1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Bundespräsidentschaftswahl 2010

  • ZigaretteDanach
  • 9. März 2010 um 00:35
  • Geschlossen
  • Weinbeisser
    NHL
    • 25. April 2010 um 21:11
    • Offizieller Beitrag
    • #51
    Zitat von Powerhockey

    sorry, aber die kandidaten können nix dafür, dass sehr viele nicht von ihrem demokratischen grundrecht gebrauch machen!

    Das Bundespräsidentenamt ist m.E. völlig obsolet und reine Geldverschwendung: Daher habe ich von meinem demokratischen Grundrecht Gebrauch gemacht und bin nicht zur Wahl für dieses unnötige Amt gegangen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Senior-Crack
    NHL
    • 25. April 2010 um 23:05
    • #52
    Zitat von Weinbeisser

    .....
    Das Bundespräsidentenamt ist m.E. völlig obsolet und reine Geldverschwendung: Daher habe ich von meinem demokratischen Grundrecht Gebrauch gemacht und bin nicht zur Wahl für dieses unnötige Amt gegangen!


    Das sehe ich auch so. In Österreich haben wir 200 Mrd. € Schulden, aber man will einfach nicht einmal mit dem Sparen an allen Ecken und Enden beginnen. Ganz einfach könnte man sich einige Millionen € damit ersparen, wenn man unseren obersten Repräsentanten einfach durch die Bundesversammlung wählen würde. Aber dagegen sperren sich die Parteien, denn einen Sieg bei so eine Vernunfts-Wahl könnten sie sich dann nicht so gut auf ihre eh schon sehr ramponierten Fahnen heften...

    Ein richtiger Denkzettel war heute die schwache Wahlbeteiligung. Nur kann man nahezu getrost befürchten, dass die Führungsköpfe in den Parteien daraus wiederum keine richtigen Lehren ziehen werden. [kopf]

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 25. April 2010 um 23:29
    • #53

    Für die BP-Wahl gibt es kein extra Budget bzw. extra Geld vom Staat.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 26. April 2010 um 07:25
    • #54
    Zitat von titus flavius - chuckw

    Für die BP-Wahl gibt es kein extra Budget bzw. extra Geld vom Staat.


    Ja, ja, das ist mir schon klar. Aber die ganze Abwicklung durch die Behörden (Innenministerium, Länder, Gemeinden, etc.) kostet doch auch eine Stange Geld. Und dieses unsinnig hinausgeworfene Geld könnte man eben locker einsparen, wenn man die Wahl durch die Bundesversammlung durchführt. Alles, was die Deutschen machen, ist eben auch nicht unsinnig... ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 26. April 2010 um 10:56
    • #55

    Naja nicht auszumalen man würde den BP komplett einsparen und dessen repräsentative Funktion mit dem BK zusammenlegen.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 26. April 2010 um 17:28
    • #56
    Zitat von sicsche

    Naja nicht auszumalen man würde den BP komplett einsparen und dessen repräsentative Funktion mit dem BK zusammenlegen.


    Und wo wäre dabei das Problem? Wir haben ja auch noch einen Vize-Kanzler...
    Finanziell würden wir uns neben den Kosten einer Volkswahl (ich meine damit nicht die Kosten, die die Parteien der Kandidaten aufwenden) auch beträchtliche laufende Kosten einsparen: Bundespräsident Heinz Fischer verdient 22.848 € im Monat - mal 14 ergibt das ein Jahresgehalt von 319.872 €. Er wird damit sogar besser entlohnt als der US-Präsident. Allerdings hat Fischer kostensparend auf eine Amtsvilla verzichtet...
    [Blockierte Grafik: http://www.wirtschaftsblatt.at/images/uploads/6/2/d/398893/prasiedentengehaelter20091124100507.jpg]

  • sicsche
    Nightfall
    • 26. April 2010 um 17:30
    • #57

    Senior-Crack
    Das meinte ich ja damit -> weg mit dem BP und seine repräsentative Funktion dem Kanzler übernehmen lassen und die restlichen Rechte (die 2-3 die er hat) komplett ans Parlament übertragen.

  • Elbart
    Gast
    • 26. April 2010 um 19:08
    • #58
    Zitat von sicsche

    Senior-Crack
    Das meinte ich ja damit -> weg mit dem BP und seine repräsentative Funktion dem Kanzler übernehmen lassen und die restlichen Rechte (die 2-3 die er hat) komplett ans Parlament übertragen.


    Also übernimmt das Parlament die schlussendliche Prüfung, ob die vom Parlament beschlossenen Gesetze verfassungskonform sind? Sehr beruhigend.

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 26. April 2010 um 19:42
    • #59

    Und das Parlament übernimmt die Entlassung der Bundesregierung die von den Mehrheitsverhältnissen im Parlament bestimmt wird.........

  • Senior-Crack
    NHL
    • 26. April 2010 um 19:44
    • #60
    Zitat von Elbart


    Also übernimmt das Parlament die schlussendliche Prüfung, ob die vom Parlament beschlossenen Gesetze verfassungskonform sind? Sehr beruhigend.


    Schauen wir uns doch einmal die 40 Kompetenzen im Detail an, aufgelistet in der HP hofburg.at unter http://www.hofburg.at/show_content2.php?s2id=7. Ca. die Hälfte davon würde ich als Formalakte sehen. Und beim Punkt 36 - Beurkundung des verfassungsmäßigen Zustandekommens der Bundesgesetze (Art. 47 Abs. 1 B-VG) - wird er selbst wohl auch nicht persönlich die Gesetze prüfen, ob sie verfassungskonform sind. Wozu hat der denn aktuell 78 zumeist gutdotierte Mitarbeiter in seiner Präsidentschaftskanzlei?

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 26. April 2010 um 19:48
    • #61
    Zitat von sicsche

    und die restlichen Rechte (die 2-3 die er hat) komplett ans Parlament übertragen.

    nuja, ganz so easy is das auch wieder ned...auflösung des nationalrats, vereidigung der regierungsmitglieder (oder eben die ablehnung dieser s.Klestil), auftrag zur regierungsbildung
    kann wohl ned dem parlament übertragen werden, auch wenn es normalerweise problemlos ist, sollte es doch im ernstfall gewisse kontrollmechanismen geben...

  • Whaler
    EBEL
    • 26. April 2010 um 19:55
    • #62

    Weinbeisser

    Selten, aber da sind wir mal absolut einer Meinung! ;)

    Auch ich habe nicht gewählt, neben der Frage der Sinnhaftigkeit dieses Amtes war ja die Auswahl ebenso schauderhaft: Ein Fundamentalist, ein weiblicher Neo-Nazi und ein linientreuer Parteisoldat...da viel mir die Entscheidung leicht etwas besseres mit meiner Zeit anzufangen als hier "Wählen" zu gehen.

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 26. April 2010 um 23:35
    • #63

    Powerhockey - vollkommen richtige Auflistung einiger der wichtigsten Punkte.

    Zitat von Whaler

    ein linientreuer Parteisoldat...


    Na da bin ich aber gespannt wo sich das konkret gezeigt haben soll? Vor allem da ein Teil der ÖVP Politiker sich pro HeiFi deklarierte und ihm Überparteilichkeit bescheinigten.

  • Whaler
    EBEL
    • 27. April 2010 um 17:56
    • #64

    ridinggiants84

    Mein persönlicher Eindruck von Herrn Fischer ist nunmal der eines Parteisoldaten mit klarer politischer Tendenz. Und da es sich bei der Bundespräsidentenwahl um eine Persönlichkeitswahl handelt entscheidet nunmal der persönliche Eindruck, ohne dir für meine Meinung dafür harte Fakten liefern zu müssen.

    Ich habe schließlich auch Frau Rosenkranz als weiblichen Neonazi bezeichnet, es dürfte auch hier schwer fallen dies nachzuweisen. Ungeschickte Kritik am Verbotsgesetz ist ein bisserl wenig. Aber gegen diese wesentlich schärfere Titulierung hattest du ja anscheinend nichts einzuwenden...

    Es mag schon sein, dass sich Teile der ÖVP pro Herrn Fischer ausgesprochen haben, von einer konkreten Wahlempfehlung der ÖVP habe ich aber nichts gelesen oder gehört. Bitte korrigiere mich, sollte ich mich täuschen. Und selbst wenn, auch zugegeben ÖVP nahe, wäre ich dieser Empfehlung nicht nachgekommen.

    Für mich war diese Wahl eine Farce...und offensichtlich scheinen diese Meinung ziemlich viele Österreicher zu teilen. Und gerade Herrn Fischers gern - besonders gern von ihm selbst - genannte Zurückhaltung (böse Formulierung: wenig Rückgrat bzw. Konfliktscheuigkeit) hat ja die Diskussion um die Notwendigkeit dieses Amtes erneut angeheizt. Mit diversen Verfassungsänderungen sind die paar wirklich relevanten Kompetenzen sicher anders verteilbar.

    Und für Repräsentationszwecke brauchts den BP samt seinem Hofstaat nicht wirklich, da hätte man ja schließlich auch den Kaiser behalten können. ;)

  • marksoft 9. November 2018 um 21:47

    Hat das Thema aus dem Forum Politik nach Off Topic verschoben.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™