1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft des österreichischen Eishockeys

  • oremus
  • 19. März 2010 um 09:22
  • Adlerblut
    Gast
    • 19. März 2010 um 15:11
    • #26
    Zitat von sicsche

    @Adlerblut
    Schrittweiser Abbau kann funktionieren aber nich von heute auf morgen. Weil von heute auf morgen ist es ja nich so das genügend Junge Spieler nachdrängen um die Preise der Österreicher im Rahmen zu halten. Vorallem braucht es ein begleitendes System das dafür sorgt das die Teams weiterhin relativ ausgeglichen agieren.

    Die Punkteregel verbunden mit einer Importbeschränkung wäre da zB eine Idee.

    Aber Villach würd ich jetzt bitte nicht als Vorzeigebeispiel nehmen, warum ist es den in Villach so? Ganz freiwillig sicher nicht, das hat schon viel damit zu tun das man finanziell derzeit halt einfach a bissl am Sand is und so aus der Not eine Tugend machte. Als man mit Pasut bissl gefestigter war sah das auch noch bissl anders aus.

    Interessanter Ansatz, wie sähe denn so eine Punkteregel mit Importbeschränkung aus?

    Ich will gar nicht abstreiten, dass wir aus der Not eine Tugend gemacht haben. Aber ich glaube - das werden viele sehen sollte Kelag wirklich Hauptsponsor werden - dass wir diesem Weg auch mit mehr Geld treu bleiben werden.

  • RexKramer
    NHL
    • 19. März 2010 um 15:50
    • #27
    Zitat von Adlerblut

    Gilligan spricht genau das an, was seit Einführung der Punkteregelung falsch läuft. Wir haben für so ein kleines Land einfach schlicht und ergreifend einen zu hohen Ausländeranteil. Am Deutlichsten sieht man das doch an den Goalies. Der VSV ist der einzige Verein, welcher seit Jahren auf ein österreichisches Torhüterduo setzt und das sehr erfolgreich. Beim KAC spielt man bis Ende Dezember auch mit einem Österreicherduo holt dann aber immer einen Legio (warum nicht gleich zu Saisonbeginn?), so wird nur unnötige Unruhe in die Mannschaf gebracht. Die Grazer haben mit Weinhandl ein tolles Talent, der wird - sofern Gilligan bleibt - sicher noch ein sehr sehr Guter.

    Wir haben derzeit einen Schnitt von 9,17 Legios pro Mannschaft. Geht man davon aus, dass wir vor der Punkteregelung noch maximal 6 hatten, so hat sich in nur 3 Jahren der Ausländeranteil um fast 50 % erhöht. Es sollte also niemanden wundern, dass es die jungen, hungrigen Österreicher immer schwerer haben, sich in ihrem Land einen Stammplatz zu erspielen. Kann mich der Forderung nach Gilligan als Präsi nur anschließen, er würde es schaffen, die Legiobeschränkung wieder einzuführen.

    Es kann einfach nicht sein, dass 5 Vereine, welche Strukturen schaffen wollen und mit Österreichern spielen, wegen einem Verein um den Lohn ihrer Arbeit gebracht werden. Daher bin ich immer noch davon überzeugt, dass die Lösung mit dieser neuen EHL das Beste für beide Seiten ist.

    Was Gilligan in kurzer Zeit in Graz geschafft hat, ist wohl sensationell. Vom dummen Viertelfinalausscheiden mal abgesehen, hat er eine Mannschaft von unten nach ganz oben geführt und es gleichzeitig geschafft, Graz für starke österreichische Spieler wieder attraktiv zu machen. Der "ewige Verlierer" hat souverän den GD gewonnen. Die Lösung mit Zagreb genau das Selbe, es soll darüber diskutiert werden, wie man Vereine aus der Nationalliga nach oben holen kann und nicht darüber, in welchem Land die Erstebank noch gerne Werbewirkung haben möchte.

    Allerdings muß sich auch der Verband fragen, ob er wirklich genug für das österreichische Eishockey tut. Das kann man wohl ganz klar mit einem Nein beantworten. Bei einer schrittweisen Einführung der Ausländerbeschränkung ( 8 - 7 - 6 auf 3 Jahre) hätten alle genug Zeit, sich darauf vorzubereiten und langsam abzubauen, das Niveau würde sogar steigen weil man wieder mehr auf die Qualität denn Quantität der ausländischen Profis achten müsste und als netter Nebeneffekt hätten junge Österreicher auch wieder mehr Möglichkeiten, sich ihren Stammplatz zu erarbeiten. Wenn ich mir anschaue, wie bei uns an den Jungen festgehalten wird, ist das toll. Ein Toff weiß genau, dass er Fehler machen darf und trotzdem nicht durch einen Legio ersetzt wird.

    Ausgehend vom Durchschnitt müßte also jeder Verein auf nur einen Legio verzichten und hätte dann immer 1 Jahr Zeit weiter abzubauen, damit sollten doch wirklich alle leben können?

    Alles anzeigen

    Deine Capitals Aversion ist schon fast so pathologisch wie deine neu entdeckte Grazophilie. Gilligan hat in Graz einfach einen Haufen Geld in die Hand genommen und vernünftig gute Spieler aus In- und Ausland geholt. Wenn man das unsägliche Legionäre (böse, seelenlos ujnd was weiss ich noch für ein Schwachsinn) zählen und gegen die Einheimischen (heilig, gut und was weiss ich noch für ein Schwachsinn) aufwiegen Ernst nimmt und nicht nur selektiv mit der Sympathiebrille gefärbt, dann kommt man drauf, dass Graz nix gemacht hat, was die Jubelstürme rechtfertigen würde. Die haben eine Kaderplanung unter dem Gesichtspunkt der Erfolgsmaximierung gemacht - fertig. Die Caps kann man mit ihrer Strategie durchaus kritisieren, aber wenn man ein bissl Durchblick hat sieht man, dass in der gegenwärtigen Situation vermutlich ein sehr großer Teil von zusätzlichen nicht-marginalen Österreichern, die die Caps statt ihren Imports verpflichten würden von anderen EBEL Teams kämen (inkl. vom VSV, da wär das Murren wieder groß) und der Gesamteffekt auf die Ö-Zahl ligaweit wäre gleich Null.

    Und die "jungen hungrigen" Ösis haben es seit den Tagen der Punkteregelung so leicht wie nie zuvor also red' nicht so einen verblendeten Stuss. Problem ist nur, dass die Punktebevorzugung den Hunger der Topleute in dem Alterssegement schnell man stillt...
    Und die gepriesene Ausländerbeschränkung (Fremdarbeiter wär' doch noch besser, oder) tut ohne Strukturänderung/verbesserung im Nachwuchs auch nix anderes als derzeit Nordamerikaner mit AHL Hintergrund durch noch viel mittelmässigere Österreicher a la Toff ersetzen, die für's Nationalteam, wenn man schon diese Karte spielt, nie ein Thema sein werden. Was der Gilligan davon hätte aus zusätzlich 10 Toffs oder vergleichbar starken Spielern fürs NT wählen zu können möchte ich mal wissen. Ein einziger Spieler a la zB Pöck mehr würde x mal mehr bringen als eine größere Breite bei den 4. und 5. Linienspielern, denn wir haben viel mehr ein Österreicher Problem an der Spitze als in der "Tiefe" wie unschwer daran zu erkennen ist, dass unsere B Teams regelmässig gut bis sehr gut bei Vorbereitungsturnieren abschneiden. Insofern muss man bei den Erwachsenen in erster Linie die Spitze fördern - durch Wettbewerb und eine mit guten ausländischen Spielern (und Vereinen) kompetitiv gehaltene Liga. Bei der Jugend muss man hingegen (vor allem je jünger umso) mehr in die Breite gehen um vermehrt an die Hochtalentierten heranzukommen. Wenn die erstmal für den Sport gewonnen und gut ausgebildet wurden kann man sie getrost ins Haifischbecken werfen, Qualität wird sich durchsetzen und je tougher der Wettbewerb ist durch den diese Topleute gehen, desto besser werden sie werden. Fazit: mehr Rotter, weniger Toff und ein Hoch auf die internationale EBEL. Wenn dir die nicht passt geh bitte Nationalligaschauen und verschon uns (oder mich) mit deinem Ausländer raus Gefasel. Ist ja schön und gut wenn dir mit Lokal und sonstigen Patriotismen einer abgeht aber diesen Geschmack hier ständig allen als die einzige Wahrheit aufzutischen nervt gewaltig, denn für jedes deiner Argumente warum eine Ausländerbeschränkung so gut und nötig und wichtig ist gibt's mindestens eines warum das nicht der Fall ist bzw. warum das überhaupt nicht der Punkt ist an dem man alles aufhängen kann. Isser nämlich nicht. Die Beziehung von Ursache und Wirkung ist oftmals anders und komplexer als man's gerne ideologisch hätte.

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (19. März 2010 um 15:59)

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 15:54
    • #28

    Naja das is ja ganz einfach eigentlich. Variante wäre zB:
    Max 55 Punkte (und diese werden auch so am Spielbericht kontrolliert!)
    Imports: 4 Punkte (einigen wir uns auf maximal 8, somit etwas unterm heurigen Ligaschnitt)
    Nationale ab Ü22 werden mit 0,5-4 Punkte bewertet (ideal wär was neutrals, aber gut sollen die Vereine gegenseitig machen)
    U26 Goalies zählen max 2 Punkte (um die Lex Prohaska zu entschärfen)
    Nationale unter 21 werden mit 0 Punkten gerechnet
    Leere Zeilen am Spielbericht kosten 2 Punkte

    Ganz wichtig wäre auf jedem Fall das neben dem Spielbericht auch weiterhin das Kaderblatt instrumentalisiert wird, jedoch in dem Sinne das ich max 23 Spieler oben haben darf (sagen ma 1 Backup Import) und es einen eigenen Bereich U24 Reserve gäbe auf dem ich beliebig viele U24 Spieler nennen darf die ich ebenfalls jederzeit einsetzen darf, aber zugleich auch JEDERZEIT ins Farmteam schicken darf.

    Voraus U24 verlieren bei mir deshalb den Schutz weil als Feldspieler bin ich mit 23,75 Jahren kein Talent mehr das geschützt werden muss. Entweder kann ich mich in dem Alter bereits in der Liga behaupten oder ich hab hier sowieso nix zu suchen.

    So was passiert jetzt dadurch:
    Nihmt ein Team 8 Imports unter Vertrag gehen schon mal 32 Punkte flöten, bleiben also nur 23 Punkte für 14 Kaderplätze (bissl mehr als 1,5 Punkte pro Kopf).
    Selbst wenn die komplette 4.+Backup G U21 sind -> 23 Punkte für 8 Kaderplätze: bissl mehr als 2,5 Punkte por Kopf. (3 Linien sollte die U21 Linie nicht spielen dürfen)

    Der nächste Nebeneffekt ist, Team A kann natrl hergehen und nur 4 Imports holen weil man mit den übrigen Punkten lieber einen Koch, Trattnig, etc im Kader hat. Teams dich sich den Luxus nicht leisten wollen und holen statt einen Koch halt nen Import.

    Die Extremvariante wäre natrl:
    U26 Goalie (Swette oder Weinhandl zB) U21 Backup
    13 4 Punkte Spieler (8 Imports + zB: Koch, Trattnig, Setzinger, A. Lakos, Pöck)
    1 1 Punkt Spieler (Teppert wär wohl so einer zB)
    6 U21 Spieler

    Das wären also 2 komplette Linien und eine Forward Linie mit 4 Punktern. Ab dem 3. Def Paar aber nur noch U21er und der 1 Punkter.
    Finanziell gesehen wär das sowieso nur in Salzburg wohl möglich um die Qualität an U21er zu holen oder in ein Team das meint wirklich mit 2,5 Linien spielen zu können. (no comment ^_-)


    Ich nehm jetzt einfach mal ein ganz praktisches Beispiel her anhand der Caps:
    Imports: 8 (32 Punkte)
    Cassivi, Bouchard, Björnlie, Casparsson, Gratton, Lebeau, D.Rod, M. Rod

    U21 Spieler: 4
    Hummel, Schweda, C. Draschko, L. Draschko,

    23 Punkte übrig für 10 Kaderplätze (leere Zeile durch die 2 Strafpunkte wird keiner machen, da sitzt scho ein Gitterspieler am Bankl minimum - und ich schätz mal irgendwelche Punkte wies heuer gewesen wäre)
    Defense: 4 Spieler 9 Punkte
    P. Lakos 3
    Werenka 3
    Riener 1,5
    Teppert 1,5

    Offense: 6 Spieler, 14 Punkte
    Rotter 3
    Kraxner 2
    Ofner 2
    Nagler 1,5
    Selmser 3
    Dolezal 2,5

    Was würde sich also unterm Strich ändern:
    Defense: Kranjc weg
    Offense: Sarault, Bootland, Tropper, Lemieux weg
    Die Imports kann man natrl bebliebig changen mit dennen was ich mitgenohmen hätte bzw auch Tropper statt Selmser drinlassen. Auf jedem Fall wären die 3 Nachverpflichtungen und Kranjc weggefallen. (persönliche Anmerkung Boots und Lemieux nächste Saison behalten und Rods weg wär ich nich bös drüber)

  • andreas22
    EBEL
    • 19. März 2010 um 16:05
    • #29
    Zitat von sicsche

    Naja das is ja ganz einfach eigentlich. Variante wäre zB:
    Max 55 Punkte (und diese werden auch so am Spielbericht kontrolliert!)
    Imports: 4 Punkte (einigen wir uns auf maximal 8, somit etwas unterm heurigen Ligaschnitt)
    Nationale ab Ü22 werden mit 0,5-4 Punkte bewertet (ideal wär was neutrals, aber gut sollen die Vereine gegenseitig machen)
    U26 Goalies zählen max 2 Punkte (um die Lex Prohaska zu entschärfen)
    Nationale unter 21 werden mit 0 Punkten gerechnet
    Leere Zeilen am Spielbericht kosten 2 Punkte

    Alles anzeigen

    So was in der Art könnte mMn ganz gut funktionieren. Dann könnte man sich noch überlegen, eine Saison später schon auf 7 Legios zu reduzieren.

  • Adlerblut
    Gast
    • 19. März 2010 um 16:08
    • #30

    Mir Aversion gegen die Caps unterstellen (ich habe ja nur erwähnt, dass sie möglicherweise in die EHL gehen und das für beide das Beste ist also wo siehst du hier eine Aversion?), aber selbst die Leistung der Grazer herabwürdigen wollen, gratuliere dazu.

    Ob Du sie Fremdarbeiter, Legios oder Ausländer . nennst, ist doch egal. Fakt ist, dass es davon seit Einführung der Punkteregel 50 % mehr gibt und es somit (logischerweise) für die jungen, hungrigen Österreicher schwieriger geworden ist, sich einen Stammplatz zu erkämpfen. Gut, der Niko hat heuer sicher nicht seine beste Saison gespielt und? Du würdest ihn wahrscheinlich sofort fallenlassen und durch einen mittelmäßigen AHLspieler ersetzen, der meinetwegen stärker ist, aber keinerlei Bezug zum Verein hat.

    @ sicsche:

    Also diese Idee gefällt mir z.B. sehr gut wäre ein toller, vernünftiger Ansatz mit dem wohl jeder leben könnte. Bevor man mir hier wieder Aversion unterstellt, wie seht ihr Wienerfans eigentlich die 2,5 Linientaktik eures Trainers?

    Deine Idee deckt sich mit meiner der schrittweisen Wiedereinführung einer Legiobeschränkung.

  • ozzy74
    Gast
    • 19. März 2010 um 16:18
    • #31
    Zitat von w.p.14

    ich lass die schon nicht unter den tisch fallen, nur sind das keine lichtblicke für unser team bzw. um was es hier geht.

    aber wie nett das dir außer rotter noch 2 österreicher eingefallen sind. daran sieht man schon wie traurig die situation bei euch ist.

    mir fallen aber zb bei villach für die topreihen aber auch nur kaspitz, kristler und der klane raffl ein - so what ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 16:20
    • #32

    andreas22
    Wozu weiter reduzieren? Sowas kann viel. ein Longtime Goal sein, aber davor muss erstmal von unten "mehr Rotter, weniger Toff" her wie Rex es gesagt hat

    @Adlerblut
    Übers Handi-Cap brauchma net reden ;) Aber du hast Rex Post nich richtig gelesen mMm

    Die jungen hungrigen san net das Problem. Jeder Österreicher unter 24 hat durch die Punkteregel einen Freifahrtschein erhalten und wäre mit einer normalen Importbegrenzung NIE in der Masse in der Liga aufgelaufen. (gutes Beispiel Nageler, in einer Liga ohne Punkteregel wäre der schon zig mal durch einen Mairitsch, Witte, Soursa oder eben einen Austro ersetzt worden) wie die letzten 2-3 Jahre es der Fall war. Die Jugen bekommen eben schon zu leicht den Kaderplatz, was sich teilweise am Hunger auswirkte. Die "Opfer" wenn man so will waren die Spieler über 24, ab da heisst es für die Spieler: Entweder bist du fähig EBEL zu spielen oder such dir bitte einen anderen Job (,schwächere Liga) Und darin seh ich prinzipiell kein Problem. Und für mich ist es nich verständlich einen 25 jährigen als jungen Wilden oder Megatalent hinzustellen, das is ne österreichische Krankheit. Bei Goalies lass ichs mir einreden aber ein Feldspieler is in den Alter schon komplett oder eben zu schwach für die Liga in die er möchte.

    Meine 8 Import Beschränkung könnte man genauso in eine 8 4 Punkter Beschränkung umlegen. Das Ergebniss wäre fast das selbe ;)

  • andreas22
    EBEL
    • 19. März 2010 um 16:47
    • #33
    Zitat von sicsche

    andreas22
    Wozu weiter reduzieren? Sowas kann viel. ein Longtime Goal sein, aber davor muss erstmal von unten "mehr Rotter, weniger Toff" her wie Rex es gesagt hat

    Müsste eh nicht unbedingt sein. Wäre nur eine Überlegung, und eben wie du es schon ansprichst eher langfristig gedacht. Aber man kann sichs ja mal anschauen, wie sich die Situation entwickelt, wie gut es mit 8 Legios funktioniert, und wenn man dann der Meinung ist, es gibt genug EBEL-taugliche Spieler um die Legios weiter zu reduzieren, kann man darüber nachdenken.

    Bei der U24-Regelung muss ich dir auch zu 100% recht geben. Da macht die jetztigen Regelung einfach keinen Sinn. Ist man gerade noch unter 24 wird man von allen Vereinen gejagt, ein Jahr später ist aber plötzlich wieder fallen gelassen. Mairitsch wär da ein gutes Bsp. Oder Nageler wird auch schaun müssen, dass er nächste Saison irgendwo unterkommt.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 19. März 2010 um 17:48
    • #34

    für radikale änderungen ist es eigentlich schon wieder mal zu spät, geschätzte 75% der tauglichen österreicher sind schon wieder vergeben, von daher ist eine radikale reduzierung der legionärszahlen auf z.b. 8-10 (wären dann 5-7 Spieler weniger...wo sollen zagreb/wien diese dann hernehmen?) legionäre einfach nicht mehr durchzuboxen.

    grundsätlich wäre es überhaupt mal sinnvoll wenn die liga die pläne für die neue saison schon ca. zur jahreswende präsentieren könnte. es kann einfacht nicht sein dass man als team vielleicht 3-4 monate vor beginn der neuen saison erfährt gegen wen man nun spielen wird, dass man eventuell mehr/weniger heimspiele haben wird und dass es komplett neue regeln für die kadererstellung gibt. wie soll da jemals professionell/Langfristig an irgendwas gearbeitet werden ?

  • sicsche
    Nightfall
    • 19. März 2010 um 17:57
    • #35

    @Seanton
    Weil du hier bei Wien meinst 8 Imports wären unrealistisch ->
    Tropper statt Sarault
    Darcy statt Kranjc
    Dole statt Lemieux
    Teppert statt Boots

    Also ein wenig übertreiben tust du schon ;) Klar für nächste Saison is der Kas gessen, dazu sind die Teams wohl zu weit in der Kaderplanung. Aber es wäre wie du sagst sicherlich nicht schlecht wenn man mal früher plant. Aber no gscheider wärs natürlich schon heute über 11/12 zu reden um eben rechtzeitig planen zu können.

    Edit; Zagreb gestern gegen Salzburg mit 9 Imports. Soviel zum Mythos das dort praktisch keine Kroaten spielen ^^

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 19. März 2010 um 18:31
    • #36

    ich wundere mich hier über das thema ausländerbeschränkung... ich habe glaube ich was falsch verstanden, würde aber folgenden link empfehlen

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bosman-Entscheidung

    lt. meinem Wissen ist es auch nicht machbar, dass man die punkte genau so anpasst, dass defacto ausländer benachteiligt werden, da auch regelungen die die arbeitnehmerfreizügigkeit einzuschränken geeignet sind als nichtig zu werten sind...

    das einzige was man meiner meinung nach machen könnte, ist EU-Ausländer (Russen, Can, USA,...) zu beschränken - das würde aber meiner meinung nach wenig sinn machen - dann angelt halt ganz österreich nur noch nach schweden, finnen, tschechen,...

    aber wenn ich mich hier irre würde ich mich über eine berichtigung (auch über pn) sehr freuen

  • andreas22
    EBEL
    • 19. März 2010 um 19:06
    • #37
    Zitat von VSVrulz

    lt. meinem Wissen ist es auch nicht machbar

    Machbar wäre es auf jeden Fall, man braucht sich nur in anderen Ligen umsehen ;)

    Zitat von VSVrulz

    dann angelt halt ganz österreich nur noch nach schweden, finnen, tschechen,...

    Von denen aber es nicht so viele gute und leistbare Spieler gibt...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 19. März 2010 um 19:25
    • Offizieller Beitrag
    • #38
    Zitat von andreas22

    Machbar wäre es auf jeden Fall, man braucht sich nur in anderen Ligen umsehen ;)

    Von denen aber es nicht so viele gute und leistbare Spieler gibt...

    in welcher Liga soll man sich umsehen?

    und sobald dort der erste Spieler klagt werden Beschränkungen wohl fallen.

    teure ausländer sollten für manche Vereine kein Problem sein, ebenso wie teure Öszterreicher ...

    Ausländerbeschränkung wiederum führt dazu das die Österr. die jetzt im Ausland zurückgeholt werden was wiederum dazu führt das die Vereine die das machen angeprangert werden das sie gegen "das österr. Eishockey" agieren .....

    wir drehen uns seit Jahren im Kreis... :wacko:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • coach
    YNWA
    • 19. März 2010 um 19:45
    • #39
    Zitat von Mitch Buchanan

    Es wäre gut, wenn auch junge Spieler aus kleineren Kärntner Vereinen gut genug ausgebildet würden, damit sie mit 15 oder 16 noch in eine professionelle Nachwuchsorganisation eingebaut werden können.

    mit der spittaler engstirnigkeit wird das nicht funktionieren !!!
    die stehen jungen talenten noch im weg. aus neid und mistgunst.
    so schauts aus !!!

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 19. März 2010 um 20:12
    • #40
    Zitat von ozzy74

    mir fallen aber zb bei villach für die topreihen aber auch nur kaspitz, kristler und der klane raffl ein - so what ;)


    Was für die "Topreihen", sprich 1. und 2. immerhin ein Ösi-Anteil von der Hälfte ist. Also nix "so what".

  • hauptman
    Nationalliga
    • 25. März 2010 um 15:41
    • #41
    Zitat von Adlerblut

    Ob Du sie Fremdarbeiter, Legios oder Ausländer . nennst, ist doch egal. Fakt ist, dass es davon seit Einführung der Punkteregel 50 % mehr gibt und es somit (logischerweise) für die jungen, hungrigen Österreicher schwieriger geworden ist, sich einen Stammplatz zu erkämpfen. Gut, der Niko hat heuer sicher nicht seine beste Saison gespielt und? Du würdest ihn wahrscheinlich sofort fallenlassen und durch einen mittelmäßigen AHLspieler ersetzen, der meinetwegen stärker ist, aber keinerlei Bezug zum Verein hat.

    Das Problem ließe sich damit lösen, das man Bundesligavereine dazu verpflichten müsste, mit Nationalligavereinen zu kooperieren. Ein Call-Up/Down System ähnlich wie in der NHL/AHL. So können Bundesligavereine ohne Probleme junge oder auch ältere Spieler zurück in die NaLi schicken um sich zu entwicklen und hin und wieder ihnen Spielzeit zu geben. Alternativ muss das ganze ja nicht nur auf die Nali beschränkt sein (der VSV kann ja z.B. auch seine Spieler zum HK Bled schicken können z.B.). Der Nebeneffekt wäre, dass dadurch auch die Spielklassen direkt unter der Bundesliga aufgewertet werden und so die sportliche Differenz zwischen Nali und Buli zumindest teilweise verringert werden könnte.

    Toff wird heuer 22 Jahre und hatte in der heurigen Saison in 46 Spielen 3 Punkte und 71 Strafminuten. Er ist sicher ein sehr, sehr guter Eishockeyspieler, nur halt leider nicht gut genug für die Bundesliga.
    Es tut mir Leid wenn ich hart klinge, aber Profisport misst sich nunmal an Leistung. Und Leistung lässt sich nur durch eine intelligente Infrastruktur schaffen. Und nicht durch romantische Verklärung und Lobhudelei. Hätte Toff die Möglichkeit in einer Klasse unter der Bundesliga zu spielen, könnte er dort "reifen" und bei Bedarf den Call in die Bundesliga bekommen um dort seine Leistung zu zeigen.

  • Meandor
    NHL
    • 27. Juli 2010 um 23:51
    • #42
    Zitat von w.p.14

    vor kurzem war man in villach noch ganz stolz das man mit den wenigsten legios auskommt, auch viele hier im forum.
    der vsv hat jetzt 6 unter vertrag (mit dem highlander der ja vertrag hätte wären es 7). die meisten hier wollen noch 2. das wären dann 8.

    scheinbar sind einige hier einer mionschen gehirnwäsche unterzogen worden. villacher weg und das ewige bla, bla zu diesem thema.

    leute werdet munter. das geht in die falsche richtung !!
    für mich klar zu viel !!!

    Es wird wohl auf 7 hinauslaufen. Auch ich bin/war immer ein Verfechter von wenigen, aber dafür guten Legionären. Aber es wurde heuer einfach am österr. Sektor nichts verpflichtet, warum das weiß ich nicht. Rein verschlafen glaube ich auch nicht.

    Trotzdem muss ich sagen, während bei anderen Vereinen die einheimischen Spieler in den letzten beiden Linien dahinvegitieren, haben wir doch noch mit Kaspitz/Raffl/Unterluggauer und wohl auch Kristler Villacher in ganz wichtigen Rollen. Insgesamt stehen 11 Mann aus dem eigenen Nachwuchs im Kader (Raffl, Kaspitz, B. Petrik, N. Petrik, Lugge, Wiedergut, Toff, Bacher, Zorec, Martinz, Kristler), dann kommen mit den Jugendspielern noch Essmann/Platzer/Göhringer dazu, die werden ganz bestimmt ihre Eiszeit bekommen. Also ich könnte nicht sagen, dass jetzt der "Villacher Weg" verlassen wird.

    Und eines darf man ja auch nicht vergessen: Nach den letzten beiden Seuchensaisonen muss man auch mal wieder Sponsoren und Fans besänftigen, sprich vorne mitspielen, sonst werden beim ohnehin nicht gut finanziell dastehenden VSV bald die Lichter ausgehen. Und vorne mitspielen kannst halt nur so, wenn alle anderen auch regelmäßig aufrüsten. Wir treiben uns halt gegenseitig in den finanziellen Ruin, federführend bleiben aber Salzburg und Wien, die haben das ganze Karussell ins Rollen gebracht.


    Die ganze Sache hätte ein Ende, wenn der Verband/ÖEHV/die Liga endlich einmal ein Machtwort sprechen würde. Max. 5 Legios pro Team, wem das nicht passt, der soll sich schleichen. Und wenn dann die Wiener mit dem Abgang drohen und alle Sponsoren mitnehmen, muss man trotzdem Eier zeigen und die Sache durchziehen. In 2-3 Saisonen würde sich die Liga schon erholen und wahrscheinlich könnte sich dann auch Innsbruck und der ein oder andere NL-Verien wieder ein Bundesligateam leisten.

  • Adlerblut
    Gast
    • 28. Juli 2010 um 02:10
    • #43

    Danke Meandor, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Es wird vom Verband nichts aber auch wirklich gar nichts dafür getan, um das Ganze wieder in vernünftige Bahnen zu lenken. Es spielen seit der Punkteregelung im Schnitt 3 Ausländer pro Mannschaft mehr (durchschnittlich ein Anstieg um satte 50 %). Der Villacher-Weg, auf den man - denke ich zumindest - mit Fug und Recht stolz sein darf, soll und muß weitergegangen werden. So lange aber der Verband nicht in der Lage ist, ein Machtwort zu sprechen, um dem ganzen "wir machen uns gegenseitig kaputt" Zirkus ein Ende zu bereiten, steuern wir auf den nächsten Supergau zu. In der Nationalliga funktioniert die Ausländerbeschränkung auch.

    8 Legios wären zu viel, das steht völlig außer Frage und da braucht man auch nichts beschönigen. Ab einem gewissen Punkt sind aber einem kleinen, familären Verein wie es der VSV nunmal ist, die Hände gebunden. Der letzte verbleibende Hauptsponsor (Publikum) ist mit einem Ausscheiden im Viertelfinale (3 in Folge) nicht zufrieden. Ich für meinen Teil bin damit zufrieden, wenn die Mannschaft kämpft, beisst und kratzt bis zum umfallen wenn dann der Gegner trotzdem aufsteigt, muß man das akzeptieren. Ich kann aber mittlerweile auch jene Seite verstehen, welche vom permanenten "auf den Deckel kriegen" von zusammengekauften Legiotruppen die Nase voll hat und den VSV wieder dort sehen will wo er hingehört, v-o-r-n-e.

    Michi, Roli und Andi sind sicher Ausnahmetalente, trotzdem müssen auch solche Spieler entsprechend gefördert werden, bei uns werden sie das und können somit als Vorbilder für Andere agieren. Ich glaube, wir werden mit 7 Legios in die Saison starten und je nach Verlauf, etwas nachbessern müssen (leider). Weshalb man am Österreichermarkt so lange geschlafen hat, weiß ich nicht.

    Zitat

    Die ganze Sache hätte ein Ende, wenn der Verband/ÖEHV/die Liga endlich einmal ein Machtwort sprechen würde. Max. 5 Legios pro Team, wem das nicht passt, der soll sich schleichen. Und wenn dann die Wiener mit dem Abgang drohen und alle Sponsoren mitnehmen, muss man trotzdem Eier zeigen und die Sache durchziehen. In 2-3 Saisonen würde sich die Liga schon erholen und wahrscheinlich könnte sich dann auch Innsbruck und der ein oder andere NL-Verien wieder ein Bundesligateam leisten.

    So sieht die Sache aus. 5 Legios pro Team damit steigt automatisch die Qualität für weniger mehr Geld da ist und fast noch wichtiger, die jungen Österreicher treffen bei den anderen Vereinen auch mal wieder auf leistungsmäßig ähnlich starke Linien. Man bräuchte gar kein Salarycap, sondern eine vernünftige Regelung zum wohle des österreichischen Eishockeys. Wer damit nicht zufrieden ist, hat immer noch die Möglichkeit sich in internationale Gewässer (Euroliga, KHL etc.) zu schleichen. Anstatt wochenlang den ohnehin nie geplanten Münchnereinstieg zum Thema zu machen, hätte man sich Gedanken über die langfristige (stabile) Zukunft unserer Liga machen können. Die Schweiz mag die bessere Infrastruktur und finanziellen Möglichkeiten haben, aber sie haben auch ein Regelwerk, welches es jungen Schweizern erlaubt, sich in ihrer Heimat durchzusetzen und dort gutes Geld zu verdienen.

  • coach
    YNWA
    • 28. Juli 2010 um 07:49
    • #44
    Zitat von Meandor

    Die ganze Sache hätte ein Ende, wenn der Verband/ÖEHV/die Liga endlich einmal ein Machtwort sprechen würde. Max. 5 Legios pro Team, wem das nicht passt, der soll sich schleichen. Und wenn dann die Wiener mit dem Abgang drohen und alle Sponsoren mitnehmen, muss man trotzdem Eier zeigen und die Sache durchziehen. In 2-3 Saisonen würde sich die Liga schon erholen und wahrscheinlich könnte sich dann auch Innsbruck und der ein oder andere NL-Verien wieder ein Bundesligateam leisten.


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. Juli 2010 um 08:44
    • Offizieller Beitrag
    • #45
    Zitat von w.p.14


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    will ja die diskussion nicht weiter schüren aber glaubt ihr das wirklich???

    diese diskussion gabs schon sooooo oft das wir einfach einen zu kleinen anteil an guten spielern haben, das macht das ganze dann teurer und ist noch weniger anreiz für die nationalligavereine aufzusteigen.

    selbst in der nationalliga ist es einem verein (BGW) erlaubt einen Ausländer mehr einzusetzen weil sie zuwenig eigene spieler haben.....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 28. Juli 2010 um 09:24
    • Offizieller Beitrag
    • #46
    Zitat von Adlerblut

    So lange aber der Verband nicht in der Lage ist, ein Machtwort zu sprechen, um dem ganzen "wir machen uns gegenseitig kaputt" Zirkus ein Ende zu bereiten, steuern wir auf den nächsten Supergau zu. In der Nationalliga funktioniert die Ausländerbeschränkung auch.


    Marling ist zurück :pinch:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Juli 2010 um 09:41
    • #47

    es gibt doch ein ganz einfaches rezept. macht es wie unsere hockeyliga. Ausländer auf 4 oder 5 beschränken und mehr eigene, junge spieler fördern. Wenn nicht so viele legionäre verpflichtet werden, hat es für die jungen auch mehr anreiz. hoffnungen auf einen stammplatz in einem verein werden grösser. die jungen werden sich zu steigern bemühen um eben einen solchen stammplatz zu ergattern.

    das geht natürlich nicht von einem tag auf den andern und braucht seine zeit, bis dann der nachwuchs soweit reif ist.

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 28. Juli 2010 um 09:46
    • #48

    Die Lösung mit 5 Legionären ist KEINE Lösung!! Was würde passieren? Die finanzkräftigen Vereine wie Red Bull, KAC oder Wien würden den weniger finanzstarken Vereinen die Spieler abwerben. Oder glaubt ihr wirklich das dann noch ein Kaspe, Raffl oder Lugge beim VSV spielen würden wenn ihnen zB Red Bull das doppelte bieten würde? mMn würde das die Situation für einige Vereine nur noch schwieriger machen!!

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 28. Juli 2010 um 09:53
    • #49
    Zitat von AndreLakos

    Kaspe oder Lugge beim VSV spielen

    ja, weil KAC und Salburg auf Qualität achten :P

  • RexKramer
    NHL
    • 28. Juli 2010 um 09:56
    • #50
    Zitat von TsaTsa

    es gibt doch ein ganz einfaches rezept. macht es wie unsere hockeyliga. Ausländer auf 4 oder 5 beschränken und mehr eigene, junge spieler fördern. Wenn nicht so viele legionäre verpflichtet werden, hat es für die jungen auch mehr anreiz. hoffnungen auf einen stammplatz in einem verein werden grösser. die jungen werden sich zu steigern bemühen um eben einen solchen stammplatz zu ergattern.

    das geht natürlich nicht von einem tag auf den andern und braucht seine zeit, bis dann der nachwuchs soweit reif ist.

    Genau, wir machen's einfach wie die Schweiz, Imports runter auf 4 und alles wird gut. Dass die Schweiz im Vergleich zu Ö ein VIELFACHES an EH-Klubs hat, in denen eine VIELFACHE Anzahl von Kindern und Jugendlichen von (behaupte ich) im Schnitt besser ausgebildeten Trainern systematischer und mit größerem Aufwand an Zeit und sonstigen Ressourcen trainiert wird kümmert uns erstmal nicht...ach ja, hab ich wohl ganz vergessen, wenn man nur die Imports runterfährt kommen die Eishallen, Hockeyklubs, top ausgebildeten Jugendtrainer und nachfolgend die Lawine an profitauglichen Spielern von selbst.

    Ohne jetzt TsaTsa zu Nahe treten zu wollen (hast ja mit dem Unsinn nicht angefangen ;-), die periodischen Eruptionen der Unverständnis wie (Profi)sport funktioniert und wie nicht gibt's also immer noch. Und die VSV'ler haben dabei immer noch die Nase vorn.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™