1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Fussball ink. Bundesliga ÖFB Cup Nationalteam

  • WiPe
  • 21. November 2005 um 14:03
  • Leiti
    Nationalliga
    • 24. Mai 2006 um 07:49
    • #76

    und - auch wenn es viele nicht hören wollen - macht Salzburg einen Schritt in die richtige Richtung, in dem man einen wirklich guten Trainer für den Nachwuchs engagiert.

    Ich schau zum glück schon länger nicht mehr "gezielt" fussball ...

  • Geroldov
    Gast
    • 24. Mai 2006 um 07:52
    • #77
    Zitat

    Original von Leiti
    und - auch wenn es viele nicht hören wollen - macht Salzburg einen Schritt in die richtige Richtung, in dem man einen wirklich guten Trainer für den Nachwuchs engagiert.

    Ich schau zum glück schon länger nicht mehr "gezielt" fussball ...

    die früchte werden wir allerdings erst in einigen jahren ernten.
    p.s. auch die austria hat mit ihrer akademie gute ansetzen.
    p.s.s. das hauptproblem sind aber nicht die vereine sondern die spieler, glaub mir ich sitze an der quelle und bekomme viel aus der oö fußballlandschaft mit.

  • jamiemasters
    Gast
    • 24. Mai 2006 um 08:18
    • #78

    Nach den Vorstellungen der Fußballnationalmannschaft nicht nur gestern gegen Kroatien (Nr. 23 der FIFA-Weltrangliste) sondern mindestens der letzten fünf Jahre (=verschwendete Zeit mit Krankl) muß man für die Zukunft leider tiefschwarz sehen. Die meisten Spieler der bei Titelkämpfen in den letzten Jahren teilweise erfolgreichen Nachwuchsnationalmannschaften sind entweder schon gescheitert oder auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit. Nachwuchsakademien helfen gar nichts, wenn in der Liga dann erst wieder mittelmäßige Legionäre zum Zug kommen. Die Spielergagen sind bis auf Regionalligalevel in Relation zu den Leistungen so aberwitzig hoch, dass -anders als in Schweden, Dänemark oder Kroatien- der Anreiz zu einem Auslandstransfer denkbar niedrig ist und all das ist seit Jahren bekannt, ohne dass irgendetwas nachhaltiges dagegen getan wird. Dass unter solchen Umständen Kroatien zum unbesiegbaren Giganten wird und selbst Kanada zu stark ist, ist leider keine Überraschung sondern völlig logisch.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 24. Mai 2006 um 08:28
    • Offizieller Beitrag
    • #79
    Zitat

    Original von Leiti
    und - auch wenn es viele nicht hören wollen - macht Salzburg einen Schritt in die richtige Richtung, in dem man einen wirklich guten Trainer für den Nachwuchs engagiert.

    Das mag schon stimmen - nur sind's halt dann wieder 10 Schritte zurück, wenn dieser Nachwuchs dann nie eine Chance bekommt.

    Außerdem ist 1:4 gegen Kroatien ein völlig logisches Ergebnis, dass ziemlich genau den Niveauunterschied der beiden Mannschaften wiederspiegelt. Wer sich mehr erwartet hat, der blicke auf die Weltrangliste (die zwar bei interkontinentalen Vergleichen immer ein bischen hinkt, aber innereuropäisch doch sehr aussagekräftig ist).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Leiti
    Nationalliga
    • 24. Mai 2006 um 08:39
    • #80
    Zitat

    Original von Geroldov

    die früchte werden wir allerdings erst in einigen jahren ernten.
    p.s. auch die austria hat mit ihrer akademie gute ansetzen.
    p.s.s. das hauptproblem sind aber nicht die vereine sondern die spieler, glaub mir ich sitze an der quelle und bekomme viel aus der oö fußballlandschaft mit.

    stimmt - auch beim LASK (Oberösterreichweit) gibt es ja eine Akademie!

    Ich bekomme zwar nicht ganz so viel mit, aber auch einiges und einige kenn ich ja.
    Solang sich die Spieler den Ar*** nicht aufreissen für ihren Job (oder zumindest etwas mehr engagieren) wird nichts weitergehen.
    Da gibts halt parallelen zum Eishockey (und vermutlich allen Teamsportarten)

  • Geroldov
    Gast
    • 24. Mai 2006 um 08:48
    • #81

    leider wird den sportlern, verzeihung den ausdruck, "in den arsch geschoben" und sie wissen es nicht mehr zu schätzen. 20 jährige stellen forderungen, dass einen schlecht wird. die glauben weil sie einen geraden pass spielen können haben sie bundesliganiveau.
    ich behaupte es ist auch ein gesellschaftliches problem in österreich. es geht der jugend zu gut, sie brauchen sich nicht mehr anzustrengen.
    spieler aus länder in denen der soziale standart nicht so hoch ist nützen die möglichkeit. die jugend bei uns hat es nicht mehr notwendig leitung zu bringen. jeder fordert nur mehr.

  • fute
    EBEL
    • 24. Mai 2006 um 08:54
    • #82

    Ich verstehe nicht warum das Kroatische Nationalteam gerade gegen Österreich testet, ist doch verlorene Zeit. Weil dann könnten sie ja gleich gegen Liechtenstein oder San Marino testen. Weil die sind auf dem gleichen Level wie wir.

    Österreich tendiert im Fussball immer mehr zur Bananenrepublik.

  • Oleg
    _
    • 24. Mai 2006 um 08:55
    • #83
    Zitat

    Original von Leiti
    und - auch wenn es viele nicht hören wollen - macht Salzburg einen Schritt in die richtige Richtung, in dem man einen wirklich guten Trainer für den Nachwuchs engagiert.
    .

    Bin natürlich anderer Meinung, liegt wohl daran das ich doch halbwegs weiß was da abgeht. Konzept gibt es keins und ob irgendwann auch nur annähernd ein Konzept kommt weiß niemand.

    Nachwuchschefs seit Mai 2005:
    Heimo Pfeiffenberger Mai - Juni 2005
    Gernot Rohr + Assi, als Nachwuchschef angekündigt, mittlerweile Consultant der 2 Tage die Woche "berät"
    Helmut Kraft - mittlerweile wieder weg
    Nun kommt Heinz Hochhauser

    Für eine Position nur von der Langfristigkeit lebt sind 4 Wechsel innerhalb von 12 Monaten ein Wahnsinn. Das Nachwuchszentrum in Ebenau (Schneegarantie bis Ende April!!!) wurde angeblich um 1,5 Jahre verschoben.

    Das Grundproblem ist noch viel krasser als beim Eishockey. Den Kader den RB 2006/07 auf dem Platz schicken wird lässt keinen einzigen Nachwuchsspieler zu. Somit ist es unmöglich für junge Spieler in den Profibereich einzudringen um sich dort zu beweisen. Dieses Problem haben aber alle hochgerüsteten Vereine.

    Weiters kommt ein hausgemachtes Problem noch hinzu, so dass Kicker die die Nachwuchsstufen bei RB durchlaufen haben erst einmal resozialisiert werden müssen. Dort werden 15jähriger mehr verwöhnt als die Topstars bei Bayern. Das ist nicht unbedingt optimal für die Charakterbildung.

    Hochhauser ist sicher ein guter Trainer - nur als Nachwuchschef wird er kein einziges mal am Platz stehen.

    Positiv an der ganzen Nachwuchsarbeit: Pfeiffenberger, Aigner, Hütter, Baumgartner, Kurbasa, Kitzbichler haben einen super bezahlten Job und müssen nicht von der öffentlichen Hand versorgt werden. Wobei der eine oder ander prominente Nachwuchstrainer angeblich in spätestens 5 Wochen kein Nachwuchstrainer mehr sein wird.

    Zum Kick von gestern: Nur 1,5 min Zusammenschnitt gesehen, aber wir sind auf den richtigen Weg unsere 3 Spiele bei der EM2008 zu absolvieren. Wenn man 3 mal nur 1-4 verlieren sollte scheindet man sehr gut ab.

    2 Mal editiert, zuletzt von Oleg (24. Mai 2006 um 09:00)

  • fetzn
    Nachwuchs
    • 24. Mai 2006 um 09:21
    • #84

    Das Problem ist ganz einfach, dass viele der sogenannten Riesentalente glauben, bereits etwas erreicht zu haben, wenn sie in ihrer ersten Bundesligasaison einige starke Partien abgeliefert haben.

    Ein Paradebeispiel ist für mich Roman Wallner. Der wurde gemeinsam mit Roland Linz als das kommende Topsturmduo von ganz Europa verkauft. Was ist heute mit ihm? Er muss froh sein, überhaupt bei einem Bundesligisten einen Stammplatz zu erhalten. Ja, natürlich - es liegt daran, dass die Plätze von - teilweise mittelmäßigen - Legionären verstellt werden. Aber ich denke für einen Roman Wallner sollte es bei der richtigen Einstellung kein Problem, einen solchen aus dem Team zu spielen.

    Ich sehe das Ganze auch aus Sicht der Klubbosse: Auch ich würde lieber einen Legionär spielen lassen, der die richtige Einstellung mitbringt als ein ewiges Talent, der glaubt, ein Weltstar zu sein - noch dazu, wenn ich dabei Geld sparen kann.

  • Dany15
    EBEL
    • 24. Mai 2006 um 11:23
    • #85

    Meiner meinung nach fehlt es bei uns schon an den grundlegenden Tugenden, vor allem der Laufarbeit. Wenn man z.B. in die Championsleague schaut was in den top teams in 90 Minuten an Laufarbeit verrichtet wird, das ist eine andere Welt. Und das hat nichts mit Technik und besseren Einzelspieler zu tun.

    fetzn

    Deine 2 paradebeispiele waren schon im AUsland und haben bei ihren jeweiligen Klubs nichts gerissen, waren nur 2.Wahl wenn überhaupt.
    Dann ist es ihnen zu hart geworden und sie sind wieder nach Österreich zurückgekehrt. So kann das ewige talent nie zum Star werden.

  • Burnaby Joe
    Nationalliga
    • 24. Mai 2006 um 11:29
    • #86
    Zitat

    Original von fetzn
    Das Problem ist ganz einfach, dass viele der sogenannten Riesentalente glauben, bereits etwas erreicht zu haben, wenn sie in ihrer ersten Bundesligasaison einige starke Partien abgeliefert haben.

    Ein Paradebeispiel ist für mich Roman Wallner. Der wurde gemeinsam mit Roland Linz als das kommende Topsturmduo von ganz Europa verkauft. Was ist heute mit ihm? Er muss froh sein, überhaupt bei einem Bundesligisten einen Stammplatz zu erhalten. Ja, natürlich - es liegt daran, dass die Plätze von - teilweise mittelmäßigen - Legionären verstellt werden. Aber ich denke für einen Roman Wallner sollte es bei der richtigen Einstellung kein Problem, einen solchen aus dem Team zu spielen.

    Ich sehe das Ganze auch aus Sicht der Klubbosse: Auch ich würde lieber einen Legionär spielen lassen, der die richtige Einstellung mitbringt als ein ewiges Talent, der glaubt, ein Weltstar zu sein - noch dazu, wenn ich dabei Geld sparen kann.

    100% zustimmung, gebe auch geroldov recht - im fußball ist mit wenig einsatz so viel geld zu holen, es fehlt einfach die einstellung und der willen nach mehr - wie so oft in österreich...

    leute wie janko, potatetz, scharner oder stranzel machen zwar ein wenig hoffnung, aber ernsthaft gegen mittelständler mitspielen wird trotzdem nur mit guter tagesform gehen... is halt so... wunder mich immer nur, wie schweden mit ähnlich vielen einwohnern in vielen sportarten so stark sein können... aber ok, vl passt da die einstellung - und snus ham sie ja a... ;)

  • Leiti
    Nationalliga
    • 24. Mai 2006 um 11:40
    • #87

    Auch wenn er schon von vielen belächelt wird, aber einen ehrgeiz wie ein beckham, ronaldino, ... hat kein spieler einer österreichischen Ligamannschaft.
    Dann bezweifle ich auch mal, dass die technik (bzw. nur einen bruchteil davon) auch nur ein österreichischer spieler beherscht.

    Wer stellt sich schon nach dem Training noch freiwillig auf den Platz und trainiert noch?
    Und würde es einer machen, würde er vermutlich noch dumme witze seiner kollegen zu hören bekommen.

    -> einstellung der vereine ändern (über preis/leistung von spielern)
    -> einstellung der sportler ändern

    (dennoch beneide ich jeden fussballer, der für seine Leistung diese summen bekommt *g*)

  • Goose
    NHL
    • 24. Mai 2006 um 12:09
    • #88
    Zitat

    Original von Geroldov
    leider wird den sportlern, verzeihung den ausdruck, "in den arsch geschoben" und sie wissen es nicht mehr zu schätzen. 20 jährige stellen forderungen, dass einen schlecht wird. die glauben weil sie einen geraden pass spielen können haben sie bundesliganiveau.
    ich behaupte es ist auch ein gesellschaftliches problem in österreich. es geht der jugend zu gut, sie brauchen sich nicht mehr anzustrengen.
    spieler aus länder in denen der soziale standart nicht so hoch ist nützen die möglichkeit. die jugend bei uns hat es nicht mehr notwendig leitung zu bringen. jeder fordert nur mehr.

    Ich sag dazu nur folgendes: Vor wenigen Jahren lernte ich einen arbeitslosen kennen, der keinen Grund zum arbeiten sah, weil er als fußballerspieler in der vierten Liga wiens bis zu 20.000 schilling pro Monat bar auf die hand bekommt, dazu noch die arbeitslose (weil vom Fußballverein gibts den großteil schwarz auf die hand) und er hatte ein sehr sehr schönes Leben!

    und da stellt sich die frage: Warum muss sich ein fußballer anstrengen, wenn er in der vierten Amateurliga Wiens, schon soviel verdient, das er sehr gut leben kann?

    LG

    Goose

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 24. Mai 2006 um 12:42
    • #89

    Was mir gestern wirklich äusserst negativ auffiel, war vor allem die technische Überlegenheit der Kroaten. Ein Wahnsinn, wie oft 2-3 Ösis von einem Kroaten auf einem Quadratmeter ausgegeigt wurden. Ich persönlich war vom EInsatz entäuscht.
    Da wird vor dem Spiel großartig erzählt, daß die "wichtigen" Zweikämpfe voll zu nehmen sind, da dies unsere einzige Chance ist, in der Annahme die Kroaten schonen sich in ebendiesen. Leider war es dann umgekehrt.
    Ein Klasnic gehört vor dem 2. Tor einfach umgehaut, stattdessen stehen sich 2 Abwehrspieler im Weg. Genauso vor dem ersten Tor, da muß Prso Scharner nicht am sondern im Arsch spüren. Aber bitte.
    Tor 3 und 4 kreide ich einem formschwachen Payer an.
    Trotzallem hat Hicke jetzt 2 Jahre Zeit diese Mannschaft zumindest ein wenig wettbewerbsfähiger zu machen. Immerhin beträgt der Altersschnitt des gestrigen Teams 24 Jahre und die Kroaten bewegen sich doch auf die 30 zu.
    Und wenn man sich anschaut welch gute Figur ein Janko als Solospitze gemacht hat oder wie sich ein Prager präsentiert hat kann man zumindest ein wenig positiver sein. Auch ein AI hat gezeigt, daß er Verantwortung übernehmen kann. Wirklich entäuscht war ich eigentlich nur von Scharner, Stranzl und Ibi, beim Standfest weiß man ja, daß der Wille größer als das können ist.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 24. Mai 2006 um 12:55
    • Offizieller Beitrag
    • #90
    Zitat

    Original von Gooseman

    Ich sag dazu nur folgendes: Vor wenigen Jahren lernte ich einen arbeitslosen kennen, der keinen Grund zum arbeiten sah, weil er als fußballerspieler in der vierten Liga wiens bis zu 20.000 schilling pro Monat bar auf die hand bekommt, dazu noch die arbeitslose (weil vom Fußballverein gibts den großteil schwarz auf die hand) und er hatte ein sehr sehr schönes Leben!

    und da stellt sich die frage: Warum muss sich ein fußballer anstrengen, wenn er in der vierten Amateurliga Wiens, schon soviel verdient, das er sehr gut leben kann?

    LG

    Goose

    wahnsinn!

    sowas ähnliches war auch ein mitgrund warum ich bei mir im ort zu kicken aufgehört hab!
    die spielen in der letzten klasse (2. klasse mitte irgendwas) und haben ernsthaft überlegt (so nach dem motto: "mach ma einen auf profimannschaft") jeden spieler für eingesetzte minuten, tore (beim tormann zu-null-prämien) geld zu geben!
    ich hab damals nur gelacht! ist ja auch lächerlich!
    da wundert es keinen mehr, dass der österreichische fußball da ist wo wer ist!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Senior-Crack
    NHL
    • 24. Mai 2006 um 14:11
    • #91
    Zitat

    Original von sebold
    ...
    Trotzallem hat Hicke jetzt 2 Jahre Zeit diese Mannschaft zumindest ein wenig wettbewerbsfähiger zu machen.
    ...

    Da ich davon ausgehe, dass die Trainer aller anderen an der EM teilnehmenden Mannschaften, soferne sie es notwendig haben, die gleiche Absicht haben werden, sehe ich für die Zukunft unserer Nationalmannschaft mehr als schwarz! Umsonst ist sie nicht so um den Rang 85 in der Weltrangliste platziert...

    Wenigstens ist mir als fast total Desinteressierten am österreichischen Fußball der Tipp mit 1:4 total aufgegangen (ja ich weiß schon, nachher kann man das leicht sagen :D ). So hatte ich wenigstens mein kleines Erfolgserlebnis mit dem fortwährend katastrophalen Zustand unserer National-Kicker.

    P.S.: Nur mehr 127 mal Schlafen, dann gibt es wieder BL-Eishockey!

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 24. Mai 2006 um 14:21
    • Offizieller Beitrag
    • #92
    Zitat

    Original von Senior-Crack

    Da ich davon ausgehe, dass die Trainer aller anderen an der EM teilnehmenden Mannschaften, soferne sie es notwendig haben, die gleiche Absicht haben werden, sehe ich für die Zukunft unserer Nationalmannschaft mehr als schwarz! Umsonst ist sie nicht so um den Rang 85 in der Weltrangliste platziert...

    Wenigstens ist mir als fast total Desinteressierten am österreichischen Fußball der Tipp mit 1:4 total aufgegangen (ja ich weiß schon, nachher kann man das leicht sagen :D ). So hatte ich wenigstens mein kleines Erfolgserlebnis mit dem fortwährend katastrophalen Zustand unserer National-Kicker.

    P.S.: Nur mehr 127 mal Schlafen, dann gibt es wieder BL-Eishockey!

    das ist ja das nächste was mich ärgert!!! bei 1:3 hätt ich einen cafe gewonnen! X(

    :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Oleg
    _
    • 24. Mai 2006 um 14:54
    • #93

    ... und für alle die genau wissen warum unser Fussball so in der Krise ist ein weiteres Beispiel:

    Constantini steht nun Pasching doch nicht als Sportdirektor zur Verfügung. Auch Trainer Lukic war nur für 6 Tage im Amt ....

    So professionell ist eben der österr. Fussball organisiert.

    Hochstapler, Größenwahnsinnige und Deppen. So sieht der Profifussball nun leider mal in Österreich aus.


    Eishockey hat das "Glück" das weniger Geld und weniger Interesse der breiten Öffentlichkeit vorhanden ist, deswegen ist es nicht ganz so schlimm.

    Und warum ist das Eishockeyteam weit besser als das Fussballteam?

    Klare Antwort: Weil in Südamerika, Afrika u. in weiten Teilen Asiens kein Hockey gespielt wird :)

  • jamiemasters
    Gast
    • 24. Mai 2006 um 15:28
    • #94
    Zitat

    Original von Oleg


    Und warum ist das Eishockeyteam weit besser als das Fussballteam?

    Klare Antwort: Weil in Südamerika, Afrika u. in weiten Teilen Asiens kein Hockey gespielt wird :)

    Das klingt aber schon allzu verbittert und wird unseren heimischen Eishacklern nicht ganz gerecht. Die Fußballer sind weit davon entfernt, sich sportlich für eine EM-Endrunde mit 16 teilnehmenden Nationen aus Europa zu qualifizieren, während die Eishockeynationalmannschaft in den letzten 15 Jahren mehr oder weniger konstant auf A-Gruppenniveau gespielt hat, auch bereits zu einer Zeit, als es nur zwölf A-WM-Nationen gegeben hat. Damit ist Eishockey die einzige wichtige Mannschaftssportart, in der Österreich international nicht völlig im Niemandsland ist

  • Leiti
    Nationalliga
    • 24. Mai 2006 um 15:58
    • #95
    Zitat

    Original von jamiemasters

    Das klingt aber schon allzu verbittert und wird unseren heimischen Eishacklern nicht ganz gerecht. Die Fußballer sind weit davon entfernt, sich sportlich für eine EM-Endrunde mit 16 teilnehmenden Nationen aus Europa zu qualifizieren, während die Eishockeynationalmannschaft in den letzten 15 Jahren mehr oder weniger konstant auf A-Gruppenniveau gespielt hat, auch bereits zu einer Zeit, als es nur zwölf A-WM-Nationen gegeben hat. Damit ist Eishockey die einzige wichtige Mannschaftssportart, in der Österreich international nicht völlig im Niemandsland ist

    stimmt so nicht. Was ist mit faustball? Handball?

  • jamiemasters
    Gast
    • 24. Mai 2006 um 16:10
    • #96

    Leiti:
    Faustball ist aber schon eher exotisch und wird ja auch nur in wenigen Ländern ernsthaft gespielt. Die Handballer sind international sicher besser als die Kicker (kein großes Kunsstück) aber von der Weltspitze bestimmt noch weiter entfernt als die Eishackler.

  • Geroldov
    Gast
    • 25. Mai 2006 um 09:13
    • #97

    ich sehe es wie oleg. auch eishockey ist international gesehen eine randsportart. wievielnationale verbände gibt es den knapp über 40 oder.
    eishockey ist in seiner ausübung leider noch immer sehr teuer und kann leider nicht von jedermann prktiziert werden.
    fußball hingegen kann man sofort spielen und braucht ausser dem ball nichts.

  • Burnaby Joe
    Nationalliga
    • 25. Mai 2006 um 21:16
    • #98
    Zitat

    Original von Geroldov
    ich sehe es wie oleg. auch eishockey ist international gesehen eine randsportart. wievielnationale verbände gibt es den knapp über 40 oder.
    eishockey ist in seiner ausübung leider noch immer sehr teuer und kann leider nicht von jedermann prktiziert werden.
    fußball hingegen kann man sofort spielen und braucht ausser dem ball nichts.

    so isses und wird sich wohl auch nicht ändern... was soll man machen...

  • Specialteam
    KHL
    • 2. August 2006 um 15:26
    • #99

    Weiß zufällig jemand, wie das Lied heißt, das gespielt wird, wenn Rapid ein Tor schießt?

  • HCI_Markus
    EBEL
    • 2. August 2006 um 16:09
    • #100

    Vielleicht findest du es in der Raritätenecke unter sehr seltenes ;)

    Spaß bei Seite, wußte nicht mal das Rapid eins spielt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™