1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

EHL - The new european hockey league

  • ofiskaa
  • 31. Dezember 2009 um 10:58
  • sicsche
    Nightfall
    • 29. März 2010 um 20:00
    • #151

    @Adlerblut
    Ich erinner dich dran wenn ich dich mal dabei erwisch über die Liga zu schimpfen das se schlecht fürs Nati ist :p

    @Agram
    Sure the EBEL level would drop a bit, but we are still talking about 20 Players out of over 240 playing in the league. Or in another perspective the top 2 of each club. I am sure level would still be pretty high and some younger guns would take the chance to prove himself. I am also sure there will be still Farmteams playing at EBEL maybe not on that level like now but still competitve. But we will see.

  • stoderer
    Nationalliga
    • 29. März 2010 um 21:01
    • #152

    wieder einmal einer der unzähligen versuche....

    wird genau so scheitern, wie alles vorherige.

  • Malone
    ✓
    • 29. März 2010 um 22:18
    • Offizieller Beitrag
    • #153

    Hier wird interessanterweise schon alles beerdigt: auf der einen Seite ist die EHL noch nicht geboren (und auch noch keine Fehlgeburt), auf der anderen die EBEL noch nicht gestorben, aber der Särge sind schon bestellt [kaffee]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • hootie
    Nationalliga
    • 29. März 2010 um 22:34
    • #154

    @adlerblut

    also wenn du meinst einen latusa oder koch würde es stören durch die weltgeschichte zu reisen, was sollen den bitteschön die profis in der NHL sagen? also das ist echt quatsch, sorry. denen ist es wichtiger, sich sportlich weiter zu entwickeln und auch international im scheinwerfer zu sein, als gegen irgendeinem ebel (wobei ich die ebel als gute liga einschätze) verein zu spielen. das steigert automatisch ihren marktwert. sonst unterstellst du deinen 'lieblingen' keine profis zu sein. wenn ein eishockeyspieler mal ü 32 ist, dann spielt geld sicher immer mehr und mehr eine rolle bzw. wird prioritär.

    für unser nationalteam wirds sicher besser werden. und sorry, aber ich schau mir lieber ein finnisches oder schwedisches team an, als zagreb oder abla volan (wobei mir die mannschaften sympathisch sind). ich will einen koch, kaspi, setze gegen top mannschaften spielen sehen und nicht irgendwo ihr talent 'verspielen'. aber meine wünsche sind sowiso sekundär.

    ich finds ne geile sache und ich hoffe, das in anderen ländern das ganze positiver aufgenommen wird

  • noste84
    EBEL
    • 29. März 2010 um 23:01
    • #155

    Das einzige, was Salzburg jetzt noch fehlt ist eine etwas größere und schönere Halle, und mehr Fans. Dann könnte es mit Salzburg hinhaun. Was ist eigentlich mit den Caps? Da war ja auch mal die Rede, oder?

  • S17
    Nachwuchs
    • 30. März 2010 um 00:01
    • #156

    Hab ich hier was versäumt? Von was schreiben hier einige Personen?

    Man spielt in weniger als einem Monat eine Art Vorbereitungstunier gegen europäische Top-Gegner im Stil eines Cup.
    Das Finaltunier findet in Salzburg Stadt und Zell am See statt.


    Was ist daran schlecht???

    Ich lese hier von Caps? Die stehen nicht auf der Liste.
    Ich lese hier vom Wegkauf der Österreicher aus allen anderen Vereinen...für was? Für 7 oder 8 Spiele in der Vorbereitung auf die Meisterschaft???
    Tod der Meisterschaft? Aha...spielen wir nur mehr einen Monat?

    Für mich ist dieser Cup nichts anderes, als eine Vorbereitung auf die Meisterschaft auf hohem Niveau und das ist ausgezeichnet.

    Was die Zukunft bringt und ob da die Caps dabei sind oder nicht, ob 18, 20 oder 365 Teams oder ob man eine eigene Liga macht, dass wird sich weisen. Solange es zur Vorbereitung gilt und keine nationalen Ligen zerstört ist diese Idee sehr zu begrüßen.

  • Büffel
    Nationalliga
    • 30. März 2010 um 04:49
    • #157

    2010 und 2011 ist es als pre-saison-cup geplant und ab 2012 soll es eine eigene Liga sein, also von Spätsommer bis Frühling

  • Henke
    NHL
    • 30. März 2010 um 07:45
    • #158

    zunächst gefällt mir diese europäische idee (übers hockey hinaus) sehr. ein faszinierendes sportprojekt. ob daraus eine eigene liga wird bleibt abzuwarten.

    falls ja, salzburg stellt dennoch sicher ein ebel team, wenn das von der liga gewünscht wird.

    wie richtig gesagt wurde, dadurch geht weder die ebel zu grunde noch spielt diese europäische liga bislang mehr als ein ambitioniertes vorbereitungsprogramm.

  • Dopamin
    Blaues Bluat
    • 30. März 2010 um 09:20
    • #159

    Mir gefällt diese EHL Idee auch sehr gut.

    Wenn Salzburg aus der EBEL 2012 austeigen sollte dann könnte ja wirklich das Farm Team in der Ebel spielen.

    In der EHL wird Salzburg sowieso mit unzähligen Legios antreten und die Österreicher könnten im Farmteam in der Ebel
    weiterspielen.

  • haggi
    EBEL
    • 30. März 2010 um 09:26
    • #160

    Ich finde auch, dass die Idee mal auf alle Fälle positiv ist. Werde da sicher in Salzburg öfter vorbeis chauen.
    Nebenbei finde ich es wieder mal lustig, dass ein Abwandern der guten bis sehr guten Österreicher (Falls die EHL wirklich kommt, sind die guten Österreicher ja von der derzeitigen Liga wahrscheinlich weg, da ja RBS und eventuell auch Wien ja dann ordentlich aufrüsten müssen) dann doch nicht so begrüßt wird.
    Ich persönlich glaube ja, dass sich so eine Liga auf das gesamte Österreichische Eishockey positiv auswirken wird. Angefangen vom Nationalteam, über die EBEL (Für IBK oder Klubs aus Vorarlberg wäre die EBEL damit sicher attraktiver, weil etwas niedriger nivelliert). Auch die Villacher werden neue Publikumslieblinge finden, die es wert sind, bejubelt zu werden. Die Gästeteams der EBEL werden auch weiter vorne mitmischen. Für die Nali wird es zwar schwieriger, aber die haben eh lieber das klein, klein und vielleicht werden sie dadurch gezwungen die Rahmenbedingungen auch etwas offener zu gestalten und Teams (Farmteams) aus dem Osten leichter zulassen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 30. März 2010 um 10:22
    • #161

    haggi
    Wer weiss viel. sind das ja dann die Rahmenbedingungen bei dennen die grossen Nali Vereine (+ maybe der ATSE?) in die EBEL drängen können und der Nali Rest sich Richtung OL zusammentun wird.

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 30. März 2010 um 11:33
    • #162

    Wieviele Österreicher in der EBEL gibt es denn überhaupt, die in so einer EHL überhaupt spielen können, ohne negativ aufzufallen? Ich bezweifle, dass da auf einmal 20 - 30 Spieler aus der EBEL abwandern und das Niveau der Liga so dramatisch sinkt. Wird sich eher um 5 - 6 Einheimische handeln, das könnte die EBEL durchaus verkraften.

  • sicsche
    Nightfall
    • 30. März 2010 um 12:34
    • #163

    Naja auf 20 Spieler kommst vermutlich schon, grossteil natürlich in Salzburg aber ein Rotter, Kaspitz, Raffl (letztere beiden ja doch auch mit Schweden in Kontakt gebracht). Dann noch unsere ehemaligen College/Junior Jungs aus übersee (Iberer, Ulmer zB) sind schon alles so Kandidaten in meine Augen.

    Man wird sich für die 4. Linie sicher keinen Trattnig oder Setzinger holen, aber gerade so ein junger Spieler kann da ja doch mal als Energyline herhalten und auch no einiges lernen auf dem Level.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 30. März 2010 um 15:00
    • #164
    Zitat von hootie

    @adlerblut

    also wenn du meinst einen latusa oder koch würde es stören durch die weltgeschichte zu reisen, was sollen den bitteschön die profis in der NHL sagen? also das ist echt quatsch, sorry. denen ist es wichtiger, sich sportlich weiter zu entwickeln und auch international im scheinwerfer zu sein, als gegen irgendeinem ebel (wobei ich die ebel als gute liga einschätze) verein zu spielen. das steigert automatisch ihren marktwert.

    ich finds ne geile sache und ich hoffe, das in anderen ländern das ganze positiver aufgenommen wird


    Ich finde es etwas skurril, dass du deine These gerade mit einem Hinweis auf Koch untermauerst. Der hat es durchaus vorgezogen, gegen irgeneinen EBEL-Verein zu spielen statt sich in Schweden weiter sportlich zu entwickeln. Auch Welser und Trattnig haben ihre Auslandsambitionen als relativ junge Spieler zugunsten einer sportlich vermutlich weniger aufregenden, aber sicher lukrativeren Existenz in Salzburg aufgegeben und das zu einer Zeit, als von einer Teilnahme an einer europ. Liga noch überhaupt nicht konkret die Rede war.
    Ich finde das völlig okay. Das sind alles erwachsene Leute, die wissen, dass ihre Karriere maximal 15 Jahre dauern wird und sie in dieser Zeit die Basis ihrer Altersvorsorge schaffen müssen. Wie und wo sie das tun, geht im Grunde niemanden etwas an, solange sie keine Banken ausrauben. Nur sollte man sich dieses Herumsäuseln über sportliche Herausforderungen ersparen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. Juni 2010 um 15:08
    • #165

    Neue Infos zu Euroliga-Plänen Mittwoch, 9. Juni 2010, 13:57 Uhr - Martin Merk

    Die schwedische Zeitung "Expressen" hat neue Details zu einer möglichen Euroliga bekannt gegeben, welche eine Gruppe um schwedische Spitzenclubs mit 40 Teams planen, unter anderem mit den angeschlossenen Clubs der European Trophy.

    Die Planungen drehen sich um die Firma HUB Europe AB, eine in Göteborg registrierte Aktiengesellschaft im Besitz von schwedischen Clubs, welche vor einem Jahr gegründet wurde und "neue Wege" für das schwedische und europäische Eishockey sucht. Eine über vier Millionen Franken teure Machbarkeitsstudie von HUB Europe wurde auch mit einem namhaften Betrag von der russischen Liga KHL unterstützt, welche jedoch nicht mehr an Bord ist.

    Als erstes Resultat wurde bereits das finnisch-schwedische Vorsaisonturnier Nordic Trophy zur European Trophy erweitert. Dort spielen bekanntlich auch der SC Bern und die ZSC Lions mit.

    Eine Absicht, die NLA zu Gunsten einer Euroliga zu verlassen, wird zwar von den Schweizer Clubs nicht bestätigt, allerdings auch höchstens halbherzig dementiert. Andere Clubmanager des Vorsaisonturniers aus anderen Ländern bestätigten, dass es Planungen in Richtung Euroliga gebe. Nun hat auch der nordschwedische Club Luleå an seiner Generalversammlung detaillierte Pläne präsentiert. Gestartet werden soll die Liga für 2012/13. Dann laufen in Schweden auch die hochdotierten Fernsehverträge mit der Liga aus. Bis Januar 2011 sollen sich die Clubs entscheiden müssen, wenn es nach HUB Europe geht.

    Laut den Plänen soll die Liga 40 Mannschaften umfassen in vier Divisionen à 10 Mannschaften, wobei 60 Prozent der Spiele innerhalb der Divisionen gespielt werden sollen. Als Divisionen geplant sind Finnland, Schweden, der deutschsprachige Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und eine tschechisch-slowakische Division. Die Playoffs sollen innerhalb der Division stattfinden und die vier Divisionsgewinner sowie die besten zwei Mannschaften aus der russischen KHL um den europäischen Titel spielen.

    In Schweden stand der Alleingang von fünf schwedischen Clubs (Djurgården, Färjestad, Frölunda, HV71, Linköping) vom Rest der Liga in Kritik, mittlerweile sollen aber auch Luleå und MODO Interesse angemeldet haben für die weitere Plätze in der Schweden-Division, falls diese Liga dereinst tatsächlich den Schritt vom Reissbrett zum Eis schaffen soll. Für die Finnland-Division sollen HIFK Helsinki, Jokerit Helsinki, Kärpät Oulu, Tappara Tampere und TPS Turku als Teilnehmer feststehen, für die "deutschsprachige" Division werden die European Trophy Clubs SC Bern, ZSC Lions, Adler Mannheim, Eisbären Berlin und Red Bull Salzburg aufgelistet. Aus Tschechien sind bislang Liberec, Slavia Prag, Sparta Prag und Zlin an Bord.

    Die schwedischen Pläne sind eine von mehreren konkurrierenden Ideen für die Zukunft des europäischen Club-Eishockeys. Ein möglicher Relaunch der Champions Hockey League von der IIHF scheiterte vor wenigen Monaten, weil sich die Ligen nicht in allen Punkten mit den Vorstellungen der IIHF und des Vermarkters Infront einig waren, insbesondere in der langfristigen Vertragsdauer. Dazu präsentierte letzten Herbst die russische Liga ihre Idee einer "United Hockey League" mit 56 Teams aus ganz Europa.

    Das Thema des europäischen Club-Eishockeys schwebt seit längerem in der Luft und gerade in der Schweiz hat sich in der Champions Hockey League mit Bern und Zürich als Standorte gezeigt, dass das Interesse in die entgegen gesetzte Richtung ging. Während man in Zürich feierte, blieben die Zuschauerzahlen in Bern hinter den Hoffnungen das Managements zurück. In einer Fan-Umfrage auf hockeyfans.ch zeigten sich von über 4000 Fans nur 29 Prozent interessiert an der Idee einer Euroliga. 59 Prozent bevorzugen den Modus mit nationalen Ligen und einer Champions Hockey League, während sich 12 Prozent überhaupt nicht für europäisches Club-Eishockey begeistern können.

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 10. Juni 2010 um 11:44
    • Offizieller Beitrag
    • #166
    Zitat von Heartbreaker

    Ich finde es etwas skurril, dass du deine These gerade mit einem Hinweis auf Koch untermauerst. Der hat es durchaus vorgezogen, gegen irgeneinen EBEL-Verein zu spielen statt sich in Schweden weiter sportlich zu entwickeln. Auch Welser und Trattnig haben ihre Auslandsambitionen als relativ junge Spieler zugunsten einer sportlich vermutlich weniger aufregenden, aber sicher lukrativeren Existenz in Salzburg aufgegeben und das zu einer Zeit, als von einer Teilnahme an einer europ. Liga noch überhaupt nicht konkret die Rede war.
    Ich finde das völlig okay. Das sind alles erwachsene Leute, die wissen, dass ihre Karriere maximal 15 Jahre dauern wird und sie in dieser Zeit die Basis ihrer Altersvorsorge schaffen müssen. Wie und wo sie das tun, geht im Grunde niemanden etwas an, solange sie keine Banken ausrauben. Nur sollte man sich dieses Herumsäuseln über sportliche Herausforderungen ersparen.

    Es ist aber natürlich schon ein Unterschied ob man hier wohnt und mit dem Team "durch die Weltgeschichte" fährt und dann doch jede Woche wieder heim kommt, oder ob man seinen Lebensmittelpunkt woanders hinverlegt und seine sozialen Kontakte mehr oder weniger aufgibt für die ganze Saison (immerhin dreiviertel des Kalender Jahres).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 14. August 2010 um 19:27
    • #167

    Hab mir jetzt mal die bisherigen Resultate der European Trophy ein wenig angesehen und dabei auch die Zuseher Zahlen.
    Wobei man natürlich nicht vergessen darf das wir Anfang August haben und draussen noch immer um die 30 Grad hat (auch in Skandinavien). Und 3 Spiele in 4 Tagen nicht wenig sind (Mittwoch-Samstag hergenohmen jetzt mal)

    Tappara hatte bisher 3 Heimspiele (3 Niederlagen):
    Gegen Bern warens noch 1.000 Zusehern, gegen Salzburg nur noch 300 und heute gegen den ZSC gibts gar keine Zahlen (leer)

    Kärpät Oulun nach 3 Heimsiegen in Folge hingegen:
    2.800 gegen Salzburg, 2.500 gegen die ZSC Lions, 2.300 gegen Bern

    TPS Turku bisher 2 Heimsiege (Zahlen vom RBS Spiel gibts noch keine)
    Hatte aber gegen den ZSC und Bern jeweils 2.000 Zuseher

    Malmö beim bisher einzigen Heimspiel gegen Frölunda vor 1.200 Fans
    Frölunda spielte vor 3.000 Fans gegen HV71
    HV71 gegen Malmö war vor 1.500 Zusehern

    Also Seitens der Division kann man glaub ich mal schon davon sprechen das das ganze ein Erfolg ist und bis auf das Spiel Frölunda HV71 war auch nicht wirklich ein merklicher Unterschied zwischen Skandinavien-Deutschsprachig oder rein skandinavischen Duell zu merken. Negativer Ausreißer in den ganzen eindeutig Tappara, wobei Misserfolg eindeutig nicht sexy macht.

    Auf der anderen Seite:
    HIFK bisher mit 2 Heimsiegen und heute gegen Mannheim verloren:
    1000 gegen Berlin, gegen Prag gibts keine Zahlen, 700 gegen Mannheim

    Jokerit mit 2 Heimsiegen bisher vom heutigen Spiel gibts noch keine Zahlen:
    1.500 gegen Mannheim und Berlin

    Valerange bisher mit Niederlage, Sieg und heut wieder daheim verloren:
    gegen Prag 1.300, gegen Mannheim 1.100, gegen Berlin 1.000

    Linköping vor 1.300 gegen Färjestad
    Djurgarden vor 3.000 gegen Linköping
    Färjestadt vor 1.300 gegen Djurgarden

    Positiver Ausreißer war natürlich Djurgarden mit 3.000 Leuten in der Halle, ansonsten find ich die Zahlen auch hier ganz in Ordnung und kaum ein Unterschied zwischen den nationalen und internationalen Spielen zu merken. Auch wenn man generell nicht ganz an die Zahlen rankommt die bereits in der anderen Division in die Halle gelockt werden.

    Bin mal gespannt auf die Spiele auf die Zahlen der Spiele in Deutschland, Schweiz und Prag. Wenn man dort auch bereits solche Zahlen schafft würd ich behaupten das dieses erste "antesten" einer Euroliga durchaus als Erfolg gesehen werden darf und beweist Potenzial.

  • Malone
    ✓
    • 14. August 2010 um 20:58
    • Offizieller Beitrag
    • #168

    Wobei man noch anmerken muss, dass manche Teams gar nicht zu Hause spielen. Jokerit spielt zB. in Vantaa.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 18. November 2011 um 11:59
    • #169

    Die sechs schwedischen Clubs Frölunda HC, HV 71, Linköping, Modo, Djurgården und Luleå als Gründer und Besitzer der Hockeyutvecklingsbolaget AB (=HockeyentwicklungsAG), das gegründet wurde um die Möglichkeiten für eine europäische Liga zu erforschen, stellen lautTT (schwedischer Newsagency) ihre gemeinsame Tätigkeit ein. :thumbdown:

  • DerFremde
    Gast
    • 18. November 2011 um 13:14
    • #170

    :thumbdown: indeed. Ob da die IIHF dahinter steckt?

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 18. November 2011 um 22:17
    • #171
    Zitat von DerFremde

    :thumbdown: indeed. Ob da die IIHF dahinter steckt?


    Es geht eher um das "liebe Geld". Die Schweden können nicht spurlos aus der Eliteliga verschwinden, und zwei wettkampfwürdigen Teams zu führen, wäre zu teuer. Bis die Einnahmen internationell die nationellen Einnahmen überflügeln können dauert viel zu lange.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 18. November 2011 um 22:42
    • Offizieller Beitrag
    • #172

    Und bedeutet das dann vermutlich auch, dass die schwedischen Vereine aussteigen? Weil dass sie die gemeinsame Tätigkeit bezüglich Forschung aufgeben, bedeutet doch nicht zwingend, dass sie auch kein Interesse mehr haben, an einem europäischen Bewerb teilzunehmen.

    Ich hab aber immer schon geglaubt, dass es in dieser Form nicht zu einem solchen Bewerb kommen wird. Eben genau weil Mannschaften in gewissen Ligen keinen Grund haben, ihre nationalen Ligen zu verlassen. Wenn schon ein internationaler Bewerb funktionieren könnte, dann wohl nur ein zusätzlicher Bewerb ala Champions League im Fußball. Und selbst das muss man nach den bisherigen Versuchen anzweifeln...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 20. November 2011 um 23:29
    • #173

    Genau! Sie waren im Großen und Ganzen die Gründer, und ohne sie gibt es kein Liga. Sie überlegen jetzt eine größere Teilnahme an der Vorsaisonspiele.

Tags

  • Salzburg
  • caps
  • abschied
  • ausstieg
  • Europa Liga
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™