1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Frage an die Regelkundigen

  • Tine
  • 12. November 2009 um 19:35
1. offizieller Beitrag
  • Tine
    Hockeyästhet
    • 12. November 2009 um 19:35
    • #1

    Hi an alle, weil ich zfaul war, das ganze Regelwerk zu durchforsten, kurze Frage bzgl. einer Wette:

    Eine Strafe ist angezeigt, der Goalie fährt aus dem Tor und wird durch einen 6. Feldspieler ersetzt.
    Wenn das Team, welches in der Folge in den Genuss des PP's kommt, es irgendwie schafft, durch z.B. durch einen verunglückten Rückpass
    den Puck ins eigene leere Tor zu schießen, zählt der Treffer dann oder wird einfach abgepfiffen und der Treffer zählt nicht?

    LG Tine

  • Elbart
    Gast
    • 12. November 2009 um 19:47
    • #2

    Natürlich zählen die. Da gab es sogar letztes Jahr in der NHL so einen Fall.

    Z.B. http://www.youtube.com/watch?v=bS6wL5Mr3Qg&fmt=35

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 12. November 2009 um 22:41
    • #3

    ich hab auch ne kleine frage:
    eigentore gibts ja nicht,
    wer wird als torschütze gezählt, wenn mannschaft A bully gewinnt, ohne puckberührung eines spielers von Team B
    und dann passiert ein eigentor :?:

  • Elbart
    Gast
    • 12. November 2009 um 22:51
    • #4

    Ich glaube, der der am nächsten daneben stand.

  • owi
    #8
    • 12. November 2009 um 23:51
    • #5

    Oder vielleicht der, der vor dem Bully als Letzter den Puck berührt hat?

  • Malone
    ✓
    • 13. November 2009 um 09:35
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    Zitat von Elbart

    Natürlich zählen die. Da gab es sogar letztes Jahr in der NHL so einen Fall.

    Z.B. http://www.youtube.com/watch?v=bS6wL5Mr3Qg&fmt=35

    Obwohl das noch viel schöner geht :D

    http://www.youtube.com/watch?v=afEB1mK_B6Q&feature=fvst

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Herby #30
    Mr. KärntnerDerby
    • 13. November 2009 um 10:08
    • #7
    Zitat von Tine

    Hi an alle, weil ich zfaul war, das ganze Regelwerk zu durchforsten, kurze Frage bzgl. einer Wette:

    Eine Strafe ist angezeigt, der Goalie fährt aus dem Tor und wird durch einen 6. Feldspieler ersetzt.
    Wenn das Team, welches in der Folge in den Genuss des PP's kommt, es irgendwie schafft, durch z.B. durch einen verunglückten Rückpass
    den Puck ins eigene leere Tor zu schießen, zählt der Treffer dann oder wird einfach abgepfiffen und der Treffer zählt nicht?

    LG Tine

    Obwohl Elbart beweist, dass es gilt - glaube ich mich (zumindest in der DEL) an das Gegenteil zu erinnern. Irgendwie kam da die Aussage, dass der (unschuldigen) Mannschaft, während der angezeigten Strafe "kein Nachteil entstehen darf/kann" und somit so ein Tor nicht zählen würde. Glaube es gibt dazu eh auch einen Thread im Forum. Ich persönlich weiss es nicht genau, Elbart beweist wie gesagt das Gegenteil (zumindest NHL seitig) aber der Satz mit dem Nachteil kam letztes Jahr 100% auf Premiere.

  • Elbart
    Gast
    • 13. November 2009 um 10:55
    • #8

    Im IIHF-Rulebook steht auch nix definitives. Ich habe lediglich das hier gefunden:

    Zitat

    Rule 470 - DEFINITION OF A GOAL
    [...]
    2. If the puck has been put into the goal net in any way by a player of the defending team,


    Aber leider fehlt eine Definition von "defending team".
    Und das mit dem Nachteil, kann das vielleicht so ein Fall gewesen sein?

    Zitat

    Rule 513 - DELAYED PENALTY
    [...]
    If after the Referee has signalled a penalty, but before the whistle has been
    blown, the puck enters the goal of the non-offending team as the direct result
    of the action of the player of the offending team, the goal shall not be allowed
    and the penalty signalled shall be imposed.


    Weil, wenn ein Team sich den Puck selber ins Tor schießt, wo ist dann der Nachteil? Sie werden ja nicht gezwungen, beim delayed penalty den Goalie rauszunehmen.

  • Haxo
    NHL
    • 13. November 2009 um 21:12
    • #9
    Zitat von iceman73

    Obwohl das noch viel schöner geht :D

    http://www.youtube.com/watch?v=afEB1mK_B6Q&feature=fvst

    Und noch viel schöner:

    http://www.youtube.com/watch?v=7gt39rrc-bU&feature=related

  • blueboys
    Gast
    • 13. November 2009 um 22:49
    • #10

    Wunderbare Beispiele!! Meine Reihung wäre 3 vor 1 vor 2.
    Bis vor kurzem (3 Jahre?) war es in der EBEL nicht möglich in einer solchen Phase (Strafe angezeigt für den Gegner) überhaupt ein Gegentor zu bekommen. Seit der vorgenannten Regeländerung kann zwar der von der angezeigten Strafe betroffene Gegner nach wie vor keinen Treffer erzielen, sehr wohl zählt jedoch ein "Eigentor".
    Alles klar?
    PS: Wer die Punkte bekommt? K.A.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 14. November 2009 um 18:31
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    Ich habe auch noch eine Frage zu delayed Penalties: Kann ein Penalty-Shot während des Spiels auch als delayed Penalty angezeigt werden?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • blueboys
    Gast
    • 15. November 2009 um 22:05
    • #12

    Weinbeisser: Dein Tiroler Landsmann Veit hat heute eine Strafe angezeigt, weiterspielen lassen bis die bestrafte Mannschaft den Puck kontrolliert hat (min 20 sec.), UND DANACH PENALTY SHOT ausführen lassen. Ob´s regelkonform (nämlich der verzögerte Ausspruch der Strafe "Strafschuss") ist, kann ich Dir nicht sagen. Für mich war es vom Vergehen her eine 2 min Strafe wegen Hakens.

    Aber der Veit war in diesem Moment vl. noch immer von allen guten Geistern verlassen, ca. 7 Minuten zuvor hat er einen Villacher mit 5+SPD nach einem harten aber mMn regelkonformen Check "bedient" den gegnerischen "Rächer" mit 2+10 bedacht. *scheibenwischer* (Vgl. Spielthread VSV vs.Linz 15.11.2009)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 16. November 2009 um 11:42
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    Zitat von blueboys

    Weinbeisser: Dein Tiroler Landsmann Veit hat heute eine Strafe angezeigt, weiterspielen lassen bis die bestrafte Mannschaft den Puck kontrolliert hat (min 20 sec.), UND DANACH PENALTY SHOT ausführen lassen. Ob´s regelkonform (nämlich der verzögerte Ausspruch der Strafe "Strafschuss") ist, kann ich Dir nicht sagen.

    Mir ist's eigentlich bei NHL 10 - jetzt schon 2 x - aufgefallen: Die sind ja normalerweise schon sehr regelkonform - ich wollte nur gerne die Bestätigung:

    Konkretes Beispiel: Angreifer zieht alleine auf das Tor zu; wird von hinten zu Fall gebracht und schiesst im Fallen den Puck an die Stange oder knapp am Tor vorbei --> die angreifende Mannschaft bleibt im Puckbesitz. Nach Puckverlust entscheidet der Ref auf Penalty-Shot! Rein von der Logik her scheint's regelkonform zu sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starsplash
    EBEL
    • 21. November 2009 um 00:18
    • #14

    Hallo zusammen!

    Ich habe eine Frage bezüglich Regelkunde. Seit dieser Saison schreibe ich von allen Spielen die Statistik (lt. eishockey.at) auf, die ich gelegentlich vergleiche und Fehler korrigiere.

    Mich würde folgendes interessieren: Bisher bin ich davon ausgegangen wenn ein Team eine Strafe TOO-M wegen zuviele Spieler am Eis bekommt, dass diese nicht dem Spieler persönlich angerechnet wurde. Auf Eishockey.at sind diese, ohne Angabe welcher Spieler diese abgesessen hat.


    40:00
    2 Min.
    40:00 - 42:00
    Team Penalty served by:
    - (Too Many Players on the Ice)

    Auf der Seite von der Erste Bank Liga steht z.b. bei 2 Spielen Lukas Draschkowitz der 2x eine TOO-M abgesessen insgesamt 4 Minuten Strafzeiten. Diese ist sowohl bei eishockey.at als auch bei erstebankliga.at eingetragen.

    Vielen Dank

    Liebe Grüsse

    Dietmar

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 21. November 2009 um 00:28
    • #15
    Zitat von starsplash

    Auf der Seite von der Erste Bank Liga steht z.b. bei 2 Spielen Lukas Draschkowitz der 2x eine TOO-M abgesessen insgesamt 4 Minuten Strafzeiten. Diese ist sowohl bei eishockey.at als auch bei erstebankliga.at eingetragen.

    Der Spieler sitzt die Strafe ja nicht für sich ab, sondern für das Team, die gemeinsam einen Spielerwechsel nicht korrekt nach Regelbuch ausgeführt haben. Daher müsste dir Strafe fürs Team gerechnet werden und nicht für den Spieler persönlich. Nur es gibt keine Strafstatsitik für das Team, die irgendwo aufgelistet ist.

    Ist zumindest meine Meinung. Hoffe ich lieg damit nicht so falsch. :S

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 23. November 2009 um 07:39
    • Offizieller Beitrag
    • #16
    Zitat von Weinbeisser

    Ich habe auch noch eine Frage zu delayed Penalties: Kann ein Penalty-Shot während des Spiels auch als delayed Penalty angezeigt werden?

    natürlich, es könnt ja auch aus dem Breakaway das Tor fallen (trotz Foul) dann wäre wie bei einer "normalen" Strafe der Penalty hinfällig.

    Penalty ist ja nur eine abstufung in der jeweiligen Regel - also zB wenn der Spieler allein aufs Tor fährt und Scheibenkontrolle hat und von hinten gehakt wird - ist ein "hooking call"

    Strafausmass wird immer erst nach dem Abpfeifen verkündet.

    Und abgepfiffen wird ja nur wenn die bestrafte Mannschaft in Puckbesitz ist oder ein Spieler verletzt am Eis ist.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Tine
    Hockeyästhet
    • 24. November 2009 um 19:27
    • #17

    Gerade auf hockeyfans.ch gefunden, bezüglich meiner Ausgangsfrage:

    Regel 409 - Anzeigen von Strafen

    Rule 409 - Calling of Penalties

    Wenn eine strafbare Verletzung einer Regel durch einen Spieler der Mannschaft, die im Besitz des Pucks ist, begangen wird, muss der Schiedsrichter das Spiel sofort unterbrechen und eine Strafe gegen den schuldigen Spieler verhängen. Das darauffolgende Anspiel hat an jener Stelle zu erfolgen, wo das Spiel unterbrochen wurde, sofern die Unterbrechung nicht in der Angriffszone des bestraften Spielers erfolgte; in einem solchen Fall muss das Anspiel am nächstgelegenen Anspielpunkt in der neutralen Zone erfolgen.

    Wenn eine strafbare Verletzung einer Regel durch einen Spieler der Mannschaft, die NICHT im Besitz des Pucks ist, begangen wird, muss der Schiedsrichter durch Hochheben seines Armes bekunden, dass er eine Strafe anzeigt. Nach Beendigung der Spielphase (wie in nachstehender Note 2 angegeben) durch die Mannschaft, die im Besitz des Pucks war, hat er unverzüglich das Spiel zu unterbrechen und gegen den schuldigen Spieler die Strafe zu verhängen.

    Note 1: Das darauffolgende Anspiel hat an jener Stelle zu erfolgen, an der das Spiel unterbrochen wurde, sofern nicht während der Dauer einer verzögerten Strafe wegen eines Fouls durch einen Spieler derjenigen Mannschaft, die sich NICHT im Besitz des Pucks befindet, die im Besitz des Pucks befindliche Mannschaft einen "unerlaubten Weitschuss" macht oder den Puck aus ihrer Verteidigungszone schiesst, so dass er aus dem Spielfeld geht oder unspielbar wird. In einem solchen Fall erfolgt das der Unterbrechung folgende Anspiel in der neutralen Zone nahe der blauen Verteidigungslinie jener Mannschaft, die den Puck geschossen hat. Sollte es sich bei der zu verhängenden Strafe um eine kleine Strafe handeln und wird von der schuldlosen Mannschaft ein Tor erzielt, wird die erste kleine Strafe nicht ausgesprochen; alle weiteren kleinen Strafen, großen Strafen oder Matchstrafen müssen jedoch auf die gewohnte Weise verhängt werden.

    Note 2: "Nach Beendigung des Spieles durch die Mannschaft, die im Besitz des Pucks war" bedeutet nach dieser Regel, dass der Puck in den Besitz und unter Kontrolle eines gegnerischen Spielers oder Torhüters gelangte, absichtlich dorthin gelenkt oder blockiert wurde. Dies bezieht sich nicht auf ein Abprallen vom Torhüter, vom Tor oder von den Banden bzw. einen etwaigen zufälligen Kontakt mit dem Körper oder der Ausrüstung eines gegnerischen Spielers.

    Note 3: Wenn der Puck, nachdem der Schiedsrichter eine Strafe angezeigt, aber das Spiel noch nicht unterbrochen hat, durch die Aktion eines Spielers der schuldlosen Mannschaft in deren Tor eingedrungen ist, ist das Tor nicht gültig, und die angezeigte Strafe wird in gewohnter Weise verhängt.

    hmmm...wie jetzt, schließlich gehts da um 2 Bier, die ich im Glauben, gewonnen zu haben, bereits genossen habe.
    Gilt das jetzt nur in der Schweiz oder in der EBEL auch, wovon ich ausgehe?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 24. November 2009 um 19:54
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    ohne Quellenangabe nicht nachvollziehbar. man müsste wissen aus welchem Regelbuch das ist (welche Ausgabe - gültig bis oder ab 2006)

    ich glaube es ist das alte rEgelbuch weil ja jetzt bei einer Strafe auch das Bully ins Verteidigungsdrittel der bestraften Mannschaft gelegt wird

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 24. November 2009 um 19:59
    • #19
    Zitat von WiPe

    ohne Quellenangabe nicht nachvollziehbar. man müsste wissen aus welchem Regelbuch das ist (welche Ausgabe - gültig bis oder ab 2006)

    ich glaube es ist das alte rEgelbuch weil ja jetzt bei einer Strafe auch das Bully ins Verteidigungsdrittel der bestraften Mannschaft gelegt wird


    :thumbup: :thumbup:

  • schooontn
    nicht liken!
    • 24. November 2009 um 19:59
    • #20

    mwn wurde diese regeln in den letzten ~5 jahren geändert, früher konnte man kein eigentor bei angezeigter strafe schiessen. (glaub moreau hat im lockout jahr mal so eines gmacht und es wurde nicht gegeben)

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 24. November 2009 um 20:03
    • #21

    http://www.eishockey.at/bilder/files/i…ick_deutsch.pdf

    siehe p14, Punkt 514:

    c) Ist der Puck durch die Aktion eines Spielers des schuldlosen Teams ins eigene Tor
    eingedrungen, während der Schiedsrichter eine Strafe anzeigt, aber das Spiel noch nicht
    unterbrochen hat, ist das Tor gültig, und die angezeigte Strafe wird in gewohnter Weise
    verhängt.
    (Hervorhebung durch mich)


    Im IIHF Rule Book steht genau das selbe: Tor gilt.
    http://www.eishockey.at/bilder/files/2…ok-part_two.pdf
    Punkt 514c.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 24. November 2009 um 20:30
    • #22

    @ quasimodo

    Danke!

    @ wipe

    hast nat. recht, hab das Ganze nicht auf Aktualität geprüft, sondern bin da blind einem link meines "Wettgegners" gefolgt [kopf]

    Einmal editiert, zuletzt von Tine (24. November 2009 um 20:40)

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 24. November 2009 um 20:40
    • #23
    Zitat von seanton

    mwn wurde diese regeln in den letzten ~5 jahren geändert, früher konnte man kein eigentor bei angezeigter strafe schiessen. (glaub moreau hat im lockout jahr mal so eines gmacht und es wurde nicht gegeben)

    Krog wars mMn

  • Balerion the Black Dread
    Presidents-Trophy 2011
    • 8. Oktober 2010 um 19:43
    • #24

    Weil grade sone Situation gab, wo ich mir jetzt echt ned sicher bin.

    Ein Carolina Spieler bekommt eine Double Minor und Staal geht auch noch rein.

    Wenn Minnesota jetzt in der ersten Hälfte der Double Minor trifft, spielen die Wild 5 vs. 3 weiter, oder?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. Oktober 2010 um 20:53
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    ja! gleiche situation grad beim speil caps vs sbg

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™