Nochmals zu Mairitsch (er ist halt aus V, drum schau ich etwas genauer).
Er hat in der Saison 07/08 59 u. 08/09 54 Spiele in der 1. Mannschaft gespielt (auch Unterzahl/Überzahl), 09/10 aber 0
Hat er sich in Sbg so verschlechtert, ist es wegen seiner +/- Statistik (-6/-5). was ist der Grund das er jetzt nach Linz wechselt?

Schaden die Red Bulls dem heimischen Eishockey?
-
Tine -
23. Mai 2010 um 17:44 -
Geschlossen
-
-
Hätte ich die Wahl würde ich trotz der sicher hervorragenden Ausbildungsakademie in Salzburg mein Kind in die VSV-Nachwuchsschmiede geben, die außersportliche Bildung ist sicher mit einem guten Privatgymnasium (kontrolliertes Umfeld!) genau so - wenn nicht sogar noch besser - gesichert. Die hockeytechnische Betreuung mag nicht an jene der Salzburger rankommen, aber:
- weiß ich, dass an meinem Jungen festgehalten wird. Siehe Petriks, Toffl und Martinz
- Ausbildung in einem seit Geburt bekannten Umfeld
- Freunde, Familie sofort zur Stelle wenn es schlecht läuft
- nahezu nur Villacher und nähere Umgebung sorgt schon mal für weniger Konkurrenzdruck ->das Kind kann sich "freier" entwickeln
Das sind alles Vorteile, welche man auch mit der professionellsten Akademie nicht wettmachen kann. Wenn das Kind - aus welchen Gründen auch immer - nicht genommen wird, kann man sich ja immer noch umentscheiden und ihn in Salzburg ausbilden lassen.
Überspitzt gesagt: vergleichst du grad
a) Salzburg mit Villach,
b) Äpfel mit Birnen oder
c) eine Eliteuni mit einem Montessori-Kindergarten? -
danke rex kramer
henke kennst di aus ?
-
danke rex kramer
henke kennst di aus ?
Falls ned...ich präzisier das noch gerne
Witzig, wir kämen dann zum selben Resultat: du mit kurzen, ich mit langen Postings -
- Offizieller Beitrag
Falls ned...ich präzisier das noch gerne
Witzig, wir kämen dann zum selben Resultat: du mit kurzen, ich mit langen Postingsja präzissiere für laien bitte!
kurze postings fällt unter "männergespräch"
-
-
Überspitzt gesagt: vergleichst du grad
a) Salzburg mit Villach,
b) Äpfel mit Birnen oder
c) eine Eliteuni mit einem Montessori-Kindergarten?Ich vergleiche Nachwuchsmodelle(strukturen). Wenn ich ein breites Angebot an Nachwuchstalenten zusammenhabe, muß man davon ausgehen können, daß auch vergleichsweiße mehr rauskommen. Da das bei Salzburg aber (noch) nicht der Fall zu sein scheint, wird auch in dieser "Eliteuni" nicht alles Gold sein, was glänzt. Ob das jetzt nur am Überangebot und dem damit verbunden fehlen einer individuelleren Betreuung, dem strikt professionellem Auftreten oder anderen Dingen liegt, können wohl hier nur die Wenigsten beurteilen.
Zitat von sicsche
Ob das aber wirklich ein Vorteil für die Entwicklung ist? mMn is doch das gerade in vielen Nachwuchsmannschaften das Problem das einfach zu wenig Konkurenz da ist um einen Kaderplatz und somit der Nachwuchs nicht entsprechend gefordert wird um Leistung zu bringen. In Salzburg mag viel. derzeit das andere extrem vorliegen. Aber beides würde ich nich zwingend als "Vorteil" sehen.Hängt mAn auch sehr vom jeweiligen Sprößling ab. Manche sind mit 17, 18 schon so weit, sich dem erhöhten Konkurrenzdruck auszusetzen, andere nicht (Gleiches gilt für das Verlassen des bekannten Umfeldes).
Zitat
auf der RB Homepage wird das Ganze vorgestelltZur Zielgruppe des IIDM zählen hauptsächlich 16- bis 20-jährige Eishockeytalente aus dem In- und Ausland, die bei den Red Bulls in den österreichischen Nachwuchsligen bzw. mit dem Farmteam in der Österreichischen Nationalliga regelmäßig Spielpraxis erhalten und auch in der Bundesligamannschaft des EC Red Bull Salzburg bei entsprechender Leistung eingesetzt werden.
Heißt für mich mein Kind müsste sich nicht nur mit den Besten aus Gesamtösterreich um einen Platz streiten, sondern auch noch mit Eishockeytalenten aus dem Ausland. Man sich ja leicht ausrechnen, wie viele bei einem derartigen Überangebot durch den Rost fallen werden. Sowas kann ein Kind formen oder auch brechen!
@Mairitsch: Es gibt auch Spätzünder und scheinbar hat er ja die Jahre zu vor immer brav seine Spiele absolviert. Als engagierter Elternteil wäre ich da stocksauer, man investiert in kurzer Zeit (zb 2 jahre) 17.000 € (500 mal 24 + 200 mal 24 als Taschengeld) in eine "perfekte" Ausbildung dann bekommt das Kind durch die Bank mitgeteilt "tut uns leid, aber für Deine Punkte können wir auch einen Gastarbeiter" bekommen. Versteht sich von selbst, daß ich dann so eine Akademie auf keinen Fall weiter empfehlen würde. Das war jetzt nur rein finanziell betrachtet, menschlich halte ich so eine Vorgehensweise sowohl gegenüber den Eltern als auch dem Sprößling für eine einzige Katastrophe.
-
- Offizieller Beitrag
Mairitsch ist 24. Ich hoffe, der bekam schon ein Gehalt von den Bullen und brauchte vom Papa kein Taschengeld mehr
-
Mairitsch ist 24. Ich hoffe, der bekam schon ein Gehalt von den Bullen und brauchte vom Papa kein Taschengeld mehr
Ok hätte vielleicht einen Absatz machen sollen. Das mit den 17.000 € war allgemein und nicht unbedingt nur auf Mairitsch bezogen. Zumindest bei den 16,17 Jährigen (nicht alle werden schon einen Profivertrag) haben, gibts da sicher nochmal ein Taschengeld von den Eltern.
-
Na dann hoffen wir, dass er nächstes Jahr ein regulärer Spieler der Bullen ist, sonst hat er es nämlich nicht geschafft...
ist er, keine sorge.
ansonsten bringt es jetzt ned viel x mal dasselbe zu wiederholen, es ist angekommen. siehe auch unseren gestrigen pn austausch (der mm sehr fein war). da verfallts mir jetzt ein bisserl in eine reflexhaltung.
irgendwie rennt sich der thread kaputt, wie befürchtet. er hat sehr konstruktiv begonnen, aber das ist jetzt nur mehr ein bisserl eitler kindergarten, den es mm nicht braucht - motto: hui schau der hats gschafft, ällerbätschi bei euch der nicht. dert hat nur gespielt, weil...n ein hat er nicht, der is gut.
edit: der threadtitel hat sich ad absurdum geführt, mm hat das die anfänglich diskussion gezeigt.
-
Was ist denn hier los? Reden wir hier vom Profieishockey oder vom Kasperltheater? Taschengeld ... klar. Einige von den Cracks verdienen wahrscheinlich mit 23 im Jahr schon mehr als beide Eltern zusammen, da kann der "Sprössling" (allein schon das Wort) locker dem Papa ein bißchen was zum Sparkonto für den Porsche Roadster dazuzahlen. Und überhaupt. 99% aller Studenten gehen mit 18 nach Wien, Graz oder sonstwohin, auch wenn sie aus dem letzten Kaff kommen. Ich kenne auch Leute, die mit 15 nach Wien aufs Theresianum gewechselt sind, und die haben auch nicht herumgesudert. Oder geht der Guiseppe in Villach jedes Jahr als Nikolaus verkleidet die Runde bei seinen lieben Kleinen, damit die sich auch alle schön geborgen und heimisch fühlen?
Wo leben wir denn? Das sind keine armen Waisenkinder, das sind spätestens nach der U20 ganz normale berufstätige Leute (und damit im Vergleich zu den Lehrlingen eh schon Spätzünder).
Man muss das Ganze schon mal relativieren. Ich bin ja auch für die Jugendförderung und hoffe jeden Tag, dass sich in nächster Zeit mal ordentlich was bewegt in Österreich. Aber dieses Geschwafel geht mir dann doch um einige Millionen Lichtjahre zu weit. Es wird wohl nicht zu viel verlangt sein, wenn jemand für seinen Traumjob auch ein paar Opfer bringt. Herrgott, da gibt es Leute, die kratzen ihre letzten Kröten zusammen, damit sie nach New York fliegen und dort in den schäbigsten Spelunken mit ihrer Band auftreten, damit sie mal entdeckt werden. Da gibt es Medizinstudenten, die acht Monate lang Tag ein Tag aus lernen, damit sie die Pathologie-Prüfung schaffen. Da gibt es Leute, die Auslandssemester an den abstrusesten Orten machen, um was im Lebenslauf stehen zu haben, und da gibt es 18-Jährige, die sogar gratis arbeiten, damit sie ein wenig Berufspraxis zusammenkriegen ... und jetzt soll man einen Eishackler bedauern, der 150 Kilometer nach Nordwesten geht, weil er in Salzburg bei guten Trainingsbedingungen einen nicht übel dotierten Vertrag unterschreibt und die Chance hat, sein liebstes Hobby zum Beruf zu machen? Also sorry, aber wenn ein Spieler damit Probleme hat und an solchen Kriterien seine Entscheidung festmacht, wo er sich ausbilden lässt, dann sollte er besser Hühnerzüchter werden, aber im Profieishockey hat er definitiv nichts verloren.
Es gibt da eigentlich nur ein Argument, das man nicht so leicht vom Tisch wischen kann: mMn fehlt es in Salzburg auch ein wenig an der individuellen Arbeit mit den Spielern - aber auf sportlicher Ebene. Dieses Random-System-Hin-und-Her-Schicken scheint ein wenig mehr Talente zu verheizen als es produziert, und gerade bei dem eh ein wenig beschränkten Pool in Österreich ist das kontraproduktiv. Aber man wird sehen. Das Werkl läuft ja eigentlich erst seit ein, zwei Jahren so richtig, und die Zeit, in der Spieler auch mal aus Salzburg zu den anderen Vereinen wechseln, scheint auch gerade erst begonnen zu haben. Ich glaube, an den Erfolgsquoten dieser Cracks wird man den Erfolg des Modells insgesamt messen können, aber dazu müssen wir wohl mindestens noch diese Saison abwarten.
-
-
Was ist denn hier los? Reden wir hier vom Profieishockey oder vom Kasperltheater? Taschengeld ... klar. Einige von den Cracks verdienen wahrscheinlich mit 23 im Jahr schon mehr als beide Eltern zusammen, da kann der "Sprössling" (allein schon das Wort) locker dem Papa ein bißchen was zum Sparkonto für den Porsche Roadster dazuzahlen. Und überhaupt. 99% aller Studenten gehen mit 18 nach Wien, Graz oder sonstwohin, auch wenn sie aus dem letzten Kaff kommen. Ich kenne auch Leute, die mit 15 nach Wien aufs Theresianum gewechselt sind, und die haben auch nicht herumgesudert. Oder geht der Guiseppe in Villach jedes Jahr als Nikolaus verkleidet die Runde bei seinen lieben Kleinen, damit die sich auch alle schön geborgen und heimisch fühlen?
Wo leben wir denn? Das sind keine armen Waisenkinder, das sind spätestens nach der U20 ganz normale berufstätige Leute (und damit im Vergleich zu den Lehrlingen eh schon Spätzünder).
Man muss das Ganze schon mal relativieren. Ich bin ja auch für die Jugendförderung und hoffe jeden Tag, dass sich in nächster Zeit mal ordentlich was bewegt in Österreich. Aber dieses Geschwafel geht mir dann doch um einige Millionen Lichtjahre zu weit. Es wird wohl nicht zu viel verlangt sein, wenn jemand für seinen Traumjob auch ein paar Opfer bringt. Herrgott, da gibt es Leute, die kratzen ihre letzten Kröten zusammen, damit sie nach New York fliegen und dort in den schäbigsten Spelunken mit ihrer Band auftreten, damit sie mal entdeckt werden. Da gibt es Medizinstudenten, die acht Monate lang Tag ein Tag aus lernen, damit sie die Pathologie-Prüfung schaffen. Da gibt es Leute, die Auslandssemester an den abstrusesten Orten machen, um was im Lebenslauf stehen zu haben, und da gibt es 18-Jährige, die sogar gratis arbeiten, damit sie ein wenig Berufspraxis zusammenkriegen ... und jetzt soll man einen Eishackler bedauern, der 150 Kilometer nach Nordwesten geht, weil er in Salzburg bei guten Trainingsbedingungen einen nicht übel dotierten Vertrag unterschreibt und die Chance hat, sein liebstes Hobby zum Beruf zu machen? Also sorry, aber wenn ein Spieler damit Probleme hat und an solchen Kriterien seine Entscheidung festmacht, wo er sich ausbilden lässt, dann sollte er besser Hühnerzüchter werden, aber im Profieishockey hat er definitiv nichts verloren.
Es gibt da eigentlich nur ein Argument, das man nicht so leicht vom Tisch wischen kann: mMn fehlt es in Salzburg auch ein wenig an der individuellen Arbeit mit den Spielern - aber auf sportlicher Ebene. Dieses Random-System-Hin-und-Her-Schicken scheint ein wenig mehr Talente zu verheizen als es produziert, und gerade bei dem eh ein wenig beschränkten Pool in Österreich ist das kontraproduktiv. Aber man wird sehen. Das Werkl läuft ja eigentlich erst seit ein, zwei Jahren so richtig, und die Zeit, in der Spieler auch mal aus Salzburg zu den anderen Vereinen wechseln, scheint auch gerade erst begonnen zu haben. Ich glaube, an den Erfolgsquoten dieser Cracks wird man den Erfolg des Modells insgesamt messen können, aber dazu müssen wir wohl mindestens noch diese Saison abwarten.
this!
gratulation: eines der besten postings die ich hier je gelesen habe. respekt.
-
Ich finde der Ressmann macht sich's ein bisschen zu leicht. Die Aussage das Salzburg 16jährige mit Geld von ihren Vereinen weglockt, soll wahrscheinlich von eigenen Fehlern ablenken, die er aber eh beheben will. Renommierte ausländische Trainer müssen dazu gar nicht sein, wenn man Leute findet, die sich Mühe geben, an einem Strang ziehen und kraft ihrer Kompetenz die Eltern nicht allzu sehr aufkommen lassen.
Genau diese Eltern scheinen mir auch hauptverantwortlich zu sein, dass die Jungs nach Salzburg wechseln. Es kommen mehrheitlich Leute nach Salzburg, die sich nicht sicher sind ob ihr Verein später mit ihnen plant und das sicher auf anraten der Eltern, die dafür vorerst auch bezahlen müssen. Was ich gehört habe, wird auch einiges refundiert, wenn sich's der Spieler verdient hat und kosten tut der Bengel zuhause auch was, so geht es sich dann für die Eltern wieder ganz gut aus. Ein Sonderfall sind die Wiener, denen damals leider fast nichts anderes übrig blieb als nach Salzburg zu gehen.
Spitzenleute wie Puschnik gibt es natürlich auch, sind aber nicht die Regel sonst wären die KAC Jungstars ja auch hier. Letztere hatten nämlich vor kurzem noch wenig Grund mit einem Platz in der Ersten zu rechnen. Z.B. Schellander musste ganz schön alt werden bis er endlich mal das Vertrauen bekam.
Auch wenn man gerne darüber hinwegsehen möchte, sogar beim KAC hatte man bis vor kurzem eine anti Jugend Phase, die erst beendet war, als der Onkel Pierre allen veranschaulichte, dass gar nicht so viel schlechtes herauskommt, wenn man die Jungs spielen läßt. Alleine dafür sollte man ihn schon in Ehren halten.Gar zu wehleidig wäre ich als Ressmann auch schon deswegen nicht, weil schließlich der KAC traditionell die besten fast fertigen Nachwuchsspieler Österreichs aufsaugt. War immer so und keiner hat sich je was dabei gedacht, weil man es eh gewohnt war. Das Salzburg nun ähnliches macht, kann dann nur legitim sein, schließlich ist der KAC ein Vorbild.
Besser hackeln als sudern.Die Ausbeute lässt schon noch zu wünschen übrig, auch wenn nicht nur Spitzenspieler hier anheuern. Ich könnte mir auch vorstellen, dass zuwenig an den persönlichen Schwächen gearbeitet wird, aber wenn ich sehe wie sich Lanz und Mühlstein gesteigert haben sehe ich schon etwas Licht. Man wird sehen wie es weitergeht.
-
Witzig, wir kämen dann zum selben Resultat: du mit kurzen, ich mit langen Postings
weiss zwar nicht woher du glaubst zu wissen wie mein resultat aussieht abe regal
fakt ist für mich dass dieser thread rein gar nichts bringt da er
- von einigen nicht objektiv geführt wird
- die beweggründe für die jungen viel zu unterschiedlich sind
- es an der strktur und einrichtung der akademie nichts ändert
ich bleibe dabei dass es topgeführt eine tolle einrichtiung ist die dem gesamten österreischen eh zu gute kommt
dass es neider aus speziell zwei lagern gibt bestätigt nur die these dass sich neid erst verdient werden muss
-
Es regnet gerade stark in Salzburg - Red Bull zerstört offensichtlich auch das Wettergefüge
Wenn man sich so diesen Thread durchließt, könnte man(n) zum Schluß kommen, dass einge der User offensichtlich fürs Red Bull Bashing bezahlt werden, wenn dem nicht so ist, dann bewundere ich Eure ausdauer ....
-
irgendwie ist er witzig der thread:
1) es gibt irrsinnig viele leute die sich zum thema eishockey auch im sommer (naja der lässt im moment noch auf sich warten, aber in der eishockeylosen zeit) über eishockey sich austauschen wollen
2) jugendförderung ist für alle ein thema
3) salzburg macht etwas (und ich bin KEIN bullenfan) und die anderen machen irgendwas
4) alle finden daß alle anderen vereine auch was anständiges, professionelles machen solltenhoffentlich lesen das auch verantwortliche und nicht nur fans (bzw eltern)
mir wurde vor jahren auf die frage, wie mein knirps mit den eishockeysachen zwischen den verschiedenen trainingsmöglichkeiten im großraum wien herumpendeln soll noch gesagt: "ein bischen engagement bzw entusiasmus wird von den eltern schon erwartet...."
er trainiert seitdem judo .... -
-
- Offizieller Beitrag
irgendwie ist er witzig der thread:
1) es gibt irrsinnig viele leute die sich zum thema eishockey auch im sommer (naja der lässt im moment noch auf sich warten, aber in der eishockeylosen zeit) über eishockey sich austauschen wollen
2) jugendförderung ist für alle ein thema
3) salzburg macht etwas (und ich bin KEIN bullenfan) und die anderen machen irgendwas
4) alle finden daß alle anderen vereine auch was anständiges, professionelles machen solltenhoffentlich lesen das auch verantwortliche und nicht nur fans (bzw eltern)
mir wurde vor jahren auf die frage, wie mein knirps mit den eishockeysachen zwischen den verschiedenen trainingsmöglichkeiten im großraum wien herumpendeln soll noch gesagt: "ein bischen engagement bzw entusiasmus wird von den eltern schon erwartet...."
er trainiert seitdem judo ....meiner Fussball :wacko:
bei aller professionalität der Bullen ahb ich aber gerade in diesem Bezug (Enthusiasmus der Eltern) einen Punkt der mir sauer aufstösst:
vielen Eltern sit es einfach nicht möglich um 15:30 während der Arbeitswoche die kinder zum Training zu bringen. Und versteh ich nicht warum nicht gerade red Bull eine Art "Sammeltaxi" organisieren kann. Der Dorffussballklub wo mein sohn früher spielte hat es geschafft mit "freiwilligen! die kinder in einem Clubbus (9 sitzer) zum training abzuholen.
Die Bullen reagieren auf sowas nicht mal, da ist es ihnen lieber ein mögliches Talent hört auf zu spielen
-
na, sorry, wipe: in die schule müssen die armen kleinen aber schon mit dem bus, s-bahn, rad und der lokalbahn fahren, aber nicht in die eishalle.
ernsthaft, wenn unsere generation solche problemchen gehabt hätte, dann na servas. das gesicht meines vater würd ich heute noch gerne sehen wenn ich ihn gefragt hätte, ob er mich zum training fährt.
-
das gesicht meines vater würd ich heute noch gerne sehen wenn ich ihn gefragt hätte, ob er mich zum training fährt.
hängt stark von der umgebung ab in der du wohnst.. in meinem fall von schwechat nach klosterneuburg.... da schicke ich keinen 5-6 jährigen in den krieg
wenn die halle in der schulnähe / kindergartennähe bzw mit dem gleichen aufwand zu erreichen bin bin ich bei dir. aber das internat der bullen ist eh für ältere da hat es sich schon in den meisten fällen
-
[
weiss zwar nicht woher du glaubst zu wissen wie mein resultat aussieht abe regal
Wie dein Resultat ausschaut weiß ich eh nicht und gebe auch nicht vor es zu wissen, das Resultat bezog sich ja auf was völlig anderes...und zwar einen "Auskenn"-Zustand, in dem manche Postings die geneigte Leserschaft hinterlassen...aber ist nicht weiter wichtig war der offensichtlich gescheiterte Versuch eines Witzes
-
Hallo zusammen
ZitatZitat
von »KAC-Lennon«
Was ist denn hier los? Reden wir hier vom Profieishockey oder vom
Kasperltheater? Taschengeld ... klar. Einige von den Cracks verdienen
wahrscheinlich mit 23 im Jahr schon mehr als beide Eltern zusammen, da
kann der "Sprössling" (allein schon das Wort) locker dem Papa ein
bißchen was zum Sparkonto für den Porsche Roadster dazuzahlen. Und
überhaupt. 99% aller Studenten gehen mit 18 nach Wien, Graz oder
sonstwohin, auch wenn sie aus dem letzten Kaff kommen. Ich kenne auch
Leute, die mit 15 nach Wien aufs Theresianum gewechselt sind, und die .........Nach dem ich mich hier durchgelesen habe, muß ich sagen das ist das beste Posting für mich.
Bin selber mit 16 Jahren weggegangen wegen meiner Lehre und es hat mir nicht geschadet. Man wird selbstständiger, die meisten Jugenlichen sind heute verzogen, weil sie im Hotel MAMA leben. Bin danach soger etliche Jahre um die Welt gereist und hab in einigen Ländern gearbeitet.
Doch zurück zum Thema Eishhockey: Ich sehe da noch ein grösseres Problem das da dazu kommt und das ist die Punkteregelung,
die gehört abgeschafft. Durch die diese Regelung haben EU Spieler 3 Punkte, die Einheimische die im Natianlteam gespielt haben 4.
Na mal eine Frage, wenn wirst aufstellen, oder einkaufen damit unter den 60 Punkte bleibst.Für mich muß die Regel fallen und es so wie in der Schweiz sein. 3 bis max. 4 Ausländer (EU, USA....etc.) Regelung geben.
Damit muss jeder Verein seine eigenen Spieler heranziehen, oder z.B. von andern einkaufen. Das hat zur folge das mehr Österreicher spielen.
Das wirkt sich wieder auf das Natinalteam aus, siehe Schweiz eine Top 12 Nation mittlerweile.Das ganze gejammer wegen abwerben hin oder her, das ist das Geschäft wir sind hier im Profieishockey. Da wird mit Eishockeyspielen Geld verdient.
In Amerika, Kanada, Schweden, ....etc. regt sich auch keiner auf wenn einer denn anderen abwirbt. So ist es eben, wer zahlt der bekommt die Spieler.
Beim wem arbeitet Ihr, bei dem der mehr zahlt für die gleiche Arbeit, oder bei dem weil es so Familiär (ist auch Argument ich weiß) hier ist.
Aber Grundsätzlich wirst dich immer für den entscheiden der mehr zahlt. Das liegt in der Natur des Menschen, ausser du willst von Deinem Heimatort nicht weg, weil so so schön Familiär ist und Du dich wohlfühlst. Das ist halt auch nicht Jedermanns sache. Wenn Du mehr willst mußt Du halt auch was aufgeben und in die weite Welt ausziehen. So ist das Geschäft und wie man sieht bei Grabner, Nödl, oder Vanek es schadet ja auch nicht oder???gruß
Air_69 -
-
- Offizieller Beitrag
na, sorry, wipe: in die schule müssen die armen kleinen aber schon mit dem bus, s-bahn, rad und der lokalbahn fahren, aber nicht in die eishalle.
ernsthaft, wenn unsere generation solche problemchen gehabt hätte, dann na servas. das gesicht meines vater würd ich heute noch gerne sehen wenn ich ihn gefragt hätte, ob er mich zum training fährt.
ein 6 jähriger allein nach bergheim - mit x mal umsteigen. Du weisst sicher selbst am besten wie schnell man da als Elternteil "verletzung der ausfsichtspflicht" am hals hat.
-
-
Wenn man sich so diesen Thread durchließt, könnte man(n) zum Schluß kommen, dass einge der User offensichtlich fürs Red Bull Bashing bezahlt werden, wenn dem nicht so ist, dann bewundere ich Eure ausdauer ....
Ich kann nur für mich sprechen; aber mir macht RB-Bashing Spass; und dafür brauche ich keine Bezahlung
Im Ernst: wenn ich mir anderswo, namentlich im Forum des Standard , völlig undifferenzierte und mitunter sehr persönlich diffamierende RB-Jubelpostings durchlese, kann ich den Eindruck nicht abschütteln, dass diejenigen, die derartiges absondern, dafür bezahlt werden und ich bin im allgemeinen kein Verschwörungstheoretiker.KAC-Lennon:
Volle Zustimmung, sehr gutes posting. Es ist zwar nervend, den unglaublichen Unsinn, den ein Adlerblut mit spielerischer Leichtigkeit tagaus, tagein produziert, zu lesen (gerade als Villacher bekommt man da ein sehr starkes Fremdschämbedürfnis), aber solange das zu solchen Repliken führt, ist es noch zu ertragen. Und mit der ignore-Funktion kann man das Material des Herrn Adlerblut, das man tatsächlich zu kesen bekommt, erfreulicherweise deutlich reduzieren. -
- Offizieller Beitrag
Durch die diese Regelung haben EU Spieler 3 Punkte, die Einheimische die im Natianlteam gespielt haben 4.
-
x2. mir gefällt das posting von air_69 sonst inhaltlich gut, aber den satzteil:
@Heartbreaker: netter avatar, meine nachbarn 3 häuser weiter sind norwich city daft. hardcore anhänger.
-
-