habt ihr schon mal daran gedacht das der kac in letzter zeit auf laola 3x nur zu sehen war weil das slowenische/kroatische fernsehen übertragen, und laola den stream übernommen hat.
EBEL + DEL live auf "Servus TV"
-
dooglrig -
2. Februar 2010 um 13:36 -
Geschlossen
-
-
...echt? Also bei mir ergibt das 121
Aber gut Du hast - insgesamt natürlich Recht sind schon inkludiert - hab ich auch nicht gesehen. Keine Spur von aggressiv - leicht ersichtlich, dass ihr leicht reizbar seid.
btw: jetzt ohne Verarsche, hab jetzt selbst nachgeschaut, da ich mir immer unsicher war/bin agGressiv. Ich glaub jetzt merk ich es mir auch.
Jaja, wenn die Argumente ausgehen muss man auf den Fehlern rumreiten.
Bzw. Herzliche Gratulation du hast einen Tippfehler gefunden und darfst ihn behalten.
Wenns noch mehr sind dann ist deine Statistik ja noch blöderhabt ihr schon mal daran gedacht das der kac in letzter zeit auf laola 3x nur zu sehen war weil das slowenische/kroatische fernsehen übertragen, und laola den stream übernommen hat.
Ich hab da nur das letzte Spiel gesehen. War das bei den anderen zwei auch so, dass man nur das Bild hatte?
-
was heißt da "leider!" ?? da könn ma doch alle froh sein, dass znaim, laibach usw. selten bis nie auf servusTV läuft! das interessiert ja überhaupt keinen...außerdem werden zagreb im crotv, die slowenen im slotv und die ungarn im ungtv gezeigt!
in punkto kac hast recht. warum auch immer, aber außer in den ersten 10-15 spielen war der kac heuer alles andere als attraktiv.
würde mir da auch mehr ausgeglichenheit wünschen!
meinst das wirklich ernst?
mich z.B. interessieren zagreb und jesenice deutlich mehr als linz und wien - und bei den streams aus cro, slo,hun is es immer zach die überhaupt zu finden, und ganz ohne kommentator ist auch nicht so prickelnd.
mMn sollten alle vereine möglichst gleich viele heim und auswärtsspiele übertragen bekommen
-
jetzt seh ich grad auf laola... von den nächsten 5 livestreams sind 4 mal die capitals dabei ...
mhm
-
Habe die Frage schon bei VIC-Laibach gestellt - glaube aber hier passt sie besser:
Laut letzter Info sollte heute das Spiel Graz - KAC übertragen werden.
https://www.hockeyfans.at/c/6/hockeyfans…durchgangs.html
Laut Fernsehprogramm und TV Guide von UPC wird allerdings das Spiel VIC - Laibach übertragen. Weiß jemand ob das Programm geändert wurde oder wo die Fehlinformation liegt.
-
Also da auf servus tv Graz steht, nehme ich mal doch an, dass auch wirklich die Partie 99ers KAC gezeigt wird
lg Romana
-
Auf dem UPC EPG würd ich mich nicht zu sehr verlassen. Der wird von einer Firma in England gewartet und die UPC Leute sind (sagen wirs mal freundlich) etwas lasch diese Firma mit Updates zu füttern wenn ein Sender sein Programm ändert.
-
Livespiele bis zum Ende des Grunddurchgangs
ServusTV: So. 01.01.2012, 17.30: Moser Medical Graz99ers - EC-KAC
Laola1.tv: Di. 03.01.12, 19.15: EC-KAC - SAPA Fehervar AV19
Laola1.tv: Fr. 06.01.12, 17.30: UPC Vienna Capitals - KHL Medvescak Zagreb
ServusTV: So. 08.01.12, 17.30: EC Red Bull Salzburg - EC-KAC
ServusTV: Di. 10.01.12, 19.15: Moser Medical Graz99ers - EHC LIWEST Black Wings Linz
Laola1.tv: Fr. 13.01.12, 19.15: UPC Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg
ServusTV: So. 15.01.12, 17.30: KHL Medvescak Zagreb - EC REKORD-Fenster VSV
ServusTV: Di. 17.01.12, 19.15: EC-KAC - EC REKORD-Fenster VSV
Laola1.tv: Fr. 20.01.12, 19.15: EHC LIWEST Black Wings Linz - UPC Vienna Capitals -
War gestern Alexander "Sascha" Tomanek Co-Kommentator beim Spiel G99 vs. KAC? Wenn ja, dann sollte ihm vielleicht einmal jemand sagen, dass er sich in dieser Funktion beim schnellsten Mannschaftssport durchaus etwas mehr Zeit lassen sollte. Bei allen Fachkenntnissen ist seine Hudlerei und sein oftmaliges 'Herumgestottere' einfach kaum auszuhalten.
-
- Offizieller Beitrag
Heute Abend ab 21.05 Uhr gibt es einen Talk zu den Themen Traditionsvereine und Erweiterung der EBEL: mit Rick Nasheim - Co-Trainer ERC Ingolstadt, Claus Dalpiaz - Servus TV Eishockey Experte, Christian Feichtinger - Gerschäftsführer EBEL, Heimo Kofler - Sportchef Vorarlberger Nachrichten und Franz Steer - Headcoach Starbulls Rosenheim.
ab 21.05 Uhr bei Sport und Talk aus dem Hangar 7 - bei ServusTV -
ideal wäre eine besetzung
schramm, feichtinger , mion, schmid und hanschitz und als mentor den hans
-
laut dem bericht der hier verbotenen seite soll hr feichtinger auf das thema eiszeit eingegangen sein. und den vergleich mit der ch angezogen haben
demnach soll die ch 160 eishallen habe nim gegensatz dazu ö 40 . diese zahlen stimmen im wesentlichen mit jenen vom iihf überein . soweit so gut
jetzt stellen wir aber ein paar andere zahlen der gleichen hp gegenüber
zum beispiel:
aussenflächen: österreich 70 ch 29
gemeldete spieler österreich 10.000 ch 26.000
so sieht dann das verhältnis schon ein wenig anders aus
schauen wir noch in ein paar andere länder
weissrussland gesamt cirka 35 eisflächen bei 4500 gemeldeten spielern in der nationenwertung des iihf 11.
tschechien 80 eisflächen bei 100.000 gemeldeten spielern , wobei mir diese zahl schon etwas suspekt vorkommt
dänemark 23 eisflächen bei 4000 spieler nnationenwertung 13
finnland 280 eisflächen bei 65000 gemeldeten spielern
frankreich 129 eisflächen bei gemeldeten 17.000 spielern kann das sein? da wäre ich daneben gelegen
deutschland 220 eisflächen bei 29000 gemeldeten spielern
ungarn 38 flächen bei 2000 gemeldeten
italien 70 flächen bei 7000 spielern
kasachstan 16 flächen bei 4000 gemeldeten
lettland 17 flächen ( fraglich würde ic hsagen) bei 4500 gemeldeten
norwegen 44 bei 6000 gemeldeten
slowakei 68 bei 8000
slowenien 11 auf 1000
schweden 480 bei 62000
wie gesagt alle zahlen von der iihf hp sogesehen müsste die "qualität" überall gleich sein
-
Gefühlte Redezeit hatte Feichtinger bestimmt 50%, Steer vielleicht ebensoviel wie Dalpiaz, sagen wir je 18% und Nasheim sowie Kofler den Rest!
Feichtinger hat ziemlich genau das gesagt was Rex hier herinnen immer schreibt (mMn etwas zu exakt...hmmm)
Steer und Dalpiaz aber auch Kofler haben ins selbe Horn geblasen, also bessere Nachwuchsarbeit, mehr Eiszeit für Einheimische, dass die Qualität der Legionäre nicht wirklich berauschend ist usw., das Übliche halt!
Nasheim war eher neutral, findet auch, dass es zuviele Legionäre gibt, aber ohne gehts auch nicht, "ein Verein muss um sein Geld die bestmöglichen Spieler anheueren"!Für mich war diese Diskussionsrunde für die Katz, leider, man dreht sich im Kreis, Lösungsansätze sind da, von jeder Seite, mal sehn ob der Jugendbewerb was bringen wird, mMn nicht viel!
Das mit der Eiszeit und der Vergleich zur Schweiz...man sieht ganz genau am Beispiel Slowenien und vor Allem aktuell Jesenice, dass, wenn Spielern Verantwortung übertragen wird, dieses die Herausforderung auch annehmen, erst in so einem Moment, kann man den Spreu vom Weizen trennen!
Wie wäre es überhaupt mit einer U24 Mannschaft in der EBEL, finanziert von der Liga!? Wäre das realisierbar?
-
Für mich war diese Diskussionsrunde für die Katz, leider, man dreht sich im Kreis, Lösungsansätze sind da, von jeder Seite,
deswegen habe ich nicht geschaut weil man ja wie ich im freimüller thread gepostet habe eh immer nur redet aber keiner nimmt das heft in die hand
alles nur heisse luft bis es zu spät ist
Wie wäre es überhaupt mit einer U24 Mannschaft in der EBEL, finanziert von der Liga!? Wäre das realisierbar?
nein
-
deswegen habe ich nicht geschaut weil man ja wie ich im freimüller thread gepostet habe eh immer nur redet aber keiner nimmt das heft in die hand
alles nur heisse luft bis es zu spät ist
nein
Es ist aber nicht Aufgabe einer Talk Runde Dinge die besprochen werden in die Realität umzusetzen, das kann im Endeffekt dann nur der Verband und die Liga.
-
Wurde in der Runde irgendwas von einem EBEL-Interesse der Ravensburger gesagt oder war das nur ein Gerücht der verbotenen Seite?
-
- Offizieller Beitrag
Feichtinger hat es gesagt. Was Nasheim auch gesagt hat ist, das es halt einfach in AUT zu wenig "brauchbare" spieler gibt und da angesetzt werden muss (nachwuchsarbeit) um genügend output zu haben um die liga mit den entsprechenden spielern ausstatten zu können. Feichtinger hat dann das mit den eishallen ins spiel gebracht.
und für mich ist klar rübergekommen aus dem statement Feichtingers die EBEL ist eine "Produkt" das Profieishockeysport liefert. Für die nachwuchsausbildung ist die Liga nicht verantwortlich. Womit er mMn auch recht hat das ist aufgabe der Vereine und im gewisser Weise des Verbandes der entsprechend Lobbying machen müsste um die entsprechenden Infrastrukturmassnahmen zu bekommen.
Und womit Feichtinger auch nicht ganz unrecht hatte - die EBEL ist immer offen für Vereine Aus der Nationalliga ABER - die Hausaufgaben müssen die Vereine schon selber machen, also auf Sponsorensuche wird die EBEL für diese Clubs nicht gehen.
-
Es ist aber nicht Aufgabe einer Talk Runde Dinge die besprochen werden in die Realität umzusetzen, das kann im Endeffekt dann nur der Verband und die Liga.
deswegen habe ich weiter oben gepostet welche runde zu diesem thema aus meiner sicht gscheider gwesen wäre .
und feichtinger kann sehr wohl das heft i ndie hand nehmen
WiPe die liga ist mitvernatwortlich für de nnachwuchs deswegen habe ich im freimüller thread alle drei in die vernatwortung genommen
-
- Offizieller Beitrag
reicht deiner meinung nach die angedachte EBEL2 als Verantwortung der Liga?
bzw was sollte/kann die Liga machen um den Nachwuchs zu fördern?
-
reicht deiner meinung nach die angedachte EBEL2 als Verantwortung der Liga?
vom ansatz ja warten wir mal auf die umsetzung dann reden wir weiter
-
nachdem die diskussion zu 95% "alte" standpunkte ausgetauscht hat, ist in einer ganz kurzen sequenz der, aus meiner sicht, kernpunkt der misere des österreichischen hockeys angedeutet worden. eher wenig in der NL und gar nicht in den nachwuchsligen gibt es nennenswerte "konkurrenz" aus dem ausland für die österreichischen spieler. warum ist aber trotzdem das hockey in der NL bzw. in den diversen altersgruppen im internationalen vergleich mit dem "unterbau" der topnationen unterirdisch? auf diese frage kommt meistens schweigen oder themenwechsel. warum? weil die gezielte analyse und suche nach einer antwort extrem peinlich für den hockeyverband und viele funktionäre ist.
es gibt seit jahren keinerlei landesweite konzepte des OEHV für die gezielte förderung von nachwuchshockey oder die weiterbildung bzw. lehrgänge für trainer. weder versuchen sie, so wie ÖSV, gezielt sponsoren (oder einen pool) aus der privatwirtschaft für die geldmittel für trainerausbildner aufzustellen, noch motivieren sie die landes- oder bundespolitik für unterstützung. im gegenteil, sie giften noch eifersüchtig im hintergrund, wenn salzburg versucht etwas aufzubauen gegen die dortigen verantwortlichen. nahezu alles, was in österreich passiert, ist initiative einzelner vereine, ohne nennenswerte unterstützung des verbandes. die lethargie des verbandes ist das krebsgeschwür und die immer trauriger werdenden ergebnisse sieht man bei den diversen nachwuchsbewerben von u14 bis u20. was spricht dagegen mit einer ordentlichen (vielleicht sogar europaweiten) regelung für ausbildungsentschädigungen, wo es sich für die auszubildenden vereine auch wirklich lohnt, wenn sie spieler in die diversen profiligen bringen, der nachwuchsförderung zur abdeckung der kosten auch einen wirklich monetären wert gegenüberzustellen? wo ist das lobbying des OEHV bei der IIHF dafür? nie gehört davon! ein förderlizenzensystem? nie gehört davon!
@ EBEL
feichtinger tut mir leid. um was soll er sich anstelle des verbandes noch alles kümmern? eine für die zuseher, sponsoren und TV-vermarkter attraktive profiliga mit möglichst vielen österreichischen teilnehmern organisieren, zwischen den verschiedenen unterschiedlichen interessen und eitelkeiten der vereine und ihrer bosse ausgleichen, für vereine aus vlbg oder tirol wirtschaftliche einstiegsmöglichkeiten schaffen, für einen EBEL-weiten nachwuchsbewerb sorgen, die verantwortung für die spielstärke der nationalmannschaft übernehmen, etc....?und ja, feichtinger hat recht!
entweder die "hockeytowns" haben neben der tradition auch nachhaltig genügend geldmittel für einen profispielbetrieb, dann werden diese mittel- und langfristig überleben, oder das hockey wird sich langfristig in größeren städten (in konkurrenz zum fussball) konzentrieren. die hockeytowns werden dann halt zu den nachwuchszentren und bilden den unterbau für die top-profiligen, vorausgesetzt sie können von der "produktion" der spieler leben. sport ist letzlich entertainment und amerikanisiert sich zusehends. man kann dem kritisch gegenüberstehen, aber ich befürchte wirklich aufhalten wird man es nicht können. -
-
und ja, feichtinger hat recht!
entweder die "hockeytowns" haben neben der tradition auch nachhaltig genügend geldmittel für einen profispielbetrieb, dann werden diese mittel- und langfristig überleben, oder das hockey wird sich langfristig in größeren städten (in konkurrenz zum fussball) konzentrieren.Das ist im Österreichischen Eishockey schon lange passiert, von den 7 größten österreichischen Städten hat nur Innsbruck derzeit keine Profimannschaft.
-
wer fordert dies?
nachdem die EBEL und ihre derzeitige transferkartenregelung ja von den meisten für die misere des nationalen österreichischen hockeys verantwortlich gemacht wird, höre ich permanent stimmen, ebendiese muß auch für die lösung sorgen.
die EBEL ist nichts weiter, als eine organisation für einen internationalen hockeyspielbetrieb. der OEHV sollte 1.) dankbar sein, daß zumindest ein paar vereine aus österreich daran teilnehmen können und 2.) die führung dieser liga (derzeit) in österreich beheimatet ist. der OEHV sollte unterstützend dafür sorgen, daß diese liga mit möglichst vielen bestens ausgebildeten österreichischen spielern beschickt werden kann (wenn ihm das nationalteam ein anliegen ist).
die verantwortung für das spielniveau des österreichischen nationalen hockeys trägt der OEHV und nicht die EBEL!
letztere organisiert einen internationalen spielbetrieb, hat verantwortung für das liganiveau und versucht diesen spielbetrieb bestmöglich zu vermarkten, damit die teilnehmenden vereine eine solide wirtschaftliche basis bekommen. man sollte die verschiedenen verantwortlichkeiten nicht vermischen oder abschieben! -
Feichtinger hat mir gut gefallen. Der weiß, um was es geht und macht das, was er macht, völlig richtig (wie man ja am Erfolg der EBEL auch sieht). Und mehr wie offen für neue Klubs sein kann die EBEL nicht. Wenn ein Verein in einer Stadt wie Innsbruck, immerhin die 5. größte Stadt des Landes und mit "Eishockeytradition", es nicht schafft, genügend Sponsoren aufzustellen, um in der EBEL zumindest mitzuspielen, dann ist das das Problem des Vereins, nicht der Liga.
So wie der Dornbirner Finanzreferent gestern gegrinst hat, glaube ich aber, dass wir nächste Saison zumindest die 10. größte Stadt in der EBEL sehen werden. Und Dornbirn wäre absolut eine Bereicherung für die EBEL. Super Halle, gutes Publikum und ein guter potentieller Einzugsbereich.Am meisten genervt hat gestern das ständige Schimpfen auf die Ausländer. Die Kader werden doch nur teurer, wenn man auf Hausnummer 3 Ausländer begrenzt. Wie will denn Innsbruck dann das bezahlen? Und gleichzeitig die Serie A als Beispiel zu nennen, wo's auch nicht weniger gibt. Hört sich alles sehr undurchdacht an, was die Tiroler da vor haben.
Interessant auch, was der Rosenheimer Trainer gemeint hat: einerseits hat er bedauert, dass man Spieler ausbildet und die dann ohne Ablöse zu anderen Vereinen wechseln, andererseits will auch er weniger Ausländer. Nur: dann werden noch mehr seiner Nachwuchsspieler noch früher wechseln. Weil irgendwo müssen die, die die Ausländer ersetzen sollen, ja herkommen. Und spielen werden die auch in Zukunft dort, wo sie das meiste Geld bekommen, in Deutschland also in Düsseldorf, Mannheim, Berlin und Co. aber nicht in Rosenheim. Mir kommt das Drängen auf "weniger Ausländer" sehr kurzsichtig vor (aber das ist es ja in allen Bereichen, nicht nur im Eishockey).
-