Schau ma mal wie lang die Kohle bei Dornbirn reicht. Ich bin da etwas skeptisch, va in Hinblick darauf, da 2 mal die Lizenz verweigert wurde, dann einmal aufgeschoben und erst im letzten Anlauf erteilt. Mir kommt das etwas eigenartig vor.

Fussball ink. Bundesliga ÖFB Cup Nationalteam
-
-
dornbirn der sportliche aufsteiger..vlbg. derbys,das einen schlecht*g* wird...
-
Ja somit wirds für den DEC recht schwierig gute und potenet Sponsoren zu finden. Auch die Stadt hat nun wieder ein "Liebkind" und einen verhassten Eishockeyverein. So wirds den Verantwortlichen nicht recht viel Freude machen einen Kader zusammn zu stellen.
-
Es ist vollbracht, der FC Dornbirn holt sich im letzten Spiel gegen Axams/Götznes den Meistertitel in der Regionalliga West und ist somit aufstiegsberechtigt in die Adeg Erste Liga. Im allerletzten Spiel gab sich der FC Dornbirn keine Blöße und gewann souvären mit 3:0.
Nächstes Jahr gibt es viele Derbys in der Adeg Liga. Ich freue mich schon auf die Derbys gegen Austria und FC Lustenau sowie gegen Altach und Innsbruck, dass wird ein Fest.
Für den Eishockeyclub Bulldogs Dornbirn hingegen wird der Aufstieg des FC Dornbirns einen Nachteil haben, jetzt wird wohl mehr Geld in den FC Dornbirn investiert, vor allem was das Stadion an der Birkenwiese betrifft. Momentan ist es ja noch nicht Adeg Erste Liga tauglich. Der FC Dornbirn und die Bulldogs Dornbirn planen sogar eine Kooperation bezüglich den Saisonkarten was ich so mitbekommen habe. Wäre eine gute Sache, wenns klappen könnte.
Die Ergebnisse der letzten Runde auf einen Blick:30. Runde
FC Dornbirn 3 : 0 SPG Axams/Götzens (1:0)
Tore:1:0 Joppi (45.)
2:0 Schöpf (46.)
3:0 Schöpf (63.)
WSG Wattens 2 : 2 USK Anif (1:1)
Tore:0:1 Hübl (8.)
1:1 Haslacher (43.)
1:2 Weber (53.)
2:2 Stanic (81.)
FC Höchst 2 : 3 SV Hall (1:1)
Tore:0:1 Krismer (14.)
1:1 Moosmann (22.)
2:1 Moosmann (58.)
2:2 Djulic (67.)
2:3 Güclü (83./Elfmeter)
BW Feldkirch 4 : 1 SV Seekirchen (3:1)
Tore:1:0 Kieber (10.)
2:0 Hoxha (14.)
3:0 Garci (32.)
3:1 Griessner (34.)
4:1 Garci (95.)
FC Kufstein 2 : 2 FC Hard (1:2)
Tore:0:1 Gerdi (3.)
0:2 Yasar (6.)
1:2 Thaler (35.)
2:2 Mietschnig (72.)SC Bregenz 5 : 0 SC Schwaz ( 1 : 0)
Tore:
1:0 Manojlovic (10.)
2:0 Barandun (54.)
3:0 Akyildiz (59.)
4:0 Uyar (65.)
5:0 Uyar (82.)SVG Reichenau/Union Ibk. 7 : 1RW Rankweil (3 : 0)
Tore:
1:0 Karahasanovic (3.)
2:0 Buchacher (13.)
3:0 Gruber (29.)
4:0 Karahasanovic (54.)
5:0 Karahasanovic (73.)
6:0 D. Lebeda (83.)
7:0 Lanziner (87.)
7:1 Bösch (90.)
TSV Mc Donald´s St. Johann 4 : 0 VfB Hohenems (2 : 0)
Tore:
1:0 Krimbacher (20.)
2:0 Lelic (22.)
3:0 Lelic (64.)
4:0 Hofer (87.)Endtabelle nach 30 Spieltagen:
1 . FC Dornbirn30 19 6 5 62:25 37 63
2 . WSG Wattens 30 16 10 4 85:39 46 58
3 .USK Anif 30 17 7 6 52:29 23 58
4 . FC Hard 30 16 8 6 77:35 42 56
5 . SC Bregenz 30 16 5 9 77:46 31 53
6 . FC Kufstein 30 13 10 7 66:46 20 49
7 . SPG Reichenau/U. 30 13 5 12 63:55 8 44
8 . SPG Axams/G. 30 13 4 13 62:61 1 43
9 .TSV St. Johann 30 12 5 13 43:41 2 41
10 .VfB Hohenems 30 11 8 11 48:48 0 41
11. SV Seekirchen 30 11 4 15 49:53 -4 37
12. SC Schwaz 30 11 4 15 42:50 -8 37
13 .BW Feldkirch 30 9 6 15 36:56 -20 33
14 .SV Hall 30 10 2 18 36:60 -24 32
15 .FC Höchst 30 9 4 17 34:59 -25 31
16 .RW Rankweil 30 0 0 30 13:142 -129 0Die Absteiger in der Regionalliga West sind SV Hall, FC Höchst sowie RW Rankweil. Rankweil verlor auch am letzten Spieltag der Regionalliga West mit 1:7 gegen Reichenau und tritt mit 0 Punkten den schweren gang in die Vorarlberliga an.
Lg euer Freak [winke]
-
Beim FC Dornbirn hat sich in den letzten Tagen viel getan.
Bisherige Neuzugänge:
Andreas Morscher (Austria Lustenau)
Johannes Hirschbühl (Spittal/Drau)
Fabian Maier (zuletzt SC Neusiedl)
Rifat Sen (BNZ U19)
Direnc Borihan (BNZ U19)Bisherige Vertragsverlängerungen:
Deniz Mujic
Franco Joppi
Stephan Kirchmann
Martin Hämmerle
Christof Fleisch
Hardy Feigt
Mathias MayerBisherige Abgänge:
Matthias Nagel ( FC Höchst villeicht )
Christian Schöpf ( FC Hard villeicht)
Alexander Sala (Studium in den USA)
Christian Geiger ( Wohin weiß keiner) -
Die Erste Liga wird ab der Saison 2010/11 wieder mit zehn Fußball- Teams ausgetragen. Der Beschluss des ÖFB- Präsidiums vom 9. Juni, die zweithöchste österreichische Spielklasse auf 16 Clubs aufzustocken und die Regionalligen aufzulösen, fand im Rahmen der außerordentlichen Hauptversammlung der Bundesliga am Donnerstag im Wiener Hotel Marriott nicht die notwendige Zwei- Drittel- Mehrheit.
Deswegen ist der Liga- Beschluss von Mai 2008 bindend, wonach die Rückkehr zur Zehnerliga erfolgt und Amateur- Clubs von Bundesligisten in der zweiten Liga nicht erlaubt sind. In der kommenden Saison wird die Erste Liga damit zum letzten Mal mit einer Zwölferliga gespielt.„Aufgrund der langwierigen Diskussionen zu diesem Thema war es klar, dass es eine knappe Entscheidung wird. Es liegt nunmehr an den Klubs der Bundesliga zu beweisen, dass die Entscheidung im Sinne des österreichischen Fußballs war“, sagte Bundesliga- Präsident Martin Pucher.
Quelle http://www.vol.at/
-
Gerade jene Mannschaften, die den meisten Nachwuchs eingesetzt haben, müssen also zwangsabsteigen
. Klar sind diese beiden Vereine zuschauermäßig nicht attraktiv, aber eigentlich wurde die Erste Liga doch von Prohaska & Co. stets als Nachwuchsförderungsplattform vermarktet und nicht als Zuschauerspektakel (dafür hat man ja die Bundesliga). Wieso man hier jetzt wieder einen Rückzieher macht, kann ich daher nicht wirklich nachvollziehen
...
-
- Offizieller Beitrag
Interessant ist die Formulierung, dass die notwendige 2/3-Mehrheit nicht erreicht wurde. Da könnte man durchaus interpretieren, dass die Mehrheit schon dafür gewesen ist.
Für mich ist das ganze etwas enttäuschend, auch wenn die 16er-Liga in der 1. Liga nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung gewesen wäre.
So bleibt halt zwischen Auf- und Abstieg nur wenig Spielraum, in dem man Mannschaften auf- und junge Talente einbauen kann. Forciert werden wieder kurzfristige Risikotransfers um das jeweilige sportliche Ziel zu erreichen. Andererseits bekommt der Fußball wieder nicht die notwendige Basis an Profispielern (oder zumindest Halbprofis).
-
Zitat
Interessant ist die Formulierung, dass die notwendige 2/3-Mehrheit nicht erreicht wurde. Da könnte man durchaus interpretieren, dass die Mehrheit schon dafür gewesen ist.
nein, die mehrheit war für die 10er liga; http://derstandard.at/fs/12458200602…-wird-reduziert
und das ist meiner meinung nach auch richtig so, auch heuer bei der 12er liga hat es genug uninteressante spiele gegeben die weder von sportlichen noch von wirtschaftlichen wert waren.ZitatGerade jene Mannschaften, die den meisten Nachwuchs eingesetzt haben, müssen also zwangsabsteigen
.
wieviele spiele hast du heuer gesehen? nichts gegen junge spieler, aber zwei sportlich wertlose mannschaften in einer meisterschaft zu haben, ist nicht tragbar. sie verfolgen andere ziele und haben dadurch in einer normalen meisterschaft nichts verloren, dritthöchste leistungsstufe muss für diese mannschaften reichen, spieler die bereits das niveau für eine 1liga mannschaft haben kann man leicht bei diesen mannschaften "parken" (siehe rapid).
Zitateigentlich wurde die Erste Liga doch von Prohaska & Co. stets als Nachwuchsförderungsplattform vermarktet
prohaska war pro 10er liga und klar gegen 16er idee und auch eine 10er kiga schließt eine eine "nachwuchsförderungsplattform" nicht aus. (http://derstandard.at/fs/12444611024…16er-Liga-kommt)
ZitatSo bleibt halt zwischen Auf- und Abstieg nur wenig Spielraum, in dem man Mannschaften auf- und junge Talente einbauen kann. Forciert werden wieder kurzfristige Risikotransfers um das jeweilige sportliche Ziel zu erreichen.
sehe ich nicht so, weil ein aufsteiger in die bundesliga und ein sicherer absteiger aus der ersten liga bilden meiner meinung nach genug planungssicherheit um junge talente in den profikader einzubauen. nachwuchsspieler müssen gefordert werden um sich zu verbessern und das können sie meiner meinung nach nur bei spielen "bei denen es um etwas geht". das solide wirtschaften kann weder die bundesliga noch der öfb den mannschaften abnehmen...
ich bin klar für zwei höchste spielklassen mit sportlich wertvollen spielen und regionalligen als halbprofimannschaften, alles andere hat in österreich keinen sinn. der einzige punkt über den man im österreichischen fußball diskutieren kann ist, dass man eine ganzjahresmeisterschaft einführen könnte (aber das hat hier eigentlich nichts verloren).
ich hätte auch kein problem wenn die bundesligamannschaften ihre amateurmannschaften in einer seperaten liga gegeneindar spielen lassen und dadurch ihre jungen spieler fördern... -
- Offizieller Beitrag
Ich bin der Meinung, dass wir generell mit der Inzest-Bundesliga hinterherhinken. Viele kleinere Länder schaffen die von vielen geforderte Leistungsdichte ebenfalls nicht, spielen aber trotzdem in größeren Ligen: Damit wird landesweit das Interesse an Fußball angehoben, die Anzahl der Personen, die ins Stadion kommen, steigt auf die gesamte Liga gesehen ebenso, auch wenn vielleicht 2 - 3 Spitzenspiele pro Jahr weniger sind. Und wie bereits, wird die Basis an Profifußballern entsprechend erweitert, was mittelfristig auch wieder dem Land zugute kommt.
Habe mir mal die kleineren Länder in Europa angeschaut und als Vergleich zur Ligagröße die Einwohnerzahl und den Platz in der FIFA-Weltrangsliste herausgesucht (letzerer ist auch das Sortierkriterium):
2. Niederlande - 16,5 Mio. - 1. Liga 18 - 2. Liga 20
8. Kroatien - 4,5 Mio. - 1. Liga 12
11. Portugal - 10,6 Mio. - 1. Liga 16 - 2. Liga 16
15. Tschechien - 10,4 Mio. - 1. Liga 16
17. Griechenland - 11,2 Mio. - 1. Liga 16 (mit PO)
23. Bulgarien - 7,6 Mio. - 1. Liga 16
24. Dänemark - 5,5 Mio. - 1. Liga 12 - 2. Liga 16
28. Rumänien - 10,6 Mio. - 1. Liga 18
31. Schweden - 9,3 Mio. - 1. Liga 16 - 2. Liga 16
33. Bosnien - 4,6 Mio. - 1. Liga 16
42. Slowakei - 5,5 Mio. - 1. Liga 12
43. Ungarn - 10,0 Mio. - 1. Liga 16
47. Norwegen - 4,8 Mio. - 1. Liga 16 - 2. Liga 16
63. Belgien - 10,7 Mio. - 1. Liga 18 - 2. Liga 19
70. Österreich - 8,4 Mio. - 1. Liga 10 - 2. Liga 12Lediglich die Schweiz kann sich mit einer 10er-Liga halbwegs gut halten.
-
nein, die mehrheit war für die 10er liga; http://derstandard.at/fs/12458200602…-wird-reduziert
ich geb dir zwar prinzipiell in deinen argumenten recht, nur stimmt dieser punkt so nicht ganz. zumindest interpretiere ich diese beiden sätze so - obwohl nicht ganz glücklich formuliert vom standard.at:
ZitatVon 80 zu vergebenden Stimmen sprachen sich 40,71 für eine Rückkehr zur Zehnerliga und den Ausschluss der Amateur-Teams von Bundesligisten ab der Saison 2010/11 aus. Damit wurde die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit weit verfehlt...
-
Zitat
2. Niederlande - 16,5 Mio. - 1. Liga 18 - 2. Liga 20
8. Kroatien - 4,5 Mio. - 1. Liga 12
11. Portugal - 10,6 Mio. - 1. Liga 16 - 2. Liga 16
15. Tschechien - 10,4 Mio. - 1. Liga 16
17. Griechenland - 11,2 Mio. - 1. Liga 16 (mit PO)
23. Bulgarien - 7,6 Mio. - 1. Liga 16
24. Dänemark - 5,5 Mio. - 1. Liga 12 - 2. Liga 16
28. Rumänien - 10,6 Mio. - 1. Liga 18
31. Schweden - 9,3 Mio. - 1. Liga 16 - 2. Liga 16
33. Bosnien - 4,6 Mio. - 1. Liga 16
42. Slowakei - 5,5 Mio. - 1. Liga 12
43. Ungarn - 10,0 Mio. - 1. Liga 16
47. Norwegen - 4,8 Mio. - 1. Liga 16 - 2. Liga 16
63. Belgien - 10,7 Mio. - 1. Liga 18 - 2. Liga 19
70. Österreich - 8,4 Mio. - 1. Liga 10 - 2. Liga 12Lediglich die Schweiz kann sich mit einer 10er-Liga halbwegs gut halten.
von den genannten ligen ist meiner meinung nach auch nur die schweiz irgendwie mit unserer liga vergleichbar und die bleiben meines wissen auch bei der 10er liga. außerdem ist es meiner meinung nach falsch die fifa platzierung mit der stärke der liga gleichzusetzen. niederlande, belgien, portugal oder griechenland haben ganz andere finanzielle möglichkeiten und auf der anderen seite wirst du das interesse an unserem fußball sicher nicht in die höhe schrauben wenn unsere liga auf das niveau der ungarischen, bosnischen oder schwedischen liga herabgesenkt wird. bei rumänien ist dir ein fehler pasiert, weil die haben um die 20mio einwohner.
außerdem sollte man den punkt, tradition eines ligaformates berücksichtigen und die 16er liga oder 12er liga ist in österreich noch nie gut gegangen, auch wenn es derzeit nicht so ausschaut, aber die größten internationalen erfolge haben österreichische mannschaften gefeiert wenn sie in einer 10er liga gespielt haben. auch die nachwuchsförderung ist in meinen augen kein argument, weil meiner meinung nach rapid und sturm, trotz des einbau von jungen spieler, sehr erfolgreich gespielt haben in der liga. red bull salzburg oder austria dagegen, haben obwohl sie ihre amateurmannschaften in der ersten liga hatten, wenig bis gar nichts hervorgebracht. mannschaften aus dem mittelfeld der liga, ried oder lask, die befreit aufspielen hätten können haben auf eher routinierte mannschaften zurückgegriffen haben.Zitat...80 zu vergebenden Stimmen sprachen sich 40,71 für eine Rückkehr zur Zehnerliga...
50,88% waren für die 10er liga und damit eine mehrheit gegen den öfb vorschlag für den eine 2/3 mehrheit nötig gewesen wäre
-
aha! jetzt habs auch ich kapiert
ich hab durch das "komma 71" irgendwie immer prozent interpretiert, aber die 40,71 ergeben sich durch die unterschiedlichen stimmanteile (die erstligisten haben z.B. je 4,29 stimmen).
-
Meiner Meinung nach hat man das ganze von der verkehrten Seite angepackt. Argumentation war doch das man die Erste als semiprofessionelle Ausbildungsliga etablieren will und dafür auch die Amateur Teams der BL Teams mitmachen dürfen.
Realistisch betrachtet das gesündeste wäre aber wohl die BL auf 16 Teams aufstocken und dafür die Erste abschaffen und direkt die 3 RL unter der BL platzieren. 3 Auf/Absteiger - Amateure nicht aufstiegsberechtigt
Damit hast du nur noch 16 statt 20 Teams die sich die Fernsehgelder teilen müssen und schaffst für die Liga eine Situation wo es nicht zwischen Himmel und Hölle pendelt (entweder spielt man um nen UEFA Cup Platz oder um den Abstieg). Wenn man so ein solides Mittelfeld etablieren kann in den man auch mal als Verein sich trauen kann Aufbauarbeit zu leisten würde es dem ganzen nur gut tun.Die Regionalligen würden aus dem ganzen ebenfalls ein wenig gestärkt hervorgehen da sie dann de facto die 2. höchste Stufe bilden würden, den ein oder anderen interessanteren Gegner dazu bekommen und der Aufstieg mehr bringen würde als jetzt von RL auf Erste.
-
- Offizieller Beitrag
von den genannten ligen ist meiner meinung nach auch nur die schweiz irgendwie mit unserer liga vergleichbar und die bleiben meines wissen auch bei der 10er liga.
Auch die Schweizer stocken die 1.Liga auf 12 Vereine auf:
ZitatIm Juni 2009 haben die Klubs der Swiss Football League (SFL) an einer ausserordentlichen Generalversammlung in Bern beschlossen, die Super League wieder auf 12 Mannschaften aufzustocken. Eine Arbeitsgruppe solle zudem bis im November 2009 Details über die Zeit und den Modus der Einführung ausarbeiten
Realistisch betrachtet das gesündeste wäre aber wohl die BL auf 16 Teams aufstocken und dafür die Erste abschaffen und direkt die 3 RL unter der BL platzieren. 3 Auf/Absteiger - Amateure nicht aufstiegsberechtigt
Damit hast du nur noch 16 statt 20 Teams die sich die Fernsehgelder teilen müssen und schaffst für die Liga eine Situation wo es nicht zwischen Himmel und Hölle pendelt (entweder spielt man um nen UEFA Cup Platz oder um den Abstieg). Wenn man so ein solides Mittelfeld etablieren kann in den man auch mal als Verein sich trauen kann Aufbauarbeit zu leisten würde es dem ganzen nur gut tun.Die Regionalligen würden aus dem ganzen ebenfalls ein wenig gestärkt hervorgehen da sie dann de facto die 2. höchste Stufe bilden würden, den ein oder anderen interessanteren Gegner dazu bekommen und der Aufstieg mehr bringen würde als jetzt von RL auf Erste.
100% agree
-
tja,aber die extrawurst für amateurteams(das nimmer mind. 1.klasse dazwischen sein muß) wurde seinerzeit von stronach gebraten...
für austria und salzburg,ist die kommende adeg liga saison,sportlich für die katz!
-
Realistisch betrachtet das gesündeste wäre aber wohl die BL auf 16 Teams aufstocken und dafür die Erste abschaffen und direkt die 3 RL unter der BL platzieren. 3 Auf/Absteiger - Amateure nicht aufstiegsberechtigt
Damit hast du nur noch 16 statt 20 Teams die sich die Fernsehgelder teilen müssen und schaffst für die Liga eine Situation wo es nicht zwischen Himmel und Hölle pendelt (entweder spielt man um nen UEFA Cup Platz oder um den Abstieg). Wenn man so ein solides Mittelfeld etablieren kann in den man auch mal als Verein sich trauen kann Aufbauarbeit zu leisten würde es dem ganzen nur gut tun.Klingt grundvernünftig !!
-
Meiner Meinung nach hat man das ganze von der verkehrten Seite angepackt. Argumentation war doch das man die Erste als semiprofessionelle Ausbildungsliga etablieren will und dafür auch die Amateur Teams der BL Teams mitmachen dürfen.
Realistisch betrachtet das gesündeste wäre aber wohl die BL auf 16 Teams aufstocken und dafür die Erste abschaffen und direkt die 3 RL unter der BL platzieren. 3 Auf/Absteiger - Amateure nicht aufstiegsberechtigt
Damit hast du nur noch 16 statt 20 Teams die sich die Fernsehgelder teilen müssen und schaffst für die Liga eine Situation wo es nicht zwischen Himmel und Hölle pendelt (entweder spielt man um nen UEFA Cup Platz oder um den Abstieg). Wenn man so ein solides Mittelfeld etablieren kann in den man auch mal als Verein sich trauen kann Aufbauarbeit zu leisten würde es dem ganzen nur gut tun.Die Regionalligen würden aus dem ganzen ebenfalls ein wenig gestärkt hervorgehen da sie dann de facto die 2. höchste Stufe bilden würden, den ein oder anderen interessanteren Gegner dazu bekommen und der Aufstieg mehr bringen würde als jetzt von RL auf Erste.
äh, was soll denn das bringen? keine gesamtösterreichsiche zweite leistungsstufe mehr wäre schon ein ziemlicher bärendienst am allgemeinen interesse für den fußball, dazu würde sich auch an der verteilung der fernsehgelder recht wenig ändern, da die gelder für die zweite liga wegfallen würden und die der ersten dann halt durch 16 statt durch 10 geteilt werden. und nachdem die kluft zwischen quasi-professioneller erster liga und den regionalligen nicht kleiner als jetzt werden würde, würde sich auch kaum ein team trauen, bei 3 absteigern voll auf jugend und aufbau zu setzen.
finde, die lösung jetzt die derzeit bestmögliche, weil endlich diese nervenden amateure (die ja keine amateure sind
) aus der zweiten liga weg sind und die regionalligen erhalten bleiben. an dem umstand, dass in der bl keine finanzielle ausgeglichenheit unter den 10 vereinen herrscht, wirst leider eh nie was ändern können, aber ich hoff', dass mit einer 10-er zweiten liga wieder bissl mehr 'ernsthaftigkeit' für die frühere zweite division zurück kommt. natürlich ist es für manchen der großen heimischen vereine blöd, das thema nachwuchsförderung nimmer so elegant fern von seiner eigenen ersten mannschaft halten zu können, aber noch dürfen sich eh die regionalligateams damit rumärgern (die ja auch vielfach - wie übrigens auch in deutschland - keine freude mit den amateur-teams haben).
wenn die bl und der öfb wirklich was für den nachwuchs tun würden wollen, dann würdens stante pede den u21- bewerb wieder einführen! that's it!
-
äh, was soll denn das bringen? keine gesamtösterreichsiche zweite leistungsstufe mehr wäre schon ein ziemlicher bärendienst am allgemeinen interesse für den fußball,
Stichwort "Gesundschrumpfen". Übrigens: Wer interessiert sich ernsthaft für die 2. Liga? Frag 100 Leute auf der Strasse aus dem Stand, welche Vereine in der zweithöchsten Leistungsstufe in Österreich tätig sind und schau dir das Ergebnis an ( es wird vermutlich nicht sehr vom Ö3-Micromann abweichen ). Die Spielstätten der 2. Liga haben auch keinerlei Format, der Zuseherandrang hält sich in Grenzen - für mich alles Argumente,die sicsche recht geben.
-
Frag 100 Leute auf der Strasse aus dem Stand, welche Vereine in der zweithöchsten Leistungsstufe in Österreich tätig sind und schau dir das Ergebnis an
Das ganze könntest aber vermutlich sogar im Gegenzug fragen ob se wissen wer in der jeweiligen RL spielt. Hier in Wien und in NÖ zB wirst vermutlich mehr RL als Erste Liga Teams aufgezählt bekommen
-
Stichwort "Gesundschrumpfen". Übrigens: Wer interessiert sich ernsthaft für die 2. Liga? Frag 100 Leute auf der Strasse aus dem Stand, welche Vereine in der zweithöchsten Leistungsstufe in Österreich tätig sind und schau dir das Ergebnis an ( es wird vermutlich nicht sehr vom Ö3-Micromann abweichen ). Die Spielstätten der 2. Liga haben auch keinerlei Format, der Zuseherandrang hält sich in Grenzen - für mich alles Argumente,die sicsche recht geben.äh, frag in österreich 100 leut' auf der straße und sie werden dir wahrscheinlich zum großteil nit einmal sagen können, wer aller in der bl spielt.
also das ist echt kein argument (weil dann kannst zb die ebel gleich mit dazu abschaffen
), und wennst nur noch bl und rl hast (wie von schische vorgeschlagen), dann wird dein straßenergebnis noch depremierender ausfallen, denn außerhalb des jeweiligen einzugsgebietes der rl werden die ohnehin bitteren kennergebnisse dann zielstrebig gegen 0 tendieren.
btw, glaubst, dass die spielstätten ohne zweite liga in der rl besser (was immer du auch als keinerlei format verstehst?) werden würden und die kluft zwischen erster und rl für eventuelle 3 aufsteiger kleiner sein würde als jetzt zwischen rl - adeg - bl?
-
Für die Wiener hier im Forum kommt die Regionalliga natürlich ganz gut weg, hat man ja in der Regionalliga Ost überschaubare Fahrwege und auch einige attraktive Gegner. Bei den anderen Regionalligen schauts da nicht ganz so gut aus. Um die Attraktivität in den anderen Regionalligen zu steigern sollte mal etwas gemacht werden.
Hier gibts einige Ideen, die wichtigste wie ich finde wäre wohl, die Bundesländerzuteilungen der Regionalligen wegzulassen. So würde man dann einfach die Mannschaften, welche sich für die Regionalliga qualifiziert haben, am Ende der Saison neu in die drei Regionalligen aufgliedern. Dazu könnte man auch als Ausgangsbasis ein mathematisches Problem der Gesamtfahrzeitminimierung lösen. Diese Vorgehensweise ist auch im oberösterreichischen Unterhaus bereits jahrelang etabliert. -
btw, glaubst, dass die spielstätten ohne zweite liga in der rl besser (was immer du auch als keinerlei format verstehst?) werden würden und die kluft zwischen erster und rl für eventuelle 3 aufsteiger kleiner sein würde als jetzt zwischen rl - adeg - bl?
Letztendlich ist die ganze Diskussion auch ein Problem der Infrastruktur. Strapazieren wir wieder einmal den Vergleich mit dem großen Bruder Deutschland. Hier ist der Unterbau und die Breite gegeben, Profifußball erster Güte in der 2. Liga und wenn man sich in DSF Spiele in dieser Liga ansieht, weiß man, wo es bei uns hapert.
In Spittal an der Drau wurde lange Zeit Profifußball geboten, der heuer endet mit dem Abstieg aus der Regionalliga ( bzw. Semiprofessionalismus ). Das Spittaler Stadium ist in all den Jahren vollkommen ident geblieben zu der Zeit, als man 6000 Zuseher gegen Austria Wien hineingepresst hat. Keine neuen Trainingsplätze, keine Veränderungen in den Kabinen etc. Dass der Spittaler Weg, der einmal sicher in Österreich vorbildhaft war, heuer so zu Ende geht, ist traurig und für mich bildgebend für die Gesamtsituation im österreichischen Fußball. -
Letztendlich ist die ganze Diskussion auch ein Problem der Infrastruktur. Strapazieren wir wieder einmal den Vergleich mit dem großen Bruder Deutschland. Hier ist der Unterbau und die Breite gegeben, Profifußball erster Güte in der 2. Liga und wenn man sich in DSF Spiele in dieser Liga ansieht, weiß man, wo es bei uns hapert.
In Spittal an der Drau wurde lange Zeit Profifußball geboten, der heuer endet mit dem Abstieg aus der Regionalliga ( bzw. Semiprofessionalismus ). Das Spittaler Stadium ist in all den Jahren vollkommen ident geblieben zu der Zeit, als man 6000 Zuseher gegen Austria Wien hineingepresst hat. Keine neuen Trainingsplätze, keine Veränderungen in den Kabinen etc. Dass der Spittaler Weg, der einmal sicher in Österreich vorbildhaft war, heuer so zu Ende geht, ist traurig und für mich bildgebend für die Gesamtsituation im österreichischen Fußball.äh, hapern tut es schon darum, weil wir uns permanent mit deutschland vergleichen. ich glaub, 1995 war es, als vorwärts steyr im ui-cup (glaub, es war der ui-cup) gegen frankfurt antrat und der deutsche kommentator fast einen lachkrampf gekriegt, als er das budget der steyrer genannt hat - jeder regionalligist in deutschland hätte da um ein hauseck mehr.
und die infrastruktur wird mit 16 vereinen in liga zwei oder gar keiner liga zwei auch nicht besser werden - da hat das eine ziemlich wenig mit dem anderen zu tun.
und spittal ist ja auch kein opfer der heimischen gesamtsituation im fußball sondern ein teil dieses zustands.
-
und das ist meiner meinung nach auch richtig so, auch heuer bei der 12er liga hat es genug uninteressante spiele gegeben die weder von sportlichen noch von wirtschaftlichen wert waren.
Das Heil im sportlichen/wirtschaftlichen Wert der 2. Liga zu suchen, halte ich für grundfalsch. Die zweite Leistungsklasse ist und bleibt uninteressant - das wird sich auch nicht durch den Wegfall der Amateur-Teams ändern. Im Prinzip hast in Österreich 6-7 Vereine, die für großes Zuschauerinteresse sorgen, der Rest hat nur Mitschwimmpotential. Leider werden diese ja nicht veröffentlicht, aber die Einschaltquoten der Premiere-Adeg-Konferenz würden diese Einschätzung bestätigen.
ich hätte auch kein problem wenn die bundesligamannschaften ihre amateurmannschaften in einer seperaten liga gegeneindar spielen lassen und dadurch ihre jungen spieler fördern...Damit dann wieder Gleichaltrige gegen Gleichaltrige spielen - da werden sicher dann alle enorm gefordert und für den direkten Einstieg in die BL vorbereitet
...
außerdem sollte man den punkt, tradition eines ligaformates berücksichtigen und die 16er liga oder 12er liga ist in österreich noch nie gut gegangen ...
Wir sprechen ja nicht von der BL, sondern von der 2. Leistungsstufe. Dass in der BL nicht mehr als 10 Vereine sinnvoll sind, beweist doch nur umso mehr, dass es einfach diese 6-7 Vereine gibt, die ansprechenden, publikumswirksamen Profifußball bieten können, und der Rest halt einfach nur mitschwimmt.
... rapid und sturm, trotz des einbau von jungen spieler, sehr erfolgreich gespielt haben in der liga. red bull salzburg oder austria dagegen, haben obwohl sie ihre amateurmannschaften in der ersten liga hatten, wenig bis gar nichts hervorgebracht.
Die Juniors sind ja noch nicht lange genug dabei - das kann man nicht verhehlen. Dennoch haben diese beiden Teams den mit Abstand jüngsten Kader und dass die Jungbullen nicht in der Kampfmannschaft eingesetzt werden, hat wohl eher andere Gründe. Bezüglich den violetten Amateuren bin ich natürlich vorbelastet, doch spontan fallen mir einige Spieler ein, die kommende Saison BL spielen werden und ihr Handwerk bei den Austria Amateuren verrichtet haben: Metz, Suttner, Dragovič, Schiemer, Grünwald, Ramsebner, Saurer, Bichelhuber, Gansterer, Ulmer, Schicker, Rasswalder, Simkovič, Siebenhandl. Das sind jetzt nur mal die, die mir so spontan in den Sinn gekommen sind. Diesbezüglich von einem gescheiterten Förderungsprojekt zu sprechen, ist somit vermessen.
wenn die bl und der öfb wirklich was für den nachwuchs tun würden wollen, dann würdens stante pede den u21- bewerb wieder einführen! that's it!
Wie schon oben weiter erwähnt, bringt das genau gar nichts, da die Top-Spieler (also traditionellerweise von Sturm, Salzburg, Admira, Austria, Rapid) dann wieder nur unter sich sind und keine Weiterentwicklung für sie notwendig ist, sind sie in ihrer Altersklasse doch die Kings. Profis sollen auch gegen Erwachsene spielen und nicht gegen Gleichaltrige!
BTW: Noch etwas "Austria-Propaganda" für alle Interessierten ;):
Zitat
Thomas Parits: „Zwangsabstieg der Amateure Rückschritt für den österreichischen Fußball!“Auch am Tag nach der strittigen Entscheidung, dass die Austria Amateure nach der Saison 2009/10 aus der ADEG-Ersten-Liga zwangsabsteigen müssen, war der Ärger und das Unverständnis bei Austrias AG-Vorstand Thomas Parits noch nicht verraucht: „Dieser Beschluss war nicht nur ein Rückschritt für uns, sondern den gesamten österreichischen Fußball. Die Entscheidung wird sich auch auf die Zukunft des Nationalteams negativ auswirken.“
Das neue Format der zweithöchsten Liga selbst ist für Parits dabei weniger Stein des Anstoßes: „Für mich ist es zweitrangig, ob die Liga aus zehn, zwölf, vierzehn oder sechszehn Vereinen besteht und auch die Existenz der Regionalligen ist für mich per se kein Problem. Der schwerwiegende Fehler ist vielmehr, dass wichtigen Nachwuchsteams, wie zum Beispiel unsere Amateurmannschaft oder die Red Bull Juniors, die sich sportlich qualifizieren, das Recht verwehrt wird, in der ADEG-Ersten-Liga zu spielen.“
Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind für den sportlichen Vorstand der Wiener Austria fatal: „Viele Funktionäre sind sich der Tragweite ihrer Entscheidung, die sie gestern gefällt haben, nicht bewusst. Die Talente der Klubs werden in den Akademien unter profiähnlichen Bedingungen an den Spitzenfußball herangeführt. Wenn sie dann den entscheidenden Schritt zum Profi machen könnten, wird ihnen nun verwehrt in einer Profiliga mitzuspielen. Die Plattform fällt weg und das wird schwerwiegende Konsequenzen haben. In Deutschland dürfen die Zweit-Teams der Bundesligaklubs auch in einer Profiliga spielen. Das ist in Deutschland zwar die dritte Liga, aber die ist qualitativ wohl über die ADEG-Erste-Liga zu stellen.“
Die Möglichkeit von Kooperationen ist für Parits nach dieser Entscheidung nur ein schwacher Trost: „Im Vergleich zu unserem Dreisäulenmodel mit Akademie, Amateuren und Kampfmannschaft sind Kooperationen keine sehr verlockende Option. Die kurzfristige Rotation von Spielern, die beispielsweise am selben Wochenende zunächst im zweiten Team und dann sogar in der Bundesliga spielen dürften, fällt weg. So wurden beispielsweise in dieser Saison Dragovic oder Suttner, die zuvor noch ein Drittel der ADEG-Ersten-Liga spielten, zunächst in einer Profiliga gefordert, ehe sie kurzfristig in der Bundesliga ihre Chance bekamen und nützten. Der Sprung von der Regionalliga in die höchste Spieklasse ist weitaus schwieriger.“
Für die Zukunft der ADEG-Ersten-Liga sieht Parits schwarz: „Wir und Salzburg haben als einer der wenigen Vereine das Motto heute für morgen wirklich gelebt. Für das Publikum und à la longue auch für das Fernsehen ist die Liga, die eigentlich als Ausbildungsliga gedacht ist, schlicht uninteressant. Finanziell übernehmen sich die Vereine. Jedes Jahr erwischt es, wie heuer Leoben, einen anderen Klub.“
In Wahrheit wird die Thematik der Amateurvereine für Parits nun nur auf eine Spielstufe tiefer verlagert: „Mit uns, den Amateuren von Rapid, Admira und Mattersburg sind zukünftig vier sehr starke Teams in der Ostliga vertreten. Es könnte also passieren, dass beispielsweise eine dieser Mannschaften am Ende vorne steht und erst das zweite Team überhaupt die Berechtigung für den Aufstieg hätte. Und selbst dieser Klub wird es sich gut überlegen, ob er angesichts der hohen Investitionskosten und der mangelnden Attraktivität der zweiten Liga wagt, aufzusteigen. In Wahrheit gibt es in Österreich nur sehr wenige Vereine, die sich den Profibetrieb wirklich leisten wollen und auch können.“
Warnende Beispiele, was passiert, wenn man es trotzdem wagt, gibt es für ihn genug: „Bad Aussee war eigentlich ein gesunder Verein. Sie haben es aber wirtschaftlich nicht verkraftet und mussten vor wenigen Tagen Insolvenz anmelden. Auch der diesjährige Absteiger, Vöcklabruck, hat diesbezüglich kein leichtes Leben.“
Die generelle Problematik des Unterbaus für die Bundesliga ist für Parits nur einmal mehr verschoben: „Die Diskussion wird sehr bald wieder anlaufen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es wieder zu Änderungen kommen wird. Dieser Entschluss ist nicht nur für die Wiener Austria sondern vor allem auch für den österreichischen Fußball langfristig keine sinnvolle Lösung.“
-