1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Diverses aus der NLA / NLB / U18 / U 20 2010/2011

  • TsaTsa
  • 28. Juni 2010 um 17:25
  • Geschlossen
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. April 2011 um 13:32
    • #126

    Hochstapler bei Kloten Flyers
    Montag, 18. April 2011, 11:59 - Martin Merk

    Wie der "Blick" berichtet, sind die Kloten Flyers auf einen Hochstapler reingefallen.
    Der Deutsche Volker Flick, der sich als Mitglied einer milliardenschweren Familie ausgibt, soll Aktien über 1,225 Millionen Franken gezeichnet haben, das Geld haben die Klotener aber nie gesehen. Gegen ihn sollen Betreibungen in der Höhe von 2,3 Millionen Franken laufen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. April 2011 um 08:44
    • #127

    U18 gewinnt erstes Spiel der Relegationsrunde

    Die U18 Nationalmannschaft hat das erste Spiel der Relegationsrunde gewonnen. Gegen Norwegen setzte sich das Team von Manuele Celio mit 4:1 durch. Nachdem das erste Drittel torlos verlief gingen die Norweger in der fünften Minute des zweiten Abschnitts mit 1:0 in Führung. Das Tor fiel in Überzahl, Tanner Richard sass auf der Strafbank. Die Schweiz konnte in der 39. Minute durch den Davoser Samuel Guerre ausgleichen. Lino Martschini zeichnete sich verantwortlich für die erstmalige Führung der Schweiz, in der 40. Minute skorte er auf Zuspiel von Tanner Richard. Richard war es dann auch, der die Treffer zum 3:1 (in doppelter Überzahl) und zum 4:1 (ins leere Tor) erzielte. Der erste Schritt Richtung Verbleib in der Top Divison ist gelungen. Die Schweiz spielt am Samstag noch gegen Tschechien


    Sperren gegen Mondou annuliert
    Donnerstag, 21. April 2011, 15:33 - Medienmitteilung

    Das Verbandssportgericht von Swiss Ice Hockey Association hat den Rekurs der HCC La Chaux-de-Fonds SA gutgeheissen und den Entscheid des Einzelrichters der Schweizerischen Eishockey Nationalliga GmbH, Reto Steinmann, vom 8. März 2011 (Zehn Spielsperren und Busse von CHF 800.- gegen Benoît Mondou) aufgehoben.

    Auf den Videosequenzen lasse sich für die Mitglieder des Verbandssportgerichts nicht mit aller Sicherheit und der erforderlichen Deutlichkeit feststellen, dass Benoît Mondou im Play-off-Halbfinalspiel der National League B vom 6. März 2011 zwischen dem EHC Visp und dem HCC La Chaux-de-Fonds absichtlich mit dem Stock gegen den Schlittschuh des Schiedsrichters geschlagen habe. In Anwendung des Grundsatzes "in dubio pro reo" (im Zweifel für den Angeklagten) hat nun das Verbandssportgericht entschieden, den Rekurs der HCC La Chaux-de-Fonds SA gut zu heissen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. April 2011 um 08:31
    • #128

    Ambrì stimmt über Clubauflösung ab

    Dienstag, 26. April 2011, 20:19 - Martin Merk


    Bei der ausserordentlichen Aktionärsversammlung vom 15. Mai in Giornico geht es beim HC Ambrì-Piotta nicht nur um die Zukunft des Clubs, sondern ums nackte Überleben. Auf der Traktandenliste ist ersichtlich, dass der Verwaltungsrat auch über die Auflösung des HCAP abstimmen lassen will.

    Der Präsident Lombardi hatte schon zuvor angekündigt, dass er sein Amt falls nötig zur Verfügung stellen würde. Bis Mitte Mai will der Verwaltungsrat nun eine Analyse der sportlichen und finanziellen Lage präsentieren und über drei mögliche Szenarien abstimmen: 1. Verbleib in der NLA, 2. Abstieg in die NLB, 3. Auflösung der Gesellschaft. Der Traktandenliste ist auch zu entnehmen, dass für den Verbleib in der NLA aussergewöhnliche Finanzierungsmassnahmen notwendig sein werden. Was dies genau bedeutet, wird sich wohl in den nächsten Wochen zeigen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. Mai 2011 um 09:35
    • #129

    Niinimaa zurück in die Schweiz?

    Der 35-jährige finnische Verteidiger Janne Niinimaa liebäugelt laut der schwedischen Zeitung "Norrländska Socialdemokraten" mit einer Rückkehr in die Schweiz.

    Luleå möchte den ehemaligen Spieler des HC Davos und der SCL Tigers gerne behalten, doch soll er offenbar mit Clubs aus der Schweiz im Gespräch sein. Der ehemalige Nationalverteidiger hatte bei den Nordschweden eine produktive Saison mit 10 Toren und 26 Assists in 59 Spielen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Mai 2011 um 07:36
    • #130

    Gilligan: ''Nicht öffentlich machen in der Schweiz''

    Bill Gilligan, Trainer der Österreichischen Nationalmannschaft, nimmt die Niederlagenserie seines Teams an der WM in der Slowakei mit Galgenhumor. So meinte der Kanadier nach dem Spiel gegen Weissrussland (2:7) gegenüber "20 Minuten": "Diese Resultate sollten in der Schweiz nicht veröffentlicht werden." Schliesslich ist der ehemalige SCB-Meistertrainer bei den Rapperswil-Jona Lakers im Gespräch.

    Komischer humor
    Die gerüchte verdichten sich immer mehr, aber ich bin mir gar nicht mehr so sicher ob ich ihn als trainer bei uns haben möchte. Rückkehrer haben uns selten glück gebracht. dann schon lieber als sportchef, dieser job ist ja bei uns eh noch vakant. Aber ob er dafür ein händchen hat? Als trainer wünsche ich mir eher Andy Murray, den Papa von Brady und Jordy.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Mai 2011 um 10:54
    • #131

    Coach Bill Gilligan: «Kein Kommentar zu den Lakers»

    http://www.suedostschweiz.ch/sport/coach-bi…r-zu-den-lakers

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Mai 2011 um 08:48
    • #132

    Romano Spadaro konkurs


    Mittwoch, 11. Mai 2011, 07:33 - Martin Merk


    Das ehemalige Verwaltungsratsmitglied der Kloten Flyers und der ehemalige Präsident der GC-Fussballsektion Romano Spadaro ist konkurs, wie der "Tages-Anzeiger" berichtet.

    Das Konkursamt Embrach hat gegen Spadaro ein Konkursverfahren eröffnet, wogegen eine Beschwerde hängig ist. Zu den Betreibungen und Klagen gehört auch jene der Kloten Flyers, jedoch soll diese laut der Zeitung nur eine vergleichsweise kleine Summe ausmachen.

    Spadaro hatte mit dem Deutschen Volker Flick Aktien der Kloten Flyers in der Höhe von 1,2 Millionen Franken gezeichnet. Vom Geld hat der Club auch heute noch nichts gesehen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Mai 2011 um 19:00
    • #133

    Harry John neuer CEO von Swiss Ice Hockey
    Donnerstag, 12. Mai 2011, 15:43 - Medienmitteilung
    Nach dem positiven Entscheid über die neue Struktur im Schweizer Eishockey hat der Verwaltungsrat heute unter der Leitung von Präsident Philippe Gaydoul die Stelle des Chief Executive Officer besetzen können. Die operative Leitung des Schweizer Eishockeys geht ab September 2011 in die Hände von Harry John. Der 45-jährige Walliser ist aktuell als Direktor von Montreux-Vevey Tourismus tätig. Bis zum definitiven Stellenantritt im September 2011 wird Swiss Ice Hockey ad interim vom bisherigen Director Finance Matthias Berner geführt werden.

    Der Verwaltungsrat von Swiss Ice Hockey hat nach dem positiven Entscheid über die Neustrukturierung den angekündigten, wichtigen Personalentscheid gefällt. An der Spitze des Schweizer Eishockeys wird ab 1. September 2011 Harry John die Stelle des CEOs besetzen. John leitet operativ die Geschicke des Schweizer Eishockeys. Ihm unterstellt sind der Leiter Spitzensport, der Leiter Breitensport, der Leiter Finanzen und Dienstleistungen, der Leiter Nationales Ausbildungszentrum sowie der Leiter Kommunikation und PR. Die Abteilung Marketing führt der künftige CEO direkt.

    Harry John ist eine ausgewiesene Führungskraft mit fundiertem Marketingwissen. In den letzten zehn Jahren hat er als Direktor von Montreux-Vevey Tourisme die Marke Montreux Riviera national und international hervorragend positioniert und den Tourismus-Umsatz in seinem Zielgebiet auf das Niveau einer Milliarde geführt. Harry John war sechs Jahre Präsident der Vereinigung Swiss Cities und hat zudem 2009 den Milestone Preis für herausragende Tourismus-Projekte gewonnen. John ist gebürtiger Oberwalliser (Leukerbad) und 45-jährig und hat früher selber Eishockey gespielt.

    Harry John wird seine Stelle am 1. September 2011 antreten, wird aber bereits ab dem 1. Juni in wichtige Projekte und Entscheide der Swiss Ice Hockey Geschäftsleitung mit einbezogen werden.

    Verwaltungsratspräsident Philippe Gaydoul zur Wahl von Harry John als CEO Swiss Ice Hockey: "Wir freuen uns sehr, mit Harry John den ersten CEO von Swiss Ice Hockey an Bord zu haben. Wir sind nach der ausführlichen und detaillierten Selektion sicher, die richtige Person gefunden zu haben. Seine schnelle Auffassungsgabe und seine kreative, innovative Art wird das Schweizer Eishockey weiterbringen. Wir wünschen ihm bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe viel Erfolg und heissen Harry John in der Familie von Swiss Ice Hockey herzlich willkommen!"

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. Mai 2011 um 12:37
    • #134

    Kevin Lötscher schwer verunfallt

    Der 23-jährige Nationalspieler Kevin Lötscher, der seit dem 1. Mai beim SC Bern unter Vertrag steht, hat heute einen schweren Unfall erlitten. Lötscher ist im Wallis von einem Auto angefahren und hat dabei Kopfverletzungen erlitten. Gemäss Auskunft der Polizei trifft Lötscher am Unfall keine Schuld. Er befindet sich zurzeit im Spital.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. Mai 2011 um 18:22
    • #135

    U18-WM in der Schweiz: 2014 statt 2012?

    Samstag, 14. Mai 2011, 15:48 - Urs Berger


    Die nächste U18-Weltmeisterschaft wird vielleicht doch nicht in der Schweiz stattfinden. Swiss Ice Hockey möchte das Austragungsrecht auf 2014 verschieben und sucht das Gespräch mit dem Aufsteiger Dänemark als Ersatz-Gastgeber für 2012.

    Wie anlässlich des IIHF-Jahreskongress in Bratislava bekannt wurde, möchte die Schweiz erst im Jahr 2014 Austragungsort der U18-WM werden zur Einweihung des neuen Ausbildungszentrums und Hauptsitzes in Winterthur. Für die U18-WM 2013 ist bereits Sotschi gesetzt.

    Die Schweizer müssen jedoch einen Ersatz finden und stehen mit dem Aufsteiger Dänemark in Diskussion. Die Dänen dürften Interesse haben, weil sie sich für die WM 2017 bewerben wollen und sich beim Kongress nächstes Jahr wohl einer Kampfwahl gegen Lettland stellen müssen.

    Ein Entscheid über den Austragungsort der U18-WM 2012 dürfte in den kommenden Wochen fallen.

    Beim IIHF-Kongress wurden Austragungsorte für die insgesamt 27 Turniere des WM-Programms vergeben. Die Austragungsorte der Schweizer Nationalteams für die WM (Helsinki, Stockholm), U20-WM (Calgary, Edmonton in Kanada) und die Frauen-WM (Burlington/Vermont, USA) waren bereits bekannt. Die Frauen-U18-WM wird in Tschechien stattfinden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Mai 2011 um 09:57
    • #136

    Ambri will erstklassig bleiben

    An der ausserordentlichen GV von Ambri-Piotta in Giornico wurde beschlossen, dass in Ambri weiter NLA-Eishockey gespielt werden soll. Als Sofortmassnahme sollen bis im Sommer drei Millionen Franken generiert werden. Die Hälfte soll dazu dienen, den provisorischen Verlust von 1,686 Millionen Franken zu decken, mit dem Rest des Geldes soll in die neue Mannschaft investiert werden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Mai 2011 um 11:23
    • #137

    so, habe den schreck der morgenstunde von gestern nun überwunden und finde die idee mit Rogenmoser gar nicht mal so schlecht. [Popcorn] Ein bisschen wagemutig ja, aber was solls'. Ein qualifizierter trainer mit diplom ist auch keine garantie.

    Lakers-Trainer
    von Klaus Zaugg - Harry Rogenmoser wird Trainer der Lakers. Endlich ist der «Hockey-Rassismus» überwunden.

    http://www.20min.ch/sport/eishocke…-Bonus-29856569

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Mai 2011 um 13:45
    • #138

    Auktionen zugunsten des Nachwuchs

    Die Trikotauktionen "PostFinance Top Scorer" und "WM 2011" haben ein sehr erfreuliches Ergebnis erzielt. Über die Online-Auktionsplattform von Swiss Ice Hockey wurden im Februar und Mai 2011 zahlreiche Angebote abgegeben und ein Spitzenresultat erzielt. Auf Rang eins bei der PostFinance Top Scorer-Auktion stand nach Abschluss der Auktion im Februar 2011 das Trikot von Tommi Santala (Kloten Flyers). Dieses erzielte einen Erlös von CHF 1'030. Bei der Versteigerung der WM-Trikots 2011 im Mai belegte der Dress von Tobias Stephan (Genève-Servette HC) den Spitzenplatz. Zum Abschluss wurde CHF 850 für das Trikot geboten. Die beiden Auktionen erzielten gesamthaft einen Erlös von CHF 14'249. Dieser Betrag kommt im vollen Umfang dem Nachwuchs des Schweizer Eishockeys zu Gute.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Mai 2011 um 09:35
    • #139

    Mona und Fedulow zu Martigny

    1.-Ligist Martigny bereitet den nächsten Grossangriff auf die NLB vor: Nebst einigen Huttwil-Akteuren haben die Walliser nun gemäss "Blick" auch die NLA-erprobten Spieler Gianluca Mona (Tor) und Igor Fedulow (Verteidigung) verpflichtet. Ein russischer Investor soll die nötigen Gelder bereitgestellt haben.[Blockierte Grafik: http://sport.ch.sportalsports.com/images/blank.gif]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Mai 2011 um 15:30
    • #140

    Definitiver NLA-Spielplan
    Montag, 30. Mai 2011, 22:43 - Martin Merk


    Die Nationalliga hat den definitiven Spielplan für die Saison 2010/11 verabschiedet und ist auf hockeyfans.ch zum Download bereit.

    Die NLA beginnt mit einer Doppelrunde am Freitag und Samstag 9./10. September, wobei es bereits am Donnerstag, 8. September zu einem vorgezogenen Spiel zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug kommt. Gespielt werden die 50 Runden bis zum 25. Februar 2012.

    http://www.nationalleague.ch/media/nati ... 052011.pdf

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Juni 2011 um 20:43
    • #141

    Colin Muller neuer Olten-Trainer

    Der EHC Olten hat den Nachfolger für Dan Ratushny gefunden: Colin Muller wird auf nächste Saison neuer Headcoach im Kleinholz.

    Nach seiner erfolgreichen Spielerkarriere (1987 bis 1999 / 544 NLA-Partien und 203 Tore) stieg Colin Muller als 36-Jähriger ins Trainergeschäft ein. Von 2000 bis Januar 2003 bildete er mit dem Russen Jewgeni Popichin ein Coaching-Duo - zuerst bei Rapperswil-Jona und danach bei Fribourg-Gottéron. Ab 2003/04 wirkte er als Assistent von Sean Simpson zuerst beim EV Zug und ab der Saison 2008/09 bei den ZSC Lions. Als Simpson die Lions am Ende der Saison 2009/10 in Richtung Nationalmannschaft verliess, wurde Muller zu seinem Nachfolger bestimmt. Nach einem schwierigen Start in die Saison 2010/11 mit 20 Punkten aus 16 Meisterschaftspartien wurde Muller vom Zürcher Vorstand freigestellt und durch den Schweden Bengt-Ake Gustafsson ersetzt. Zuletzt stand Muller bei der Schweizer Nationalmannschaft an der Bande. Nati-Coach Sean Simpson nominierte seinen alten Weggefährten Ende März 2011 für die Eishockey-WM in der Slowakei und deren Vorbereitung als Assistenzcoach.

    Die Vereinsverantwortlichen des EHC Olten sind überzeugt, mit Colin Muller den richtigen Trainer verpflichtet zu haben. Der 47-jährige Kanada-Schweizer gilt als akribischer, intelligenter Arbeiter sowie als loyale, offene und kommunikative Persönlichkeit, der seine 25-jährige Erfahrung im Schweizer Eishockey beim EHCO in optimaler Weise wird einbringen können. Colin Muller freut sich sehr auf die neue Aufgabe beim EHC Olten und wird die neue Herausforderung hoch motiviert in Angriff nehmen.

    Colin Muller hat einen Einjahresvertrag plus Option unterschrieben.


  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. Juni 2011 um 18:55
    • #142

    SMS-Aktion: Ambri weiter auf Spenden-Suche

    Ambri fehlt noch immer Geld, um den finanziellen Kollaps abwenden zu können. Die Leventiner sind deshalb weiterhin auf Spenden angewiesen. Bisher wurden ca. CHF 90'000.- Franken gesammelt. Der Stand der Sammelaktion soll am 15.Juni der NLA dargelegt werden

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Juni 2011 um 06:48
    • #143

    Es fehlen über 2 Millionen - Ambri am Ende?
    An der Ambri-Generalversammlung am 15. Mai wurde beschlossen, dass die Tessiner in der höchsten Liga weitermachen sollen. Dazu wollte der Klub um Präsident Filippo Lombardi 3 Millionen Franken sammeln. Bislang kam noch keine Million zusammen.

    Mit der Aktion "Facciamo vivere l'Ambri" sollten die Leventiner gerettet und in bessere Zeiten geführt werden. Die Spendenaktion rollt bislang aber noch nicht wunschgemäss. "Es ist aber noch keine Million Franken zusammen, und wir benötigen deren drei", sagte Lombardi gestern gegenüber der Zeitung "Corriere del Ticino". Bis zum 15. Juni braucht Ambri also noch über 2 Millionen, um der Nationalliga die benötigten finanziellen Garantien zu liefern. Mehr als doppelt soviel, wie in den ersten drei Wochen zusammengekommen ist. Die Zeit wird knapp.

    Lausanne oder Visp statt Ambri in die NLA?
    In der Südschweiz kursieren derweil Gerüchte, dass sich die Nationalliga bereits nach möglichen Ersatzkandidaten für Ambri, welche dessen Platz in der NLA einnehmen könnten, umgesehen haben soll. Visp und Lausanne seien potenzielle Kandidaten. Die Walliser sollen bereits abgesagt haben, die Waadtländer stünden bereit.
    "Wir nehmen diese Gerüchte mit Erstaunen zur Kenntnis", zeigt sich NL-Sprecher Patrick Reber überrascht. Von solcherlei Anfragen sei bei der Nationalliga nichts bekannt.

    Noch bleibt Zeit
    Sollte es in Ambri tatsächlich zum Lichterlöschen kommen, welche möglichen Szenarien gäbe es für die kommende Saison? Könnte tatsächlich ein NLB-Verein nachrücken? Oder würde die NLA-Saison mit nur 11 Mannschaften über die Bühne gehen? "Wir werden die Spekulationen nicht noch anheizen, indem wir über mögliche Szenarien diskutieren, die noch in keinster Weise eingetroffen sind", sagt Reber.
    Erst einmal muss also der 15. Juni abgewartet werden. Noch hat Ambri Zeit, die Auflagen zu erfüllen und das Geld zusammenzukratzen. Doch es wird eng. (dab)

    [Blockierte Grafik: http://sport.ch.sportalsports.com/images/blank.gif]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Juni 2011 um 09:50
    • #144

    Nationalliga will Sicherheit verbessern
    Die Nationalliga-Versammlung hat an der heutigen Sitzung noch weitere Entscheidungen gefällt, welche die Liga noch besser positionieren soll. Dabei wurde auch der Sicherheit im Stadion Rechnung getragen.
    Die Entscheidungen im Einzelnen:

    Nationalliga will obligatorischen Sicherheitskurs
    Die Nationalliga hat an der heutigen Gesellschafterversammlung entschieden, die Sicherheitsrichtlinien für den Sicherheitsdienst anzupassen und zu verschärfen. Neu sollen pro Klub mindestens ein Verantwortlicher für die Sicherheit den von Swiss Olympic in Zukunft angebotenen Kurs besuchen müssen.

    Nach einer intensiven und spannenden Diskussion hat die Nationalliga entschieden, dass der Kurs von Swiss Olympic für mindestens einen Mitarbeitenden aus dem Bereich Sicherheit obligatorisch ist. Der Vorschlag wurde von den Gesellschafter einstimmig angenommen.

    Spielverschiebungen nur noch in bestimmten Fällen möglich
    Der Aufsichtsrat schlug zwei Varianten den Gesellschaftern zur Anpassung der Reglemente für die Spielverschiebung vor. Der erste Vorschlag sah vor, dass die Klubs 30 Spieler plus 3 Torhüter vor der Saison der Nationalliga melden. Diese 33 können aus der ersten Mannschaft, aus Spielern mit der B-Lizenz oder aus Elite Junioren Spielern bestehen. Sollte ein Klub ein Gesuch zur Spielverschiebung stellen, kann er dies nur noch machen, wenn er weniger als 2 Torhüter und 12 Feldspieler zur Verfügung hat.

    Die Zweite Variante sah vor, dass der Direktor Leistungssport nur bei nachgewiesener infektiöser ansteckender Krankheit im Sinne einer Epidemie ein Meisterschaftspiel verschieben kann.

    In der folgenden Abstimmung setzte sich nach ausgiebiger Diskussion die zweite Variante durch.

    Junioren mit ausländischem Pass
    Die Gesellschafter verabschiedeten ebenfalls eine Anpassung bei den Ausländern, welche in der Schweiz ihre erste Lizenzierung beantragen. Bis an hin galt, dass wer 4 Jahre in der Schweiz lizenziert war, technisch als Eishockey-Schweizer gilt und damit nicht das Ausländer Kontingent belastet. Neu beträgt diese Frist nun 5 Jahre.

    Spielsperren verschärft
    Der Aufsichtsrat stellten den Gesellschaftern den Antrag, wenn ein Spieler, welcher in den der Nationalliga unterstellten Ligen spielt und eine Matchstrafe bekommt, auch in der nächsthöheren Liga nicht spielberechtigt sein wird. Dies Gesellschafter stimmten diesem Antrag zu.

    In der Nationalliga werden in Zukunft die Matchuhren zukünftig rückwärts laufen. Dies haben die Clubs der Nationalliga entschieden. Damit passt sich die Schweiz dem internationalen Standart an.

    Ueli Schwarz gewählt

    An der gestrigen Nationalliga-Versammlung wurde Ueli Schwarz zum neuen Direktor Leistungssport gewählt.
    Gestern Morgen wurde an der Nationalliga Versammlung der neue Leistungssportdirektor und die neuen Mitglieder in das Leistungssport-Comitee gewählt. Dabei setzte es keine Überraschung ab und Ueli Schwarz wurde einstimmig zum neuen Direktor gewählt. Das neue Komitee für den Leitsungssport-Comitee für die vier kommenden Jahre wurden gewählt:

    Marc Furrer (Präsident), Gaudenz F. Domenig (HC Davos), Peter Zahner (ZSC Lions), Patrick Hauert (HC Ajoie), Marius Meijer (HC La Chaux-de-fonds) (alle bisher), Sven Leuenberger (SC Bern), Fabio Oetterli (HC Ambri-Piotta), Pius-David Kuonen (Vertreter des Verwaltungsrates des SHIF; alle neu)

    Als Einzelrichter Disziplinarsache wurde Reto Steinmann und als Einzelrichter Lizenzausschuss wurde Oliver Krüger bestätigt. Diese beiden werden jedoch bei Entscheiden welche in ihrer Region sein könnten einander vertreten.

    In den Lizenzausschuss wurden Hans-Jürg Steiner (Vorsitzender), Esther Zürcher und Andreas Giesbrecht für ein Jahr gewählt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Juni 2011 um 11:22
    • #145

    Ausgezeichneter Geschäftsgang der NL
    Donnerstag, 9. Juni 2011, 20:56 - Medienmitteilung


    Die Schweizerische Eishockey Nationalliga schliesst das Geschäftsjahr 2010/11 bei einem betrieblichen Jahresumsatz von 22 Millionen Franken mit einem Gewinn von CHF 6500 ab.

    Aufgrund der gesteigerten Marketingerträge und der Kostendisziplin konnten den 22 Clubs aus der zentralen Vermarktung und aus Subventionen zusätzliche Erträge im Umfang von CHF 860 000 gutgeschrieben werden. Zum erfreulichen Ergebnis trugen auch die beachtlichen Zuschauerzahlen bei. Die National League A verzeichnete in der Qualifikation mit 6306 Besuchern einen Rekordzuschauerschnitt.

    An der letzten ordentlichen Gesellschafter-Versammlung der (bisher eigenständigen) Schweizerischen Eishockey Nationalliga GmbH in Luzern genehmigten die Clubvertreter einstimmig den Jahresbericht und die Jahresrechnung und erteilten dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der Schweizerischen Eishockey Nationalliga GmbH die Décharge. Marc Furrer, Präsident des Aufsichtsrates der National League, gab seiner Freude über das ausgezeichnete Ergebnis der National League mit den Worten: "Wir dürfen auf ein sehr erfreutes Eishockeyjahr zurückblicken! Sportlich waren die Meisterschaften spannend, das Interesse der Zuschauer wuchs weiter an und dank intensiver Marketingtätigkeit und grosser Kostendisziplin konnten wir zuletzt den Clubs einen höheren Ertrag ausbezahlen. Das Produkt National League gewinnt zunehmend an Wert und Attraktivität."

    Die Schweizerische Eishockey Nationalliga GmbH ist wirtschaftlich gut konstituiert und weist eine solide Eigenkapitalbasis aus. In diesem kerngesunden Zustand wird die National League im Zusammenschluss mit der Swiss Ice Hockey Association und der Regio League in das neue Konstrukt SIHF (Swiss Ice Hockey Federation) überführt.

    Im Ausblick auf die kommende Spielzeit 2011/12 strich Marc Furrer die wirtschaftliche Stabilität der Clubs (trotz steigender Budgets), die teils mangelhaften Infrastrukturen und die Sicherheit in den Stadien und im Umfeld von Sportveranstaltungen als wesentliche Herausforderungen hervor. Zudem gelte es die Gespräche hinsichtlich der am Ende der Saison 2011/12 auslaufenden TV-Verträge mit den TV-Partnern voranzutreiben. "Das Ziel der strukturellen Neuausrichtung des Schweizer Eishockeys muss sein, das Schweizer Eishockey und die National League auf allen Ebenen noch erfolgreicher und noch besser zu machen."

    NLA-Klubs erhalten mehr Geld
    Finanziell steht die National League vor der Eingliederung als Abteilung des Verbandes hervorragend da. Aufgrund gesteigerter Marketingerträge und zusätzlicher Einnahmen erhalten die Klubs zusätzlich 27'500 (NLA) beziehungsweise 10'000 Franken (NLB). Insgesamt bekam ein NLA-Klub in der zu Ende gegangenen Saison über 590'000 Franken von der Liga aus der zentralen Vermarktung und den TV-Rechten ausbezahlt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Juni 2011 um 07:25
    • #146

    Ambri setzt sich Frist
    Dienstag, 14. Juni 2011, 20:11 - Medienmitteilung

    Der Verwaltungsrat des HC Ambrì-Piotta hat einen Monat nach der ausserordentlichen Versammlung, während der beschlossen wurde, weiter für die Existenz des Vereins und den Verbleib seiner ersten Mannschaft in der NLA zu kämpfen, die Perspektiven des Clubs analysiert.

    Obwohl der HCAP in diesen Wochen viele Sympathiebekundungen erhalten hat, teilt der VR das vom Präsidenten in Anbetracht der - bis jetzt - ungenügenden bedeutenden Beträge der Geldsammelaktion ausgesandte Alarmsignal, und ruft noch einmal diejenigen zur Verantwortung, die diesen Überlebenskampf befürworten, damit sie eine wichtige Geste für die Ambrìs Zukunft vornehmen.

    Der VR stellt die formelle Situation noch einmal genau dar, in welcher sich der Club befindet:

    1. Anfang April hat der HCAP, auf Grund der im Dezember 2010 übermittelten, im wesentlichen den Abschluss der Vorsaison betreffenden Zahlen, von der Liga planmässig die Spielbewilligung für die Saison 2011-12 erhalten.

    2. Auf Grund der verschlechterten finanziellen Lage in der Saison 2010-11 konnte der VR jedoch die von der Liga Ende April geforderte "Liquiditätserklärung" nicht unterschreiben, welche sich auf die aktuelle Situation, sowie auf die Aussichten für die nächste Saison stützt.

    3. Infolge der von der ausserordentlichen Versammlung beschlossenen Sanierung hat die Liga die Frist für diese Erklärung verlängert, jedoch einen zweiwöchigen Bericht über die vorgenommenen Aktionen verlangt, der erste ist am 15. Juni fällig.

    4. In Anbetracht der derzeitigen Ergebnisse wird der Bericht vom 15. Juni den entstandenen Vorbehalt nicht aufheben können. Dies bedeutet in KEINEM Fall, dass Ambrì automatisch keine Lizenz erhalten wird. Die Frist ist nun auf den 30. Juni verschoben, Tag an dem es gemäss dem VR wesentlich ist, mindestens 1.5 Millionen (die Hälfte des angestrebten Ziels) erreicht zu haben, um den die Rechnung der Saison 2010-11 mit dem kleinsten Verlust abschliessen zu können.

    5. Parallel dazu wird die am 2. August 2009 von der ordentlichen Versammlung bewilligte Kapitalerhöhung fortgeführt. Der VR hat den letzten Termin für die Zeichnung der jeweiligen Aktien auf den kommenden 15. Juli angesetzt. Mit der zu diesem Tag erreichten Summe wird die Erhöhung abgeschlossen sein und der VR wird während der ordentlichen Versammlung vom 31. Juli 2011 darüber berichten.

    Auf sportlicher Ebene schliesslich - als Vertrauenszeichen gegenüber dem Publikum und der Mannschaft für die nächste Saison - hat der VR die sportliche Leitung ermächtigt, die Verhandlungen mit einigen Tessiner, Schweizer und ausländischen Spielern fortzuführen. Das gesetzte Ziel ist, unter Wahrung des festgesetzten Budgets, im September eine gestärkte Mannschaft zu präsentieren, mit Reserven, welche es erlauben, eventuellen Verletzungen entgegenzutreten ohne die Saison zu beeinträchtigen. In Anbetracht der Unfälle, insbesondere der ausländischen Spieler, ist der eventuelle - klar als solcher definierte - fünfte Ausländer nicht ausgeschlossen, vorausgesetzt, er kostet nicht mehr als ein Schweizer Spieler der zweiten Lohnkategorie.

    Anfang Juli wird eine weitere umfassende Information zur finanziellen und sportlichen Lage folgen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Juni 2011 um 19:23
    • #147

    Der NLB-Spielplan ist da
    Donnerstag, 16. Juni 2011, 14:08 - Martin Merk

    Der Spielplan der National League B für die Saison 2011/12 ist da. Los geht es am Freitag, 9. September.

    In den ersten zwei Runden kommt es zu den folgenden Paarungen:
    Freitag, 9. September: Ajoie - Sierre, GCK Lions - Basel, Olten - Langenthal, Thurgau - La Chaux-de-Fonds, Visp - Lausanne.

    Samstag, 10. September: Basel - Olten, La Chaux-de-Fonds - Visp, Langenthal - Thurgau, Lausanne - Ajoie, Sierre - GCK Lions.

    Zum kompletten Spielplan (PDF)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Juni 2011 um 12:17
    • #148

    Auch Loïc Burkhalter muss in die Abwehr

    Nach Niki Siren soll bei den Rapperswil-Jona Lakers ein weiterer Stürmer zum Verteidiger umfunktioniert werden. Loïc Burkhalter zählt auf der offiziellen Kaderliste des Klubs zu jenen neun Spielern, die für die kommende Saison als Verteidiger vorgesehen sind.

    Die Rochade von Loïc Burkhalter, ehemaligem Captain und mit 31 Jahren einer der erfahrensten Profis der Rapperswil-Jona Lakers, vom Stürmer zum Verteidiger hat sich aufgedrängt, weil bei den St. Gallern zu viele Mittelstürmer unter Vertrag stehen, und der neue Trainer Harry Rogenmoser eine der beiden noch zu besetzenden Ausländerposition mit einem Center ausfüllen möchte. Mit Stacy Roest, Andreas Camenzind, Stefan Hürlimann und Lukas Grauwiler stehen bereits vier Center unter Vertrag. (so)

    Kader der Lakers Saison 2011/12. Trainer: Harry Rogenmoser (Vertrag bis 2012, neu für Igor Pawlow). – Assistent: Roland Schmid (2012, neu). – Torhüter (2): Daniel Manzato (2012), Jonas Müller (2012, neu von Visp). – Verteidigung (8): Loïc Burkhalter (2014), Thomas Büsser (2013, neu von den Elite-Junioren), Tim Bucher (2012), Cyrill Geyer (2012), Sandro Gmür (2012), Marco Maurer (2012), Niki Sirén (2012), Derrick Walser (Ka, 2012 plus Option, neu von den Eisbären Berlin/De), Marc Welti (2013, neu von Kloten). – Sturm (15): Nils Berger (2013), Andreas Camenzind (2013, neu von Langnau), Jérémy Gailland (2012), Lukas Grauwiler (2013), Stefan Hürlimann (2013, neu von Lausanne), Aurelio Lemm (2012 plus Option, neu von Langnau), Jordy Murray (2015, neu von University of Wisconsin/USA), Benjamin Neukom (2013), Tanner Richard (2013, neu von den Elite-Junioren), Michel Riesen (2013), Antonio Rizzello (2012), Stacy Roest (Ka, 2012), Reto Suri (2012), Nicolas Thibaudeau (2012).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Juni 2011 um 07:50
    • #149

    Nachwuchs-Kooperation Davos/Pardubice
    Donnerstag, 23. Juni 2011, 15:52 - Medienmitteilung

    Der Hockey Club Davos und das tschechische Team HC Eaton Pardubice werden in der Juniorenausbildung auf verschiedenen Ebenen zusammenarbeiten. Startschuss des grenzüberschreitenden Pilotprojekts bildet ein Einladungsturnier Ende August 2011 in Pardubice, bei dem die Davoser Elite A-Junioren Teilnehmer sind. Direkt anschliessend folgt ein gemeinsames Trainingslager. Später wird es auch zum gelegentlichen Austausch von Spielern und Trainern kommen. HCD-Sportchef René Müller erwartet von dieser Kooperation neue Impulse für die Nachwuchsarbeit beider Clubs, die beide über professionell aufgebaute Förderstrukturen verfügen.

    Der HC Eaton Pardubice spielt seit 1949 ununterbrochen in der höchsten tschechischen Spielklasse. Er wurde fünf Mal Landesmeister - letztmals 2010. In der vergangenen Saison erreichten die Spieler um Kapitän Petr Koukal den Playoff-Halbfinal. Eine Verbindung zum HC Davos ergibt sich auch durch den Pardubice-Stammspieler Petr Sykora, der mit den Bündnern bereits zwei Meistertitel feiern durfte.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Juni 2011 um 15:25
    • #150

    Rangers spielen in Zug
    Donnerstag, 30. Juni 2011, 15:15 - Medienmitteilung

    Am Montag, 3. Oktober 2011 kommt es in der BOSSARD Arena zu einem Eishockeyspektakel der besonderen Art. Im Rahmen der 2011 "Compuware NHLPremiere Challenge" trifft der EV Zug auf die New York Rangers. Zum ersten Malgastiert eine NHL-Mannschaft in Zug

    Auf ihrer Europatournee legen die New York Rangers am 3. Oktober 2011 einen Halt in Zug ein. Dabei kommt es in der BOSSARD Arena zu einem wahren Hockeyspektakel zwischen dem EV Zug und den New York Rangers. Es ist dies der erste Auftritt einer NHL-Mannschaftin Zug und gleichzeitig auch das einzige Spiel mit NHL-Beteiligung in der Schweiz im Jahr 2011.

    Anfrage aus Übersee
    Die National Hockey League hat angefragt, ob der EV Zug ein Spiel gegen die New York Rangers in der BOSSARD Arena organisieren könnte. Diese Anfrage ist für den EVZ eine grosse Ehre. Dank der Unterstützung von zahlreichen Sponsoren und Partnern ist es dem EV Zug möglich, diesen besonderen Event durchführen zu können.

    Vom Madison Square Garden in die BOSSARD Arena
    Die New York Rangers wurden am 15. Mai 1926 gegründet und gehören zu den "Original Six" der NHL. Bis jetzt gewann die Mannschaft viermal den Stanley Cup, die wichtigste Clubtrophäe der Welt. Ihre Heimspiele tragen die Rangers im weltbekannten Madison Square Garden aus. Dabei werden sie jeweils von mehr als 18000 Zuschauern unterstützt.

    Tickets für die NHL-Premiere in Zug
    Alle Tickets, Sitz- und Stehplätze für dieses Spiel gelangen in den freien Verkauf. Zu beachten gilt, dass sämtliche Saisonabonnemente an diesem Abend keine Gültigkeit haben. Der Ticketvorverkauf startet am Montag, 2. August 2011. Über weitere Details zum Ticketvorverkauf wird der EVZ zu einem späteren Zeitpunkt informieren.

    Spielverschiebung des Meisterschaftsspiels gegen den EHC Biel
    Das Meisterschaftsspiel vom Dienstag, 04.10.2011, gegen den EHC Biel wird auf den Dienstag, 15.11.2011verschoben anlässlich des Spiels gegen die New York Rangers.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™