1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Frage an die Regelkundigen

  • Tine
  • 12. November 2009 um 19:35
  • BigBalls
    Gast
    • 18. Februar 2017 um 21:44
    • #926

    Es wurde richtig weitergespielt? Also 5 gegen 4? Und Anfang 2. Drittel dann plötzlich 5 gegen 3?

  • BigBalls
    Gast
    • 18. Februar 2017 um 21:48
    • #927

    Freimüller twittert:
    DEC-VSV: 19.55 - 20.00 Spieleranzahl 5-3 (falsch), nach der Pause 5-4 (richtig) bei Strafen DEC #16 2/VSV# 19 2&2, Bench 2 um 19.55

    Was aber definitv nicht stimmt, da nach der Pause wurde 5gegen3 gespielt wie im Highlightvideo zusehen. Die Szene sorgt also nicht nur bei der Zeitnehmung für Verwirrung.

  • TheNus
    KHL
    • 18. Februar 2017 um 21:52
    • #928

    Es wurden jeweils 2 Min. Vom VSV angezeigt und 5:3 weitergespielt. Das war falsch.
    Es hätten 4 min. Von Bacher angezeigt werden müssen und 5:4 gespielt werden müssen, oder 4:3, das kann ich nicht genau sagen.
    Bin mir ziemlich sicher, daß es 5:3 war.

    Edit: Wie BigBalls schreibt im Highlightvideo zu sehen.

  • EpiD
    Wikinger
    • 18. Februar 2017 um 22:29
    • #929
    Zitat von BigBalls

    Es wurde richtig weitergespielt? Also 5 gegen 4? Und Anfang 2. Drittel dann plötzlich 5 gegen 3?

    Richtig. Und genau da hat mich also mein Gefühl doch nicht getäuscht. Nur seltsam, dass das dem eisbaerli nicht aufgefallen ist oder es als erwähnenswert einstuft. Immerhin fiel beim 5 vs. 3 das Tor. ;)

  • BigBalls
    Gast
    • 18. Februar 2017 um 22:51
    • #930

    Skandal in Dornbirn in diesem Falle, montags in den Vorarlberger Nachrichten mit Forumszitaten :kaffee:

  • Lorenzo72
    NHL
    • 18. Februar 2017 um 22:59
    • #931
    Zitat von BigBalls

    Skandal in Dornbirn in diesem Falle, montags in den Vorarlberger Nachrichten mit Forumszitaten :kaffee:

    ein fucking skandal sozusagen....

  • EpiD
    Wikinger
    • 19. Februar 2017 um 00:50
    • #932
    Zitat von baerli1975

    so viele spieler wie möglich aufs eis.
    die 2er dornbirn und die bench vsv werden gekürzt. die 4min von bacher auf die uhr.
    4gg5 für 4min, vorausgesetzt, das hab ich nicht kontrolliert, dass davor nix drauf war.
    sonst halt entsprechend abändern.

    Je 2 min kamen auf die Uhr. Bacher und die Bench. Weiter mit 5 vs. 4 für die verbliebenen 5,9 sec.

    Zitat von baerli1975

    ich weiß, dass die Zeitnehmung lang gebraucht hat, es richtig zu stellen.

    meine quelle sagt , es wurde richtig weitergespielt

    In Drittel 2 wurde 5 vs. 3 gespielt mit Torfolge. Popcorn

  • Online
    baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 19. Februar 2017 um 01:29
    • #933

    dann wurde wohl ein Fehler gemacht

  • The great Chris
    Knoblauch
    • 19. Februar 2017 um 06:14
    • #934

    Gsiberger Mafia! :D

  • starting six
    NHL
    • 19. Februar 2017 um 07:02
    • #935
    Zitat von baerli1975

    so viele spieler wie möglich aufs eis.
    die 2er dornbirn und die bench vsv werden gekürzt. die 4min von bacher auf die uhr.
    4gg5 für 4min, vorausgesetzt, das hab ich nicht kontrolliert, dass davor nix drauf war.
    sonst halt entsprechend abändern.

    Zitat von baerli1975

    ich weiß, dass die Zeitnehmung lang gebraucht hat, es richtig zu stellen.

    meine quelle sagt , es wurde richtig weitergespielt

    du hast pn

  • EpiD
    Wikinger
    • 19. Februar 2017 um 07:19
    • #936

    ;)

  • christian 91
    NHL
    • 21. Februar 2017 um 10:16
    • #937

    da am sonntag beim spiel KAC:VIC die grundfesten meines regelwissens, was das icing betrifft, aber sowas von erschüttert wurden,
    bitte ich einen der fachkundigen um abhilfe, wo ich denn mein wissen auffrischen kann!?
    bin ehrlich gesagt z'faul zum suchen ;)

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 21. Februar 2017 um 10:24
    • #938

    Kann dich beruhigen - auch da lagen die Schiris mitunter falsch...

    Die vier hatten nicht wirklich ihren besten Tag - wenn man es nett ausdrücken will... :D

  • starting six
    NHL
    • 22. Februar 2017 um 13:32
    • #939

    ;)


    http://www.eishockeypedia.de/ehm/Icing

    http://www.fanszene-langnau.ch/die-regelaenderungen-hybrid-icing/

    https://www.sportingcharts.com/dictionary/nhl/hybrid-icing.aspx

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (22. Februar 2017 um 14:08)

  • Tomgun
    Hobbyliga
    • 22. Februar 2017 um 17:18
    • #940

    Weiters kein icing, wenn ein Verteidiger die Scheibe spielen konnte, aber sie passieren lässt, um ein icing zu provozieren. So auch wenn der Verteidiger nur langsam zurück trabt, somit ein icing und einen spielunterbruch provoziert. Jedes icing hat ein pully zur folge und unterbricht den spielfluss. Die schiris sind angehalten diese unterbrüche so gut wie möglich zu unterbinden. Glaube sogar wenn es sich um einen klaren passversuch bei dem der Stürmer zb durch anheben des stocks an der Annahme behindert wird, muss man nicht auf icing entscheiden falls der puck ohne Berührung die Torlinie überschreitet.

  • starting six
    NHL
    • 27. Februar 2017 um 07:04
    • #941

    Weil es im CAPS-HAIE Thread wieder zu Unklarheiten kommt nochmals die Rgeelung zum Kürzen von Strafen

    1) Streiche so viele Strafen wie möglich.
    2) Streiche Strafen so, um zu verhindern, dass Ersatzspieler auf die Strafbank geschickt werden müssen.
    3) Streiche Strafen so, um zu erreichen, dass sich so viele Spieler wie möglich auf dem Eis befinden können

    I.
    Wird in demselben Spielunterbruch eine gleiche Anzahl von Kleinen, Großen oder Matchstrafen von gleicher Dauer gegen beide Teams ausgesprochen, heben sich diese Strafen gegenseitig auf. Diese Strafen werden als Zusammenfallende Strafe bezeichnet.
    II.
    Werden in demselben Spielunterbruch gegen beide Teams Strafen ausgesprochen,streicht der Schiedsrichter so viele Strafen beider Teams von gleicher Dauer wie möglich (Kleine, Kleine Bankstrafen, doppelte Kleine Strafen, Große und automatische Spieldauer-Diszipli narstrafen, Matchstrafen)

    III.
    Spielen die Teams 5 gegen 5 und es wird je nur eine Kleine oder Kleine Bankstrafe ausgesprochen, spielen die Teams 4 gegen 4 weiter. Die beiden bestraften Spieler begeben sich auf die Strafbank,
    werden auf dem Eis nicht ersetzt und kehren nach Ablauf Der Strafe auf das Eis zurück.
    IV.
    Erhalten einer oder beide gem. Regel 112 III bestraften Spieler zusätzlich zur Kleinen Strafe eine Disziplinarstrafe, spielen die beiden Teams 4 gegen 4 und ein zusätzlicher Feldspieler begibt sich auf die Strafbank und verbüßt die Kleine Strafe, während der bestrafte Spieler die gesamten 12 Minuten zu verbüßen hat. Der Mitspieler der die Kleine Strafe verbüßt,kehrt nach Ablauf der Strafe auf das Eis zurück

    V.
    Werden Strafen gem. Regel 112 I ausgesprochen, und ein Team befindet sich inUnterzahl, fallen die Strafen von gleicher Dauer und gleicher Anzahl beider Teams sofort zusammen. Sie gelten nicht als aufgeschobene Strafen .
    VI.
    Entspricht die Anzahl der SpieLer der Teams auf dem Eis nicht 5 gegen 5 und es werden weitere Strafen von gleicher Anzahl und gleicher Dauer ausgesprochen, die sich gegenseitig aufheben, reduziert sich die Anzahl der Spieler auf dem Eis nicht.

    VII.
    Werden mehrere Strafen gegen beide Teams ausgesprochen in gleicher Anzahl von Kleinen, Großen (und automatische Spieldauer-Disziplinarstrafen) und Matchstrafen, heben sich diese gem. der Regel „Zusammenfallende Strafen“ gegenseitig auf. Bleiben Strafen übrig, werden diese in die Straf zeituhr eing
    egeben und die Spieler verbüß en die Strafen entsprechend. Diejenigen Spieler, deren Strafen zusammenfallen kehren im ersten Unterbruch nach Ablauf ihrer jeweiligen Strafen aufs Eis zurück.
    VIII.
    Erhalten Spieler Große oder Matchstrafen, welche zusammenfallen, begeben sich diese unverzüglich in
    die Kabine, und sie werden auf der Strafbank nicht durch einen Mitspieler ersetzt, außer, eine der Strafen
    erscheint auf der Strafzeituhr

    Torhüter lassen wir einmal aussen vor

  • BigBalls
    Gast
    • 27. Februar 2017 um 07:18
    • #942
    Zitat von starting sex

    1) Streiche so viele Strafen wie möglich.
    3) Streiche Strafen so, um zu erreichen, dass sich so viele Spieler wie möglich auf dem Eis befinden können

    III.
    Spielen die Teams 5 gegen 5 und es wird je nur eine Kleine oder Kleine Bankstrafe ausgesprochen, spielen die Teams 4 gegen 4 weiter. Die beiden bestraften Spieler begeben sich auf die Strafbank,
    werden auf dem Eis nicht ersetzt und kehren nach Ablauf Der Strafe auf das Eis zurück.


    Und das ist dann so ein Widerspruch, wo sich der “normale Eishockeyfan“ wie ich einer bin sich nicht mehr auskennt.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 27. Februar 2017 um 09:49
    • Offizieller Beitrag
    • #943

    na ja das ist genau 1 Ausnahme die wird man sich ja wohl auch als "gemeiner" Fan merken können.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 27. Februar 2017 um 09:57
    • #944

    Vor allem weil die Ausnahme ja einen recht nachvollziehbaren Grund hat

  • listiger lurch
    EBEL
    • 27. Februar 2017 um 10:03
    • #945

    Eine Frage zur Behinderung von JPL beim nicht gegebenen Tor der Innsbrucker:

    Die #28 Nödl checkt bzw. schiebt den Innsbrucker Angreifer mit mächtig Dampf in den Torraum und auf JPL drauf. Der wird dann in seiner Abwehrreaktion behindert, ganz klar. Ist es dabei unerheblich warum der gegnerische Angreifer den Torhüter behindert? Also Behinderung auch dann, wenn der eigene Mitspieler den Angreifer in den Tormann reinschiebt? Oder durften sie das beim Videobeweis nicht mehr würdigen?

  • starting six
    NHL
    • 27. Februar 2017 um 10:14
    • #946
    Zitat von listiger lurch

    Eine Frage zur Behinderung von JPL beim nicht gegebenen Tor der Innsbrucker:

    Die #28 Nödl checkt bzw. schiebt den Innsbrucker Angreifer mit mächtig Dampf in den Torraum und auf JPL drauf. Der wird dann in seiner Abwehrreaktion behindert, ganz klar. Ist es dabei unerheblich warum der gegnerische Angreifer den Torhüter behindert? Also Behinderung auch dann, wenn der eigene Mitspieler den Angreifer in den Tormann reinschiebt? Oder durften sie das beim Videobeweis nicht mehr würdigen?

    das strittige an dieser SItuation ist ,dass der Haie Stürmer mit seinem Laufweg ebenfalls Richtung Lamoreux unterwegs war, und Nödl eigentlich nur mehr den "Rest" erledigte . ich hätte allerdings ebenso auf Tor entschieden ,aber die Aberknnung hat ohneweiteres auch seine Berechtigung wegen oben angeführtem Grund

  • BigBalls
    Gast
    • 27. Februar 2017 um 11:58
    • #947
    Zitat von #NoLukasNoParty

    Vor allem weil die Ausnahme ja einen recht nachvollziehbaren Grund hat

    Und der lautet? Wieso greift hier nicht die Regel mit so viele Spieler auf dem Eis oder so wenig Strafen wie möglich auf der Uhr?

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 5. März 2017 um 21:01
    • #948

    Gerade bei Graz gegen Salzburg gesehen:

    2 Spieler fassen jeweils 13 sec vor Ende eine 5 min major for fighting aus. Warum schickt man die nicht wie in der NHL üblich gleich in die Kabine?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. März 2017 um 07:46
    • Offizieller Beitrag
    • #949

    keine Ahnung - aber wenn sich zwei am Eis "lieb haben" dann wirst du sie wohl kaum unbegleitet in den Kabinengang schicken können. Keine Ahnung wie dort die Halle ist aber stell mir das nicht prickelnd vor die Streithähne allein zu lassen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 20. März 2017 um 12:49
    • #950

    weil immer wieder von Torraumabseits gesprochen wird, sei eingehends erwähnt, dass es diesen Begriff als solchen eigentlich schon länger nicht nicht mehr gibt
    ebenso gilt dies zu beachten wenn sich ein Tormann außerhalb des Torraumes befindet und sich am Weg in sein Tor zurück befindet


    Diese Regel basiert auf der Voraussetzung, dass die Position eines angreifenden Spielers, gleichgültig ob sich dieser innerhalb oder außerhalb des Torraums befindet, nicht dafür entscheidend ist ob ein Tor gültig ist oder nicht. In anderen Worten: ein Tor wird erzielt während sich ein angreifender Spieler im Torraum befindet. Dieses Tor kann unter den entsprechenden Umständen gültig sein.
    Tore sollten nur unter folgenden Umständen als ungültig erklärt werden:
    (1)
    Ein angreifender Spieler behindert den Torhüter daran, entweder durch seine Position oder durch Kontakt mit dem Torhüter, sich frei in seinem
    Torraum zu bewegen oder sein Tor zu verteidigen
    .oder
    (2)
    Ein angreifender Spieler initiiert absichtlich oder vorsätzlich Kontakt zu dem Torhüter, innerhalb oder außerhalb von seinem Torraum.

    Zufälliger Kontakt mit dem Torhüter, außerhalb seines Torraums, wird erlaubt und die r esultierenden Tore daraus gegeben, wenn der attackierende Spieler einen angemessenen Aufwand betrieben hat um den Kontakt mit dem Torhüter zu vermeiden.

    „Kontakt“ gleichgültig ob absichtlich oder anderweitig beschreibt jeden Kontakt der zwischen dem angreifenden Spieler und dem Torhüter,
    durch einen Schläger oder einen Teil des Körpers entsteht

    Die grundlegende Aussage dieser Regel beinhaltet, dass ein Torhüter die Möglichkeit haben sollte sich frei in seinem Torraum bewegen zu können
    , ohne durch die Aktion en der angreifenden Spieler behindert zu werden.
    Wenn ein angreifender Spieler den Torraum betritt und er behindert durch seine Aktionen den Torhüter in seiner Abwehrbewegung und ein Tor wird erzielt, so wird dieses Tor für ungültig erklärt.

    Wird ein angreifender Spieler von einem verteidigenden Spieler gestoßen, gerempelt oder gefoultund der angreifende Spieler kommt daraufhin in Kontakt mit dem Torhüter, wird dieser Kontakt nicht als initiiert erachtet, soweit der angreifende Spieler alles unternommen hat um den Kontakt zu vermeiden.
    Wird ein verteidigender Spielervon einem angreifenden Spieler gestoßen,gerempelt oder gefoult und der verteidigende Spieler kommt daraufhin in Kontakt mit dem Torhüter, wird dieser Kontakt als initiiert durch den angreifenden Spieler erachtet. Falls notwendig wird eine Strafe gegen den angreifenden Spieler ausgesprochen und falls ein Tor gefallen ist wird dieses für nicht gültig erklärt.

    und zu der Strafe die letzens gegeben wurde


    Kontakt außerhalb des Torraums


    Wenn ein angreifender Spieler jeglichen Kontakt zum Torhüter herbeiführt, sich dieser außerhalb des Torraumes befindet und ein Tor erzielt wird, so wird das Torfür nicht gültig erklärt.
    Ein Torhüter ist kein „Freiwild“, nur weil er sich außerhalb desTorraumes befindet.
    Die entsprechende Strafe sollte bei jedem unnötigen Kontakt eines angreifendenSpielers mit dem Torhüter ausgesprochen werden. Zufälliger Kontakt mit dem Torhüter, wenn er sich außerhalb des Torraumes befindet und den Puck spielt, wird erlaubt sofern der angreifende Spieler alles versucht hat um jeglichen unnötigen Kontakt zu vermeiden.

    Wenn ein Torhüter den Puck außerhalb des Torraumes gespielt hat, danach abervon einem angreifenden Spieler absichtlich abgehalten wird in seinen Torraum zurückzukehren, wird dieser Spieler wegen Torhüter Behinderung bestraft. Ebenso wird der Torhüter bestraft, wenn er durch seine Aktionen außerhalb des Torraumes einen angreifenden Spieler davon abhält am Spiel teilzunehmen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™