1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spengler Cup 2010

  • TsaTsa
  • 20. Juni 2010 um 09:19
  • eisbaerli
    Gast
    • 19. Dezember 2010 um 05:44
    • #26
    Zitat von baerli1975

    werde am 30.12. die beiden halbfinale sehen!


    gewagte aber gute wahl. werde von 25-31 dort sein

    Einmal editiert, zuletzt von eisbaerli (19. Dezember 2010 um 08:53)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Dezember 2010 um 08:52
    • #27
    Zitat von baerli1975

    ich fahre heuer zum erstenmal zum spenglercup und freu mich schon sehr darauf.
    bin auf die spiele und die stimmung gespannt.
    werde am 30.12. die beiden halbfinale sehen!

    dann kannst du dir gleich schon mal eine töfftour über die schweizer alpenpässe für den sommer/herbst überdenken [winke]

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 19. Dezember 2010 um 12:28
    • #28
    Zitat von eisbaerli

    gewagte aber gute wahl. werde von 25-31 dort sein


    Ich bin am 31 dort. [winke]

  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 20. Dezember 2010 um 08:26
    • #29
    Zitat von eisbaerli


    dann könnt ich dir am 30. mal die 2 bier zahlen, die ich seite der b-wm in ibk schuldig bin ;)


    gewagte aber gute wahl. werde von 25-31 dort sein

    Zitat von TsaTsa

    dann kannst du dir gleich schon mal eine töfftour über die schweizer alpenpässe für den sommer/herbst überdenken [winke]


    ich geb die hoffnung fast schon auf, dass ich das mal schaffe..... :S

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Dezember 2010 um 14:56
    • #30

    Der SKA St.Petersburg trifft bereits heute in Davos ein.

    Während Spartak Moskau heute, Dienstag, ein Meisterschaftsspiel in Russland bestreitet, weilt SKA St. Petersburg bereits seit dem 16. Dezember im Trainingslager in Leukerbad. Heute Abend trifft die Mannschaft in Davos ein, wo sie am Donnerstag im Spiel der russischen KHL auf Spengler Cup-Gegner Spartak trifft.
    Nicht am Trainingslager in Leukerbad teilnehmen konnten die Nationalspieler, die mit ihren jeweiligen Nationalmannschaften am Channel One Cup in Moskau beteiligt waren. Sie werden aber ebenso rechtzeitig für das KHL-Spiel und den Spengler Cup in Davos eintreffen.

    KHL-Spiel in Davos

    Spannung und bestes russisches Eishockey ist am 23. Dezember beim ersten offiziellen Meisterschaftsspiel der russischen KHL ausserhalb von Osteuropa in der Vaillant-Arena garantiert. Bis dann wird die gesamte Infrastruktur des Spengler Cup aufgebaut sein. Das Schweizer Fernsehen produziert die TV-Bilder und liefert diese nach Russland. Gegen 25 Millionen Zuschauer werden den Match live im russischen Fernsehen verfolgen. Die Tickets für das Spiel um 19 Uhr in der Vaillant-Arena sind mit 30 Franken für einen Sitzplatz und 15 Franken für einen Stehplatz ebenfalls spitzenmässig. Im grossen Festzelt neben der Vaillant-Arena wird den Fans ab 17 Uhr ein Rahmenprogramm mit Gratis-Konzert von «Chue Lee» geboten.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. Dezember 2010 um 10:14
    • #31

    Mehr Reichweite für Spengler Cup Dienstag, 21. Dezember 2010, 16:06 Uhr - Martin Merk

    Der Spengler Cup erhöht seine internationale TV-Präsenz und ist einen Deal mit TSN eingegangen.

    Damit muss sich das Davoser Traditionsturnier nicht mehr mit zweitklassigen Sportsendern begnügen, sondern kommt auf dem Nummer-1-Sportsender Kanadas, das neben der NHL auch sonstige internationale Anlässe wie die WM, U20-WM, U18-WM und Frauen-WM nach Kanada bringt.

    "Durch die Ausstrahlung der Spengler Cup-Partien auf TSN, dem Sportfernsehen Nummer 1 von Kanada, erhält der Spengler Cup erneut eine Aufwertung. Es freut mich, dass wir mit diesem neuen Partner zusammen arbeiten können. Gleichzeitig bedanke ich mich aber auch bei Rogers TV für die jahrelange gute Zusammenarbeit", sagt der OK-Präsident Fredi Pargätzi.

    Zu den weiteren ausländischen Fernsehsendern gehört unter anderem auch Eurosport 2, jedoch werden Bilder auch in Russland, Tschechien, aber selbst in Mexiko gezeigt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Dezember 2010 um 12:28
    • #32

    Als St. Petersburg die Ambri-Garderobe stürmte...

    Heute Abend ist Davos Schauplatz einer Meisterschafts-Partie der Kontinental Hockey League KHL. SKA St. Petersburg "empfängt" in der Vaillant-Arena Spartak Moskau.

    Erst seit 2008 ist die russische Liga in ihrer heutigen Form organisiert und setzt in Europa vermutlich mit Abstand am meisten Geld um. Gleichwohl ist die KHL als Gegenpol zur NHL an einer marktstrategischen Ausweitung interessiert. "Wir wollen unsere Liga in der ganzen Welt promoten. Als wir sahen, dass es vom Spielplan her machbar ist, haben wir uns zur Durchführung entschieden", erklärte der SKA-Geschäftsführer Wadim Fisko.

    Gute Werbe-Plattform für Davos
    Mit dem von SF produzierten Live-Event wird (theoretisch) ein riesiger Kreis von 25 Millionen russischen TV-Konsumenten erreicht. Für den Standort Davos ist die internationale Übertragung selbstredend eine Win-Situation. Die Bilder aus dem tief verschneiten Kurort werden wohl weitere zahlungskräftige Touristen aus dem Osten anlocken.

    Auch national stösst die spezielle Begegnung trotz der letzten NLA-Runde vor dem Jahreswechsel auf beträchtliches Interesse: Aus der HCD-Geschäftsstelle war zu vernehmen, dass alle Tickets für die Sitzplätze vergriffen seien. Gegen 5500 Zuschauer werden erwartet und für die gewünschte Atmosphäre sorgen. "Das Schweizer Publikum ist dafür ja bekannt", meinte CEO Fisko.


    Der Dritte gegen den Achten
    Die beiden Spengler-Cup-Teilnehmer verbinden die Kür quasi mit der profanen Pflicht. Spartak stand am Tag vor der Flugreise ins Bündnerland noch beim Stadtderby gegen ZSKA im Einsatz. Der 3:0-Erfolg verminderte die Turbulenzen der letzten Tage (mit dem dritten Trainerwechsel) etwas.

    Als "Gastgeber" tritt der SKA, die gegenwärtige Nummer 3 der West-Konferenz, auf. Die Promotions-Übung lässt sich der russische Top-Klub eine Stange Geld kosten. Rund 200 000 Franken haben die St. Petersburger den Davoser Organisatoren zu überweisen. Entsprechend hohe Ansprüche meldeten sie - offenbar fast stündlich - an.

    St. Petersburg stürmt Ambri-Garderobe
    Alles steht vollumfänglich unter dem KHL-Patronat; auch die Eisfläche und die Banden werden nach russischen Auflagen beworben. Eine kleine Episode am Rande belegt das Selbstverständnis der russischen Gäste. Als die acht (!) Material-Verantwortlichen St. Petersburgs am Dienstagabend die Vaillant-Arena erreichten, wollten sie sofort die Kabine beziehen. Dass Ambri die Garderobe während der NLA-Partie gegen den HCD benötigte, interessierte die Osteuropäer nicht gross. Noch ehe die Tessiner das Stadion verlassen hatten, "besetzten" die Russen ihr gemietetes Territorium. (Si/sma)

    :) Da wird St.Moritz heute abend wohl ausgestorben sein

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Dezember 2010 um 16:20
    • #33

    SKA mit Machtdemonstration in Davos


    SKA demonstrierte seine Qualitäten beim erstmaligen Gastspiel der KHL in Westeuropa mit Nachdruck. Die favorisierten St. Petersburger fertigten Spartak Moskau in Davos vor 4600 Zuschauern 5:1 ab.


    Nach einem mässigen ersten Drittel legte der Dritte der West- Conference seine Zurückhaltung ab. Martensson, einer von drei Schweden im Team der «Gastgeber» aus St. Petersburg, sorgte in Co- Produktion mit dem früheren Weltmeister Suschinski innerhalb von vier Minuten für die entscheidende Differenz.

    Die nicht lauten, sondern vor allem faszinierten Eishockey-Interessierten bekamen von dem SKA St. Petersburg phasenweise Sport auf höchstem internationalen Niveau serviert. Im Vergleich zum NLA-Alltag brillierten die Russen speziell mit ihrer Ruhe und Präzision im Spielaufbau.

    SKA St. Petersburg - Spartak Moskau 5:1 (1:1, 3:0, 1:0)

    Vaillant-Arena, Davos. - 4600 Zuschauer.

    Tore: 18. Wischnewski (Afinogenow) 1:0. 20. Gubin (Lapenkow, Butkin) 1:1. 30. Martensson (Jaschin) 2:1. 34. Suschinski 3:1. 36. Suschinski (Martensson) 4:1. 48. But (Weinhandl, Chaynek) 5:1. (Si)

  • hootie
    Nationalliga
    • 24. Dezember 2010 um 17:31
    • #34

    Hi Leute,

    Mal ne Frage, spielt nun Oliver Setzinger bei Genf oder nicht? Auf der offiziellen Homepage des Spenglercups ist er mal im Team von Genf aufgelistet. Wäre echt geil wenn er spielt. Schaue mir sowiso SKA Petersburg vs. Genf im TV an. Ich denke mal, nach dem ersten Drittel stehts 4:0 für die Russen. Wie die Spartak Moskau platt gemacht haben....so muss Hockey sein. Unglaublich. Warum können das Unsere nicht :D [prost]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Dezember 2010 um 17:36
    • #35

    soviel ich weiss hat Lausanne den Genfern eine Absage erteilt.

    hier der link dazu

    http://www.suedostschweiz.ch/sport/genf-ser…st%C3%A4rkungen

  • eisbaerli
    Gast
    • 24. Dezember 2010 um 17:43
    • #36
    Zitat von TsaTsa

    ie nicht lauten, sondern vor allem faszinierten Eishockey-Interessierten bekamen von dem SKA St. Petersburg phasenweise Sport auf höchstem internationalen Niveau serviert.


    nun bill moores war am spiel und zeigte sich schon ein wneig beeindruckt aber logischerweise nicht allzu sehr

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Dezember 2010 um 22:08
    • #37

    noch schnell das neueste, setzinger doch noch am spengler cup

    Nach langem Hin und Her hat Servette drei Verstärkungen für den Spengler Cup bekommen - und Chris McSorley bringt auch Sherkan, den legendären Adler, mit nach Davos.

    Eigentlich wollte Servettes Trainer, Coach und Mitbesitzer die beiden Langnauer Stürmer Daniel Steiner und Andreas Camenzind für den Spengler Cup haben - doch Langnaus Manager Ruedi Zesiger verweigerte die Freigabe. «Ich respektiere den Entscheid und Langnaus Absage wird keinen Einfluss auf den Entscheid haben, wo wir nächste Saison Torhüter Benjamin Conz ausleihen werden» sagt McSorley gegenüber 20 Minuten Online. «Ruedi ist eine eigenwillige Persönlichkeit und ich respektiere ihn sehr. Wenn wir auf die Tabelle sehen, dann muss ich ganz einfach sagen: Er macht diese Saison seinen Job besser als wir und wenn es eine Wahl zum Coach und zum Manager des Jahres geben würde, dann gäbe es nur eine Nomination: Ruedi und John Fust.»

    Und so hat Genfs grosser Zampano andere Verstärkungen gesucht und gefunden: Fürs ganze Turnier kommt aus Lugano Josh Hennessy (25). Der Amerikaner hat diese Saison die Erwartungen bei weitem nicht erfüllt und in 25 Spielen lediglich 3 Tore und 9 Assist gebucht und sitzt inzwischen meist auf der Tribune. Aus Lausanne kommen «Donau-Gretzky» und Topskorer Oliver Setzinger (27, 29 Spiele, 45 Punkte) und Verteidiger Larri Leeger (24, 6 Punkte) - aber beide müssen 26. Dezember (gegen Sierre) und am 30. Dezember (gegen La Chaux-de-Fonds) mit Lausanne spielen.

    Während des ganzen Turniers wird der Adler «Sherkan» in Davos weilen und mit seinem Besitzer und Trainer im Hotelzimmer wohnen. Sherkan ist Servettes Maskottchen und wird den Puck fürs erste Spiel im Schnabel zum Anspielkreis bringen.

    Das Vorhaben, NHL-Legende Jacques Lemaire als Gast-Coach zu verpflichten, liess sich nicht verwirklichen: Lemaire hat in New Jersey wieder einen Job in der NHL gefunden.

  • coach
    YNWA
    • 25. Dezember 2010 um 10:28
    • #38

    bin zu faul zum schaun.
    wird bzw. wo werden spiele vom cup im free-tv gezeigt ?

  • Malone
    ✓
    • 25. Dezember 2010 um 13:14
    • Offizieller Beitrag
    • #39

    Eurosport2

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Dezember 2010 um 18:32
    • #40

    St.Petersburg gewinnt gegen Genéve-Servette im Auftaktspiel

    Spengler Cup in Davos. Gruppe Torriani:

    Genève-Servette - SKA St. Petersburg 1:3 (1:1, 0:0, 0:2)
    Vaillant-Arena. - 6432 Zuschauer. - SR Reiber/Baluska (Slk), Arm/Küng.
    Tore: 4. Jaschin (Suschinski, Martensson) 0:1. 7. Bezina (Trachsler, Randegger) 1:1. 41. Jaschin (Martensson, Suschinski) 1:2. 58. Martensson (Suschinski, Jaschin) 1:3.
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Genève-Servette, 5mal 2 Minuten gegen SKA St. Petersburg.
    Genève-Servette: Stephan; Vukovic, Bezina; Mercier, Pothier; Gobbi, Breitbach; Höhener, Pivron; Toms, Park, Salmelainen; Déruns, Savary, Fritsche; Walsky, Trachsler, Randegger; Conz, Hennessy, Cadieux.
    SKA St. Petersburg: Sokolow; Fransson, Worobjew; Grebeschkow, Denissow; Gussew, Wischnewski; Semenow, Petrow; Suschinski, Martensson, Jaschin; Weinhandl, Cajanek, But; Afinogenow, Brylin, Rybin; Artjuschkin, Kutscherjawenko, Klimenko.
    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Rivera, Rubin (beide verletzt). 21. Tor von Toms wegen Torraum-Offside annulliert.

    Oliver Setzinger als Verstärkung des Genéve-Servette HC wurde noch nicht einegsetzt

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 26. Dezember 2010 um 18:50
    • #41
    Zitat von Malone

    Eurosport2

    Oder auch auf SF2. ;)

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 26. Dezember 2010 um 23:39
    • #42

    Davos startet mit Sieg gegen Spartak Moskau


    Davos ist perfekt zum eigenen Turnier gestartet. Die Bündner besiegten den russischen Herausforderer Spartak Moskau 4:2.


    Die erste HCD-Sturmformation verschonte Spartak in keiner Minute der Partie. Reto von Arx inszenierte zusammen mit seinen brillanten Partnern phasenweise eine Hockey-Gala. "RvA" brachte die Russen praktisch solo vom Kurs ab - zwei Treffer schoss er selber, zwei bereitete der Kopf der Bündner clever vor.


    Knaller von Petr Sykora

    Für ihren einzigen doppelten Ausschluss bezahlten die Russen den höchstmöglichen Preis: Als Fedorow und Ruzicka auf der Strafbank sassen, setzte der HCD in der 48. Minute zum entscheidenden Angriff an. Petr Sykora, der beste Torschütze der NLA, schoss hart und präzis. Noch ehe sich Spartak vom erneuten Gegenschlag erholt hatte, vollendete Petr Taticek das "tschechische" Crescendo mit dem 4:2 (54.).

    Schon im ersten Drittel hatte der HCD den Gästen nur eine Nebenrolle überlassen. Unter der exzellenten Regie von Reto von Arx spielten die Bündner ihre Qualitäten vollumfänglich aus. Erst mit reichlich Verspätung beteiligte sich auch der Vertreter der Kontinental Hockey League an der ersten Abendsession. Ausgerechnet in Unterzahl fand Spartak den Weg aus der Bündner Umklammerung. Eine Davoser Unachtsamkeit genügte Stefan Ruzicka zum Shorthander. Das 1:2 des Slowaken (27.) verhalf den Russen sofort zu einem spürbaren Schub.

    Moskau viel zu ungefährlich

    Und als die eher kleinlichen Referees abermals eine Strafe anzeigten, nahm Knjasew die Offerte an. Zu ihrem Nachteil drosselten die Moskauer das Tempo nach dem 2:2 aber sofort wieder. Druck erzeugten sie eigentlich nie richtig. Sie rollten dem HCD zwar nicht gerade den roten Teppich aus, aber etwas mehr Gegenwehr wäre gleichwohl zu erwarten gewesen.


    HC Davos - Spartak Moskau 4:2 (2:0, 0:2, 2:0)

    Vaillant-Arena. - 6432 Zuschauer (ausverkauft). - SR Hebert (Ka)/Kurmann, Losier (Ka)/Müller.

    Tore: 6. Reto von Arx (Guggisberg, Taticek) 1:0. 10. Reto von Arx (Taticek/Strafe angezeigt) 2:0. 27. Ruzicka (Radivojevic, Scheldakow/Ausschluss Selesnew!) 2:1. 32. Knjasew (Rjasanow, Lapenkow) 2:2. 48. Sykora (Forster, Reto von Arx/Ausschlüsse Fedorow, Ruzicka) 3:2. 54. Taticek (Guggisberg, Reto von Arx) 4:2.

    Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Davos, 8mal 2 Minuten gegen Spartak.

    HC Davos: Genoni; Jan von Arx, Forster; Cook, Kutlak; Ramholt, Grossmann; Back; Guggisberg, Reto von Arx, Taticek; Bednar, Marha, Sykora; Sejna, Rizzi, Duca; Sciaroni, Steinmann, Dino Wieser; Joggi.

    Spartak: Jachin; Wischnewski, Piganowitsch; Scheldakow, Baranka; Budkin, Bodrow; Rjasanow, Selesnew; Suglobow, Lapenkow, Schkotow; Radivojevic, Mikusch, Ruzicka; Sidjakin, Fedorow, Knjasew; Ljudutschin, Michail Junkow, Alexander Junkow.

    Bemerkungen: HCD u.a. ohne Stoop, Tallarini, Marc Wieser (alle überzählig), Untersander, Guerra, Giovannini (alle U20-WM). 40. (39:06) Tor von Taticek annulliert (Handpass von Duca). (Si)


    Genève-Servette startete mit einer 1:3-Niederlage gegen den SKA St. Petersburg zum ersten Spengler-Cup seiner Vereinsgeschichte.


    Zum Auftakt des diesjährigen Spengler Cups trafen Servette Genf und St. Petersburg aufeinander.1 / 13

    Den knappen Unterschied zu Gunsten der favorisierten Russen schuf die frühere NHL-Ikone Aleksey Yashin mit einer Tor-Doublette (4./41.). Nach 234 Sekunden drehte Jaschin ein erstes Mal jubelnd zur Spielerbank der KHL-Prominenz.

    Gleich die erste Chance St. Petersburgs verwertete der 37-jährige Topstürmer mit der Erfahrung von 898 Partien in der weltbesten Liga.


    Bezina sorgte für den Ausgleich

    Nach einem Lapsus von Keeper Sokolow erzwang der Genfer Captain Goran Bezina den temporären Gleichstand. Die Chance, die lange genügsamen Russen noch mehr in Bedrängnis zu bringen, vergab der Finne Tony Salmelainen nach einem Konter solo.

    Yashin macht alles klar

    Unmittelbar nach der zweiten Pause traf Yashin mit einem harten und platzierten Schuss zum 2:1. Die knappe Reserve liess sich die Nummer 7 der aktuellen KHL-Tabelle nicht mehr nehmen.

    In der 58. Minute erhöhte die Paradelinie von SKA auf 3:1. Die Sturmlinie um Yashin und den exzellenten Suschinski (drei Skorerpunkte) war nicht zu stoppen.


    Genève-Servette - SKA St. Petersburg 1:3 (1:1, 0:0, 0:2)

    Vaillant-Arena. - 6432 Zuschauer. - SR Reiber/Baluska (Slk), Arm/Küng.

    Tore: 4. Jaschin (Suschinski, Martensson) 0:1. 7. Bezina (Trachsler, Randegger) 1:1. 41. Jaschin (Martensson, Suschinski) 1:2. 58. Martensson (Suschinski, Jaschin) 1:3.

    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Genève-Servette, 5mal 2 Minuten gegen SKA St. Petersburg. Genève-Servette: Stephan; Vukovic, Bezina; Mercier, Pothier; Gobbi, Breitbach; Höhener, Pivron; Toms, Park, Salmelainen; Déruns, Savary, Fritsche; Walsky, Trachsler, Randegger; Conz, Hennessy, Cadieux.

    SKA St. Petersburg: Sokolow; Fransson, Worobjew; Grebeschkow, Denissow; Gussew, Wischnewski; Semenow, Petrow; Suschinski, Martensson, Jaschin; Weinhandl, Cajanek, But; Afinogenow, Brylin, Rybin; Artjuschkin, Kutscherjawenko, Klimenko.

    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Rivera, Rubin (beide verletzt). 21. Tor von Toms wegen Torraum-Offside annulliert. (Si)

  • Pesche
    EBEL
    • 27. Dezember 2010 um 14:46
    • #43

    Kann mir jemand helfen?!

    Gibt es einen Live Stream fürs Spiel Genf gegen Prag?

    DANKE!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Dezember 2010 um 15:22
    • #44

    kenne leider keinen live stream

    das spiel genéve - prag läuft übrigens auf sf info und nich auf sf2

  • dooglrig
    EBEL
    • 27. Dezember 2010 um 15:47
    • #45

    alle spiele hier: http://www.freewebs.com/chrizzzie/index.htm

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Dezember 2010 um 18:58
    • #46

    Servette hat am Spengler Cup wunschgemäss auf die Auftaktpleite gegen St. Petersburg reagiert. Das Team von Chris McSorley besiegte im zweiten Gruppenspiel Sparta Prag nach zweimaligem Rückstand mit 4:3.

    Telegramm:
    Sparta Prag - Servette 3:4 (0:0, 2:2, 1:2)
    Vaillant-Arena. - 5782 Zuschauer. - SR Baluska (Slk)/Hebert (Ka), Kohler/Küng.
    Tore: 30. Kurka (Vyborny) 1:0. 34. Randegger (Hennessy) 1:1. 37. Fritsche (Bezina, Park/Ausschluss Macholda) 1:2. 40. (39:03) Treille 2:2. 42. Du Bois (Ton, Kratena/Ausschluss Pothier) 3:2. 44. Hennessy (Salmelainen, Gobbi/Ausschluss Treille) 3:3. 47. Savary (Hennessy) 3:4.
    Strafen: je 4mal 2 Minuten.
    Sparta Prag: Pöpperle; Vykoukal, Gulasi; Du Bois, Hanzlik; Macholda, Philipp; Husak; Kurka, Vyborny, Kafka; Ton, Kratena, Hromas; Treille, Bros, Lunak; Bartanus, Peter, Smolenak; Karpov.
    Genève-Servette: Stephan; Vukovic, Bezina; Gobbi, Breitbach; Pothier, Höhener; Mercier; Walsky, Savary, Salmelainen; Toms, Park, Fritsche; Randegger, Trachsler, Conz; Pivron, Hennessy, Cadieux.
    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Déruns (privat abwesend), Rivera, Rubin (beide verletzt), Berthon (überzählig). 50. Pfostenschuss von Park. Prag ab 60. ohne Goalie.

    Oliver Setzinger wurde noch nicht eingesetzt

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Dezember 2010 um 19:34
    • #47

    das servette-maskottchen

    http://www.20min.ch/sport/dossier/spenglercup/story/12171177

  • hootie
    Nationalliga
    • 27. Dezember 2010 um 22:47
    • #48

    3:0 für team kanada. extrem schwaches spiel. erschreckend wie schwach. 5:3 pp und nur handgelenk schüsse. ich glaube bei der KHL sind die ersten 4-6 manschaften (über die gesamte KHL) wirklich gut. dannach gehts rapide runter. aber der hasek mit tollen paraden...

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Dezember 2010 um 23:52
    • #49

    Team Kanada fegt Spartak Moskau vom Eis

    Team Canada - Spartak Moskau 6:1 (0:0, 3:0, 3:1)
    Vaillant-Arena. - 6432 Zuschauer (ausverkauft). - SR Reiber/ Rochette, Arm/Losier (Ka).
    Tore: 22. Kariya (Kwiatkowski, Cory Murphy/Ausschluss Piganowitsch) 1:0. 34. Lehoux (Metropolit/ Ausschlüsse Ljudutschin, Scheldakow) 2:0. 35. DuPont (Roche/ Ausschluss Scheldakow) 3:0. 47. Landry (Kwiatkowski, Brooks) 4:0. 56. (55:35) Holden (Aubin) 5:0. 56. (55:55) Michail Junkow (Ljudutschin, Suglobow) 5:1. 57. (56:22) Metropolit (DuPont, McLean) 6:1.
    Strafen: 10mal 2 Minuten gegen das Team Canada, 9mal 2 Minuten gegen Spartak Moskau.
    Team Canada: Deslauriers; Cory Murphy, Kwiatkowski; Roche, Curtis Murphy; DuPont, Popovic; Westcott; Kariya, Holden, Aubin; Lehoux, Pittis, Bell; Vigier, Metropolit, McLean; Brooks, Landy, Pelletier; Down.
    Spartak Moskau: Hasek; Piganowitsch, Budkin; Scheldakow, Baranka; Rjasanow, Selesnew; Bodrow, Wischnewski; Suglobow, Lapenkow, Schkotow; Radivojevic, Mikusch, Ruzicka; Ljudutschin, Michail Junkow, Alexander Junkow; Knjasew, Fedorow.
    Bemerkungen: 39. Lattenschuss von Ruzicka.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Dezember 2010 um 19:45
    • #50

    SKA St. Petersburg heisst der erste Halbfinalist beim Spengler Cup 2010. Die Russen siegen mit 4:1 mühelos gegen Sparta Prag. Servette ist damit Gruppenzweiter.

    3. Spieltag. Gruppe Torriani:

    SKA St. Petersburg - Sparta Prag 4:1 (2:1, 1:0, 1:0)
    Vaillant-Arena. - 6108 Zuschauer. - SR Kurmann/Reiber, Küng/ Müller.
    Tore: 14. Kafka (Bartanus) 0:1. 18. (17:06) Martensson (Jaschin) 1:1. 18. (17:41) Rybin (Ausschluss Krjukow!) 2:1. 31. Klimenko (Semenow) 3:1 (Eigentor Treille). 54. Weinhandl (Jaschin, Suschinski/Ausschlüsse Macholda, Bartanus) 4:1.
    Strafen: 10mal 2 Minuten gegen SKA St. Petersburg, 5mal 2 Minuten gegen Sparta.
    SKA St. Petersburg: Stepanek;Fransson, Worobjew; Grebeschkow, Denissow; Gussew, Wischnewski; Semenow, Petrow; Suschinski, Martensson, Jaschin; Weinhandl, Krjukow, But; Afinogenow, Brylin, Rybin; Artjuchin, Kutscherjawenko, Klimenko.
    Sparta Prag: Bäumle; Vykoukal, Gulasi; Du Bois, Philipp; Macholda, Hanzlik; Husak; Ton, Kratena, Hromas; Treille, Bros, Lunak; Kurka, Peter, Smolenak; Bartanus, Karpov, Kafka; Pribyl.

    Rangliste (je 2 Spiele): 1. SKA St. Petersburg 6. 2. Genève- Servette 3. 3. Sparta Prag 0.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™