Wenn ich da jetzt auf Prag 2015 denke, muss ich lachen. Wie oft wurde da pro Drittel abgepfiffen? In den meisten Fällen stand der Angreifer wirklich nur drin, ohne annähernd den goalie zu behindern. Das vermeintliche Lebler Tor gegen Deutschland oder wars Lettland wär ja auch klar zu geben gewesen.

Frage an die Regelkundigen
-
-
Jeder Verband hat auch noch seine eigenen Regelauslegungen und auch bei einer WM kann die Regelauslegung anders sein, wie z.B. in der EBEL.
Z.B. wird In der DEL jedes mit dem Schlittschuh erzieltes Tor nicht gegeben, außer wenn es ein Eigentor ist. -
das is aber neu in der del oder? Vorige saison war es glaub noch so,dass es nur nicht zählt wenn ne kickbewegung vorliegt oder auch wenn der puck ne eklatante richtungsänderung zum tor genommen hat
-
Wenn ich da jetzt auf Prag 2015....
das oben gepostete is auch die ebel regelauslegungen.iihf regeln sehen da anders aus. grundsaetzlich darf dort nix im torraum sein bevor der puck ned drin is.
-
Wie genau lautet das Regulativ bei den Scorerpunkten?
Ab wann gibt es 1 Assist bzw. 2 Assists?Danke
-
TORE UND ASSISTS
I.
Dem Spieler, welcher den Puck in das Tor des Gegners befördert oder demjenigen Spieler des angreifenden Teams,welcher als letzter den Puck berührt hat,bevor er in das gegnerische Tor gelangt, wird ein Tor im Spielbericht gutgeschrieben.
II.
Wenn ein Tor erzielt wurde, kann ein Maximum von 2 Vorlagen den Spielern, welche vor dem Torschützen zuletzt den Puck berührt haben, gutgeschrieben werden. Falls kein Spieler außer dem Torschützen den Puck vor Inbesitznahme des Pucks durch die
angreifende Mannschaft berührt, wird das Tor als „ohne Vorlage“ vermerkt.
III.
Der Spieler,welcher das spielentscheidende Tor im Penalty-Schießen erzielt, wird alseinziger Spieler, der ein Tor während des Penalty-Schießens erzielt hat,vermerkt.
IV.
Der erste Name, welcher auf den Namen des Torschützen folgt, ist der Name des Spielers,welcher die letzte Vorlage gegeben hat, oder welcher als letzter vor demTorschützen den Puck berührt hat.
V.
Jedes Tor und alle Vorlagen zählen mit einem Punkt in der Spielerstatistik.
VI.
Keine„Assist-Punkte“werden bei Toren hinzugefügt, welche
a) (physisch) nicht insTorgelangen (zugesprochenes Tor)
b) vom Penalty-Schießen gutgeschrieben werden c)
als ein Resultat eines „Eigentores“gutgeschrieben werden. (Siehe auch DefinitionEigentor) -
Erstmals Danke für die prompte Antwort.
Damit es auch ich verstehe. Ein "Rebound Treffer" (z.B. nach einem gehaltenen Schuss hat keinen Assistgeber oder?)
-
- Offizieller Beitrag
Doch, der schütze des schusses der den rebound verursacht bekommt den 1. assist. Ein eventueller passgeber davor den zweiten.
-
Die Kette "Assist-Assist-Tor" wir also nur durch eine Puk-Kontrolle des Gegners unterbrochen, aber nicht durch ein Puk-Berührung.
Verstehe ich das so richtig? -
Die Kette "Assist-Assist-Tor" wir also nur durch eine Puk-Kontrolle des Gegners unterbrochen, aber nicht durch ein Puk-Berührung.
Verstehe ich das so richtig?korrekt die Puckkontrolle spielt auch in einigen anderen Regeln auch mit hinein
-
weil es hier bei einigen offensichtlich eine kleine Unschärfe gibt
VERHÖHNEN, VERSPOTTEN /TAUNTING
DEFINITION: Ein Feldspieler, der ein Tor bejubelt oder den Gegner nervt, während er an der gegnerischen Spielerbank vorbeiläuft und dabei mit höhnischen und spöttischen Gesten oderprovokativen Worten agiert mit der Absicht, den Gegner aufzuhetzen.
I.
Übermäßiges Jubeln oder Verspotten von Gegenspielern auf ihrer Spielerbank, egal auf welche Weise, wird mit einer Disziplinarstrafe geahndet. -
REGEL 91
–
SPIELERWECHSEL IM SPIELUNTERBRUCH
I.
Der Wechsel eines oder mehrerer Spieler gilt als Spielerwechsel.
II.
Das Heimteam hat das Recht des „letzten Wechsels“. Das bedeutet, dass derGastcoach seine Spieler zuerst aufs Eis
bringen muss, worauf der Heimcoach an der Reihe ist, nach dem unten beschriebenen Verfahren vorzugehen. Falls
irgendein Team nicht unverzüglich seinen Wechsel durchführt, lässt der Schiedsrichter keine mehr Wechsel zu.
III.
Befolgt ein Team die Regel nicht oder folgt es den Regeln mit Verspätung oder weicht es bewusst von den Regeln ab, spricht der Schiedsrichter zuerst eine Verwarnung und dann eine Kleine Bankstrafe wegen Spielverzögerung gegen das Team aus.
IV.
Sind die Spielerwechsel einmal vollzogen, ist es den Teams nicht mehr erlaubt, die Spieler auf dem Eis zu wechseln, bis das Spiel nach einem regelkonformen Anspiel wieder fortgesetzt wurde.
V.
Den Teams ist es nicht erlaubt, Spieler nach einem unkorrekten Anspiel auszuwechseln.
VI.
Werden nach einem Spielerwechsel und vor dem regelkonformen Anspiel gegen ein oder beide Teams Strafen ausgesprochen, welche die Anzahl der Spieler auf dem Eis irgendeines Teams ändern, dürfen die Teams einen weiteren Spielerwechsel durchführen.
VII.
Nach einem Tor dürfen die Spieler von der Spielerbank nur aufs Eis gehen, um einen Spielerwechsel zu vollziehen. Es dürfen nicht mehr Spieler aufs Eis kommen , als für einen Spielerwechsel erforderlich sind, auch nicht um zu jubelnREGEL 92
–
VERFAHREN DES SPIELERWECHSELS
I.Während des Spielerwechsels müssen die Spieler das folgende Verfahren einhalten:
1.
Unmittelbar nach dem das Spiel unterbrochen wurde, gibt der Schiedsrichter dem Coach des Gastteams das Zeichen, den Spielerwechsel durchzuführen;
2.
Das Gastteam hat fünf Sekunden für einen Spielerwechsel;
3.
Der Schiedsrichter hebt seinen Arm, um dem Gastteam anzuzeigen, dass es keine Spieler mehr wechseln darf;
4.
Mit noch erhobenem Arm zeigt er dem Coach des Heimteams an, seine Spieler zu wechseln;
5.
Nach fünf Sekunden senkt der Schiedsrichter seinen Arm, um dem Heimteam anzuzeigen, dass es keine Spieler mehr wechseln darf;
6.
Sobald der Schiedsrichter seinen Arm senkt, pfeift der Linienrichter, der das Anspiel durchführen wird und signalisiert so, dass beide Teams noch höchstens fünf Sekunden haben, ihre Positionen für das Anspiel einzunehmen;
7.
Nach diesen fünf Sekunden (oder früher, falls die Feldspieler für das Anspiel bereit sind), wirft der Linienrichter den Puck ein. Es liegt in der Verantwortung des Linienrichters dafür zu sorgen, dass alle Feldspieler ihre korrekte Position für das Anspiel einnehmen;
8.
Versucht ein Team nach der jeweils bewilligten Zeit einen Spielerwechsel durchzuführen, schickt der Schiedsrichter den/die Spieler zurück zu ihrer Spielerbank und verwarnt den Coach. Jeder nachfolgende Verstoß gegen dieses Verfahren hat eine Kleine Bankstrafe wegen Spielverzögerung zurFolge -
Frage an die Regelexperten
warum wurde dieses Tor aberkannt ? vor allem in Verbindung mit dem gültigen Regelwerk
Szene ab cirka 1:15
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
- Offizieller Beitrag
Tor aus der Verankerung bevor die Scheibe die Linie überquert hat. in der EBEL wäre es was ich weiss aber ein Tor gewesen
-
Tor aus der Verankerung bevor die Scheibe die Linie überquert hat. in der EBEL wäre es was ich weiss aber ein Tor gewesen
sieht aber IIHF auch so vor oder?
RULE 98 – SCORING A GOAL/GOAL FRAME OFF
i.
If a defending player displaces his own goal frame and the opposing team scores a goal, the goal will be allowed provided:
1.
The opponent was in the act of shooting prior to the goal frame being displaced;
2.
The referee determines the puck would have entered the goal net had the goal frame been in its normal position.ERZIELEN EINES TORES-TORRAHMEN AUS DER POSITION
I.
Verschiebt ein verteidigender Spieler den eigenen Torrahmen und das gegnerische Team
erzielt ein Tor, ist dieses Tor unter folgenden Voraussetzungen gültig:
1.
Der Gegner war in der Aktion des Schusses, bevor der Torrahmen verschoben wurde;
2.
Der Schiedsrichter stellt fest, dass der Puck ins Tor gegangen wäre, wenn der Torrahmen
in regulärer Position geblieben wäre. -
Ich denke es liegt daran, dass kein Schuss mehr vorlag
Sprich => Schuss Denmark => SAVE => Dann rutscht der Slowake rein und erst durch dieses reinrutschen bekommt der Puck wieder "Fahrt" und geht dann rein
Wenn man's also hart auf 98-i-1 auslegt fehlt der "Act of Shooting" in gewisser Weise - weil eben der eigentliche Shot gehalten wurde und ohne Mithilfe des Slowaken gar nicht mehr reingehen hätte können - sprich 98-i-2 könnte nicht mehr eintreffen.
Korrekt lieber @starting sex ? Und wehe du gibst mir nur ein Zwinkersmiley, dann werd ich wild
-
Ich denke es liegt daran, dass kein Schuss mehr vorlag
Sprich => Schuss Denmark => SAVE => Dann rutscht der Slowake rein und erst durch dieses reinrutschen bekommt der Puck wieder "Fahrt" und geht dann rein
Wenn man's also hart auf 98-i-1 auslegt fehlt der "Act of Shooting" in gewisser Weise - weil eben der eigentliche Shot gehalten wurde und ohne Mithilfe des Slowaken gar nicht mehr reingehen hätte können - sprich 98-i-2 könnte nicht mehr eintreffen.
Korrekt lieber @starting sex ? Und wehe du gibst mir nur ein Zwinkersmiley, dann werd ich wild
dem halte ich jetzt einmal entgegen , dass die Scheibe zu keinem Zeitpunkt unter Kontrolle war
wie gesagt es lässt sich eh nicht mehr ändern, für mich hätte Lemelin on ice richtig entschieden, halas war eben anderer Meinung
-
Das stimmt - aber sie wäre wohl auch nicht mehr weiter vorwärts gerutscht ohne den eigenen Defender - und da kann man dann schon argumentieren auf 98-i-2
Eventuell vergleichbar mit einer Icing-EntscheidungAber wie so oft sind die Regeln da einfach zu schwammig - hat seine Vor- und Nachteile würde ich sagen
-
auch für mich war das ein regulärer treffer.
Lemelin, kennen wir aus der EBEL, mit guter Übersicht und mMn richtiger Entscheidung.
Mal schauen, obs dazu noch News aus Köln gibt -
Aus eurer Sicht: Die Bully- Regeln eine Fortsetzung der Heimvorteilsregelung oder ev. ein Ausgleich?
-
Aus eurer Sicht: Die Bully- Regeln eine Fortsetzung der Heimvorteilsregelung oder ev. ein Ausgleich?
?? ich verstehe die Frage nicht?
-
Ist die Bully Regel ein Vorteil für die Heimmannschaft?
Va. die liker verstehen jetzt besser? -
Ist die Bully Regel ein Vorteil für die Heimmannschaft?
Va. die liker verstehen jetzt besser?Nur beim Anspiel in der Mitte.
Bei allen anderen Anspielpunkten ist die angreifende Mannschaft im Vorteil.Und wenn deinen Gedankengang dazu schreiben würdest, oder die Frage anhand eines Beispiels stellen würdest, täten sich alle hier leichter...
-
Nur beim Anspiel in der Mitte.Bei allen anderen Anspielpunkten ist die angreifende Mannschaft im Vorteil.
Naj so kannst das nicht stehen lassen ein Vorteil ist es nur wenn das Bully gewinnst , was jedoch wieder für die Gastmannschaft ein Vorteil ist , wenn sie im Verteidigungsgdrittel das Bully hat, aber hier nur dann ein Vorteil, wenn das Bully ebenfalls gewonnen wird , was ja nicht sofort ein Nachteil für Heimmannschaft sein muss , weil diese ja auch das Bully verlieren kann, ebenso siehts dann aus wenn das Bully gewonnen wird nur ob dies dann wirklich ein Vorteil für die Gastmannschaft ist oder für die Auswärtsmannschaft traue ich mich jetzt so nicht zu sagen. da müsste ma ndies an Hand von Beispielen sich anschauen
-
Mal eine Frage zu den Assists.
Beim Spiel Znojmo gegen BW Linz:
Dowell Pass zu Broda - Broda Pass zu D'Aversa - D'Aversa Pass zu Broda - Schuss Tor
1. Assist D'Aversa ist klar.
2. Assist Dowell ? oder kein 2. Assist da Broda zu D'Aversa gepasst hat?
-