1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Red Bull Salzburg Kritikthread (Fußball)

  • el_greco
  • 21. April 2010 um 23:27
  • el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 18. Mai 2010 um 11:38
    • #151

    sebold: Und genau das ist der springende Punkt. Dies sollte man unterbinden. Wenn es ein Verein finanziell nicht schafft, soll er eben keine Lizenz mehr bekommen. Stattdessen kann ja ein weiterer Verein aus der zweiten Liga aufsteigen o.ä.
    Aber diese Lizenzverscherbelei ist mMn schwachsinnig. Und nein, ich wäre auch nicht glücklich wenn die Austria sich die Lizenz von z.B. Wiener Neustadt kaufen würde. Und wenn sie damit einen Traditionsverein a la Sturm zerstören würde, wäre ich noch um einiges unglücklicher.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 18. Mai 2010 um 13:00
    • #152

    mom mal greco
    RB hat nicht die lizenz gekauft, damaliger AS vorstand hat statutenänderungen beschlossen, gels stinkt nicht, gell ;)

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 11. Juni 2010 um 17:27
    • #153

    Soeben gelesen das Red Bull Salzburg auch noch einen 3. deutschen Goalie geholt, das macht 4 Legionärstorhüter.
    Ist das ihr ernst ???
    Mir kann keiner erzählen das nicht auch ein Österreicher diesen Job als 4. Torhüter erfüllen hätte können.
    Wozu hat mein eine Akademie wenn man ihnen dann nicht mal den 3. oder 4. Torhüter zutraut ?

    27 Kaderspieler, 10 Österreicher ... [kopf]

    Das was Beiersdorfer hier abzieht ist einfach lächerlich und der Stevens ist um nix besser.
    Jetzt vergraulen sie gemeinsam noch den besten österr. Stürmer und geholt wird wahrscheinlich wieder ein Legionär.

    Da gibts ein tolles Sprichwort "Ich kann gar nicht soviel essen wie ich kotzen möchte"
    Das triffts ganz gut.

  • Linzer88
    NHL
    • 12. Juni 2010 um 09:08
    • #154

    RB Leipzig angelt nach Magath
    man mag sich gar nicht vorstellen einen redbull verein in der deutschen bundesliga noch schlimmer als hoffenheim

  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 12. Juni 2010 um 09:30
    • #155

    @andre lakos. ist doch komplett egal oder? und sollte red bull wirklich die lizenz vom fc lustenau bekommen, brauchens eh ein paar tormänner mehr.

    @linzer. naja besser als ein verein ala rapid (name der redaktion geändert), wo du im eigenen stadion angst haben musst, wenn die glatzköpfigen away fans austicken und alles zerstören was sie in die hände bekommen.

    rb leipzig in der buli würd mir schon taugen.

  • Mr_X
    EBEL
    • 12. Juni 2010 um 09:49
    • #156
    Zitat von ZigaretteDanach

    @andre lakos. ist doch komplett egal oder? und sollte red bull wirklich die lizenz vom fc lustenau bekommen, brauchens eh ein paar tormänner mehr.

    @andre lakos: ist doch üblich, dass man sogar in der zweiten Liga mit 2 Legio-Tormännern spielt oder? ;)

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 12. Juni 2010 um 10:16
    • #157

    @ Zigarette

    Egal ist soetwas nicht, eine Amateurmannschaft (Austria Amat., Rapid, Amat.) soll eine Entwicklungsstätte für junge Österreicher sein und nicht für 3. Klassige Legionäre. Bis jetzt hat RB ja auch ohne viele Legionäre ganz gut in der 2. Liga mitgespielt, also wozu jetzt die Legionärswelle ?
    Und was ich noch witzig finde ist das auf einmal lauter Deutsche kommen ?(
    Versucht Beiersdorfer jetzt mit MUSS einige Landsleute nach Salzburg zu holen ?? Einen 3. oder 4. Goalie hätte der Schober auf einen Bein spielen können ...

    @ Mr.X

    Ja leider dürfte das schon normal sein, in Österreich wundert mich echt nichts mehr.
    Wenigstens haben es manch andere Vereine endlich gecheckt das es auch ohne zig Legionäre geht.

  • AlexR
    EBEL
    • 12. Juni 2010 um 10:29
    • #158

    mein Kommentar zu dieser "Aufregung": solange es nicht mein Geld/ das Geld "meines" Klubs ist, ist mir das so ziemlich powidl, ob die Salzburger mit 15 Torhüter Legionären spielen oder nur mit 2.....

  • Henke
    NHL
    • 12. Juni 2010 um 12:35
    • #159

    geht mir jetzt nicht ein was daran so aufregend sein soll (werder die situation noch das signing)

    eddie: verletzt

    schober : wird verliehen

    arzberger: karriereende

    2 torheuter für die erste, wie jedes andere team auch.

    Einmal editiert, zuletzt von Henke (12. Juni 2010 um 13:03)

  • Mr_X
    EBEL
    • 12. Juni 2010 um 13:07
    • #160
    Zitat von Henke

    2 torheuter für die erste, wie jedes andere team auch.

    wo ist da das problem?

    doch völlig blunzn welche nationalität die haben.


    Ich tippe mal darauf, dass Walke und Tremmel für die erste, Heimann und Eddie (Spielpraxis sammeln) vorerst für die zweite Mannschaft gedacht sind...

    Wenn Eddie im Winter wieder völlig fit ist und man die Lustenau-Lizenz nicht bekommt, hat man zwei ausländische Torhüter für die Regionalliga... :thumbup:

  • Henke
    NHL
    • 12. Juni 2010 um 13:45
    • #161

    du vergißt die optionen grödig und kapfenberg.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 12. Juni 2010 um 14:35
    • Offizieller Beitrag
    • #162
    Zitat von Henke

    du vergißt die optionen grödig und kapfenberg.

    ist grödig denn noch eine?

    haas sagte gestern der zug ist abgefahren, kooperation ja aber das wollten die bullen nicht und übernahme durch RB will Haas nicht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 12. Juni 2010 um 19:06
    • #163

    Walke und Tremmel kämpfen um die Einser Position in der Kampfmannschaft

    Heiman für die Juniors als 1er Goalie.

    Schober wird verliehen und Arzberger hört auf.

    Wenn Eddie wieder fit ist, könnt ich mir gut vorstellen, das Tremmel vlt nach Leipzig verliehen wird.

    Was ist jetzt daran schlimm, liebe Rb Basher???

  • Joey Fox
    EBEL
    • 14. Juni 2010 um 10:42
    • #164

    Seh auch kein Problem da. Aber natürlich kann man aus allen ein Problem machen.

    Holt RB Ausländer -> Söldnertruppe, setzen auf keine Österreicher etc.
    Holt RB Österreicher -> Kauft alle guten ATs zusammen, schlecht fürs Nationateam weil sie dort nicht alle spielen können etc.

    Man dreht sichs halt wie man braucht. Und scheinheilig hoch 3, jeder andere Verein würde ähnlich arbeiten mit den Ressourcen von Red Bull.

    Und das sag ich als Steirer.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 1. Juli 2010 um 01:13
    • #165

    http://www.vol.at/news/tp:vol:fu…/apa-1152527116


    Musste ja kommen. [Popcorn]

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 23. Juli 2010 um 00:42
    • #166

    "Will keine Söldnertruppe gegen Mattersburg"


    Didi Mateschitz nimmt sich bei seinem Vortrag kein Blatt vor den MundBad Gastein – Anlässlich der Sports Media Austria-Tagung in Bad Gastein stellte sich niemand Geringerer als Didi Mateschitz für einen ausführlichen Vortrag zur Verfügung.


    Der Red-Bull-Boss erklärte dabei nicht nur das Sport-Sponsoring seines Konzerns („Qualität statt Quantität“), sondern gab auch einen interessanten Einblick in die Planungen im Fußball-Bereich.

    Salzburg als "College-Team"


    Der Dosen-Milliardär, der sich mittlerweile als "bekehrter Fußball-Fan" bezeichnet, überraschte dabei vor allem mit seiner Ankündigung, dass er Red Bull Salzburg mittel- und langfristig vor allem als „College-Team“ für RB Leipzig in Deutschland sieht.

    „Es bringt Red Bull nichts, wenn wir uns nur auf Österreich konzentrieren. Unter den Blinden ist der Einäugige bekanntlich König. 10 Bundesliga-Titel sind zwar fein, bringen uns aus Marketingsicht allerdings nichts."

    "Deshalb sollen in Salzburg vor allem junge Spieler unter Vertrag stehen, die sich dann für Leipzig empfehlen. Die stärkste Red-Bull-Mannschaft wird in Deutschland spielen.“

    Leipzig in die Champions League


    In Leipzig ist Red Bull seit dem letzten Jahr aktiv. In der vergangenen Saison schafften die Ostdeutschen den Aufstieg in die vierte Liga.


    „In drei Jahren wollen wir in der zweiten Liga sein, irgendwann soll sich der Verein in der obersten Spielklasse etablieren.“

    Auch in der Champions League will der 66-jährige Steirer mit den Leipzigern ein gewichtiges Wörtchen mitreden. Eine Aufgabe, die den Salzburger Kickern nur bedingt zuteil werden soll.

    „Mir ist lieber, dass Salzburg in der Europa League Siege feiert, als wenn sie zwar in die Champions League kommen, dort aber mit null Punkten Gruppen-Letzter werden.“

    Trapattoni - "Ein Trainer zum Knuddeln"


    Mit Trainer Huub Stevens und Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer ist Mateschitz überzeugt, jetzt endlich das richtige Team zu haben. Über Ex-Coach Kurt Jara, nach dessen Engagement es ein gerichtliches Nachspiel gab, wollte er kein Wort verlieren.

    Dafür gab es lobende Worte für Giovanni Trapattoni. "Er war ein Trainer zum Knuddeln und hat zu uns gepasst. Wenn es diese umstrittenen Schiedsrichter-Entscheidungen gegen Donezk nicht gegeben hätte, wären wir in die Champions League eingezogen und er wäre Ehrenbürger geworden. Für mich gab es nie einen Grund, mit ihm vertragsbrüchig zu werden."

    Auch das einjährige Gastspiel von Co Adriaanse war für Mateschitz in Ordnung. "Er war ein sympathischer, guter Trainer. Wir sind ja auch Meister mit ihm geworden. Seine Philosophie war allerdings problematisch. Er wollte immer offensiv spielen. Das haben wir hinterfragt und festgestellt, dass er nicht zu unserem Dream-Team gehört."


    Talente in Eigenproduktion


    Viel vor hat Red Bull in New York: „Fußball ist kurz davor, in den USA zu den Top-4-Sportarten aufzuschließen. Wir wollen die Bastion des Fußballs an der Ostküste werden und nicht nur für Society-Schlagzeilen sorgen. Wir brauchen keinen Beckham zu PR-Zwecken, wir kaufen einen Thierry Henry um vorne mitzuspielen.“

    Die Kicker für zukünftige Erfolge will Mateschitz allerdings in erster Linie selbst produzieren. „Es sind fünf Akademien in Planung. Jene in Ghana ist schon fertig und macht uns bereits viel Freude. Auch in Brasilien sind wir relativ weit. In New York und Salzburg laufen die Planungen. Der fünfte Standort ist in Leipzig.“

    Jedes Jahr sollen dann aus den Akademien jeweils zwanzig 18-19-Jährige Talente in die Vereine aufgenommen werden.

    Die Verpflichtung eines Superstars wie Henry soll eher die Ausnahme sein. Vor allem in Salzburg will Mateschitz keine prominenten Namen verpflichten.

    "Ein Didi Mateschitz ist kein Abramowitsch"

    „Das war auch nie geplant. Ein Didi Mateschitz ist kein Roman Abramowitsch. Wir werden die Vereine mit Hirn nach oben führen und nicht mit einem vollen Geldsack shoppen gehen. Es würde keinen Sinn machen, mit einer reinen Söldnertruppe gegen Mattersburg aufzulaufen. Diese Stars setzen Fett an, werden müde, faul, kriegen Dunlops, weil sie nicht mit dieser Begeisterung einlaufen. Und in der Champions League würde es erst nicht klappen."


    Für Mateschitz würden sich größere Investitionen in Salzburg nur rentieren, „wenn der österreichische Fußball auf einen höheren Level angehoben wird. Dafür müssten sich aber vier bis sechs Vereine in unserer Größenordnung im heimischen Fußball engagieren.“

    Kritik an ÖFB und Bundesliga


    Kritisch sieht er auch die Arbeit im ÖFB und in der Bundesliga. Vor allem auf Letztere ist er seit der Reduktion der Ersten Liga auf zehn Vereine nicht gut zu sprechen.

    Die Vereinspräsidenten stimmten dafür, die Amateur-Mannschaften der BL-Mannschaften aus der zweithöchsten Spielklasse zu verbannen. Die Red Bull Juniors spielen jetzt nur mehr in der Regionalliga.

    "Will Kontrolle über meine Spieler haben"


    „Das war eine Entscheidung gegen den Fußball. Das sieht ein Blinder mit Krückstock. Ich will meinen jungen Spielern ja Spielpraxis geben. Ich werde sie dafür aber nicht zu anderen Vereinen verleihen, wo ich keine Kontrolle über sie habe.“

    Mit der klassischen Vereinsstruktur im Fußball kann sich Mateschitz sowieso nicht anfreunden. „Nicht alles was alt ist, ist gut. Wir haben in Salzburg absichtlich keinen Präsidenten. Der Verein wird als GesmbH geführt.“

    Mateschitz fordert Videobeweis


    Eine Modernisierung fordert er auch von der FIFA. „Ein Videobeweis ist eine Sache von 20, 30 Sekunden. Von falschen Schiedsrichterentscheidungen geht eine große Gefahr aus."

    "Man muss sich nur die Skandale der letzten Jahre anschauen. Aber anscheinend will man diese Kriminalität nicht verhindern. Das muss nicht sein im Fußball, das hat er nicht verdient.“

    Dementsprechend lautet auch der Schlussatz seines Vortrags: „Man muss sich öffnen, um Erfolg zu haben!“

    Aus Bad Gastein berichtet Christian Frühwald

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 23. Juli 2010 um 07:35
    • #167

    1. nicht wirklich was neues.
    2. nachvollziehbar & verständlich.

  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 23. Juli 2010 um 07:50
    • #168

    http://www.tt.com/csp/cms/sites/tt/Überblick/Sportüberblick/1033504-6/es-reicht-nicht-eine-bande-zu-kaufen.csp
    hier der beitrag der TT dazu

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 23. Juli 2010 um 08:28
    • #169
    Zitat von BigBert #44

    1. nicht wirklich was neues.
    2. nachvollziehbar & verständlich.


    sign

    wobei mir beim sn-beitrag, die meldung, dass rb nie ein traditionsklub werden will, "Ein Traditionsklub. Das fürchte ich wie der Teufel das Weihwasser", schon etwas unangenehm aufstößt, ist dies doch ein schlag ins gesicht jener, die sich woche für woche einen deppen in der kurve runter hauen...

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 23. Juli 2010 um 11:22
    • #170

    Die Seite ist für alle Salzburger Teams in der Welt sicher interessant: https://www.eishockeyforum.at/www.rasenfussball.at

  • AlexR
    EBEL
    • 23. Juli 2010 um 16:39
    • #171
    Zitat

    Wir brauchen keinen Beckham zu PR-Zwecken, wir kaufen einen Thierry Henry um vorne mitzuspielen.“

    nunja, so ganz wird es nicht die Wahrheit sein, denn allein der sportliche Gedanke ist sicherlich nicht der Grund für die Verpflichtung gewesen; aber lassen wir das...

    sebold: und wieso fürchtet er einen Traditionsklub?

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 23. Juli 2010 um 23:57
    • #172
    Zitat von HCIFan

    nunja, so ganz wird es nicht die Wahrheit sein, denn allein der sportliche Gedanke ist sicherlich nicht der Grund für die Verpflichtung gewesen; aber lassen wir das...

    sebold: und wieso fürchtet er einen Traditionsklub?

    was weiß ich, ich hab nur aus dem artikel zitiert. ich hab das 3 mal gelesen, weil ich anfags nicht glauben konnte was da steht...

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 24. Juli 2010 um 08:30
    • #173

    Vieleicht gehts ihm auf den Sack, was die Fans von Traditionsclubs aufführen, wenn ihr Verein als haushoher Favorit gegen einen anderen Traditionsclub verliert.

    Ich könnte das nachvollziehen, weil meiner Meinung sind das Koffer die schon als Kind das Menschärgeredichnichtspiel auf den Boden geworfen haben und auf die steht kaum wer.

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 24. Juli 2010 um 08:52
    • #174
    Zitat von Almöhi


    Ich könnte das nachvollziehen, weil meiner Meinung sind das Koffer die schon als Kind das Menschärgeredichnichtspiel auf den Boden geworfen haben und auf die steht kaum wer.

    gut, dann magst mich halt nicht

  • el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 24. Juli 2010 um 11:30
    • #175

    Ich weiß nicht, warum jetzt viele so überrascht sind.... Red Bulls Marketingstrategie negiert eben prinzipiell jede Tradition. Das ist ja nicht wirklich neu. RB will "hip" und "trendy" sein und investiert viele Millionen in die Positionierung ihrer Marke. Da bleibt kein Platz für rational schwer zu erklärende Fanemotionen.

    Wobei ich dem Almöhi mit auf den Weg geben möchte, dass jedes Team schlechte Verlierer hat. Und auch bei den Bullen flogen schon Gegenstände auf das Feld etc. Also mal schön die Kirche im Dorf lassen. :P

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™