1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Dreht Mateschitz Salzburg Geldhahn zu?

  • Thor
  • 10. Mai 2010 um 16:28
  • R.Bourque
    KHL
    • 11. Mai 2010 um 15:49
    • #26
    Zitat von Heartbreaker

    @R. Bourque:
    Man kann aber nicht so tun, als ob vor den Einstiegen von Mateschitz und Stronach NUR Bloßfüssige auf Österreichs´s Fußballplätzen ihr Unwesen getrieben haben und erst die beiden Herren hohe Fußballkunst in die Alpenrepublik gebracht haben. Ich will gar nicht von Spielern wie Hansi Müller, Gorosito oder Tschertschessow in Innsbruck oder der Sturm-Meistermannschaft sprechen, weil dort nicht gerade nachhaltig gewirtschaftet wurde und das daher irgendwie außer Konkurrenz ist. Aber ein Kranjcar, Haliloviic oder Ivanov bei Rapid, Jurcevic oder Bierhoff in Salzburg oder etwas früher Morales und Martinez bei der Austria waren Spieler, denen man die Schuhe auch nicht gerade in Vollnarkose zubinden mußte und die die Fans begeistern konnten und letztlich international um einiges mehr bewegt haben als die von dir genannten mit RBS - und die Topteams aus England, Italien oder Deutschland waren in den Achtzigern und Neunzigern auch schon finanzstärker als österr. Vereine und nicht sehr amused, wenn ihre Europacupteilnehmer gegen ein österr. Team hinausgeflogen sind, wie es damals immer wieder mal passiert ist

    aye, das hab ich auch nicht gesagt. man könnte genauso nylasi, panenka, kempes oder blochin nennen. zugebenermassen sind einige deiner spieler dann danach auch noch was geworden, aber wenn wir und zum beispiel den herrn bierhoff ansehen ist der nicht als star gekommen, sondern als reject. dann hat er die liga zerschossen, keine frage. das ist aber nicht der punkt. der punkt ist, es hätte genauso schief gehen können, niemand wußte um die qualität des herrn bierhoff, und ich kann aus einem gespräch mit ihm bestätigen, dasse er sich gesagt hat "wenn's in österreich nicht klappt, lass ich's, ich hab ja abitur und studiere nebenbei"
    Erinnere dich an die debatten um die "balaton kellner", die irgendwer nach österreich mitgebracht habe und die dann von klub zu klub herumgereicht wurden.. Das gibt es heute in der form nicht mehr. selbst ein mattersburg schafft es, endlich einen stürmer zu verpflichten, der tore schießt (waltner) und nicht haus und hof beim karten spielen verzockt und deshalb in einer 60m² wohnung am brunnemarkt wohnt. kapfenberg hat spieler in seinen reihen, die mehr drauf haben als man es einem provinz-klub dieser klasse zu trauen würde und hält sich in der liga. das hängt, und da schwernke ich auf greco ab, damit zusammen, dass das produkt öst fußball gut genug verkauft wird um budgets möglich zu machen, die solche spieler leistbar machen. deshalb kann sich rapid einen jelavic und einen boskovic( wer weiß, was der zuvor bei paris SG verdient hat, hand hoch), sturm eben einen schildenfeld, hlinka und einen lavric leisten und die austria einen acimovic und auch einen diabang, der zuletzt auch nicht schlecht gecasht hat.

    Dazu komemn noch die jungen spieler, die jetzt in die welt hinausziehen: Elsnegg, Prutsch, prödl, mit abstrichen hoffer, alaba und pogatetz sind schon dort, nun folgen beichler, jantscher, okotie und weiß der geier wer. das sind spieler die von der jugendarbeit der vereine profitieren. entweder driekt oder aus der tugend not heraus. und aus ;)

    Zitat von el_greco666

    Eben. Wenn nun bereits ein Pelikan in der Bundesliga mitspielt, haben sich die Investitionen sicher gelohnt. :D :P

    Ernsthaft: Ich frage mich nun, ob sich das Niveau der Liga tatsächlich gesteigert hat. Dies bezweifle ich nämlich und attestiere der Bundesliga insgesamt ein stagnierendes Leistungsniveau. Was ich zudem nicht sehe, ist die Verbindung zwischen Mateschitz' Investitionen und Spielern wie z.B. Schildenfeld. Sturm Graz wird ihn ja nicht verpflichtet haben, weil Mateschitz in Salzburg Geld ausgibt.

    ich versteh nicht, warum die schreibwarenfirma dem pehlivan keinen einzelsponsor vertrag aufgedrückt hat. keinen humor in der marektingabteilung? :D

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 11. Mai 2010 um 20:47
    • #27
    Zitat von Heartbreaker

    @R. Bourque:
    Man kann aber nicht so tun, als ob vor den Einstiegen von Mateschitz und Stronach NUR Bloßfüssige auf Österreichs´s Fußballplätzen ihr Unwesen getrieben haben und erst die beiden Herren hohe Fußballkunst in die Alpenrepublik gebracht haben. Ich will gar nicht von Spielern wie Hansi Müller, Gorosito oder Tschertschessow in Innsbruck oder der Sturm-Meistermannschaft sprechen, weil dort nicht gerade nachhaltig gewirtschaftet wurde und das daher irgendwie außer Konkurrenz ist. Aber ein Kranjcar, Haliloviic oder Ivanov bei Rapid, Jurcevic oder Bierhoff in Salzburg oder etwas früher Morales und Martinez bei der Austria waren Spieler, denen man die Schuhe auch nicht gerade in Vollnarkose zubinden mußte und die die Fans begeistern konnten und letztlich international um einiges mehr bewegt haben als die von dir genannten mit RBS - und die Topteams aus England, Italien oder Deutschland waren in den Achtzigern und Neunzigern auch schon finanzstärker als österr. Vereine und nicht sehr amused, wenn ihre Europacupteilnehmer gegen ein österr. Team hinausgeflogen sind, wie es damals immer wieder mal passiert ist

    bei deinem vergleich fällt mir ein gravierender fehler aus, ausnahmslos alle von dir erwähnten legionäre spielten noch VOR dem bosmanurteil in österreich, damals ging es nur um die qualität der spieler als um nicht darum die quantität des kaders billig zu erhöhen.

  • hockey
    CHL
    • 11. Mai 2010 um 23:34
    • #28

    wenn man dieses Interview genauer durchliest kann man schon herauslesen, dass DM keine großen Pläne mehr mit dem Fußball in Salzburg zumindest mittelfristig verfolgt.
    Wenn das Ziel die Championsleague ist so kann er dies in Salzburg definitiv leichter erreichen als mit Leipzig. Wie schon oben richtig erwähnt ist die Konkurrenz in der dt. BL fast zu groß, da können schon mal leicht 10 Jahre und mehr vergehen dass ein neues Team einen Spitzenplatz erreicht und den auch in Folgezeit zu behaupten halte ich für kurz- oder mittelfristig fast für ausgeschlossen. Viel leichter geht es wohl mit Salzburg in die CL zu gelangen. Sollte man diese Saison doch noch Meister werden, was ich annehme, dann wird es diesen Sommer für die CL Quali absolut machbar, denn unter gewissen Umständen (entweder Sparta Prag und/oder Basel werden in ihrer Liga nicht Meister) ist Salzburg bis zur letzten Qualirunde hin gesetzt, so blieben ihnen Gegner wie Anderlecht, Kopenhagen, Trondheim und Sparta Prag oder Basel erspart, aber leider dann nicht M. Haiffa denn die sind einen Platz hinter Salzburg. Die Europaliga sollte aber auf jeden Fall machbar sein. Dann sagt er noch, dass es ein Problem gibt mit dem Niveau der österr. BL; da hat er schon recht aber in der Ukraine z.B. gibt es auch 2 starke Teams (und der Rest der Liga ist auch nicht berauschend) die in Europa weit oben mitmischen können und genau das sollte das Ziel für Red Bull Salzburg sein.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 12. Mai 2010 um 23:01
    • #29

    Mir erscheint das ziemlich logisch was der gute Onkel Dietrich gesagt hat. Steh auch nicht auf eine Mannschaft, die mit Salzburg kaum was zu tun hat, was mit dem sogenannten Farmteam nur besser werden kann.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™