1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

EHL - The new european hockey league

  • ofiskaa
  • 31. Dezember 2009 um 10:58
  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 17. März 2010 um 07:23
    • #126

    Eine recht interessante Diskussion, die sich allerdings seit Jahren immer wiederholt. Außer dem Bericht von M. Smjekal und einigen anderen Vermutungen/Hoffnungen/Wünschen/etc. gibt´s ja noch nix Handfestes.

    Was mich doch auch immer wieder wundert: Bei Salzburg scheint es so was wie "Verständnis" zu geben, bei den Caps eher die "Schleicht´s eich"-Mentalität... (unter den Fans/Usern wohlgemerkt)

    Ich für meinen Teil lass mich überraschen, wie´s weitergeht. Kann mit EBEL und EHL gut leben, aber auch ganz ohne die beiden... :)

  • AgramHR
    Gast
    • 17. März 2010 um 11:56
    • #127

    http://www.sportnet.hr/vijesti/393629…u-vjerni-ebel-u

    Says here that Caps president said that there is no way that they will leave EBEL.

  • Henke
    NHL
    • 17. März 2010 um 12:10
    • #128

    nothing to any wonder bout. if the ehl - and that´s a big if - will be played someday i am pretty sure the caps will try to get in.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. März 2010 um 13:17
    • #129

    http://www.bild.de/BILD/sport/meh…us-aus-del.html

    mal schauen ob da auch wirklich was dran ist. man wollte ja in europa schon jegliche projekte starten welche dann aus irgendwelche gründen nicht durchführbar waren

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. März 2010 um 18:50
    • #130

    ZSC: Euroliga statt NLA? Sonntag, 28. März 2010, 17:43 Uhr - Martin Merk

    Gerüchte gab es in den letzten Jahren immer wieder aus allen Herren Länder. Diesmal hört es sich aber konkreter an. Laut der "Bild am Sonntag" soll angeführt von den Schweden ab 2012 eine Euroliga starten unter dem Projekttitel "Big Bang". Mit dabei sollen auch die ZSC Lions sein.

    18 Clubs sollen eine entsprechende Absichterklärung unterzeichnet haben. Darunter die ZSC Lions, die Eisbären Berlin, die Adler Mannheim, fünf Clubs aus Schweden (es dürften Djurgården Stockholm, Frölunda, Färjestad, HV71 und Linköping sein) und fünf Clubs aus Finnland, Red Bull Salzburg sowie Teams aus Oslo und Prag. Bis zum Start 2012 sollen es laut der Zeitung 30 bis 35 Mannschaften sein, die an der neuen Liga teilnehmen und der heimischen Liga den Rücken kehren würden.

    Laut der Zeitung wird das Projekt angeführt vom schwedischen Ex-NHL-Spieler und Spitzenmanager Håkan Loob. Bei ihm sind solche Ideen schon seit längerem bekannt. Für eine Studie mit den fünf abtrünnigen Clubs, welche schon vor einem Jahr mit der Abspaltung von der schwedischen Elitserien drohten, hatte Loob seine Aktivitäten bei seinem Club Färjestads BK reduziert, um die mögliche Zukunft der schwedischen Spitzenteams zu evaluieren unter der Firma HUB. Dazu gehörte auch eine Machbarkeitsstudie, die massgeblich von der russischen Liga KHL finanziert wurde. Insgesamt soll das Projekt bislang drei Millionen Euro gekostet haben. Kürzlich wurde jedoch bekannt, dass sich die Schweden und Russen getrennt haben. So sieht das Projekt "Big Bang" auch keine russischen Teams vor, während der russische Liga-Führer Alexander Medwedew im Herbst noch seine Visionen präsentiert hatte mit einer Riesenliga über ganz Europa, die United Hockey League mit nicht weniger als 56 Mannschaften.

    Mit seinen Expansionsplänen der KHL stiess er jedoch nicht nur auf Gegenliebe, weil er die Spitzenclubs von westlichen Ligen in die russische Liga lockte. Diese Strategie ging bislang nur bedingt auf durch zahlreiche Absagen. Der schwedische Verband hat erst kürzlich den Wechsel des Zweitdivisionärs AIK Stockholm nach Russland blockiert, womit es zum Bruch zwischen den Russen und Schweden kam. Nun hat die KHL in Tschechien einen nächsten Zweitdivisionär mit wenig klanghaftem Namen im Visier: Hradec Kralove. Dazu sind soll es weitere Kandidaten im ex-sowjetischen Raum geben. Der russische Zeitdivisionär Jugra Chanty-Mansijsk zeigt Interesse, ebenso möchten der litauische Fussball-Club Vetra Vilnius und der ukrainische Basketball-Club Budiwelnik Kiew mit Eishockey-Sektionen in die KHL einsteigen, wobei das litauische Projekt mangels Geld offenbar bereits gescheitert ist. Daneben plagen bankrotte Clubs in der KHL die Liga, wo derzeit die Ligaführung die Löcher stopft.

    Derweil scheinen die Westeuropäer eigene Pläne zu haben und den russischen Lockrufen zu widerstehen. Doch was ist dran, an einer Euroliga in zwei Jahren, wenn in Schweden die Ligaverträge auslaufen? Es sind Pläne, die nicht wirklich bestätigt, aber auch nicht oder nur halbherzig dementiert werden.

    Hinter den Gerüchten stehen konkretere Pläne für ein Vorbereitungsturnier im August, das die Bild-Zeitung als Aufwärmen für den "Big Bang" sieht. Mehrere europäische Spitzenteams sollen in Gruppen und mit Hin- und Rückspielen eine Art Vorsaison-Euroliga austragen, darunter auch der SC Bern und die ZSC Lions . Das Finalturnier mit vier Mannschaften soll in Salzburg stattfinden, wohl als Ersatz für das alljährliche Einladungsturnier von Red Bull. Zumindest diese Informationen sind keine Luftschlösser und auch aus zuverlässigen Schweizer Quellen bestätigt.

    Doch steckt dahinter wirklich eine Euroliga und der Ausstieg von Spitzenclubs aus nationalen Meisterschaften, wie es das deutsche Boulevardblatt meldet? Bei den Eisbären Berlin dementiert man. "Wir werden an diesen Vorbereitungsturnieren teilnehmen. Mehr aber nicht", zitiert die deutsche Agentur SID den Eisbären-Pressesprecher Daniel Goldstein, und dessen Manager Peter John Lee fügt an: "Für uns hat die deutsche Meisterschaft weiterhin Priorität."

    Anders sieht man es in Mannheim. "Die Strukturen im europäischen Eishockey sind veraltet. Wir müssen etwas ändern", wird der Mannheimer Sportmanager Marcus Kuhl zitiert. "Ich halte die Einführung der europäischen Liga für sinnvoll."

    Und was sagen die ZSC Lions? "Das ist ein Gerücht", sagt CEO Peter Zahner. Ein richtiges oder falsches? "Es ist ein Gerücht und zu Gerüchten kann ich keine Stellung nehmen. Sicher gab es Meetings zum Vorsaisonturnier und vielleicht sieht es in einem Jahr anders aus", so Zahner, der dabei zumindest die Teilnahme der Zürcher am Vorsaison-Turnier bestätigt. Wie eine Absage an Euroliga-Plänen klingt dies aber zumindest nicht.

    Weitere Schweizer Teams wurden nicht genannt, welche die Absichtserklärung unterzeichnet haben sollen, doch sollen auch der SC Bern und der HC Davos bei entsprechenden Gesprächsplattformen involviert gewesen sein.

    Also das würde mir nich so passen. Hoffentlich bleibts beim Gerücht. NLA ohne Bern, Davos oder den Zürchern. Da kann die NLA gleich einpacken :(

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 28. März 2010 um 19:48
    • #131

    Die Frage ist, ob das aufgrund des Fanpotentials funktionieren kann.

    Salzburg hat zwar die Kohle, aber nicht die Fans. Eigentlich müsste Wien da auch mit reingehen (es gab auch ein Gerücht vor ein paar Wochen). Jedoch was wird dann aus der EBEL? Die lokalen Duelle würde mir dann doch auch wieder abgehen... eventuell kann das aber auch einen gesunden Effekt für die EBEL haben. (immerhin wären 2 Wettrüster weg)

  • ländlar
    Nationalliga
    • 28. März 2010 um 21:13
    • #132

    Es ist doch war dass das System der nationalen Ligen in Europa die Entwicklung des Eishockeys eher behindert als fördert.
    So sehr ich die NLA bewundere-- so wäre sie doch international zu vernachlässigen, würde eine stabile Europäische Liga gegründet.

    Dass das mit der schweizer Mentalität nur schwer vereinbar ist und mit der "Europäischen" Nationenstruktur, und der Struktur der Nationalen Meister an sich auch (auch wenn das Verhältnis der Schweizer zu ihrer NLA viel tiefer und verwurzelter ist als das zum beispiel bei uns der Fall ist) ist auch verständlich.

    Ich bin nicht unbedingt für solch eine Liga, aber wenn man den Eishockey in Europa einen Schritt weiterbringen will wäre DAS ein möglicher Weg.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 28. März 2010 um 22:19
    • #133

    Da kann man nur hoffen das der KAC sich an einer solchen Liga beteiligen würde, auch wenn ichs mir nicht vorstellen kann.

  • Dopamin
    Blaues Bluat
    • 29. März 2010 um 07:59
    • #134
    Zitat von DrTux

    Da kann man nur hoffen das der KAC sich an einer solchen Liga beteiligen würde, auch wenn ichs mir nicht vorstellen kann.

    War vom KAC schon mal die Rede?
    ich dachte es geht bei der Liga um Salzburg und Wien.

  • Malone
    ✓
    • 29. März 2010 um 09:38
    • Offizieller Beitrag
    • #135

    Im Sommer soll eine Testspielserie veranstalltet werden, das Finale (=Salute?) soll in Salzburg statfinden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 29. März 2010 um 17:30
    • #136

    Kurier-Artikel über das Projekt.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 29. März 2010 um 18:43
    • #137
    Zitat

    Sollte Salzburg nicht unter die Top-Vier kommen, die sich für das Finalturnier qualifizieren, hat man als Veranstalter dennoch für die Endphase des Bewerbs ein Fixticket.

    lol, dann ist diese "vorrunde" ja sehr sinnvoll

  • hootie
    Nationalliga
    • 29. März 2010 um 18:43
    • #138

    wie geil ist den das bitte!! also ich werde sicher die vollen drei tage beim salute sein und auch die vorbereitungsspiele. tolle manschafften etc. also wenn das wirklichekut wird mit dieser meisterschaft, dann soll bitte salzburg 3/4 von den nationalspieler einkaufen, 3 top legios und schauen, dass wir im mitteldrittel sind. da hat auch das nationalteam was davon. und in der ebel ein farmteam mit österr. nachwuchspielern.

    ich wusste es schon seit ich das erst interview von page gehört habe: 'slowakei ist nicht größer als aut und sind weltmeister geworden'. und jeder hat ihn ausgelacht. auch hier, über sein 'plan'. der mann hat visionen...sicher, einige interviews und kommentare...naja, aber mit gefällt seine einstellung zum sport und auch, dass er österreich weiterbringt damit. schaut euch hardy nilson an. was hat der auf die beine gestellt? egal, anderes thema.

    wäre echt geil, wenn dann noch ein zweiter österr. verein dazu kommt. vielleicht sportclub kärnten und ebenfalls die ebel als nachwuchspool verwendet (jetzt werde ich wohl von den vsv und kac'lern gesteinigt [winke]

  • Elbart
    Gast
    • 29. März 2010 um 18:50
    • #139
    Zitat von hootie

    (jetzt werde ich wohl von den vsv und kac'lern gesteinigt [winke])


    Auch in der Fastenzeit darf man keine Trolle füttern, leider. ;(

  • Adlerblut
    Gast
    • 29. März 2010 um 18:58
    • #140

    Wieviel Kärntnerspieler sollen wir denn noch abgeben? Wenn Salzburg, Wien lieber international spielen wollen, bitte. Nur die Idee, dass Salzburg dann mit 3/4 aller Nationalspieler spielt, ist das daneben. Ich will die stärksten Österreicher in dieser Liga sehen und nicht in irgendeiner pseudointernationalen Liga, welche höchstens 2 Jahre Bestand haben wird.

    Und ob ein Koch, Trattnig, Welser, Pewal oder Latusa damit einverstanden sind, permanent in der Weltgeschichte herumzureisen nur um gegen irgendwelche - zugegeben hochklassige - aber national uninteressante Gegner zu spielen, darf bezweifelt werden somit steigen unsere Chancen den Pewal heimzuholen.

    Page und sein toller Plan sind für die kleine österreichische Liga einfach zu groß/komplex. Und der Herr Mateschitz wird irgendwann auch Ergebnisse für seine vielen Millionen sehen wollen. Im Sinne der Liga kann man nur hoffen, dass sich Salzburg da nicht übernimmt.

  • sicsche
    Nightfall
    • 29. März 2010 um 19:02
    • #141

    @Adlerblut
    Die Nationalteam Spieler sollten in der stärkstmöglichen Liga spielen und nicht hier verrotten. Oder willst du leicht das ein Vanek, Grabner, Nödl etc heimkehren nur weils dich freut? Genau das is doch der Punkt der dem Nationalteam schadet.

    Mal völlig abgesehen davon das das sehr heilvolle Effekte auf die Liga hätte, das Niveau der heimischen nivelliert sich ein wenig hinunter wodurch die Breite an brauchbaren Spielern steigt. Das wiederrum wird auch die Preise am Markt regulieren wenn ich statt zB 30 EBEL Spitzenspieler (was eben derzeit quasi NT Niveau entspricht) 90 solche Spieler am Markt habe.

  • Adlerblut
    Gast
    • 29. März 2010 um 19:14
    • #142
    Zitat von sicsche

    @Adlerblut
    Die Nationalteam Spieler sollten in der stärkstmöglichen Liga spielen und nicht hier verrotten. Oder willst du leicht das ein Vanek, Grabner, Nödl etc heimkehren nur weils dich freut? Genau das is doch der Punkt der dem Nationalteam schadet.

    Mal völlig abgesehen davon das das sehr heilvolle Effekte auf die Liga hätte, das Niveau der heimischen nivelliert sich ein wenig hinunter wodurch die Breite an brauchbaren Spielern steigt. Das wiederrum wird auch die Preise am Markt regulieren wenn ich statt zB 30 EBEL Spitzenspieler (was eben derzeit quasi NT Niveau entspricht) 90 solche Spieler am Markt habe.

    Annahme: Kaspe, Michi, Kristler, Toff entscheiden sich irgendwann, daran teilnehmen zu wollen, weil sie Salzburg mit $ lockt was würde passieren? Mit Kaspe und Michi sind zwei absolute Publikumslieblinge weg und die Zuseherzahlen gehen in den Keller, damit fällt der letzte Hauptsponsor weg und unsere Adler stünden vor einem Desaster.

    Damit Du mich nicht falsch verstehst, ich wünsche Salzburg viel Glück in dieser Liga,aber nicht auf Kosten der Kärntnervereine!

  • sicsche
    Nightfall
    • 29. März 2010 um 19:17
    • #143

    Und was machst wenn die 3 erst genannten zB nach Schweden wechseln (bei Raffl und Kristler lange überfällig und der Teamkapitän tut derzeit auf einer Position etwas das gegen seine NT Aufgabe geht) ? Selbes Szenario, willst dann Lulea ankreiden das sie die Jungs holen?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. März 2010 um 19:21
    • #144

    ZSC und SCB: Saisonvorbereitung an European Trophy


    In ihrem fünften Jahr als Vorbereitungsturnier wird aus der Nordic Trophy durch die Erweiterung von 12 auf 18 teilnehmende Clubs die European Trophy. Neu nehmen auch die ZSC Lions und der SC Bern teil. Das Finalturnier wird vom 3.-5. September 2010 in Salzburg und Zell am See stattfinden.

    Dies ist eine natürliche Entwicklung der Nordic Trophy in ein neues, sehr interessantes Turnier, das die Fans, die Medien und nicht zuletzt die Spieler bereits in der Vorbereitung elektrisieren wird”, sagt Bo Lennartsson, der Turnierdirektor der European Trophy.

    Die Nordic Trophy, ein Vorbereitungsturnier, das in den vergangenen vier Jahren von schwedischen und finnischen Teams ausgetragen wurde, wird für 2010 auf 18 Teams expandieren und die neue European Trophy bilden.

    Die European Trophy ist ein internationaler Wettbewerb, der von den teilnehmenden Clubs organisiert und finanziert wird. Nach geografischen Gesichtspunkten wurden zwei Divisionen zusammengestellt, um die Auswärtsreisen der Teams so effektiv wie möglich zu gestalten. Die Spiele werden nach den Regularien der IIHF durchgeführt. Die besten Mannschaften erhalten ein Preisgeld.

    Vom 11. - 28. August 2010 werden sich die Mannschaften in einer Vorrunde messen, die vier besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Finalturnier in Salzburg (Red Bulls Salute) und Zell am See (neu). Das Finalturnier, Red Bulls Salute, wird vom 3. bis 5. September 2010 in Salzburg und Zell am See veranstaltet. Der EC Red Bull Salzburg ist für das Finalturnier als Ausrichter gesetzt.

    Das Red Bulls Salute hat in den letzten fünf Jahren durch die Teilnahme internationaler Spitzenmannschaften, wie der LA Kings aus der NHL und internationaler Stars aus Schweden, Finnland, Tschechien, der Slowakei und der Schweiz Aufsehen erregt. 2006 konnten die ZSC Lions das Turnier gewinnen, 2007 beendete der HCD das Red Bulls Salute auf dem vierten und letzten Rang.

    Die Teilnehmer

    Central Division
    SC Bern, 
ZSC Lions, Frölunda Indians, HV 71, Malmö Redhawks (alle SWE), Red Bull Salzburg, (AUT), 
Kärpät Oulu, Tappara Tampere, 
TPS Turku (alle FIN)

    Capital Division
    Adler Mannheim, 
Eisbären Berlin, (beide GER), Djurgårdens IF, 
Färjestad BK, 
Linköpings HC (alle SWE), HIFK, 
Jokerit Helsinki (beide FIN), HC Sparta Prag (CZE), 
Vålerenga IF (NOR)

    Spieltage der European Trophy 2010
    Mittwoch, 11.08.2010 - 
Freitag, 13.08.2010 - 
Samstag, 14.08.2010 - 
Mittwoch, 18.08.2010
 - Freitag, 20.08.2010 - 
Samstag, 21.08.2010
 - Mittwoch, 25.08.2010
 - Freitag, 28.08.2010 - 
Samstag, 29.08.2010

    Mehr Informationen auf der offiziellen Webseite des Turniers unter http://www.europeantrophy.com/.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 29. März 2010 um 19:25
    • #145
    Zitat von sicsche

    @Adlerblut
    Die Nationalteam Spieler sollten in der stärkstmöglichen Liga spielen und nicht hier verrotten. Oder willst du leicht das ein Vanek, Grabner, Nödl etc heimkehren nur weils dich freut? Genau das is doch der Punkt der dem Nationalteam schadet.

    Mal völlig abgesehen davon das das sehr heilvolle Effekte auf die Liga hätte, das Niveau der heimischen nivelliert sich ein wenig hinunter wodurch die Breite an brauchbaren Spielern steigt. Das wiederrum wird auch die Preise am Markt regulieren wenn ich statt zB 30 EBEL Spitzenspieler (was eben derzeit quasi NT Niveau entspricht) 90 solche Spieler am Markt habe.

    Der Standort bestimmt halt auch immer ein bißchen den Standpunkt. Als Kalt nach Österreich zurückkehrte, hat das in Wien überraschenderweise kaum jemanden gestört, obwohl dein Argument damals auch gepasst hätte; ähnlich bei Setzinger. Ich gestehe, dass ich eigensinnig genug bin, lieber Kaspitz gegen Koch in der EBEL spielen zu sehen, als N. Petrik gegen Judex, auch wenn das für die beteiligten Vereine günstiger wäre.

  • Malone
    ✓
    • 29. März 2010 um 19:29
    • Offizieller Beitrag
    • #146

    sicsche: das wird nie eintreten, weil lt. Adlerblut's Logik es in Kärnten am schönsten ist und sich dort alle sooo lieb haben, dass sie alles andere vergessen (höhere Ansprüche, sportliche Aspekte) ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 29. März 2010 um 19:36
    • #147

    @Heartbreaker
    Du hast sicher recht das einen der eigene Club da immer bissl näher ist. Aber ich hab mich fürn Setze genauso gfreut als er seine Chance in Übersee bekommen hatte bzw das er nu in Davos randarf. Aber wenn auch Wien in diese EHL geht - nihm ich erm mit Handkuss des is auch klar :)

    Punkt ist halt das im Falle einer EHL Teilnahme von Salzburg (und maybe Wien) eben besagte Kochs, Kaspitz (wird der nich eh alljährlich mit Wien in Verbindung bracht gg), Setze, Trattnig und co dort wohl auch spielen und somit das Niveau der EBEL etwas hinunter nivellieren. Wer weiss viel. is das zum einen dann eben wirklich der Punkt wo man eine Importbeschränkung wieder einführen kann weil sich die Basis geändert hat und die Budgets wohl bissl sinken zum anderen aber die nicht österreichischen Vereinen die Ö Clubs noch mehr fordern werden als sie es jetzt schon tun was wiederrum dem "gesunkenen Ö Niveau" auch mehr Herausforderung stellt.

  • Adlerblut
    Gast
    • 29. März 2010 um 19:38
    • #148
    Zitat von sicsche

    Und was machst wenn die 3 erst genannten zB nach Schweden wechseln (bei Raffl und Kristler lange überfällig und der Teamkapitän tut derzeit auf einer Position etwas das gegen seine NT Aufgabe geht) ? Selbes Szenario, willst dann Lulea ankreiden das sie die Jungs holen?

    Ganz ehrlich? Mir wäre es lieber, der Thomas würde noch bei uns spielen. Mir gefallen Duelle Koch gegen Kaspe, Kire gegen Michi nunmal besser und da bin ich zu sehr Egoist, um auf sowas für eine pseudointernationale Liga verzichten zu wollen. Auch gehe ich jede Wette ein, dass hier einfach das nationale Interesse überwiegt, deshalb auch die Aussage, dass Page und sein großer Plan einfach für unsere kleine Liga zu groß/komplex sind.

    Nur nochmal ich wünsche Salzburg und auch den Wienern wirklich von Herzen viel Glück in dieser Liga, so lange das nicht auf Kosten der Österreicher geschieht ist alles ok. Aber sollte dieser Fall wirklich eintreten, wäre ich ohnehin dafür, dass man das gesamte Ebelkonzept überdenkt/auflöst und einen Neubeginn ala Alpenliga vollzieht mit Budget- und Legiobeschränkung.

  • AgramHR
    Gast
    • 29. März 2010 um 19:40
    • #149

    Hopefully this doesn't happen :)

    I know its egocentric but this would just hurt Cro hockey which just started to develop...

    From Salzburg perspective it seems good but for other clubs it looks like end of pro route. With even Vienna joining i'm afraid what would happen with EBEL :(

  • Meandor
    NHL
    • 29. März 2010 um 19:55
    • #150
    Zitat von AgramHR

    I know its egocentric but this would just hurt Cro hockey which just started to develop...

    Yes, it is!

Tags

  • Salzburg
  • caps
  • abschied
  • ausstieg
  • Europa Liga
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™