1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

News 2010/11

    • NHL
  • Malone
  • 22. Juni 2010 um 08:53
  • Geschlossen
  • Malone
    ✓
    • 7. August 2010 um 09:39
    • Offizieller Beitrag
    • #26

    Chris Chelios hat nach 26 Saisonen genug und wird zukünftig für die Red Wings arbeiten - Link

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Celticpuck
    Hobbyliga
    • 7. August 2010 um 14:44
    • #27
    Zitat von Malone

    Chris Chelios hat nach 26 Saisonen genug und wird zukünftig für die Red Wings arbeiten - Link


    Schade. Ich möchte Spieler wie ihn on ice zu sehen bis zu 60 jahre :thumbup:

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 12. August 2010 um 19:18
    • #28

    Und die Capitals haben doch die Eastern Conference gewonnen dieses Jahr.

    Caps win Eastern Conference

  • el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 13. August 2010 um 09:19
    • #29
    Zitat von Celticpuck


    Schade. Ich möchte Spieler wie ihn on ice zu sehen bis zu 60 jahre :thumbup:

    Richtig! Chelios ist Kult! Auch wenn er ein Red Wing ist/war..... ;)

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 15. August 2010 um 16:21
    • #30

    Österreicherduelle schon in der NHL-Preseason?


    Keine zwei Monate mehr, dann startet die NHL in ihre 93.Saison. HN präsentiert euch den Preseason-Spielplan der NHL. Die Österreicher-Teams sind fleissig am testen und werden sich genauso wie alle Anderen ihren letzten Feinschliff in den Preseason-Games holen, einige davon sogar in Europa.

    Von den drei Österreichern die in der kommenden Saison in der NHL unter Vertrag stehen, haben Michael Grabner (mit seinem Neo-Team, den Florida Panthers) und Andreas Nödl mit den Philadelphia Flyers die meisten Vorbereitungsspiele, treten immerhin sieben Mal zum Test an. Florida tritt dabei je zweimal gegen Tampa, Carolina und Boston, einmal gegen Montreal an. Auch könnte es bereits in der Vorbereitungsphase zu einem Österreicherduell kommen. Nämlich dann, wenn Andreas Nödl und Thomas Vanek (Buffalo Sabres) am 1. Oktober (1:00 Uhr) oder am 3. Oktober (0:00 Uhr) beim direkten Duell der Austro-Klubs im Kader stehen. Buffalo gibt sich übrigens mit sechs Tests zufrieden. Das erste Spiel der Flyers steigt am 21.September (vs. New Jersey), das erste der Sabres am 25.September (vs. Toronto).


    Auch in Europa wird getestet

    Das einzige Vorbereitungsspiel im deutschsprachigen Raum findet am Samstag, dem 2. Oktober in Mannheim statt, wenn die Adler die San Jose Sharks empfangen. Außerdem steht mit den Boston Bruins am selben Tag in Belfast ein weiteres NHL-Team auf europäischem Eis. Weitere Begenungen in Europa sind Carolina Hurricanes - St. Petersburg, Minnesota Wild - Ilves Tampere (beide 4.Oktober), Columbus Blue Jackets gegen IFK Malmö oder Rögle BK, die Boston Bruins beim HC Liberec (beide am 5. Oktober). Den Abschluß bilden die Phoenix Coyotes tags darauf in Riga bei Dinamo.

    Spielplan der NHL-Pre-Season:

    Dienstag, 21.September
    Ottawa @ Toronto, 1:00 Uhr
    New Jersey @ Philadelphia, 1:00 Uhr
    Florida @ Carolina, 1:00 Uhr
    Columbus @ Atlanta, 1:00 Uhr
    Colorado @ St. Louis, 2:00 Uhr
    Tampa Bay @ Dallas, 2:30 Uhr
    Vancouver @ Calgary (mit verschiedenen Teams), 3:00 Uhr
    Calgary @ Vancouver (mit verschiedenen Teams), 4:00 Uhr
    Phoenix @ Anaheim, 4:00 Uhr

    Mittwoch, 22.September
    Ottawa @ Toronto, 1:00 Uhr
    Detroit @ Pittsburgh, 1:00 Uhr
    Washington @ Columbus, 1:00 Uhr
    Boston @ Montreal, 1:30 Uhr
    St. Louis @ Minnesota, 2:00 Uhr
    Chicago vs. Tampa Bay @ Winnipeg, Manitoba, 2:00 Uhr
    Los Angeles @ Colorado, 3:00 Uhr
    San Jose @ Anaheim, 4:00 Uhr
    Edmonton @ Vancouver, 4:00 Uhr

    Donnerstag, 23.September
    New Jersey @ N.Y. Rangers, 1:00 Uhr
    Philadelphia vs. Toronto @ London, Ontario, 1:00 Uhr
    Boston vs. Florida @ Rochester, N.Y., 1:00 Uhr
    Carolina @ Nashville, 2:00 Uhr
    Tampa Bay @ Edmonton, 3:00 Uhr
    Los Angeles @ Phoenix (mit verschiedenen Teams), 4:00 Uhr
    Phoenix @ Los Angeles (mit verschiedenen Teams), 4:30 Uhr

    Freitag, 24.September
    Philadelphia @ Toronto, 1:00 Uhr
    Nashville @ Carolina, 1:00 Uhr
    Chicago @ Detroit, 1:00 Uhr
    Pittsburgh @ Columbus, 1:00 Uhr
    Ottawa @ Montreal, 1:30 Uhr
    Minnesota @ St. Louis, 2:00 Uhr
    Colorado @ Dallas, 2:30 Uhr
    Anaheim @ San Jose, 4:30 Uhr

    Samstag, 25.September
    Montreal @ Ottawa, 1:00 Uhr
    Carolina @ Atlanta, 1:00 Uhr
    Florida @ Boston, 1:00 Uhr
    Toronto @ Buffalo, 1:00 Uhr
    N.Y. Rangers @ New Jersey, 1:00 Uhr
    Columbus @ Pittsburgh, 1:00 Uhr
    Washington @ Nashville, 2:00 Uhr
    Detroit @ Chicago, 2:00 Uhr
    Philadelphia @ Minnesota, 2:00 Uhr
    St. Louis @ Dallas, 2:00 Uhr
    Tampa Bay @ Calgary, 3:00 Uhr
    Anaheim @ Vancouver, 4:00 Uhr
    San Jose @ Phoenix (mit verschiedenen Teams), 4:00 Uhr
    Phoenix @ San Jose (mit verschiedenen Teams), 4:30 Uhr

    Sonntag, 26.September
    N.Y. Rangers @ Detroit, 23:00 Uhr
    Minnesota @ Montreal, 1:00 Uhr
    Vancouver @ Edmonton, 2:00 Uhr
    St. Louis @ Colorado, 3:00 Uhr

    Montag, 27.September
    Buffalo @ Toronto, 1:00 Uhr
    Florida @ Montreal, 1:30 Uhr
    Atlanta @ Nashville, 2:00 Uhr

    Dienstag, 28.September
    Buffalo vs. Ottawa @ Dundas, Ontario, 1:00 Uhr
    Philadelphia @ New Jersey, 1:00 Uhr
    Boston @ Washington, 1:00 Uhr
    Chicago @ Pittsburgh, 1:00 Uhr
    Minnesota @ Columbus, 1:00 Uhr
    Dallas @ Colorado, 3:00 Uhr
    Phoenix @ Calgary, 3:00 Uhr
    San Jose @ Vancouver, 4:00 Uhr
    Anaheim @ Los Angeles, 4:30 Uhr

    Mittwoch, 29.September
    Washington @ Boston, 1:00 Uhr
    Detroit @ N.Y. Rangers, 1:00 Uhr
    Nashville @ Atlanta, 1:00 Uhr
    N.Y. Islanders (mit verschiedenen Teams) @ Philadelphia, 1:00 Uhr
    Toronto @ Ottawa, 1:30 Uhr
    Carolina @ Florida, 1:30 Uhr
    Calgary vs. N.Y. Islanders (mit verschiedenen Teams) @ Saskatoon/Saskatchewan, 2:00 Uhr
    Phoenix @ Edmonton, 3:00 Uhr
    Vancouver @ San Jose, 4:30 Uhr

    Donnerstag, 30.September
    Buffalo @ Montreal, 1:30 Uhr
    Chicago @ St. Louis, 2:00 Uhr
    Columbus @ Minnesota, 2:00 Uhr
    Colorado @ Dallas, 2:30 Uhr

    Freitag, 1.Oktober
    Atlanta @ Carolina, 19:30 Uhr
    Toronto @ Detroit, 1:00 Uhr
    Buffalo @ Philadelphia, 1:00 Uhr
    N.Y. Islanders @ New Jersey, 1:00 Uhr
    Ottawa @ N.Y. Rangers, 1:00 Uhr
    Columbus @ Washington, 1:00 Uhr
    Tampa Bay @ Florida, 1:30 Uhr
    Pittsburgh @ Chicago, 2:30 Uhr
    Calgary @ Edmonton, 3:00 Uhr.
    Vancouver @ Anaheim, 4:00 Uhr

    Samstag, 2.Oktober
    San Jose @ Adler Mannheim (Deutschland), 19:30 Uhr
    Boston @ Belfast Giants Select (Nordirland), 20:00 Uhr
    Atlanta @ Columbus, 0:00 Uhr
    Detroit @ Toronto, 1:00 Uhr
    N.Y. Rangers @ Ottawa, 1:00 Uhr
    New Jersey @ N.Y. Islanders (mit verschiedenen Teams), 1:00 Uhr
    Montreal vs. N.Y. Islanders (mit verschiedenen Teams) @ Quebec City, 1:00 Uhr
    Florida @ Tampa Bay, 1:30 Uhr
    Dallas @ St. Louis, 2:00 Uhr
    Colorado vs. Los Angeles @ Las Vegas, 3:00 Uhr

    Sonntag, 3.Oktober
    Nashville @ Washington, 18:30 Uhr
    Pittsburgh @ Detroit, 23:00 Uhr
    Philadelphia @ Buffalo, 0:00 Uhr
    St. Louis @ Chicago, 0:00 Uhr
    Edmonton @ Calgary, 2:00 Uhr
    Los Angeles @ Anaheim, 2:00 Uhr

    Montag, 4.Oktober
    Carolina @ SKA St. Petersburg (Russland), 17:00 Uhr
    Minnesota @ Ilves Tampere (Finnland), tba

    Dienstag, 5.Oktober
    Columbus @ Malmo/Rogle BK (Schweden), 19:00 Uhr
    Boston @ HC Liberec (Tschechien), 19:00 Uhr

    Mittwoch, 6.Oktober
    Phoenix @ Dinamo Riga (Lettland), tba

    *Beginnzeiten in MEZ, eingefärbte Begegnungen (eventuell) mit österreichischer Beteiligung


    Jetzt wäre noch super, wenn alle Spiele per Streams zusehen sind.... :thumbup:


    Bis zum Testbeginn sind es ja noch 1 Monat und 6 Tage.... :pinch:

  • sicsche
    Nightfall
    • 15. August 2010 um 20:02
    • #31

    Die NHL wird ähnlich wie schon beim Lockout ein Development Camp abhalten um ein paar neue Ideen zu testen.
    Unter anderem will man sich folgende Änderungen ansehen:
    -Änderung der Overtime auf 9 Minuten -> 3 Minuten 4on4, 3 Minuten 3on3, 3 Minuten 2on2 oO
    -Neue Bully Variante Puck wird auf dem Punkt gelegt und beide Center dürfen erst nachm Pfiff "angreifen"
    -Wenn ein Spieler vom Bully weggeschickt wird darf der gegnerische Center sich aussuchen gegen wem er das Bully bestreiten möchte
    -Abschaffung der beiden Faceoffpunkte im Angriffsdrittel dafür wird ein neuer Faceoffpunkt im Slot getestet

    Alle 4 Änderungen sollen seperat getestet werden in 3x2 Stunden Tests und einen 90 Minuten Test (ich vermute fast das der kurze Part das PO wird mit 10 OTs)
    Es gibt zwar noch ein paar andere Änderungen die man testen will aber dafür war entweder keine Zeit mehr oder die technischen Mittel nicht so schnell aufzustellen (unter anderem neue Bande die etwas flexibler sein sollte und den Puck akiver abprallen lassen und somit schwerer zu berechnen wären)

    Davon wird zwar definitiv nichts in der neuen Saison zu sehen sein aber man will sich anscheinend nun jährlich ein paar Ideen anschaun um das Spiel zu verbessern und mit den besten der kommenden Draftclass diese Änderungen antesten.

  • Malone
    ✓
    • 15. August 2010 um 20:23
    • Offizieller Beitrag
    • #32
    Zitat von sicsche

    -Änderung der Overtime auf 9 Minuten -> 3 Minuten 4on4, 3 Minuten 3on3, 3 Minuten 2on2

    Alle 3 Minuten Spielunterbrechungen :thumbdown:

    Zitat von sicsche

    -Neue Bully Variante Puck wird auf dem Punkt gelegt und beide Center dürfen erst nachm Pfiff "angreifen"

    Das berühmte LeMans-Bully :D

    Zitat von sicsche

    -Wenn ein Spieler vom Bully weggeschickt wird darf der gegnerische Center sich aussuchen gegen wem er das Bully bestreiten möchte

    Da dürfen auch die Defender in Zukunft Bully üben

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 15. August 2010 um 20:27
    • #33

    @LeMans Bully
    Wobei ich persönlich das für Schwachsinn halte weil ja die Bullys bisher auch Teil des Heimvorteils waren (neutral Zone durfte Heimteam Center Schläger bereits unten haben)

    defender
    Auch das - aber auch das ganze Setup ändert sich.weil hinten ein Defender fehlt und somit der Center oder einer der Flügel auch hintre muss

  • thaelmann-ernstl
    Hobbyliga
    • 15. August 2010 um 22:14
    • #34
    Zitat von sicsche

    Also Washington und Tampa sind schon sehr heftig, da musst ja froh sein gesund vom Match heimzukommen


    war letzte jahr dort, dort gabs ein allyoucaneat buffet (wings, roast beef, texmex etc) mit blick aufs eis beim essen. war so ein sonderpreis(essen samt karte im 1. rang um 120 $), war aber eigentlich sehr gut, gabs nix zum aussetzen.
    wenn ich mir da die ash so anschau, da möcht ich nicht wissen, wieviele verletzungen espn dort finden würde.....

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 20. August 2010 um 14:10
    • #35

    Wenn der ganze Scheiß wirklich mal kommen sollte, war ich Eishockeyfan, das schwöre ich euch [kopf]

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. August 2010 um 14:33
    • #36

    @weile
    1. Das is ein Research Camp davon schaffts vermutlich níchmal 1/10 in die Realität
    2. Was hast gegen die einzelnen Änderungen im Detail bitte?

    Man stelle sich vor in den Anfängen des Eishockey gabs noch nichmal ne Redline und auch Offsides für die neutral, und über den 2 Line Pass hatte sich auch nie wer aufgeregt etc

  • thaelmann-ernstl
    Hobbyliga
    • 20. August 2010 um 15:05
    • #37

    könnt mir vorstellen, der schiedsrichter über dem eis kommt, macht auch sinn.
    und wg verletzungsgefahr könnt es zu einer anpassung des "icings" kommen. wie die aber ausschauen soll, war mir aber irgendwie nach
    studieren des artikels auch unklar. auf der einen seite wollen sie das "race", auf der anderen seite will man dieses sinnlose gegen die banden checken vermeiden.
    ob man die verlegung der bullies durchsetzen kann, keine ahnung...

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. August 2010 um 15:10
    • #38

    Wie gesagt das san Experimente wie sich das auswirkt, sind die Effekte positiv und kommt es gut an bei allen wird man sichs näher anschaun kommt es nich gut wird mans auch nimma in Betracht ziehen. easy as that.

    Das Hybrid Icing is jetzt nich wirklich für das Race.
    Es geht im Grunde darum. Befindet sich im Drittel wo hingespielt wurde niemand pfeifft man automatisch auf no touch. Ist ein Verteidiger ab im eigenen Drittel wird laufen gelassen um das Spiel schnell zu halten.

  • thaelmann-ernstl
    Hobbyliga
    • 20. August 2010 um 15:48
    • #39

    ich finde es gut, daß sie es machen, weil die letzten neuerung find ich schon sehr gut.
    finde auch, daß das europäische hockey einiges übernehmen hätte können...(zum teil hinkt man da dann eh immer nach.....)

  • Malone
    ✓
    • 20. August 2010 um 15:54
    • Offizieller Beitrag
    • #40

    Also ich hätte das so verstanden, dass es sehr wohl noch ein Race gibt, allerdings wird beim Bullypunkt ein imaginäre Linie gezogen. Sollte der Defender als erster dort sein, gibt es Icing.

    Zitat

    Chief among them is a hybrid icing rule that is designed to reduce dangerous collisions resulting from a race for the puck. The proposed change gives linesmen the ability to make a ruling on whether a play will be called icing based on which player reaches the faceoff dot first -- rather than who is first to touch the puck.

    Quelle: tsn.com

    @weile: wir haben diesen Versuchen auch Dinge wie beim Icing kein Linienwechsel zu verdanken - also so schlimm kann es nicht werden.

    Lt. eishockeyNEWS:

    Zitat

    Getestet werden unter anderem größere Torräume und breitere blaue Linien sowie die Overtime-Formate mit je drei Minuten vier gegen vier, dann drei gegen drei und schließlich zwei gegen zwei mit anschließendem Penalty-Schießen. Auch wird getestet, wie das Spiel mit einem zweiten Schiedsrichter abseits des Eises geführt werden kann und welche Auswirkungen das hat. Besonders interessant dürfte sein, wie sich Bestrafungen beim Bully auswirken. Angedacht ist beispielweise, dass sich der verfehlende Spieler weiter vom Punkt aufstellen muss oder, dass sich der Center seinen neuen Gegner am Bullypunkt selbst wählen darf.

    Wobei allerdings mMn die breiten blauen Linien schon in der AHL getestet wurden?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 20. August 2010 um 16:02
    • #41

    Aso thx, da dürften derzeit ein paar Dinge umgehen wie man ein Hybrid Icing einführen könnte und ja die breitere blaue kam schon in der AHL letzte Saison zum Einsatz. Wahrscheinlich will man sichs nochmal anschaun und testen um drüber zu entscheiden.

    THN hatte mMn 2 gute Vorschläge:
    1. Trapezoid hinterm Tor abschaffen lasst die Goalies wieder aktiver mitspielen
    2. Icing auch bei PK - Wobei ich hier das Argument ein gutes finde: Erst bestraft man ein Team mit der Unterzahl um ihm dann zu erlauben die Regeln wieder zu brechen?

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 20. August 2010 um 16:51
    • #42

    Icing beim PK für das Penalty Killing Team? Wie doof ist das denn?

    Wie soll sich denn die PK Unit dann ordentlich befreien.

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. August 2010 um 18:46
    • #43

    fleury du kannst aber nicht leugnen das das Argument von THN stichhaltig ist das man im Grunde erst Recht eine Regel gebrochen werden darf nachdem erst bestraft wurde für eine. In Kombination mit den fehlenden Line Change bei Icing würde das wohl nur die PP% anziehen lassen.

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 20. August 2010 um 19:22
    • #44

    Naja, warum lassen wir dann das Powerplay nicht nach einem Treffer auch noch weiterlaufen? Schließlich hat das PK Team ja eine Regel gebrochen und muss deswegen voll bestraft werden.

  • Fussl
    EBEL
    • 20. August 2010 um 19:28
    • #45

    Außerdem (zum thema Preseason) wird vom 12. bis 16. September ein "Young Stars Tournament" geben !

    Gastgeber sind die Vancounver Canucks. weitere Teams sind: Calgary, San Jose, Edmonton (Mit Taylor Hall) und Anaheim!

    Dort laufen dann die Prospects auf. bzw auch spieler wie z.b. Taylor Hall.

    Kaderlisten:

    San Jose , Edmonton , Vancouver (+ Artikel zum Turnier)

  • Malone
    ✓
    • 20. August 2010 um 22:27
    • Offizieller Beitrag
    • #46

    Es gibt auch in Traverse City ein Turnier mit den Youngsters der Canes, Stars, Wings, Rangers, Blues, Bolts und Blue Jackets.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 20. August 2010 um 23:46
    • #47

    @ Malone

    Das Wechselverbot beim Icing find ich ehrlich gesagt gut.

    @ sische

    Icing allerdings in Unterzahl zu pfeifen, ist schlicht gesagt ein Vollscheiß. Dann machma in 5 Jahren bei einer Strafe gleich ein technisches Tor.

  • sicsche
    Nightfall
    • 21. August 2010 um 00:01
    • #48

    Klar wird das PK erschwert, aber ihr tut ja so als wäre es quasi unmöglich ohne Icing raus zu kommen. Wenn dem so wäre dürfts doch kein einziges SHG geben :)
    Laut TSN wurde das ganze am Donnerstag sogar tatsächlich ausprobiert. mMn is das ganz auch sehr förderlich um zukünftig Top PK Spieler wertvoller für ihre Teams zu machen.

    Nehmen wir zB Vancouver (Kesler), Pittsburgh (Staal) oder Chicago (Hossa) die wirklich 1A PK Spieler haben während Teams wie die Caps auch noch für "alles für die Offense" Konzept quasi derzeit belohnt ... es genügt einfach kurz die Scheibe zu erobern raus mit den Ding und fertig.

    fleury
    Die Regel das die Strafe die vollen 2 Min weitergelaufen ist gabs früher sogar mal (wenn ich den THN Artikel richtig im Kopf hab bis in die 30er Jahre)

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 21. August 2010 um 00:10
    • #49

    Wie oft fallen denn SHG?

    SHG Goals fallen oft nur durch Breakaways oder ähnlichen Situationen, selten durch ein Passingplay in der Offensive Zone.

    Durch eine Unterzahl ist das PK Team schon genug gestraft und es muss sich nicht auch noch normal verhalten und den Puck nach vorne tragen.

    Damit wird die ganze PP Dramatik mMn untergraben. Bei der neuen Regelung muss sich das PP Team auch nicht mehr soviele Gedanken um Fehlpässe machen, da der Puck nicht gleich weg ist.

  • sicsche
    Nightfall
    • 21. August 2010 um 00:12
    • #50

    Du musst ja nich offensiv tätig werden -> Puck erobern über die Redline bringen -> tief spielen -> Line change und versuchen die blaue zu halten oder von vorn beginnen.
    Was spricht dagegen? :)

Tags

  • NHL
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™