1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Klagenfurter AC

EC-KAC plant Eishockeyschule

  • 127.0.0.1
  • 30. April 2010 um 09:54
1. offizieller Beitrag
  • 127.0.0.1
    KHL
    • 30. April 2010 um 09:54
    • #1

    EC-KAC plant Eishockeyschule


    http://www.kac.at/kac/news/2009-…ockeyschule.php

  • mejokim
    EBEL
    • 30. April 2010 um 10:08
    • #2

    Cooole Sache!
    Schade, dass es erst jetzt sowas gibt :rolleyes:
    Bin gespannt ob draus was Ordentliches wird.

  • chucky
    EBEL
    • 30. April 2010 um 10:25
    • #3

    so neu is des a wieder nit, im Lerchenfeld gibts schon seit jahren a sportklasse.....die winzigs san de zum bleistift gegangen..

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 30. April 2010 um 12:01
    • Offizieller Beitrag
    • #4
    Zitat von chucky

    so neu is des a wieder nit, im Lerchenfeld gibts schon seit jahren a sportklasse.....die winzigs san de zum bleistift gegangen..

    Es gibt auch schon massenweise Sporthauptschulen, trotzdem gibts in ganz Österreich soweit ich weiß noch keine Eishockeyklasse. Kann man nur begrüßen so eine Idee!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 30. April 2010 um 12:48
    • #5

    Breit aufgestellte (Leistungs)sportschulen gibt's einige, das ist aber ein anderes Modell als die bekannten Sporthauptschulen bzw. Sportklassen in den AHS. Die letzteren haben einen Schwerpunkt auf Sport im Rahmen des Unterrichts was sich mit Leistungssport-Aktivität der Schüler in einem Verein aber durchaus spiessen kann (weil mehr Stunden in der Schule). Die Schulen der ersten Kategorie sind speziell für Leistungssportler jeglicher Disziplin gedacht haben deshalb aber nur relativ begrenzte Kapazitäten (Kandidaten müssen da normalerweise von den Verbänden vorgeschlagen werden, da Plätze knapp sind) und haben oftmals ein zusätzliches Jahr, da sie weniger Stunden/Woche haben (späterer Unterrichtsbeginn für Frühtraining) und die Schüler quasi selbstevrständlich für Lehrgänge und Wettkämpfe freigestellt werden. In solchen Schulen (zB BORG Honauerstrasse in Linz und nehme ich an die besagte Lerchenfeld Schule in Klafu und nehme ich an weitere in diversen Landeshauptstädten) findet man auch Eishockeyspieler aber halt nur in geringer Zahl.

    Das wirklich interessante Modell für Eishockey wäre das der Skihauptschulen bzw. -gymnasien. D.h. Zugang für viele junge Eishockeyspiele am besten Klassenweise (nicht wie in den allgemeinen Leistungssport BORG die noch dazu erst ab der 9 Schulstufe losgehen, für EH braucht man das schon früher) und eine völlige Koordination zw. Schule und Sport. Ansätze dazu gibts in einzelnen Kooperationen zwischen EH Vereinen und Schulen (Gym. Polgarstrasse in Wien zB wenn ich mich nicht täusche, ATSE Graz hat sowas initiiert wurde mal berichtet) aber komplett systematisch mit quasi vollständiger Verzahnung von Schul- und Sportbetrieb gibt's das für EH abgesehen vom LA Stars Projekt in St. Pölten noch nicht. Wäre äusserst wünschenswert, denn ohne solche Einrichtungen wird der Zug was Ausbildung international konkurrenzfähiger Spiele betrifft ohne Ö abfahren, das ist gewiss. In solchen Einrichtungen spielt zuallererst die Musik (und nicht beim allseitsbeliebten Legionäre zählen)...

    2 Mal editiert, zuletzt von RexKramer (30. April 2010 um 12:57)

  • Cathy Miller
    Gast
    • 30. April 2010 um 13:58
    • #6

    Ewig schade, dass es das nicht schon früher gegeben hat. Dann hätten sie den Jonathan Aitken gleich einschreiben können und wir hätten den Mike McKenna als Gastschüler hinschicken können.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 30. April 2010 um 14:22
    • Offizieller Beitrag
    • #7
    Zitat von Heartbreaker

    Ewig schade, dass es das nicht schon früher gegeben hat. Dann hätten sie den Jonathan Aitken gleich einschreiben können und wir hätten den Mike McKenna als Gastschüler hinschicken können.

    Hehe, und Carvanaugh hätte auf seine oltn Tog unter Umständen sogar das Eislaufen noch erlernt! Und nicht zu vergessen die Ultratalente Karalis, Krainz und Konsorten...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • ck84vi
    Hobbyliga
    • 6. Mai 2010 um 23:48
    • #8

    Da könnt man den Pfeffer Tomme auch noch unterbringen. Dann ist er in 1 - 2 Jahren auch weider einsatzfähig, in der NL. :D

  • Christoph_20
    KHL
    • 7. Mai 2010 um 07:09
    • #9

    solange manny viveiros und pierre page nicht dort deutsch unterrichten, sollte das eine super sache werden! :thumbup:

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 8. Mai 2010 um 11:41
    • #10

    Heiß auf einen „coolen“ Stundenplan

    Mit Herbst soll in Klagenfurt eine Eishockeyklasse im Lerchenfeld Gymnasium ihre Premiere feiern. Gerald Ressmann, sportlicher Leiter des KAC-Nachwuchses, ist der Initiator.

    MELANIE FANZOTT

    Fragt man Kinder, was sie werden möchten, wenn sie groß sind, bekommt man die verschiedensten Antworten: Feuerwehrmann, Popstar oder Profi-Eishockeyspieler. Für letzteren Berufswunsch soll es ab Herbst eine neue Ausbildungsmöglichkeit in Klagenfurt geben. Im BG/BRG Lerchenfeld ist auf Initiative von Gerald Ressmann, sportlicher Leiter des KAC-Nachwuchses, Sonja Kostwein, KAC-Nachwuchskoordinatorin und Walter Kuchling, BG/BRG-Direktor, eine Eishockeyklasse geplant.

    „Der Grundgedanke ist es, eine gute schulische Ausbildung mit professionellem Eishockeytraining zu verbinden“, sagt Ressmann. In vielen Städten Europas (Vorbild Mannheim) sei es längst üblich, Schule und Sport zu verbinden. „Spielen Kinder in einem Verein Eishockey sind oft nur drei Trainingseinheiten pro Woche möglich. In der Eishockeyklasse werden bis zu sieben Eiszeiten möglich sein. Damit kann man viel besser Schwerpunkte im Training setzen“, so Ressmann. Der Stundenplan für die erste Eishockeyklasse wird flexibel gestaltet. „So ist es möglich, dass der Unterricht sich der Eishockeysaison anpasst“, sagt Kostwein. Wichtige Prüfungen und Schularbeiten würden dann nicht während Turnieren oder Ähnlichem stattfinden. Ein weiterer Vorteil: Die Kinder werden den ganzen Tag betreut. „Denn es gibt ein Mittagessen und nachmittags steht Lernbetreuung auf dem Programm“, so Kostwein. Kuchling ist vom Konzept überzeugt: „Es ist eine Symbiose mit Vorteilen für beide Seiten.“

    Wichtige Nachwuchsarbeit
    Mit der Eishockeyklasse soll die Nachwuchsarbeit in Österreich „auf ein professionelleres Niveau“ gehoben werden. Jung-Eishockeyspieler aus allen Kärntner Vereinen sind willkommen. „Es geht nicht darum, dass der KAC Kinder von anderen Vereinen abwerben will. Es geht rein um die Nachwuchsförderung im Rahmen einer Schulausbildung bis zur AHS-Matura“, sagt Ressmann. Anmeldungen für die Eishockeyklasse – die aus mindestens 20 Schülern bestehen soll – sind noch bis Ende Mai möglich.

    EISHOCKEYKLASSE

    Beginn. Mit dem Schuljahr 2010/2011 soll im BG Lerchenfeld die erste Eishockeyklasse starten.
    Stundenplan. Die Stundenpläne der Klasse werden saisonbedingt flexibel gestaltet. Beispiel: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag morgens Eiszeit, täglich zwischen 9.30 und 15.10 Uhr Unterricht und Mittagspause (Mittwoch ab 7.30 Uhr), nachmittags Lernbetreuung sowie Training am Montag, Mittwoch und Freitag.
    Kosten. 188 Euro pro Monat für Betreuung und Verpflegung.
    Information. Sonja Kostwein, KAC-Nachwuchskoordinatorin (0 67 6) 88 99 08 99

    Kleine Zeitung, 08.05.2010, Seite 30-31

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 14. Mai 2010 um 13:56
    • #11

    Sicher eine gute Sache!
    Sind die zusätzlichen Kosten zur derzeitigen Nachwuchsarbeit mit den Beiträgen der Schüler abgedeckt oder braucht der KAC noch extra Geldgeber?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™