010 um 17:01
    • #106
    Zitat von Marc-André Fleury


    Natürlich müssen blindsided Hits nicht sein, ich möchte nur mal anmerken, dass nicht nur der Checker die Verantwortung trägt, sondern eben auch der, der den Check abbekommt. ...

    damit lieferst du erneut den beweis, dass du die einschlägigen regeln nicht einmal im ansatz kapiert hast.

    wenn der checker sieht, dass der puckführende den kopf fahrlässig, absichtlich, oder weil er klein ist, unten hat, dann liegt die verantwortung ausschließlich beim checker: er darf nicht gegen seinen kopf checken, weil checks gegen den kopf vor allem wegen gehirnerschütterungen oder anderen kopfverletzungen so gefährlich sind. was ist daran eigentlich so schwer zu verstehen ?

    wenn du mit deinem auto bei grün auf eine kreuzung zufährst und siehst, dass ein fußgänger, egal ob fahrlässig, weil er in gedanken versunken ist, oder absichtlich bei rot die kreuzung überquert, fährst du dann diesen fußgänger, obwohl du ihm ausweichen oder vor ihm stehen bleiben kannst, auch nieder und erzählst uns dann etwas von "Mitverantwortung" des fußgängers?

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. September 2010 um 17:13
    • #107

    Wenn ich das ganze aber so auslege dann brauch ich zukünftig mich als Puckführender Spieler um nix anderes mehr kümmern als den Puck. Weil ich war ja nich vorbereitet und der Checker hat das ausgenutzt? Mit genau der Regelauslegung förderst du nur noch das die Spieler "fauler" werden auf ihr Umfeld zu achten (zumal es ja nich so das ich am Eis ständig im Scheiben besitzt bin und somit nich ständig damit rechnen muss)

    Denn wenn ich mir da die Regeladaption der NHL anschau is da sehr wohl die Mitverantwortung des gecheckten mit einbeziehe. Es is nun mal ein Unterschied ob ich einen Spieler wirklich in einer Position erwische wo er einfach gar keine Chance hatte sich vorzubereiten oder ob der checkende sehr wohl die Möglichkeit gehabt hätte sich drauf vorzubereiten wenn er eben auch mit der entsprechenden Aufmerksamkeit am Eis unterwegs gewesen wäre (und somit der Check eben durch das Verhalten des gecheckten erst zu einen blindside hite wurde, was nicht nötig gewesen wäre).

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 12. September 2010 um 17:21
    • #108
    Zitat von sicsche

    Wenn ich das ganze aber so auslege dann brauch ich zukünftig mich als Puckführender Spieler um nix anderes mehr kümmern als den Puck. ...

    bitte darum, den sachverhalt nicht zu verändern: selbstverständlich darf der unaufmerksame puckführende spieler gecheckt werden. unter anderem aber nicht gegen den kopf! nur das war bisher das thema.

  • sicsche
    Nightfall
    • 12. September 2010 um 17:30
    • #109

    Mir gings auch nich um den Headshot an sich - da brauch ma nich reden das der nix im Hockey zu suchen hat.
    Sondern darum das hier generell alle Hits die "blindside" gefahren werden als bösartig dargestellt werden wo der Puckführende Spieler eben eine Eigenverantwortung trägt.

  • eisbaerli
    Gast
    • 12. September 2010 um 17:33
    • #110

    wir reden aber seit 20 posts davon ;)

  • gm99
    Biertrinker
    • 12. September 2010 um 23:31
    • #111
    Zitat von baerli1975


    -die uhr läuft rückwärts

    Bis Jesenice hat sich das allerdings noch nicht herumgesprochen, dort läuft sie nach wie vor hinauf ;)

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 13. September 2010 um 12:23
    • Offizieller Beitrag
    • #112

    Es ist doch ganz einfach: Wenn ein Spieler unvorbereitet einen Check erhält, fällt dieser um ein Vielfaches härter aus als wenn er den Check kommen sieht. Kommt der Check von vorne oder von der Seite, also so, dass der gecheckte Spieler den ankommenden Check sehen kann, dann ist es die Eigenverantwortung des gecheckten Spielers, sich auf den Check vorzubereiten. Und genau aus diesem Grund sind Checks von hinten nicht erlaubt, weil der Spieler ganz einfach nicht wissen kann, dass genau in jenem Moment ein Check von hinten kommt. Menschen am Hinterkopf keine Augen --> anstürmender Spieler wird nicht gesehen --> keine Körperspannung --> Check wird unvorbereitet entgegengenommen --> harter Check mit hohem Verletzungsrisiko.

    Bei Checks von hinten von Eigenverantwortung des gecheckten Spielers zu sprechen ist schlicht und einfach realitätsfremd...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 13. September 2010 um 12:33
    • Offizieller Beitrag
    • #113
    Zitat von MacStasy

    Bei Checks von hinten von Eigenverantwortung des gecheckten Spielers zu sprechen ist schlicht und einfach realitätsfremd...


    Das behauptet mMn auch keiner. Es kommt mir eher vor, dass beide Parteien aneinander vorbeireden. Den Eigenverantwortung-"Befürwortern" geht es darum aufzuzeigen, dass wenn ein Check von vorne kommt und der Gecheckte kurz vorher seinen Kopf senkt, es nicht als Hit to the head gewertet werden darf.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 13. September 2010 um 12:46
    • #114

    Malone
    Net nur von vorne, auch von der Seite würd ich den gecheckten nich von seiner Eigenverantwortung freisprechen. sofern es ihm möglich wäre den Hitter wahrzunehmen wenn er entsprechend am Eis unterwegs ist.

    Wenn der Checker is drauf ausgelegt hat und mitm Ellbogen drüberradiert is sowieso wuascht von welcher Richtung der Gegner kommt es endet übel. Aber wenn der Kopf runtergeht nihmst du den Checker einfach in gewissen Situationen die Möglichkeit noch zu reagieren und es kracht.


    Ist die selbe Unart wie an der Bande den Kopf runter zu nehmen, Foul in der Sit wär zwar so oder so gegeben wenn dann von hinten einer reinkracht. Aber wenn ich den Kopf runternehm nehm ich fast schon bewusst das Risiko in Kauf mich zu verletzen.

  • Malone
    ✓
    • 13. September 2010 um 12:52
    • Offizieller Beitrag
    • #115
    Zitat von sicsche

    Net nur von vorne, auch von der Seite würd ich den gecheckten nich von seiner Eigenverantwortung freisprechen.


    Ganz klar, war auch so gemeint (nur nicht so hingeschrieben ;) ). Definieren wir es einfach so: Alles was nicht aus einem blinden Winkel kommt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 13. September 2010 um 13:06
    • #116

    Würd sogar sagen alles was nicht "zwingend" von einen blinden Winkel kommt. Den da happerts mMn teilweise in den Regelauslegungen. Nehm ich den Kopf runter, schau der feschen Brünette im 2. Rang hinterher etc entsteht natürlich ein blinder Winkel der aber mit der notwendigen Aufmerksamkeit am Eis nicht entstehen würde.

    Schönes Beispiel wies nicht sein sollte war zB der D-Rod Hit, der Laibacher hatte mMn keine Chance zu reagieren da D-Rod von schräg hinter ihm gestartet ist und erst "aufgetaucht" ist als er schon wieder mit dem Ellbogen vorbeizog.

  • chucky
    EBEL
    • 13. September 2010 um 13:22
    • #117

    eine gute Erklärung und Analyse zum dem gerade angesprochen Check gegen den Kopf:
    http://www.eishockeyschiedsrichter.at/?p=189

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 14. September 2010 um 00:39
    • Offizieller Beitrag
    • #118

    Ich könnts auch im Eröffnungsspielthread zwischen den Bulls und den Wings schreiben, aber ich machs mal hier. Ist euch eigentlich aufgefallen, dass eben in jenem Spiel die Schiedsrichter nicht gleich zwischen den Fight gegangen sind, sondern eben noch ca. eine Minute gewartet haben? Und dann haben auch beide Spieler nur eine 2 Min-Strafe bekommen, obwohl beide die Handschuhe ausgezogen hatten.

    Hat man diesbezüglich auch die Regeln geändert? So dass nicht gleich so harte Strafen bei Fights ausgesprochen werden? Das wär ja mal cool! :thumbup: Wünsch mir nämlich schon lange, dass es mehr so wie in der NHL gehandhabt wird.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 14. September 2010 um 01:05
    • #119

    @ MacStasy :thumbup:

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 14. September 2010 um 07:59
    • #120

    es gab für beide spieler eine 2+2+10min strafe.
    wenn es ein fairer fight ist, in dem sich keiner einmischt, die spieler aufhören sobald die linesmen dazwischen sind..... sollten die refs eine 2+2+10 geben.

    finde ich gut!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 15. September 2010 um 19:14
    • Offizieller Beitrag
    • #121

    Für mich wirkte der ganze Fight ein bischen wie für's TV inszeniert. Da dürften wohl die Schiris auch angehalten gewesen sein, nicht zu schnell dazwischen zu gehen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mlduke
    Hobbyliga
    • 30. September 2010 um 16:31
    • #122

    eine neue regel könnte sein bei 3x wiederholtem icing gibts eine 2min Strafe (spielverzögerung) - würde mich echt interessieren wie die teams dann spielen würden.

  • rookie1407
    Nationalliga
    • 30. September 2010 um 19:00
    • #123

    wirklich so scharf auf die schlägerein? warum eigentlich??

    ich bin froh, dass es nicht so wie in der nhl gemacht wird...es entscheiden immer noch die tore die partien!

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 30. September 2010 um 19:42
    • Offizieller Beitrag
    • #124
    Zitat von rookie1407

    ich bin froh, dass es nicht so wie in der nhl gemacht wird...es entscheiden immer noch die tore die partien!

    Und in der NHL entscheiden die Schlägereien und nicht die Tore die Partie? :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Roter-Sniper
    Gast
    • 30. September 2010 um 23:03
    • #125
    Zitat von MacStasy

    Und in der NHL entscheiden die Schlägereien und nicht die Tore die Partie? :rolleyes:

    Klar - darum hat Tie Domi die Maple Leafs ja auch zum Rekordmeister gemacht ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™