1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Frage an die Regelkundigen

  • Tine
  • 12. November 2009 um 19:35
  • Erpel
    Flössi me Pato
    • 27. Oktober 2016 um 14:04
    • #851

    hab jetzt so keinen passenden thread gefunden also schreib ichs mal hier:

    könnte man nicht so wie die dops auch ein unabhängiges schiriaufsichtsdepartment gründen??
    dort sollen die vereine SPIELENTSCHEIDENDE strittige entscheidungen (ich schreib bewußt nicht fehlentscheidungen) hinschicken, die bewerten das dann und wenn die entscheidungen falsch waren soll man diese an schulungstagen mit den refs nochmals durchgehen um einen lerneffekt zu erziehlen!!

  • starting six
    NHL
    • 27. Oktober 2016 um 14:08
    • #852

    so etwas gibt es ja schon den sogenannten Situation room

    solche SItuationen werden auch bei jedem Lehrgang besprochen

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 14. November 2016 um 19:43
    • #853

    Letzten Samstag bei einem Kärntner Liga Spiel gesehen: Spieler von Team A regt sich über den Schiedsrichter auf, der hebt den Arm und zeigt eine Strafe an. Team B, nimmt den Goalie raus, usw. alle erwarten eine 2 min Strafe für Unsportlichkeit. Was gabs? Eine 10min Disziplinarstrafe und es ging mit 5 gegen 5 weiter.
    Ist das so erlaubt?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. November 2016 um 20:11
    • Offizieller Beitrag
    • #854

    was genau ist jetzt die Frage?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 14. November 2016 um 21:06
    • #855

    Mit welcher Begründung Team B ein free play 6 gegen 5 bekommt, obwohl Spieler von Team A eine Diszi ausfasst, die logischerweise bei Abpfiff kein powerplay nach sich zieht.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. November 2016 um 01:19
    • Offizieller Beitrag
    • #856

    hm gute Frage vielleicht wollte er auch nur eine kleine Strafe geben und hat es sich dann anders überlegt oder es kam noch was nach vom spieler.

    müsste man die Situation selbst gesehen haben

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 15. November 2016 um 07:26
    • #857

    gute frage - meine gedanken dazu:
    eine 10er wird nicht angezeigt, weil ja dann kein powerplay rausschaut.
    wenn eine torchance für das nicht verfehlende team vorliegt, diese abwarten.
    ansonsten sollte es auch kein problem sein, das spiel sofort zu unterbrechen.

  • starting six
    NHL
    • 16. November 2016 um 10:43
    • #858

    Nun ich wurde hingewiesen, dass der Passus Behinderung hier nicht durchgekaut wurde

    dann bitte folgendes aus dem heurigen Casebook

    Diese Regel basiert auf der Voraussetzung, dass die Position eines angreifenden Spielers, gleichgültig ob sich dieser innerhalb oder außerhalb des Torraums befindet, nicht dafür entscheidend ist ob ein Tor gültig ist oder nicht. In anderen Worten: ein Tor wird erzielt während sich ein angreifender Spieler im Torraum befindet. Dieses Tor kann unter den entsprechenden Umständen gültig sein.
    Tore sollten nur unter folgenden Umständen als ungültig erklärt werden
    (1)
    Ein angreifender Spieler behindert den Torhüter daran, entweder durch seine Position oder durch Kontakt mit dem Torhüter, sich frei in seinem Torraum zu bewegen oder sein Tor zu verteidigen
    oder
    (2)
    Ein angreifender Spieler initiiert absichtlich oder vorsätzlich Kontakt zu dem Torhüter, innerhalb oder außerhalb von seinem Torraum.
    Zufälliger Kontakt mit dem Torhüter, außerhalb seines Torraums, wird erlaubt und die resultierenden Tore daraus gegeben, wenn der attackierende Spieler einen angemessenen Aufwand betrieben hat um den Kontakt mit dem Torhüter zu vermeiden.
    „Kontakt“ gleichgültig ob absichtlich oder anderweitig beschreibt jeden Kontakt der zwischen dem angreifenden Spieler und dem Torhüter durch einen Schläger oder einen Teil des Körpers entsteht
    Die grundlegende Aussage dieser Regel beinhaltet, dass ein Torhüter die Möglichkeit haben sollte sich frei in seinem Torraum bewegen zu können, ohne durch die Aktionen der angreifenden Spieler behindert zu werden.
    Wenn ein angreifender Spieler den Torraum betritt und er behindert durch seine Aktionen
    den Torhüter in seiner Abwehrbewegung und ein Tor wird erzielt, so wird dieses Tor für ungültig erklärt.
    Wird ein angreifender Spieler von einem verteidigenden Spielergestoßen, gerempelt oder gefoult und der angreifende Spieler kommt daraufhin in Kontakt mit dem Torhüter, wird dieser Kontakt nicht als initiiert erachtet, soweit der angreifende Spieler alles unternommen hat um den Kontakt zu vermeiden.
    Wird ein verteidigender Spielervon einem angreifenden Spieler gestoßen, gerempelt oder gefoult und der verteidigende Spieler kommt daraufhin in Kontakt mit dem Torhüter, wird dieser Kontakt als initiiert durch den angreifenden Spieler erachtet. Falls notwendig wird eine Strafe gegen den angreifenden Spieler ausgesprochen und falls ein Tor gefallen ist wird dieses für nicht gültig erklärt

    Strafen

    In allen Fällen in denen ein angreifender Spieler vorsätzlich oder absichtlich Kontakt zu dem Torhüter initiiert, gleichgültig ob sicher der Torhüter außerhalb oder innerhalb seines Torraums befindet und gleichgültig ob ein Tor erzielt wurde oder nicht, wird der angreifende Spieler mit einer Strafe belangt (im Ermessen der Schiedsrichter ob er mit einer kleinen oder großen Strafe belangt wird). In allen Fällen in denen ein angreifender Spieler mit einer Strafe belangt wird, weil er den Torhüter aufgehalten hat sich in seinem Torraum frei zu bewegen, wird eine Strafe wegen Behinderung ausgesprochen.
    In seiner Beurteilung sollte der Schiedsrichter den Fokus eher auf die Art und das Ausmaß des Kontakts legen, als auf die exakte Position des Torhüters zum Zeitpunkt des Kontakts
    Kontakt innerhalb des Torraums

    Falls sich ein angreifender Spieler im Torraum befindet, ohne den Torhüter zu behindern, hat der Schiedsrichter die Option das Spiel zu unterbrechen und das nächste Anspiel am nächsten Anspielpunkt in der neutralen Zone vorzunehmen. Diese Regel wird angewendet, wenn der angreifende Spieler zufällig Kontakt zu dem Torhüter hat, oder der angreifende Spieler den Torhüter in seiner Sicht behindert und er dem Spiel nicht mehr folgen kann und sich dabei im Torraum aufhält.
    Wenn ein angreifender Spieler, zufällig oder anderweitig, Kontakt zu einem Torhüter hat, während er sich in seinem Torraum befindet und ein Tor wird erzielt, dann wird dieses Tor nicht anerkannt.

    Wenn ein Torhüter, während er seine Position im Torraum aufbaut, Kontakt mit einem angreifenden Spieler initiiert und das Resultat daraus eine Beeinträchtigung seiner Fähigkeiten sein Tor zu verteidigen beinhaltet und daraus ein Tor entsteht, so wird das Tor für nicht gültig erklärt.
    Wenn ein attackierender Spieler Kontakt zu einem Torhüter in seinem Torraum hat, der gerade seine Position aufbaut, jedoch seine gegenwärtige Position nicht sofort aufgibt (z.B. dem Torhüter mehr Platz gibt) und ein Tor erzielt wird, so wird dieses Tor für nicht gültig erklärt. In solchen Fällen, egal ob ein Tor erzielt wurde oder nicht, wird der angreifende Spieler mit einer kleinen Strafe für Torhüter Behinderung belangt.
    Wenn ein angreifender Spieler eine signifikante Position im Torraum einnimmt, um dem Torhüter die Sicht zu nehmen, oder ihn bei der Verteidigung seines Tors behindert und ein Tor wird erzielt, so wird dieses für nicht gültig erklärt. In dieser Situation liegt es im Ermessen der Schiedsrichter zu entscheiden ob sich der Spieler für länger als einen Augenblick im Torraum aufgehalten hat.

  • starting six
    NHL
    • 16. November 2016 um 10:44
    • #859

    Kontakt außerhalb des Torraums
    Wenn ein angreifender Spieler jeglichen Kontakt zum Torhüter herbeiführt, sich dieser außerhalb des Torraumes befindet und ein Tor erzielt wird, so wird das Tor für nicht gültig erklärt.
    Ein Torhüter ist kein „Freiwild“, nur weil er sich außerhalb des Torraumes befindet. Die entsprechende Strafe sollte bei jedem unnötigen Kontakt eines angreifenden Spielers mit dem Torhüter ausgesprochen werden. Zufälliger Kontakt mit dem Torhüter, wenn er sich außerhalb des Torraumes befindet und den Puck spielt, wird erlaubt sofern der angreifende Spieler alles versucht hat um jeglichen unnötigen Kontakt zu vermeiden.

    Wenn ein Torhüter den Puck außerhalb des Torraumes gespielt hat, danach aber von einem angreifenden Spieler absichtlich abgehalten wird in seinen Torraum zurückzukehren, wird dieser Spieler wegen Torhüter Behinderung bestraft. Ebenso wird der Torhüter bestraft, wenn er durch seine Aktionen außerhalb des Torraumes einen angreifenden Spieler davon abhält am Spiel teilzunehmen.

  • Sbornaja1964
    Nationalliga
    • 19. November 2016 um 08:41
    • #860

    Warum wird das 2:2 gestern bei HCI gegen VSV als Powerplaytor gewertet?
    Strafe angezeigt - HCI-Tormann noch im Tor - Treffer - also 5 gegen 5 oder?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 19. November 2016 um 17:43
    • Offizieller Beitrag
    • #861

    ich vemute mal das da der fehler bei den +/- leigt denn da wird ja die #93 als onice geführt obwohl er auf der Strafbank sitzt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Sbornaja1964
    Nationalliga
    • 19. November 2016 um 18:49
    • #862

    Erstmals Danke für die Antwort.
    Da ich live in der Halle war kann ich das ausschließen. Strafe wurde angezeigt aber der Spieler musste nie die Strafbank betreten da vorher das Tor viel.

  • Malone
    ✓
    • 20. November 2016 um 09:28
    • Offizieller Beitrag
    • #863

    Also laut Spielblatt saß McGrath seit 10 Sekunden in der Box.

    Btw: Ein 6gg5 bei angezeigter Strafe ist kein Powerplay.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 20. November 2016 um 09:38
    • #864
    Zitat von Malone

    Also laut Spielblatt saß McGrath seit 10 Sekunden in der Box.

    Btw: Ein 6gg5 bei angezeigter Strafe ist kein Powerplay.

    Also McGrath war definitiv am Eis denn als die Strafe angezeigt wurde fiel vlt zwei Sekunden später das Tor

    wer das Kampfgericht in Innsbruck kennt und deren Probleme mit der Uhr udgl, der stellt solche Fragen einfach nicht . ;) :veryhappy:

  • Sbornaja1964
    Nationalliga
    • 20. November 2016 um 10:46
    • #865
    Zitat von starting sex

    Also McGrath war definitiv am Eis denn als die Strafe angezeigt wurde fiel vlt zwei Sekunden später das Tor
    wer das Kampfgericht in Innsbruck kennt und deren Probleme mit der Uhr udgl, der stellt solche Fragen einfach nicht . ;) :veryhappy:

    Da ich schon jahrelang Besucher der TWK-Arena und Olympiastadion bin (war) sind mir die Probleme des Kampfgerichts sehr wohl bekannt.
    Meine Frage war ja warum es sich laut EBEL-Seite um ein Powerplaytor handelt, wenn gar kein Powerplay gespielt wurde.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. November 2016 um 10:51
    • Offizieller Beitrag
    • #866

    was meinst du mit EBEL Seite? laut Spielbericht wars ja eines

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Sbornaja1964
    Nationalliga
    • 20. November 2016 um 11:02
    • #867
    Zitat von WiPe

    was meinst du mit EBEL Seite? laut Spielbericht wars ja eines

    Homepage Erste Bank Eishockeyliga.
    Laut Spielbericht war es ein Powerplaytor, In Echtheit aber nicht. (Strafe wurde angezeigt, aber noch nicht ausgesprochen. McGrath war beim Gegentor noch am Eis).
    Powerplaytor ja oder nein?

  • schooontn
    nicht liken!
    • 20. November 2016 um 11:03
    • #868

    Es ist eigentlich kein powerplaytor, auf Grund des Statistikfehlers zählt es aber fälschlicherweise als PP Treffer.

  • Sbornaja1964
    Nationalliga
    • 20. November 2016 um 11:04
    • #869
    Zitat von schooontn

    Es ist eigentlich kein powerplaytor, auf Grund des Statistikfehlers zählt es aber fälschlicherweise als PP Treffer.

    Danke endlich eine klare Antwort auf meine Frage

  • BigBalls
    Gast
    • 26. November 2016 um 11:22
    • #870

    Ich hätte da auch mal eine Frage an die Regelkundigen:

    In der Dornbirner Messehalle gibt es immer wieder einmal kuriose Schiedsrichterentscheidungen, das Spiel gestern gegen Graz ist da natürlich keine Ausnahme. In der 41. Spielminute fuhr die Nummer 24 der Dornbirner, Michael Caruso, glasklar mit dem Stock durch das Gesicht der Grazer Nummer 19, Kyle Beach. Wahrscheinlich hat auch der letzte DEC-Hardcorefan eingesehen, dass diese Aktion bestraft werden muss. Zu meiner Verwunderung entschieden die Schiedsrichter dann auf 2+2 Strafminuten gegen Caruso (hoher Stock) und 2 Strafminuten gegen Beach (Schwalbe).

    Im Regelbuch (§ 21 Regel 143 – Hoher Stock - 2) steht: Wenn ein Spieler seinen Schläger über der Schulterhöhe des Gegnersführt, haltet oder mit einem Teil seines Schlägers den Gegner berührt,sodass eine Verletzung entsteht, muss der Schiedsrichter eine doppeltekleine Strafe aussprechen. Dies gilt immer auch wenn der Kontakt einUnfall oder unvorsichtig war.
    Im Regelbuch (§ 19 Regel 138 – Schwalbe oder Täuschung - Definition) steht aber auch: Ein Spieler, der offenkundig ein Fallen oder eine Verletzung vortäuschtin der Absicht, eine Strafe herauszuholen.

    Nun zu meiner Frage: Wie kann es sein, dass ein Spieler 2+2 aufgrund Verletzungsfolge erhält, gleichzeitig der verletzte Spieler aber eine Strafe aufgrund vorgetäuschter Verletzung erhält? ?( :hilfe:

  • starting six
    NHL
    • 26. November 2016 um 11:34
    • #871

    sicherlich eine nicht leicht zu verstehende Auslegung

    es geht darum dass Beach aus der Sicht des Refs zu theatralisch agiert hat

    es geht darum dass oft Spieler bei kleineren Vergehen den sterbenden Schwan aufführen udn dann sollte diese Regel ihre Anwendung finden

  • neos122
    EBEL
    • 26. November 2016 um 11:46
    • #872

    Noch kurioser an dieser Geschichte, war jedoch die Szene als die Strafe von Caruso abgelaufen ist, dieser jedoch nicht aufs Eis durfte.
    Also genau geschildert: Caruso bekam, wie @BigBalls bereits angeführt hat eine 2+2 Minuten Strafe. In der selben Aktion bekommt Beach aufgrund einer Schwalbe eine 2 Minuten Strafe.
    Zusammengerechnet kommt man nun auf ein 2 minütiges Powerplay der Grazer. Als diese 2 Minuten Strafe jedoch abgelaufen ist, durfte Caruso immer noch nicht aufs Eis, da er ja eine 2+2 Minuten Stafe bekam. Es kam zu heftigen Protesten und die Schiedsricher mussten das Spiel unterbrechen, damit nun ein 5. Spieler auf Seiten der Dornbirner aufs Eis dürfte.
    Die Frage an die Regelexperten, wie hätte man diese Szene nun richtig handhaben müssen. Meiner Meinung nach hätte ein zusätzlicher Spieler auf Seiten der Dornbirner in dienStrafbank gehen müssen, um nach Ablauf der ersten 2 Minuten wieder mitwirken zu können.
    Ich hoffe, das es halbwegs verständlich vormuliert ist.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 26. November 2016 um 12:01
    • Offizieller Beitrag
    • #873

    ich denke auch, dass ein zusätzlicher Spieler mit Caruso raus hätte müssen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 26. November 2016 um 12:01
    • #874

    Team A 2+2 Minuten

    Team B 2 Minuten


    die Teams spielen 4 gegen 5

    Team A muss einen Ersatzspieler auf die Strafbank schicken

    Die Kleine Strafe Team A gegen und eine Kleine Strafe gegen B heben sich auf

    ich hoffe das wollte einer wissen :veryhappy:

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. November 2016 um 12:04
    • Offizieller Beitrag
    • #875

    ergänzend dazu ist zu sagen das Beach auch nicht nach 2 min aufs Eis zurück darf sondern erst nach einer Unterbrechung. aber es hätte wie oben erwähnt ein Ersatzspieler für die 2 min auf die Bank gemusst

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™