1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Games auf allen Platformen

Create a star - Die Herausforderung

  • Joey Fox
  • 15. März 2010 um 09:01
  • Malone
    ✓
    • 25. Mai 2010 um 16:50
    • Offizieller Beitrag
    • #776

    @yaloan: Bist du sicher, dass das Spiel nicht kaputt ist? Schon die dritte Saison von Malone bei den Canucks hintereinander. :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Joey Fox
    EBEL
    • 25. Mai 2010 um 17:15
    • #777

    @ Iceman: Ja, ich bin e etwas schockiert, 3 ganze Jahre in Vancouver...naja, vielleicht wirst im Alter ja doch sesshaft ;)

    Wie versprochen ein Bericht über die internen Derbies in der dänischen Liga zwischen King & Booth.

    Im ersten Monat hatte ich leider noch keine Spieldetails an, dort siegte King einmal mti 4:1 und einmal mit 2:1.

    Am 26. November traf man abermals aufeinander, dort gab es die 3. Niederlage im 3. Spiel für Seeley Booth.
    Booth spielt in Linie 1. von Aab, King in der 2. Linie von Sonderjyske. Aber vor allem die Toplinie von Sonderjyske macht Aab Probleme, erzielt alle 4 Treffer im Spiel beim 4:2 Erfolg. King bleibt punktelos bei +- 0. Seeley Booth erzielt zwar den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer zum 3:1 am Anfang des letzten Spielabschnitts, legt das 3:2 auf, kann das Spiel aber nicht mehr drehen. Immerhin reichts zum 2nd Star of the Game und 2 Punkten bei +- 0.

    Auch im letzten Duell der Saison am 3. Januar gab es einen Erfolg für Sonderjyske, die damit die Saisonserie mit 4:0 beenden. King bleibt abermals farblos, beendet das Spiel ohne Punkte bei -1. Seeley Booth erzielt in der 44. Spielminute den 3:3 Ausgleichstreffer, nur um dann schlussendlich mit 3:5 zu verlieren. Verloren hat das Spiel aber der Keeper von AaB, der nur 13 von 18 Schüssen abwehren konnte.

    Die beiden Teams beenden die Regular Season auf den Plätzen 3 (Sonderjyske) und 4 (Aab).

  • Joey Fox
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 09:25
    • #778

    So, kurzes Saisonschlussupdate:

    Europa:
    in Europa darf Christian King jubeln. Nach starken Playoffs, in dem man sich gegen jeden Gegner recht problemlos durchsetzte, darf mans ich Sieger der dänischen Eishockeyliga nennen. Seeley Booth scheitert im Viertelfinale gegen seinen Ex-Club mit 0:4.

    Brian Sugden scheitert früh mit Jokerit im Playoff.

    Kenneth Mlynarik ist gar nicht dabei, steigt mit SaiPa ab.

    Auch für Zdeno Mlynarik ist in Runde 1 der Playoffs Endstation.

    Nordamerika:

    Schon in der ersten Runde gab es einen Showdown, die Canadiens gegen die Devils. Hier gab es im Spiel 7 einen knappen 3:2 Erfolg für Ace Desmond. Durch das restliche Playoff gab es wenig Mühe für die Canadiens, so zog man ins Stanleycupfinale ein.

    Der Vorjahreschampion, die Oilers (mit Irbe, Järvilehto & Lipton), hatten auch wenig Mühe in den Playoffs, setzten sich in den Serien 4:1, 4:1, 4:0 durch und standen wiederholt im Stanleycup Finale.

    Auch im Finale machte man kurzen Prozess mit den Canadiens, gewann die Serie mit 4:1 und siegt zum 2. Mal in Serie.
    Irbe teilte sich wie in er Regularseason den Starting Job in den Playoffs.

    Stanleycupsieger: Edmonton Oilers

    WM-Sieger: Tschechien

    Trophies: Matteo Lipton sichert sich seine 3. Masterton Trophy (Auch wenn das offiziel nicht möglich ist, die kann man max. 1 gewinnen) ) und wird ins All-Star Team der NHL gewählt.

    _____________

    Und da jetzt jeder schon seiner "Prime" ist und wohl kaum einer noch den großen Sprung machen wird hab ich mir mal was angeschaut aus Interesse.

    Das Verhältnis von Potential zur aktuellen Stärke.

    Die 1. Zahl steht für was möglich gewesen wäre wenn alles gepasst hätte (Einstellung, Eiszeit, Verletzungen, Trainer etc.), die 2. Zahl dafür,wie stark man schlussendlich war.

    Ace Desmond 168 163
    Norris Alex 188 180
    Frass Benjamin 170 170
    Benoit Lecavalier 176 173
    Sugden Brian 148 120
    King Christian 135 100
    Hanson Chuck 135 120
    Anzorn Hobbi 143 143
    Ojanperä Janne 148 148
    Fox Joey 176 176
    Eriksson John 126 110
    Järvilehto Juha 141 125
    Mlynarik Kenneth 127 100
    Mlynarik Zdeno 141 120
    Lipton Matteo 174 174
    Flaschberger Michael 160 160
    McPaper Michael 175 159
    Windpessl Norbert 137 110
    Towns Patrick 134 111
    Timoschenko Pjotr 141 141
    Irbe Rene 171 159
    Wren Rene 186 179
    Seeley Booth 134 105
    Malone Steven 147 147
    Black Tyler 144 134

    Die meisten haben e nahe an ihrem Potential gekratzt. Natürlich kann man gew. Sachen nicht sagen. zB wird sich ein Norris trotz hohem Potential ohne entsprechenden Knisper an seiner Seite als Pass-first Spieler schwerer tun wie zB ein McPaper. Und wenns die falschen Attribute waren, hilft das ganze Potential auch nicht. (zB ein Flügel der bei Bullys stark ist oder so oder ein Offensivspieler bei Checking)

    Einmal editiert, zuletzt von Joey Fox (27. Mai 2010 um 09:35)

  • Joey Fox
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 11:26
    • #779

    Achja, Update ist auch oben!

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 27. Mai 2010 um 12:12
    • Offizieller Beitrag
    • #780

    das neue gehalt hat mich richtig beflügelt:
    2024/2025: Verlängert seinen Vertrag bei den NJ-Devils - 2 Jahre, 39.000€/Jahr
    01.06.2025: 82 Spiele, 40T,63 A, 103P,+9, 114PIM - Durchschnittsnote: 8,49 - Schlägereien: 0
    Playoffs: 7Spiele, 3T,1 A, 4P,-4, 12PIM - Durchschnittsnote: 7,71 - Schlägereien: 0

    Auszeichnungen:
    Nominiert für Eastern All-Stars
    Sieger beim All-Star Contest Schussgenauigkeit (4 Treffer, 6 Schüsse)

    und.......
    JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA ich hab auch einen Cup!! (auch wenn irbe nur back up war in den playoffs *g*)
    2024/2025: Wechselt zu den Edmonton Oilers - 3 Jahre, 1.970.000€/Jahr
    01.06.2025: 57 Spiele, 34 S, 15N, 3U - GAA: 2,87 - Save%: 0,889 - Durchschnittsnote: 7,63
    Playoffs: 8 Spiele, 7 S, 1N, 0U - GAA: 2,08 - Save%: 0,900 - Durchschnittsnote: 7,75

    Auszeichnungen:
    Stanleycup Sieger

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Superscheriff
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 12:35
    • #781

    ...und mal wieder mit einem meiner Buben im Stanley Cup-Finale gescheitert... ;( [kopf]

  • #23
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 13:08
    • #782
    Zitat von Superscheriff

    ...und mal wieder mit einem meiner Buben im Stanley Cup-Finale gescheitert... ;( [kopf]

    wohl der Michael Ballack unter den CAS Profis :P

    ja meinem scheint es bei den Leafs auch gut zu gefallen aber mit -24 in der Regular Season eher bescheiden

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 27. Mai 2010 um 13:12
    • Offizieller Beitrag
    • #783

    eher der Marian Hossa des CAS :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Superscheriff
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 13:35
    • #784
    Zitat von oldswe

    eher der Marian Hossa des CAS :D

    Na wenns wenigstens seine Kohle verdienen würden...aber so.... ka Ruhm, ka Marie ;)

  • Joey Fox
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 13:43
    • #785
    Zitat von oldswe

    ich hab auch einen Cup!! (auch wenn irbe nur back up war in den playoffs *g*)

    Das stimmt ja gar nicht so ganz mit dem Backup. Ihr habt beide ca. 2 Runden gespielt. Du aber das Cup-Finale.

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Mai 2010 um 14:21
    • #786

    Weee are the champions ! *träller* *träne weg wisch*
    Das i des no erleben derf, mei Bua hebt an Cup ...

    PS: Also mit übermäßig viel Talent hast meinen Aber auch nich gesegnet oder lags an den Stats weil er einfach nur 2 Way statt Powerforward wurde?

  • Joey Fox
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 14:30
    • #787

    Naja, ich hab nur -15 eingegeben, was ein Random Potential von 110 (ECHL/AHL) -200 (NHL Superstar ala Crosby) bringt. :(
    Wieso er sich so entwickelt hat kann ich nicht sagen, da gibts zuviele Faktoren. Aber wenn er nur sein Potential vollständig erreicht hätte, würdest du jetzt ein NHL Journeyman sein denk ich, für die 2-3. Linie.

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Mai 2010 um 14:35
    • #788

    Sag ja das du mich nich mit übermässigen Talent gesegnet hast :) Wenn ich seh wieviele 170-180er wir ham gg

    Naja wuascht Dänemark erfüllt - die Chance nutzen für Russland und dann der stetige Abstieg via Schweden, Norwegen Richtung Insel oder Maledieven ^^

  • MarkMessier
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 15:28
    • #789

    puhhhhh, mit 188 war mein Spieler ja ganz schön gesegnet unter den CAS Spieler, allerdings so richtig
    den großen durchbruch hat er auch nicht geschafft, zwar immer fleißig Punkte gesammelt, aber naja......

    anscheinend hat immer ein großer Scorer an seiner Seite gefehlt, den er füttern hätte können!!

    noch ne Frage an Yaolan:
    da es doch irgendwie schön lamgsam richtung Pension geht, wollte ich Fragen ob es eine Fortsetzung gibt bei dem Spiel??

  • Joey Fox
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 15:50
    • #790

    Hmm, muss sagen das ganze zu simulieren und updates zu machen ist schon ein recht teitintensive sache, vor allem wenn man es regelmäßig machen möchte. Ich denke schon, dass ich noch eine CAS-Serie starten werde, aber nicht sofort drangehängt.

    Sollte jemand anders das ganze auch mal versuchen wollen, nur zu ;)

  • Weasel
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 16:44
    • #791

    für Hobbi Anzorn läufts ja immer besser... wie lang er wohl noch nhl spielen darf? :)

    2024/2025: Wechselt zu den Anaheim Ducks - 2 Jahre, 396.000€/Jahr
    01.06.2025: 50 Spiele, 0T, 2A, 2P, -20, 67PIM - Durchschnittsnote: 6,40- Schlägereien: 5 (3 Gewonnen)

  • Joey Fox
    EBEL
    • 27. Mai 2010 um 16:55
    • #792

    In den nächsten 3-4 Jahren werden sowieso einige denke ich nochmal nach Übersee abcashen gehen, wie es sich halt gehört ;) Da wird er wohl dabei sein.

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Mai 2010 um 17:05
    • #793

    Gilt das für meinen auch :D

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 27. Mai 2010 um 18:29
    • #794
    Zitat von sicsche

    Gilt das für meinen auch :D

    Klar - du gehst nach Australien. Emerging Market :P

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Mai 2010 um 18:54
    • #795

    Na wart komm du mir online zu einer Session :p Wirst als Kuhfänger bei meinen Drives missbraucht :D

  • Joey Fox
    EBEL
    • 28. Mai 2010 um 11:40
    • #796

    Das ganze Update geht sich leider nicht mehr aus, aber zumindest wer wohin wechselt schaff ich noch vor dem Wochenende.

    Europa:
    Seeley Booth versucht es noch eine Saison bei AaB. Auch Christian King bleibt seinem Verein treu. Zdeno Mlynarik unterschreibt ebenfalls für eine weitere Saison bei Slovan Bratislava.
    Kenneth Mlynarik hingegen wechselt zu Lahden Pelicans (SM-Liiga). Brian Sugden bleibt auch bei Jokerit.
    Neu hingegen in Europa ist Nobert Windpessl, der genug vom ewigen pendeln zwischen AHL & NHL hat. Er wird ab sofort für Skelleftea in der Elitserien in Schweden spielen.

    Nordamerika:
    Ace Desmond hat genug von den Canadiens und dem damit verbundenen 2. Platz. Er wechselt an seine alte Wirkungsstätte, zu den Pittsburgh Penguins.
    John Eriksson hat das einzige Angebot, welches er aus der NHL erhalten hat angenommen. Er wird kommende Saison im Süden zu finden sein, bei den Florida Panthers.
    Wie auch Desmond wechselt Michael Flaschberger zu dem Verein, wo er Starting Goaltender wurde. Kommende Saison steht er bei den Minnesota Wild zwischen den Pfosten.
    Aufgrund der Goalieproblematik beim amtierenden Doppelchampion Edmonton wurde Rene Irbe zu den Bruins nach Boston getraded.
    Steven Malone hat es immerhin 3 volle Jahre bei den Canucks ausgehalten, sucht nun aber eine neue Herausforderung auf Long Island, bei den NY Islanders.

  • Superscheriff
    EBEL
    • 28. Mai 2010 um 12:28
    • #797

    Furchtbar...jetzt spielen schon beide Buam in Pittsburgh ... naja...wenigstens gewinnens so sicher keinen Cup... :D

  • Malone
    ✓
    • 28. Mai 2010 um 22:01
    • Offizieller Beitrag
    • #798
    Zitat von yaloan

    Steven Malone hat es immerhin 3 volle Jahre bei den Canucks ausgehalten, sucht nun aber eine neue Herausforderung auf Long Island, bei den NY Islanders.


    Na bitte, geht ja doch noch ^^ Ich hoffe die Isles haben inzwischen endlich eine neue Halle, sonst muss ich wegen schwerer Asbestgefährdung mein Veto gegen diesen Wechsel einlegen. :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • JeanMatthieu
    Schreibblockierter
    • 30. Mai 2010 um 11:47
    • #799
    Zitat von yaloan

    Nordamerika:

    Schon in der ersten Runde gab es einen Showdown, die Canadiens gegen die Devils. Hier gab es im Spiel 7 einen knappen 3:2 Erfolg für Ace Desmond. Durch das restliche Playoff gab es wenig Mühe für die Canadiens, so zog man ins Stanleycupfinale ein.

    Der Vorjahreschampion, die Oilers (mit Irbe, Järvilehto & Lipton), hatten auch wenig Mühe in den Playoffs, setzten sich in den Serien 4:1, 4:1, 4:0 durch und standen wiederholt im Stanleycup Finale.

    Auch im Finale machte man kurzen Prozess mit den Canadiens, gewann die Serie mit 4:1 und siegt zum 2. Mal in Serie.
    Irbe teilte sich wie in er Regularseason den Starting Job in den Playoffs.

    Da bin ich ja für den Trade vom Montreal zu Edmonton sehr dankbar. :]

  • Joey Fox
    EBEL
    • 2. Juni 2010 um 09:12
    • #800

    So, es gibt wieder mal ein Mid-Season Update:

    Trades hats überraschenderweise gar keine gegeben.

    Frass Benjamin fällt für die komplette Saison mit einem Kreuzbandriss aus.


    Olympische Spiele:

    Folgende Spieler wurden einberufen:

    Kanada: Rene Wren
    Österreich: Flaschberger, Lipton, Windpessl, Timoschenko, Norris, McPaper, Eriksson (Frass & Towns verletzt)
    Finnland: Järvilehto, Ojanperä
    Lettland: Irbe
    USA: Fox

    In der Vorrunde bleibt Kanada ohne Niederlage. Finnland verliert nur gegen Kanada und trennt sich gegen Tschechien mit einem Unentschieden. Österreich verliert gegen die "großen 3", gewinnt dafür aber gegen die Nachbarn aus Schweiz (5:2) und Deutschland (6:0) und steht somit ebenfalls im Viertelfinale.

    In der zweiten Gruppe war das Ganze etwas ausgeglichener. Irbes Letten hatten gegen die großen 4 jedoch keine Chance (Schweden gewinnt die Gruppe vor Slowakei, USA & Russland), gewinnt aber immerhin gegen Norwegen mit 3:1.

    Viertelfinale:
    Kanada - Russland 5:2
    Die Russen, die sich gerade im Umbau befinden, haben keine Chance gegen die Kanadier. Wren spielt in der 1. Linie, erzielt 2 Punkte. Die Kanadier waren in allen Belangen überlegen.

    Tschechien - USA 3:4 nV
    In einem ausgeglichenen Spiel auf allen Ebenen braucht es eine Verlängerung, um den nächsten Halbfinalisten zu finden. Gibbons schießt die USA mit seinem 3. Treffer im Powerplay dorthin.

    Österreich - Schweden 2:5
    Die Österreicher mussten einsehen, dass gegen die übermächtigen Schweden kein Kraut gewachsen war. Vor allem fehlte die Tiefe bei den Österreichern, da die 1. Linie um Norris & McPaper gut kontrolliert wurde. 46:12 Torschüsse für Schweden sollte alles weitere erklären.

    Finnland - Slowakei 1:3
    Auch die Finnen streichen im Viertelfinale die Segel. Die Slowaken beherrschten die Begegnung und waren nie in Gefahr das Spiel aus der Hand zu geben.

    Halbfinale:
    USA - Kanada 1:3
    Kanada revanchiert sich für die Niederlage vor 4 Jahren im Viertelfinale gegen die USA. Zwar wehrt Fox 36 Schüsse auf sein Tor ab, aber 1 Treffer der USA ist zuwenig für einen Sieg. Diesmal sorgt die 2. Reihe von Kanada für die Entscheidung, Sutherland erzielt die Treffer zum 0:1 und 0:2 schon in den ersten Minuten.

    Slowakei - Schweden 2:4
    Auch hier zeigten sich die Schweden als souverän. Nur 20 Torschüsse ließ man zu, nahezu doppelt so oft schoss man auf das Tor der Slowaken. Trotzdem gaben die Slowaken nie auf, kämpften sich von 0:3 auf 2:3 heran, ehe Superstar Berglund im Schlussdrittel alles klar machte.

    Bronze:
    Slowakei - USA 4:2
    Die Slowaken holen sich verdient die Bronzemedaille. Sie steckten die Semifinalniederlage wesentlich besser weg und dominierten die USA über weite Strecken. Die 2:0 Führung der Slowaken können die Nordamerikaner zwar noch ausgleichen, danach spielte aber nur mehr die Slowakei und gewann verdient die Bronzemedaille.

    Olympiafinale:
    Schweden - Kanada 1:7
    Das Ergebnis täuscht etwas über das Spiel hinweg, doch die schwedischen Torhüter erwischten einen rabenschwarzen Tag. Schon nach dem 1. Drittel wurde der Keeper bei den Skandinaviern gewechselt (10 Saves aus 14 Schüssen), aber es wurde nicht wirklich besser. Auch sein Ersatzmann kam nur auf 12 Saves aus 15 Schüssen. Kanadas Superstartormann Simard hielt 23 seiner 24 Schüsse. Wren erzielte den Treffer zum 2:0.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™