Ich denke, die meisten hier haben in jüngster Zeit die Proteste an den unseren Universitäten mitbekommen.
Nachdem anscheinend die Hauptforderungen der Protestierenden die Punke freier Hochschulzugang, Betreuungsverhältnis und Studiengebühren betreffen, habe ich mir zum letzten Punkt einmal folgendes gedacht:
Wenn eine Seite argumentiert, Studienbühren belasten Studierende zusätzlich, zwingen sie nebenbei zu arbeiten, halten junge Menschen aus sozial schwachen Familien vom Studium ab, usw., und die Gegenseite argumentiert Studiengebühren fördern ein schnelleres Studium, bringen dringend benötigtes Geld ins Uni-Budget usw. - wäre dann der Schlag durch den gordischen Knoten nicht die Einführung einer "postgradualen Studiengebühr"?
Ich dachte mir, grob gesagt, ein System wie zum Beispiel:
Wir sagen, die Ausbildung an einer österreichischen Universität ist kostenlos während des Studiums, aber:
Nach einem Abschluß innerhalb der Mindeststudiendauer + zwei Semester, oder einen freiwilligen (also nicht krankheitsbedingten o.Ä.) Abbruch des Studiums hat man über einen Zeitraum von zb. 25 Jahren zb. 1% seines Jahresnettoeinkommens als Abgeltung der Studienkosten zweckgebunden fürs Unibudget zu zahlen. Pro Semester drüber jeweils nochmal zb. +0,1%. Wer ins Ausland geht und die notwendigen Verdienstnachweise nicht freiwillig liefert und bezahlt, gegen den wird ein Durchschnittswert sofort schlagend gestellt.
Schon hat man eine Lösung, die den Studenten während des Studiums nicht belastet, Anreiz bietet schnell zu studieren, und mittelfristig auch noch beachtlich Schotter anschwemmt, und der wenige durch die Netze schwimmen - denk ich mir, ganz naiv.
Nun sagen mir Studenten, auch Teilnehmer der Studienproteste, ebenso wie Professoren (hier in Graz), daß sie sich mit so einem System sofort anfreunden könnten, wenn das Geld wirklich an den Universitäten landet. Nachdem aber wesentlich intelligentere und weitblickendere Leute als ich sich zu dem Thema Gedanken gemacht haben, und ein solcher Vorschlag in der Diskussion nie auftaucht, frage ich mich, welche Probleme dem entgegenstehen? Wäre so eine Konstruktion eurer Meinung nach machbar oder sinnvoll?