hab mir die runde auch angeschaut. leider gab es auf viele fragen keine antworten man hat sich immer wieder schön rausgeredet. Lustig fand ich Page und seine gedanken "eishockey muss man in zukunft auch auf dem handy schaun". wir schaffen es nicht mal die tvrechte so zu vergeben dass auch wirklich alle die möglichkeit haben diesen sport zu sehen.

Red Bull Salute 2010 = Finalturnier der European Trophy
-
-
Lustig fand ich Page und seine gedanken "eishockey muss man in zukunft auch auf dem handy schaun".
Hat wohl auch eine Werbeklausel im Vertrag, Red Bull Mobile machts möglich!
-
wir schaffen es nicht mal die tvrechte so zu vergeben dass auch wirklich alle die möglichkeit haben diesen sport zu sehen.
Sorry da muss ich jetzt aber einhacken, wer is denn bitte ausgeschlossen Servus zu empfangen?
DVB-T -> check
Satelitte -> check
Kabel -> checkWüsste nicht wer daran gehindert wird Eishockey zu verfolgen.
-
Sorry da muss ich jetzt aber einhacken, wer is denn bitte ausgeschlossen Servus zu empfangen?
DVB-T -> check
Satelitte -> check
Kabel -> checkWüsste nicht wer daran gehindert wird Eishockey zu verfolgen.
Stimmt, sogar Liwest hat es jetzt geschafft ServusTV analog ins Programm aufzunehmen.
-
Das Hauptproblem von Eishockey in TV ist der kleine Puck und das schnelle Spiel.
Mein Opa z.B. sagt das er sehr gerne Eishockey sehen würde, nur halt schon seit 10 Jahren den Puck am Fernseher nicht mehr sehen kann. -
@Tux
mMn ein Problem das in HD aber nicht gegeben ist. Also Hockey in HD ist doch wesentlich besser zu verfolgen als mit abgewrackter PAL50/60 Auflösung. -
Mein Opa z.B. sagt das er sehr gerne Eishockey sehen würde, nur halt schon seit 10 Jahren den Puck am Fernseher nicht mehr sehen kann.
Gretzky würde sagen, dass es nicht wichtig ist zu sehen, wo der Puck ist/war, sondern zu sehen, wo er sein wird.
-
- Offizieller Beitrag
Wobei beim Moderator muss ich kurz einhacken, den das ständige krampfhafte versuchen den Leuten einreden zu wollen es gäbe zuviele Spiele und Bewerbe ist schlicht Blödsinn wenn ich zB Spielplan eines FC Bayern München (Hufball) mit dem von RB Salzburg (Hockey) vergleiche
Bayern - Salzburg
Vorbereitungsspiele - Vorbereitungsspiele
Ligacup - European Trophy
Champions League - Conti Cup
BL Saison - Grunddurchgang
Pokal - PlayoffWarum man da zwanghaft versucht hat zu suggerieren es gäbe zuviele Spiele (unterm Strich werdens marginal mehr sein in dem Vergleich) und die Fans wissen doch gar nimma wo man eigentlich antritt ging mir mit der Zeit etwas auf die Nerven.
Was den Conti Cup angeht hat Rex ja schon passend analysiert warum da keiner wirklich etwas dazu sagen wollte. Auf dessen prophezeiten Big Bang freu ich mich übrigens schon
kannst du das auch mit zahlen ( anzahl der spiele) hinterlegen?
allein GD Hufball Buli und EBEL ist schon ein reisen unterschied, zumal Hufball auch noch 2 monate pause dazwischen macht
-
allein GD Hufball Buli und EBEL ist schon ein reisen unterschied, zumal Hufball auch noch 2 monate pause dazwischen macht
In der deutschen BuLi (wo ja sicsche´s Beispiel herkommt) dauert die Winterpause nur noch 1 Monat. Ansonsten kommt Bayern München in allen drei Wettbewerben auf 53 Vereinsspiele (13x CL, 6x Cup, 34x BL) - was aber absoluter Spitzenwert in GER ist - da kommt Salzburg ohne internationale Belastung locker auf mehr Spiele, dazu gibts in der deutschen BuLi genug Teams die auch nur 35, 36 oder 37 Pflichtspiele in der Saison machen, etwas was es im Eishockey so absolut nicht gibt. Und Ligapokal ist seit 2007 keiner mehr gespielt worden - der Liga Total Cup mit seinen 2 Spielen pro Mannschaft und keinem einzigen sportlichen Qualifikationskriterium ist definitv kein ernstzunehmender Wettbewerb, oder zumindest nicht ernster zu nehmen als der Rudi-Hiti Cup.
-
Ohne jetzt lang Zahlen rauskramen aber Salzburg wird wohl pi mal Daumen um die 82 Spiele machen. (Pflichtspiele!)
Also auf 1 Hufballspiel pro Woche kommen 2 Hockey Spiele. Und das ist jetzt bei weitem nicht viel zu viel. (Schau dir den NHL Schedule an im Vergleich ... da bist als Stanley Cup Finalist mit über 100 Pflichtspielen in der Saison dabei)Mir gings aber primär um dieses bla die Fans wissen doch gar nimma worums geht gequargel des Moderators. Das wäre so als würde ich beim Fussball sagen die Leute wissen jetzt nimma worums geht mit Cup/Liga/CL+evtl EL etc
-
Ohne jetzt lang Zahlen rauskramen aber Salzburg wird wohl pi mal Daumen um die 82 Spiele machen. (Pflichtspiele!)
Also auf 1 Hufballspiel pro Woche kommen 2 Hockey Spiele. Und das ist jetzt bei weitem nicht viel zu viel. (Schau dir den NHL Schedule an im Vergleich ... da bist als Stanley Cup Finalist mit über 100 Pflichtspielen in der Saison dabei)Mir gings aber primär um dieses bla die Fans wissen doch gar nimma worums geht gequargel des Moderators. Das wäre so als würde ich beim Fussball sagen die Leute wissen jetzt nimma worums geht mit Cup/Liga/CL+evtl EL etc
wobei man schon ergänzend sagen muss, dass die jungs nach 100 spielen körperlich einige weh wehchen haben. es gab da mal ein bericht im schweizer fernsehen, wo es um playoff mannschaften ging. da hat man in den kabinen gefilmt. also zum teil ist das schon net ohne. aber seis drum, ich denke mir das steht und fällt mit einer guten vorbereitung.was ich bei der dikussion gestern vermisst hab ist der umstand, dass besonders länder wie AUT, GER usw. durch so eine liga auch ihre spieler für das nationalteam besser werden, da sie mehr gefordert werden. und wenn das nationalteam besser ist, wird es medial im betreffendem land besser dargestellt und ergo mehr sponsoren da breiteres öffentliches interesse. ich sehe das vorallem als grossen pluspunkt.
allem in allem hat meiner meinung nach der manager von sparta prag und pp am besten gesprochen. und jetzt weiss ich was ich vorher nur vermutet habe, pp hat wirkliche visionen und ist super für das österreichische eishockey (eigentlich ein segen, nur im süden meint man halt wenns nicht von ihnen kommt, ist es partiotische plficht dagegen zu sein. wie bei uns die rheintaler bauern
)
-
Ich will nicht in Sarkasmus verfallen, aber ein Moment der Sendung war in meinen Augen symbolträchtig: Man fordert eine Eishockey-Champions-League und das Publikum klatscht begeistert. Toll, die Massen applaudieren, aber wieviel Zuschauer kommen wirklich zu den Heimspiel von RB Salzburg, dieser österreichischen Spitzenmannschaft mit europäischen Ambitionen? Nicht mehr als 2,500. Und gleichzeitig träumt man davon, dass ein Millionenpublikum Eishockey am Mobiltelefon verfolgt, und dass Eishockey-Europa der NHL die europäischen Stars abspenstig macht. Luftschlösser sind das, selbst wenn die European Trophy zu einer funktionierenden Dauereinrichtung wird, selbst wenn man ein gut vermarktbares Produkt etabliert. Wie groß ist der Markt für eine Eishockey-Europaliga? Schweden, Finnland, Tschechien und die Schweiz interessieren sich für den Sport, und der Rest? Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien: die großen Länder, die Säulen der UEFA-Champions-League, fallen weg. Zum Glück hat Deutschland Potential; ich glaube sogar, das ist die einzige Chance für das Projekt. Vergleicht man das mit dem Rückhalt und dem Interesse, das Eishockey in Nordamerika und Fußball in Europa genießt, dann lösen sich die Luftschlösser sehr schnell auf. Aber das europäische Eishockey scheint die chronische Neigung zu haben, Paläste auf Sand bauen zu wollen.
-
Jolly Roger natürlich sind das Luftschlösser, genau so wie die Hockey Champions League und die ganzen anderen Versuche. Es gibt aber den alten Spruch "Reisende soll man nicht aufhalten", wenn ein Verein meint, dort besser aufgehoben zu sein, sollen sie gehen. Ich selber glaube, dass so eine EHL maximal 2 Saisonen Bestand hat und die aus Österreich teilnehmenden Mannschaften danach wieder in die österreichische Liga kommen werden. Eishockey ist der schnellste Sport der Welt, das am Mobiltelefon zu verfolgen, dürfte nahezu unmöglich werden, vorbestellbar (wenn überhaupt) wäre das nur auf sowas wie einem Wepad. Die Sorge der österreichischen Liga sollte eher darin bestehen, die Nationalligaklubs nach oben zu bringen (dann muss man auch nicht dauernd Lückenfüller aufnehmen). Visionen sind zwar schön und gut, aber realistisch betrachtet auf Sand gebaut.
Glaube auch nicht, dass so eine Liga für den Fan sehr reizvoll sein würde, keine Feindbilder- bzw. Rivalitäten und lauter unbekannte Gegner.
-
*gähn*
jaja die bösen Lückenfüller und gegen die uninteressanten Gegner wie Berlin, Davos (?), Espoo & co was soll man da bloss rüberschimpfen.
Manchmal frag ich mich echt...Adlerblut wir können gern wetten das sofern die EHL Realität wird (als eigenständige Liga und die entsprechenden Teams ihre 1er Panier dort spielen lassen und die heimischen Ligen komplett verlassen oder Farmteams dort belassen) diese wesentlich länger Bestand haben wird als nur 2 Jahre und sich so mancher wünschen wird das sein Verein des finanziell dastemmen könnt.
Der grosse Unterschied is nämlich das in dem Fall die IIHF die FInger nich im Spiel hat und das ganze abhängig ist von irgendeinen Sponsor der Eigeninteressen hat (wundert es irgendwem das die Gazprom als KHL Hauptsponsor die CHL nach nur einer Saison finanziell abgeschossen hat?) sondern das die Vereine selber dahinter stecken die eben sich genau das realisieren wollen was die IIHF nicht im Stande ist zu realisieren.
-
Glaube auch nicht, dass so eine Liga für den Fan sehr reizvoll sein würde, keine Feindbilder- bzw. Rivalitäten und lauter unbekannte Gegner.
Ich muss mich outen. Ich bin bis jetzt nur auf den Platz gegangen weil ich Eishockey für einen selten geilen Sport gehalten habe. Weiters habe ich mich bei Gelegenheit mit den 'Fans der Gegner verbrüdert und recht interessante Gespräche geführt. Dann sage ich auch aus Überzeugung, dass die Spiele gegen Jesenice in den ersten zwei Jahren ihrer Zugehörigkeit voll geiler Sport waren (wenn auch mit mangelndem Körpereinsatz, scheisdrauf). Dass mir weiters Alba Volan gut gefällt.Glaubst komm ich jetzt nicht mehr in den Himmel?
-
Habe ich was dagegen gesagt? Nein. Trotzdem ist es so, dass sich über die Jahre Rivalitäten aufbauen, die auch fantechnisch während dem Spiel verbal ausgetragen werden. Das ist alles was ich damit aussagen wollte, kein Grund aus einer Mücke einen Elefanten zu machen.
Wie auch immer, allen die an dieser Liga (sofern sie kommt) teilnehmen, viel Glück. Ob sich solche Bewerbe, Ligen aber so einfach auf die Beine stellen lassen wie manche glauben, darf doch wohl angezweifelt werden? Sollte ich mich irren, habe ich kein Problem damit, den Fehler zuzugeben. Sicsche da geht es nicht so sehr um den IIHF sondern vielmehr darum, die Interessen aller teilnehmenden Länder unter einen Hut zu kriegen und das dauerhaft und das ist mit Sicherheit nicht einfach. Davos wird andere Interessen wie Salzburg verfolgen, Modo hat wiederum ganz Andere....
Die nationalen Verbände müssten dann ihrerseits wieder Regeln gegen das Abwerben der Starspieler finden. So einfach wie sich manche das vorstellen, ist das nunmal alles nicht. Aber wie schon erwähnt, wenn es klappt, entschuldige ich mich auch gern dafür vollkommen falsch gelegen zu sein.
-
- Offizieller Beitrag
Die nationalen Verbände müssten dann ihrerseits wieder Regeln gegen das Abwerben der Starspieler finden.
Das Prinzip der freien Marktwirtschaft ist dir aber schon bekannt -
die besten spieler werden immer zu den besten teams gehen und die besten teams sind in der NHL das werden sie auch immer bleiben damit werden die ganz guten jungen spieler auch immer in die NHL gehen da können sie in europa wenig dagegen machen.
-
Naja ganz stimmt das nicht. Wenn du nämlich eine starke europäische Liga hast die auch von den Spielern akzeptiert wird (die KHL ist ja dann doch gerade von westeuropäischen aber auch schwächeren Nordamerikanern etwas Vorurteils beladen was die Lebensqualität in Russland angeht als auch was die Professionalität der Liga angeht)
Klar die absoluten Topspieler sind für drüben gesetzt. Aber zum einen hast du doch einiges an Europäern die in der AHL aktiv sind, für die ist eine starke EHL eine echte Alternative ist (den ich behaupt mal salopp das eine EHL über die AHL zu stellen wäre). Aber eben auch für Spieler die in der NHL eher Depth sind oder "Taxi Squad" wäre eine EHL eine Überlegung wert, spontan fallen mir da Leute ein wie Tollefsen, beide Kostitsyn, Bergie, Salei, Svatos, Fedotenko, Krajcek, Arthyukin etc
Glaub da kommt schon eine ganze Reihe an Spielern zam die derzeit in Übersee aktiv sind und für die die EHL eine echte Alternative ist. Und dieser aber eben dann doch eine ganz andere Qualität verleihen kann und damit natürlich auch gewisse Eurotalente die Entscheidung zwischen NCAA/CHL und Europe no schwieriger macht. Grad die Rookie Saison von Ovie im Vergleich zu der von Crosby hat mMn deutlich gezeigt das er einen Riesenvorteil hatte bereits Senior Hockey gespielt zu haben während Crosby von den Juniors kam.
-
- Offizieller Beitrag
na ja du hast ja Krupp gehört, ein NHLer verdient 1,5 mios in der NHL da ist halt die Frage wie die EHL zahlt, bzw zahlen kann ob es da einen anreiz gibt für diese genannten lieber ehl statt NHL zu spielen
-
Du darfst nich vergessen das es da um Fulltime NHLer geht für die diese Summe gilt (wobei mir 1,5 etwas wenig vorkommt)
In erster Linie denk ich natürlich mal an jene Spieler die eben mehr AHL als NHL spielen. Den sobald du unten in der AHL bist (mit 2 Way Contract) verdienst sogar weniger als in den "normalen" europäischen Ligen. Eine EHL wird da sicher nochmal eins draufsetzen.
Auf der anderen Seite nehmen wir jetzt mal das Beispiel Sean Bergenheim her, mMn ein Klassespieler der in der NHL klassischer Bottom6 ist. Derzeit aber vertragslos.
Jetzt hat er aber eventuell in die Situation das kein Team ihm verpflichten möchte als Fulltime NHLer oder eben nur mit 2Way Contract um ihm ggf günstig in der AHL zu parken. Da kann man sich überlegen ist es besser zu hoffen das man es schafft in den Kader oder man unterschreibt in Europa solang dort noch Geld frei ist für einen stärkeren Spieler. Den sollte er abgeschoben werden in die AHL wäre er in der EHL finanziell besser ausgestiegen. Ein Beispiel auf dem das zB fix zugetroffen wäre: Martin Gerber oder Dave Aebischer würde sicher EHL spielen statt "nur" NLA.Oder nehmen wir ein anderes Beispiel aus österreichischer Sicht: Nödl.
War jetzt 2 Jahre drüben um sich via AHL durchzubeißen. Hier treffen 2 Dinge zusammen:
1. Finanziell wäre er in Europa sicher besser ausgestiegen, einziges pro Argument für die AHL für ihm ist natürlich näher dran an seinen Club zu sein. Und auch für das NHL Team ist es natürlich eine Überlegung, zB die Red Wings sind ja berühmt dafür ihre Spieler sehr lange in der AHL aufzubauen ehe Sie NHL Luft schnuppern. Bei Euros natürlich eine Überlegung wert diese günstig in Europa zu parken im Wissen das die Jungs dort auf einen höheren Niveau spielen können als in der AHL.2. Wenn er nun heuer den Durchbruch nicht packen sollte is sein Rookiecontract vorbei, auch hier is dann natürlich eine Alternative Top Euro Hockey statt Minor League Hockey.
Und zu guter letzt hast du dann noch die Altstars die drüben einfach kein Vertrag mehr kriegen weil eine jüngere Riege nachgerückt ist und somit geschlossen in einer starken Euro Liga spielen könnten als quer verstreut durch die europäischen Ligen. (Modin?, Foppa, Nassy, Jagr, etc)
Also ich glaub da ist schon einiges an Spielerpotenzial das sich in einer EHL sammeln könnte das sich nich verstecken braucht.
-
sicsche: super Post!
-
Ich hab mir jetzt auch noch mal die Sendung auf der servus-hp angesehen, muss aber beipflichten dass es eine mehr als schwache Runde war.
Eines der Probleme, die sich im Euro-Hockey stellen ist sicherlich die große Diskrepanz punkto Ausgangslage der jeweiligen Ligen. Es gibt zwar einen breiten Konsens über die Notwendigkeit eines europäischen Vergleichs, die Erwartungen an einen solchen scheinen aber doch relativ unterschiedlich zu sein. Die Schweden schieben die Panik dass neben der NHL nun auch die KHL ihre Stars angelt und sie irgendwo zwischendrin in der sportlichen bedeutungslosigkeit versinken, während zumindest die Verbände in anderen Teilen des Kontinents tw. erst mal das Augenmerk auf die Ausbildung solcher Stars legen müssten. Wenn der einzige halbwegs konkrete Kommentar von Lennartsson (sehr schwach) ist, dass man anstreben müsse, die Budgets um das 3-4fache zu erhöhen um die Topspieler in Europa zu halten, erscheint mir das ganze schon wieder sehr kurzsichtig bzw. nur auf die Eigeninteressen der Schweden/Finnen ausgelegt - klingt so als ob da das Pferd wieder mal von der falschen Seite aufgezäumt wird.
Ich bin der Meinung dass es auch hier Zeit benötigt und eine Europäische Challenge langsam wachsen müsste. Zwar scheint mir der Weg einer europäischen Eliteliga schon gangbar, allerdings beschränkt sich das Interesse wieder nur auf ein paar hotspots (nona sind die Skandinavier mit ~10 Vereinen schwer dafür) - das wirkliche Salz in der Suppe wäre aber ein Cup, der für quasi jedes Team über Qualifikation erreichbar ist - nur das garantiert ein breites Interesse quer durch Europa. Allerdings hätten die mächtigen Skandinavischen Klubs dann vorallem in der Startphase (sagen wir mal die ersten paar Jahre) u.U. mit ein paar Spielen gegen Underdogs auch für sie wenig attraktive Partien dabei, ohne dass sie von ihrem hohen Ross steigen und auf die kleinen Nationen zugehen, wirds aber mMn wieder nix werden mit einem europaweiten Vergleich.
Im Fußball wird seit Jahren erfolgreich vorgemacht wies geht, jedoch gibts dort mit der FIFA/UEFA mächtige Verbände, denen sich die Ligen mehr oder weniger unterordnen. Im Hockey spielen die Topclubs die erste Geige und auf die Verbände wird - mit Verlaub - geschissen. Durch die unterschiedlichen Interessen und Ausgangslagen der Clubs ist nur logisch, dass man keinen vernünftigen gemeinsamen Bewerb zusammenbringt.
-
ist die grundlegende idee jetz eigentlich eine europäische liga zu gründen - quasi im NHL format - oder soll ein pokal a la champions league ausgespielt werden
irgendwie ist mir in der ServusTV runde so vorgekommen das der moderator von einem pokal sprach und alle anderen von so einer liga eben. -
@Dany
Der Punkt ist das sich da die Clubs etc selber noch nich einig sind, wissen wohin die Reise geht.Wenn man da bissl zwischen den Zeilen liesst könnte man sagen:
Wunschziel/Idealzustand: Wir gründe eine Euro Liga (EHL) also West Pendant zur KHL
Alternativ Lösung: Champions League als Cup während dem SpielbetriebAber wissen tun wir eigentlich noch absolut gar nicht was es den wird weil noch zuviele Sachen zu klären sind. (Denke da unter anderem an Freigaben der Verbände, Ist der Zuschauerzuspruch so wie man es erwartet, wie sieht es mit Medien Interesse (Fernsehen vorallem) aus, beißen die Sponsoren an etc)
-