1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft des österreichischen Eishockeys

  • oremus
  • 19. März 2010 um 09:22
  • Malone
    ✓
    • 5. August 2010 um 21:32
    • Offizieller Beitrag
    • #151
    Zitat von Adlerblut

    Selbst in diesem Haifischbecken gibt es aber Goldfische, welche sich ein kleineres Glas wünschen würden, aber keines bekommen Macdonald von den Mapleleafs war sicher nicht allzu glücklich damit, dass ihm gleich zwei Goalies aus Übersee vorgesetzt wurden.


    Vielleicht hätte der liebe Joey weniger Pot rauchen sollen, wenn er nach der Vertragsunterzeichnung draufkommt, dass ein Finne (seit 2007 beim Verein) und ein Schwede (1 Monat zuvor einen Vertrag unterschrieben) ihm vor die Nase gesetzt wurden. ^^

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • caps53
    EBEL
    • 5. August 2010 um 21:40
    • #152
    Zitat

    Roli, Michi und Andi gehen nirgendwo hin, die haben vom Lanze und Wolfi vorgelebt bekommen, was Vereinstreue bedeutet und werden hoffentlich nach deren Vorbild agieren.

    sie bleiben sicher wegen der guten luft und der speckbrote in villach...

  • Adlerblut
    Gast
    • 5. August 2010 um 22:10
    • #153

    Malone das war nur ein Beispiel, kA ob es stimmt wobei schlechter als Toskala war er sicher auch nicht.

    caps53 besser als der Dönerfraß an jeder zweiten Ecke, den Rotter bekommen wird.

    Im Ernst, die 3 sind Eigenbauspieler haben sich bei uns bereits durchgesetzt und müssten sich das bei anderen Vereinen erst wieder neu erarbeiten. Verdienen werden sie auch mehr als mdas ittlerweile langweilig gewordene Speckbrot, sonst hätten Michi und Roli wohl kaum verlängert. Für die Zukunft des österreichischen Eishockey sind alle 4 allerdings sehr wichtig daher sollte man froh sein, dass man sie weiterhin zu sehen bekommt.

  • Malone
    ✓
    • 5. August 2010 um 22:28
    • Offizieller Beitrag
    • #154
    Zitat von Adlerblut

    Im Ernst, die 3 sind Eigenbauspieler haben sich bei uns bereits durchgesetzt und müssten sich das bei anderen Vereinen erst wieder neu erarbeiten.


    Du weisst wohl, dass wir von einem 21 und einem 19jährigen reden :huh:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 5. August 2010 um 23:09
    • #155
    Zitat von Rinne

    Faktum ist, dass die Punkteregelung österreichischen Eishockeyspielern (auch wenn sie vielleicht nie im Team spielen würde), die Chance nimmt, ihren Lebensunterhalt mit dem Hockey zu verdienen.

    so dann sagst mir einen der wegen der punktregel der armut freigegeben wurde oder unterschreibe dass es nicht auch einige gibt die in der nl gleich viel wenn nicht mehr verdienen weil sie dort ein " star " sind

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 6. August 2010 um 02:14
    • #156

    Frage:
    WELCHER :?: Verein wird es WANN :?: waagen in die EBEL einzusteigen :?:
    Oder geht vorher noch einer von den sechs verliebenen den Bach runter :?:

  • Cathy Miller
    Gast
    • 6. August 2010 um 07:58
    • #157

    sicsche:
    Ganz schlüssig finde ich deine Antwort zu meinem posting nicht:
    1) Zerfall - Ostblock:
    In Wahrheit hat der Zerfall der UdSSR und der CSSR nur zwei zusätzliche Topnationen (Lettland und Slowakei) mit dem Potential, regelmäßig in der Weltgruppe zu spielen, geschaffen. Ukraine und Kasachstan sind bestenfalls Fahrstuhlnationen wie Ittalien oder Frankreich. Durch die Auftockung der Weltgruppe auf 16 Nationen (und den Wegfall des garantierten Platzes für Japan) hätte es eigentlich für eine Ende der Neunziger-Jahre schon fast etablierte Weltgruppennation wie Österreich leichter sein müssen als früher, regelmäßig in der Weltgruppe zu spielen. Trotzdem ist die gegenteilige Entwicklung eingetreten und sind uns Dänemark und Norwegen, von der Schweiz gar nicht zu sprechen, enteilt und hat das kleine Slowenien mit Österreich praktisch gleichgezogen. Und das Jugoslawien zerfallen ist und Kroatien und Serbien jetzt eigene Nationalmannschaften haben, kann man ja wohl nicht im Ernst als Argument heranzuziehen, um zu belegen, dass es heute viel schwerer ist in der Weltgruppe zu bestehen als vor zehn Jahren.

    2) Schweiz
    Ich finde es ein bißchen billig zu argumentieren, dass die Schweiz halt besser ist, weil die Strukturen und die Nachwuchsarbeit dort viel besser sind. Das mag schon stimmen - aber wenn ich weiß, dass ich nur zwei Legionäre einsetzen darf, bleibt mir nichts anderes übrig als den Nachwuchs hervorragend ausdzubilden um ein gewisses Niveau zu gewährleisten. Wenn ich weiß, dass ich zur Not auch für das dritte Verteigerpaar und die dritte Linie einen Legio verpflichten kann, werde ich das tun, wenn ich sehr raschen Erfolg sehen will und mir das Geld dafür, wenn ein Zusatzsponsor nicht aufzutreiben ist, halt beim Nachwuchs einsparen und in Interviews verkünden: "Wir sind kein Ausbildungsverein", wie es ja bei uns laufend geschieht.

    Ich meine, man kann jedes System gut finden. Aber wenn man das bestehende gut findet, sollte man ehrlich genug sein und nicht so tun, als ob das Wohl der Nationalmannschaft ein großes Herzensanliegen darstellt.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. August 2010 um 08:34
    • Offizieller Beitrag
    • #158

    unseren Vereinen ist die Nationalmannschaft ziemlich egal, im Gegenteil es wird als zusätzliche Belastung gesehen.

    Das die Schweizer lieber in der Schweiz spielen als im Ausland mag a an der Menthalität (tsatsa stimmt das) und eben zum anderen daran liegen das sie in der Schweiz schon so gut oder besser verdienen als im Ausland und auch sportlich der Anreiz für einen Schweizer zb nach Schweden zu gehen nicht sooo groß ist.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Henke
    NHL
    • 6. August 2010 um 08:47
    • #159
    Zitat von WiPe

    unseren Vereinen ist die Nationalmannschaft ziemlich egal, im Gegenteil es wird als zusätzliche Belastung gesehen.


    ein wahres wort gelassen ausgesprochen.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 6. August 2010 um 08:59
    • #160
    Zitat von WiPe

    Schweiz schon so gut oder besser verdienen als im Ausland

    was allerdings kein Verdienst der Eishockey Vereine ist.
    Warum gehen Menschen ins Ausland? Sie gehen weil sie die Chance haben mehr zu verdienen als im Heimatland. Manche nehmen natürlich kurzfristig weniger Geld in Kauf um die Chancen aufs wirklich große Geld (NHL, KHL) zu erhöhen. Als Österreicher verdient man in der DEL oder in Schweden bald mal mehr als in Österreich, als Schweizer sieht das schon wieder komplett anders aus.

    Wenn ich in Wolfsburg bei VW am Fließband arbeite, gehe ich auch nicht fürs gleiche Geld nach Maranello nur um für Ferrari am Fließband zu arbeiten.

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. August 2010 um 10:16
    • #161
    Zitat von Heartbreaker

    Das mag schon stimmen - aber wenn ich weiß, dass ich nur zwei Legionäre einsetzen darf, bleibt mir nichts anderes übrig als den Nachwuchs hervorragend ausdzubilden um ein gewisses Niveau zu gewährleisten.

    Beim ersten Punkt kann man sicher drüber diskuttieren, du wirst aber nicht leugnen können das die Leistungsdichte im Vergleich zu damals eine ganz andere ist.

    Aber was den Punkt angeht: Zum Teil bin ich bei dir das die Vereine mehr tun könnten (Bessere Trainer etc) aber nehmen wir zB den KAC her der ja doch eher für gute Nachwuchsarbeit steht. Anstatt eine Herausforderung anzunehmen weil ein Mitbewerber den Standard nach oben drückt (RBS) wird nur geraunzt und gejammert wie unfair die Welt ist.

    Dazu kommt natürlich das einfach die Infrastruktur vielerorts schlicht und ergreifend fehlt. Ich geb dir ein Beispiel aus Wien: Bis jetzt (also vor Fertigstellung der 3. überdachten Eisfläche) war es für die Nachwuchs Teams so das sie quer durch Wien (Ash, Stadthalle, Süd, etc) fahren durften und hab auch von Extremfällen schon ghört wo der Nachwuchs sogar nach Mödling (!) in die EIshalle ausweichen musste weil einfach keine Kapazität in Wien frei wahr. Wie willst du mit solchen Rahmenbedingungen bitte vernünftig den Nachwuchs ausbilden? Jetzt hast aber in WIen auch noch das Glück das die Stadt zumindest "ein paar mehr" Eishallen hat als zB Graz oder Linz. Um eine vernünftige Ausbildung zu machen bruachst du Infrastruktur und das darf doch bitte nicht an den Vereinen hängen bleiben.

    Bzw ich sags gern nochmal:
    Unsere U20 war heuer in der Top-Division (!) so falsch kann die Nachwuchs Arbeit auch nicht sein. Das die U18 ein Scheiss baut hat ist zwar auch wahr aber da geh ich doch von einen Umfaller als von mangelnder Qualität aus in Anbetracht wer in den Jahrgang aller reinfiel.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 6. August 2010 um 10:32
    • #162
    Zitat von sicsche

    Anstatt eine Herausforderung anzunehmen weil ein Mitbewerber den Standard nach oben drückt (RBS) wird nur geraunzt und gejammert wie unfair die Welt ist.

    Gerade der KAC hat als einziges Team die Herausforderung halbwegs angenommen und mit Staffan Lundh einen Nachwuchstrainer verpflichtet. Eine Nachwuchsklasse wurde auch ins Leben gerufen.
    Mit der Nachwuchsarbeit lässt sich halt fast kein Geld verdienen. Salzburg kann halt auf sehr viel Geld zurückgreifen, da kann man halt nur schwer auch nur halbwegs mithalten.
    Bei den anderen Teams bedeutet es: mehr Geld für den Nachwuchs = weniger Geld für die Kampfmannschaft. Bei der Leistungsdichte in der EBEL können 100.000 Euro welche statt in die Kampfmannschaft in den Nachwuchs investiert wurden leider bereits den Unterschied zwischen Platz 2 und 7 ausmachen.

  • R.Bourque
    KHL
    • 6. August 2010 um 11:14
    • #163

    pfffuh, das wird stressig.

    Zitat von Heartbreaker

    sicsche und R. Bourque:

    Mir ist schon klar, dass mehr Ban´s Teppert´s oder Lindner´s nicht die Lösung darstellt. Dass das bestehende System Topleistungen hervorbringt, hat es aber ganz sicher auch noch nicht bewiesen. Bezogen auf die Nationalmannschaft kann das alte System unmittelbar nach Einführung der EBEL sooo schlecht nicht gewesen sein; denn damals war das team nicht so oft blamabel unterwegs wie viel zu oft in den letzten Jahren - 2005, 2007 und 2009 waren mehr als erbärmlch.

    Subjektive analyse: Das österreichische eishockey kann man auf einer ebene mit ukraine, weißrußland, kasachstan, italien, frankreich, norwegen, dänemark, slowenien und deutschland sehen [ich nehm noch japan mit rein, damit es insgesamt 20 sind]. die schweiz hat sich von diesem feld abgesetzt und klopft nun eher oben an, gemeinsam mit lettland.
    Oben ist die slowakei, tschechien, finnland, schweden, usa, russland, kanada. Zieht man in Betracht, dass bei WMs längst nicht alle teams in bestbestezung natreten könne, ist so einmalige veranstaltung ein schlechter gradmesser für das Potential einer Nationalmannschaft. von 20 können halt nicht immer alle dabei sein, und diejenigen, die dabei sind, sind nicht notwendigerweise besser als diejeinigen, die ihretwegen nicht dabei sind. [schönen gruß rüber zum Fußball an mr. domenech, an dieser Stelle]
    nebenbei bemerkt hab ich für nationalteams generell nicht viel übrig, gerade im hockey sind sie auf dem weg ins obsolete, abver das ist eine anderes Thema.

    Zitat von yaloan

    Wenn schon so etwas aufstellen, dann bitte eingesetze Mittel für den Nachwuchs, verfügbare Eiszeiten, verfügbare Eisflächen etc. miteinbeziehen, sonst hinkt das ganze. Das Problem ist sicher nicht die Punkteregelung, sondern eher die Ausbildung, die bereits inden jungen Jahren beginnt. Die wird wohl in diesen oben genannten Ländern einfach besser sein. (auch wenn sich in AT mittlerweile ja langsam etwas tut)

    richtig. solange böse ausländer in der EBEL mitspielen (klubs wie spieler) wird das alles ignoriert, da der sündenbock so große Hörner hat. wer wird sich den da mit systemalysen runtertun, wo man so sachen wie "schulstunden leibeserziehung", "infrasturkturen", "politsvher Wille" oder auch schlicht "Ökonomie( an dieser Stelle ein Gruß an (Statoil, oslo, norwegen) vergleichen müsste

    Zitat von haggi

    Der Adlerblut ist einfach eine eisenharte Socke. Dass muss man neidlos anerkennen. Ist halt noch ein Idealist der an das Gute glaubt.

    alles eine Frage des (Holz-) Tellerandes

    Zitat von Malone


    Vielleicht hätte der liebe Joey weniger Pot rauchen sollen, wenn er nach der Vertragsunterzeichnung draufkommt, dass ein Finne (seit 2007 beim Verein) und ein Schwede (1 Monat zuvor einen Vertrag unterschrieben) ihm vor die Nase gesetzt wurden. ^^

    hihi. *boing*

    Zitat von eisbaerli

    so dann sagst mir einen der wegen der punktregel der armut freigegeben wurde oder unterschreibe dass es nicht auch einige gibt die in der nl gleich viel wenn nicht mehr verdienen weil sie dort ein " star " sind

    schön gesagt. und nochmal *boing*

    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Frage:
    WELCHER :?: Verein wird es WANN :?: waagen in die EBEL einzusteigen :?:
    Oder geht vorher noch einer von den sechs verliebenen den Bach runter :?:

    Innsbruck, nächste saison, was man so hört. Die klubs an sihc werden immer vom Wohlwollen ihrer Mäzene, Sponsoren und Wiener Groß-Winzer abhängen. gewaagte (sic!) aussage, oder?

    Zitat von Heartbreaker

    2) Schweiz
    [...]

    Ich meine, man kann jedes System gut finden. Aber wenn man das bestehende gut findet, sollte man ehrlich genug sein und nicht so tun, als ob das Wohl der Nationalmannschaft ein großes Herzensanliegen darstellt.

    kein klub muss die legionäre fürs dritte Defence paar holen, sie tun, es weil ( ob das richtig oder falsch ist, werde ich weder beurteilen noch darüber richten) sie sich erflog davon versprechen. ich seh's aber in der form eh nicht.

    @nati herzensangelegenheit: sah ich niemanden sagen.

    Zitat von Henke

    ein wahres wort gelassen ausgesprochen.

    woran das wohl liegen mag?^^

    Zitat von DrTux

    was allerdings kein Verdienst der Eishockey Vereine ist.
    Warum gehen Menschen ins Ausland? Sie gehen weil sie die Chance haben mehr zu verdienen als im Heimatland. Manche nehmen natürlich kurzfristig weniger Geld in Kauf um die Chancen aufs wirklich große Geld (NHL, KHL) zu erhöhen. Als Österreicher verdient man in der DEL oder in Schweden bald mal mehr als in Österreich, als Schweizer sieht das schon wieder komplett anders aus.

    Wenn ich in Wolfsburg bei VW am Fließband arbeite, gehe ich auch nicht fürs gleiche Geld nach Maranello nur um für Ferrari am Fließband zu arbeiten.

    Es soll auch leute geben, die wegen der zu machenden erfahrung ins ausland wollen. Was mich mehr verwirrt: Sind jetzt die Imports in Österreich überbezahlt, und die exports sonst wo auch? das brächte mich auf eine idee...

    Zitat von DrTux


    Bei den anderen Teams bedeutet es: mehr Geld für den Nachwuchs = weniger Geld für die Kampfmannschaft. Bei der Leistungsdichte in der EBEL können 100.000 Euro welche statt in die Kampfmannschaft in den Nachwuchs investiert wurden leider bereits den Unterschied zwischen Platz 2 und 7 ausmachen.

    der impuls, den Salzburg mit der akademie geleistet hat, hat zb beim KAC schon einmal zu einem Umdenken geführt. und das allein rechtfertigt schon, dass man die Investition gut findet. weil dadurch an zumindest zwei standorten gut ausgebildete (nicht nur hockey-technisch) Leute nachkommen. Qualität ist halt das beste Rezept. Dieser Schluss-Satz wurde ihnen präsentiert von: Dr. oetker.

    2 Mal editiert, zuletzt von R.Bourque (6. August 2010 um 11:22)

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. August 2010 um 11:19
    • #164

    @Tux
    Mir gehts vorallem Dingen darum was Resse in den letzten Wochen und Monaten vom Stapel gelassen hat. Das war fernab von annehmen einer Herausforderung sondern nur mimimimimi der hat meinen Lolly geklaut mimimimimi.

    Bzw als einziges Team angenohmen find ich ne gewagte Aussage: Graz ist mit dem Farmteam in die Slohockey gegangen weil man dort die grösste Herausforderung gesehen hat für die Jungen (im Vergleich zur Nali als Alternative), die Caps arbeiten an ihrer Infrastruktur etc. Aber mMn ist das egal ob KAC, Graz oder Caps (bei dennen zB Siitarinen im Nachwuchs arbeitet) aber trotzdem wird geraunzt wie unfair es doch ist das RBS die besseren Spieler zu sich lockt anstatt zu sagen oke Leute lasst noch das das das anpacken damit wir hier was erreichen. Evtl auch einfach mal auf die Hinterbeine stellen beim Verband und Druck machen das sich in den Nachwuchsmeisterschaften etwas tut etc.

    Was das Geld angeht -> Das Sponsoring des Nachwuchs gesondert von dem der Kampfmannschaft betreiben (sind in Wien zB 2 paar Schuhe wer die erste sponsort und wer die Juniors sponsort), KAC/VSV haben zB ihre Landesförderungen -> Verbandssache sowas in ganz Ö durchzuboxen zB.

  • mibal
    Moderator
    • 6. August 2010 um 13:40
    • #165
    Zitat von Adlerblut

    Die Amis wollen mehr Amis sehen, die Kanadier mehr Kanadier, das ist doch ganz normal. Die österreichische Liga ist nicht die NHL, keine EHL und auch keine "wir kaufen mit unseren Öl$ alles und jeden auf und wenn der Oberrusse keine Lust mehr hat gehen wir Pleite" Liga.


    ohne dir nahetreten zu wollen

    du magst vielleicht für die zuseher recht haben, aber hast du dir die nationalitäten bei den stanley cup finalisten angesehen? in den letzten jahren habe ich mir die mannschaftsauftsellung angesehen (allerdings den kompletten kader) und festgestellt dass ~50% jeglicher clubs mit kanadiern bestückt sind, wenn man jetzt die 20 % europäer abzieht bekommen die amis zu 30 % nur amerikaner zu sehen. ist vielleicht nur bei den finalisten so, ich bin sicherlich zu faul mir das für alle clubs anzutun, aber es dürfte ein zeichen für erfolgreiche nhl clubs sein...

    bringt zwar nix für den thread ist aber trotzdem so [winke]

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. August 2010 um 14:55
    • #166

    mibal
    Auf die komplette NHL aufgeteilt sieht es so aus:
    ~50% Kanadier
    ~20% US Boys
    Rest Euros, wobei die stärkste Kraft Schweden mit fast 7% is

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 7. August 2010 um 09:44
    • #167
    Zitat von Adlerblut

    Es haben sich mittlerweile schon mehrere österreichische (ex)NHL Spieler (Vanek, Pöck und Grabner) gegen die Punkteregel und für eine Ausländerbeschränkung ausgesprochen, hinzu kommen etablierte österreichische EBEL Spieler, welche damit nicht zufrieden sind, sich dann hinzustellen und einen auf Bessserwisser zu machen, halte ich für sehr fragwürdig. Es wird doch hoffentlich niemand die Kompetenz dieser Herren anzweifeln.

    Kompetenz nicht - aber Interessen.
    Liga: Hat das Interesse das Niveau der Liga zu steigern. Man erhofft sich dadurch mehr Zuschauer und mehr Sponsoren. Einfach eine Qualitätssteigerung. (ist klar - man will immer allgemein besser werden)

    Verband: Steht wohl irgendwo dazwischen. Auf der einen Seite will der Verband das Niveau allgemein anheben und Zukunftstalente fördern und damit mehr Erfolge fürs Nationalteam einfahren. (Das ist ganz entscheidend für den Zustrom von Nachwuchsspielern) Auf der anderen Seite darf man natürlich nicht aktuelle Profis vergraulen (Stichwort: Gehalt).

    Spieler: Haben schlicht und einfach das Interesse Geld (je mehr desto besser) zu verdienen. Hier steht die Punkte-Regel im direkten Gegensatz. Hier setzen sich nur die Top-Österreich-Spieler durch oder sie sind junge Talente. Der Rest fällt durch den Rost. (wobei das, wie wir bereits festegestellt haben maximal eine Hand voll sind) Und das ist der Grund warum so viele (auch Stars) gegen die Punkteregel sind. Das ist Politik. Lösung wären hier klare Fronten: Spielergewerkschaft

    Ein Beispiel ist Rotter in Wien: Ohne Punkteregel wäre der vielleicht nie in die A-Mannschaft gekommen. In der Zwischenzeit konnte er in der EBEL sein Niveau derart festigen, dass er ein Nationalteam-Spieler geworden ist UND wahrscheinlich im neuen Vertrag echt gutes Geld kassiert. (sonst wär er wohl nicht in Wien geblieben)

    Unterm Strich hilft die aktuelle Regelung auszusieben und das Niveau zu steigern. Vom grundsätzlichen Gedanken her sehr gut. Sie hat aber ihre Tücken und deswegen wäre eine transpartenes Franchise-System (...Spielergewerkschaften) mit SalarayCaps sicher besser - da geb ich Pöck recht. (aber das ist wohl leider utopisch, bei den allgemein visionslosen Führungspersönlichkeiten im österreichischen Eishockey - da streitet man doch viel lieber herum und zeigt mit dem Finger auf andere)

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 7. August 2010 um 12:14
    • #168

    gerade das bsp. Rotter find ich äußerst unglücklich gewählt... ;)

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 7. August 2010 um 12:21
    • #169
    Zitat von Powerhockey

    gerade das bsp. Rotter find ich äußerst unglücklich gewählt... ;)

    Du meinst wegen seiner Saison in Salzburg? Oder hab ich was anderes übersehen?

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 7. August 2010 um 12:25
    • #170

    nööö sbg is unerheblich, aber Rotter hat sich hinaufgearbeitet noch bevor es eine punkteregel gab, und ich bin der meinung, dass Rotter unabhängig von der punkteregel seinen stammplatz in Ö hat, schließlich gehört er zu den stärksten Österreicher, die hier spielen...

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 7. August 2010 um 13:24
    • #171
    Zitat von Powerhockey

    nööö sbg is unerheblich, aber Rotter hat sich hinaufgearbeitet noch bevor es eine punkteregel gab, und ich bin der meinung, dass Rotter unabhängig von der punkteregel seinen stammplatz in Ö hat, schließlich gehört er zu den stärksten Österreicher, die hier spielen...


    Ja ok - so gesehen hat die Punkteregel sein vorankommen zumindest nicht verhindert ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 7. August 2010 um 13:30
    • #172

    Dann nehmen wir halt das Beispiel Nageler der noch vom VSV in die Nationalliga abgeschoben wurde. Und des Platzerl in Wien hat er sicher nicht bekommen weil er die Nali zerbombt hat sondern weil er ein U24 AT ist und somit günstig für Tiefe sorgt, in Wien hat er aufzeigen können und auf einmal will erm der VSV zurück etc.

  • Luis
    Gast
    • 8. August 2010 um 18:25
    • #173

    Punkteregel, kennt sich da einer wirklich aus und kann dies hier reinstellen wie die gehandhabt wird?

    Mir wäre eine Legio Beschränkung auf 8 lieber.

  • sicsche
    Nightfall
    • 8. August 2010 um 18:59
    • #174

    Was verstehst an der Punkteregel nich?

  • thaelmann-ernstl
    Hobbyliga
    • 8. August 2010 um 20:16
    • #175

    bezüglich der us amerikaner in der nhl muss man natürlich auch sagen, dass hockey in den staaten nicht wirklich die bedeutung hat.
    zu gross ist die konkurrenz von basketball, football und baseball. nicht zu vergessen leichtathletik und schwimmen und auch turnen.
    und man darf auch nicht vergessen, daß dies für eltern auch eine finanzielle belastung ist. da hängt viel auch von den eltern ab.
    hab mich da mal mit einem hockey dad in denver unterhalten, der ganz stolz war, da seine "minis" beim vekaufen der 50/50 loose eingesetzt
    waren. und im gegensatz zu kanada findet man auch nicht in jedem "kaff" eine eishalle, da auch die städte meist andere infrastrukturelle probleme
    lösen müssen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™