1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Europäische Ligen

Legionäre in den europäischen Top-Ligen

  • sportmen
  • 15. Oktober 2009 um 12:22
1. offizieller Beitrag
  • sportmen
    Nachwuchs
    • 15. Oktober 2009 um 12:22
    • #1

    Die Anzahl der Legionäre in den europäischen Top-Ligen:


    Deutschland - DEL (153): 97 Kanadier, 33 Amerikaner, 5 Slowaken,
    je 3 Finnen und Schweden, Tschechen und 2 Letten, je 1 Spieler aus
    der Schweiz, Holland, Dänemark, Ungarn und Frankreich.

    KHL (150): 26 Kanadier, 25 Tschechen, 22 Letten, 19 Slowaken, 14
    Finnen, 12 Kasachen, Schweden 11, 10 Weißrussen, 6 Amerikaner, 2
    Österreicher und ein Schweizer Spieler, aus der Ukraine und Norwegen.

    Schweden - Elitserien (71): 21 Finnen, 13 unbestimmte Nationen, 12
    Kanadier, nach 5 Slowaken und Tschechen, Dänen, 4, 3 Französisch, 2
    Schweizer und Österreicher, und noch 1 Spieler aus den USA, Italien und
    Slowenien.

    Tschechische Republik - O2-Extraliga (53): 36 Slowaken, 7
    Kanadier, 4 Finnen,2 Letten noch 1 Spieler aus Deutschland,
    Frankreich, USA und Slowenien.

    Schweiz - National League (51): 26 Kanadier, 7 Finnen, Tschechen und noch 5 Amerikaner und 4 Slowaken sowie Schweden.


    Slowakei - Slovnaft Extraliga (45): 36 Tschechen, 4 Finnen, 2 Letten je1 Spieler aus Russland, Schweden und Österreich.


    Finnland - SM-Liiga (24): 11 Kanadier und Amerikaner, 5 Tschechen, 2 Schwedische und 1 Slowakischer Spieler.


    In der KHL zählen die Letten, Weißrussen und Kasachen auch als Ausländer...

    Die DEL ist auf jedenfall der Spitzenreiter mit den meisten Legionären... Man sieht ja was so eine Anzahl an Legionären bringt, NICHTS....
    Hut ab vor der Schweiz, die ein sehr gutes Eishockey spielt und ohne so viele Legionäre auskommt. Da zählt Klasse und nicht Masse!

    In Tschechien spielen dieses Jahr auch schon ein paar Nord Amerikaner, ich hoffe die paar werden eine Ausnahme bleiben. Wenn die Tschechen genauso anfagen wie die Deutschen mit ihren ganzen Legionären, dann geht das tschechische Eishockey nochmehr berg ab, als es eh schon die letzten Jahre der Fall ist...

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 15. Oktober 2009 um 12:30
    • #2
    Zitat von sportmen

    Slowakei - Slovnaft Extraliga (45): 36 Tschechen, 4 Finnen, 2 Letten je1 Spieler aus Russland, Schweden und Österreich.

    Welcher Österreicher spielt in der Slowakei ?


    Zum erweiterten Legionärskader in der DEL bei DEG Metro Stars zählt noch 1 Österreicher dazu. ( Mathias Lange )

    Lg

  • sportmen
    Nachwuchs
    • 15. Oktober 2009 um 12:33
    • #3

    in der Slowakei spielt Georg Privoznik .


    Matthias Lange zählt aber als deutscher ;) auch wenn er in Österreich geboren wurde

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 15. Oktober 2009 um 12:40
    • #4

    In der DEL darf jedes Team heuer 12 Legionäre ( ? ) einsetzen und im vorher waren es noch 14 Legionäre. Was absolut zum :wall: ist. Hinzu kommt, wenn 1 Spieler 3 Jahre in Europa gespielt hat, zählt er auch nicht als Legionär in der DEL. Was noch dazu kommt, ist wenn ein Spieler z.B. aus Tschechien kommt, was damals zur DDR gezählt hat, wird der Spieler auch nicht als Legionär gezählt. :thumbdown: Und zu guter letzt noch die Einbürgerungen. [Popcorn]

    Einmal editiert, zuletzt von Eishockeyfreak (15. Oktober 2009 um 12:46)

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 15. Oktober 2009 um 12:44
    • #5
    Zitat von sportmen

    Schweiz - National League (51): 26 Kanadier, 7 Finnen, Tschechen und noch 5 Amerikaner und 4 Slowaken sowie Schweden.

    was ist mit pöck & setze? zählen ösis i d schweiz nicht als ausländer? ;)

    wobei sich bei der schweiz sowieso ein fehler eingeschlichen haben dürfte - wenn man alle gelisteten addiert, kommt man nämlich auf mehr als 51... :huh:

  • Malone
    ✓
    • 15. Oktober 2009 um 12:44
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    Zitat von sportmen

    Schweden - Elitserien (71): 13 unbestimmte Nationen

    Was soll man darunter verstehen ?(

    • Nächster offizieller Beitrag
  • sportmen
    Nachwuchs
    • 15. Oktober 2009 um 12:49
    • #7

    10 Legionäre sind im spiel erlaubt und 12 Legionäre im Kader. Ich bin deutscher und mich kotzt das ganze wirklich an! So viele Legionäre machen das deutsche Eishockey kaputt. In Österreich ist es ja fast genauso....

  • Henke
    NHL
    • 15. Oktober 2009 um 12:53
    • #8
    Zitat von Eishockeyfreak

    Was noch dazu kommt, ist wenn ein Spieler z.B. aus Tschechien kommt, was damals zur DDR gezählt hat, wird der Spieler auch nicht als Legionär gezählt.

    off topic: tschechien oder seine vorgängerstaaten gehörten niemals zur ddr. vielleicht meinst du sudentendeutsche.

  • sportmen
    Nachwuchs
    • 15. Oktober 2009 um 12:54
    • #9
    Zitat von iceman73

    Was soll man darunter verstehen ?(

    Ich gehe mal davon aus, dass es sich da um eingebürerte Spieler handelt!? ich habe die statistik nicht aufgestellt...

    die statistik war auf der seite der slowakischen eishockey federation


    --
    spieler die 3jahre in deutschland gespielt haben zählen auch
    weiterhin als ausländer, sie zählen nur als deutsche wenn sie
    eingebürgert werden
    ---

    Einmal editiert, zuletzt von sportmen (15. Oktober 2009 um 13:00)

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 15. Oktober 2009 um 13:02
    • #10
    Zitat von sportmen

    10 Legionäre sind im spiel erlaubt und 12 Legionäre im Kader. Ich bin deutscher und mich kotzt das ganze wirklich an! So viele Legionäre machen das deutsche Eishockey kaputt. In Österreich ist es ja fast genauso....

    Ich würde vorschlagen, dass 6 Legionäre in der DEL sowie EBEL reichen würden, es bringt ja nix, wenn man den jungen deutschen/österreichischen Spielern den Platz im erhofften Stammkader weg nimmt. In der 2 Liga in Deutschland wären 4 Legionäre angebracht sowie in der Oberliga in Deutschland wären 3 Legionäre passend. Es sollten nicht mehr oder weniger sein. Die Punktereglung noch abzuschaffen wäre noch ne Lösung, aber ob die mal weg geschoben wird, steht in weiter Ferne. :rolleyes:


    Edit: Dass es ohne viele Legionäre auch geht, hat man am Sonntag beim Kärtnerderby VSV gegen Kac gesehen. Laut Sportwoche waren bei beiden Teams nur 4 Legionäre im Einsatz. Und was hat man erlebt ? Einen 5:4 Sieg vom Kac nach einem 1:4 Rückstand und tolle Stimmung unter Fans. Mit wenig Legionäen gehts auch, wir wollen die Einheimischen Spieler ( Nachwuchs ) sehen und nicht ein zusammengewürfelter Haufen Legionäre sehen, die nix einbringen. :thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von Eishockeyfreak (15. Oktober 2009 um 13:12)

  • sportmen
    Nachwuchs
    • 15. Oktober 2009 um 18:41
    • #11

    Eishockeyfreak:

    (Ich würde vorschlagen, dass 6 Legionäre in der DEL sowie EBEL reichen
    würden, es bringt ja nix, wenn man den jungen
    deutschen/österreichischen Spielern den Platz im erhofften Stammkader
    weg nimmt. In der 2 Liga in Deutschland wären 4 Legionäre angebracht
    sowie in der Oberliga in Deutschland wären 3 Legionäre passend. Es
    sollten nicht mehr oder weniger sein. Die Punktereglung noch
    abzuschaffen wäre noch ne Lösung, aber ob die mal weg geschoben wird,
    steht in weiter Ferne. :rolleyes:)


    also ich finde deine legionärs wünsche recht gut. statt 12 in der del nur noch 6 und statt 6 in der 2.bundesliga nur noch 4. in der oberliga sind jetzt nur noch 3 erlaubt. in der bayernliga 1legio und in den regionalligen jeweils 2.

    die eingebürgerten würde ich auch als ausländerzählen, aber nur so lange sie noch nicht für die nationalmannschaft gespielt haben.
    in deutschland haben die meisten funktionäre doch eh keine ahnung von dem was sie da tun. es geht den herren nur im die kohle, aber so ist es auch in der ebel, sonst würden die direkt diese dumme punkteregel abschaffen. 6legios in der ebel wären genug.

    mir erzählte mal ein hoher funktionär von einem verein, dass der sport ja attraktiver für die fans ist, wenn man mehr legios im kader hat. diese aussage sagt ja schon alles..... sport is attraktiv wenn alle komponenten zusammentreffen, stimmung, team, fans, siege, etc.

    ich würde mir das schwedische model in der del wünschen, heißt: eu spieler so viele wie man möchte(mit einer freiwilligen beschränkung(für eu spieler) aber nur 2aus nordamerika. ich bin mir sicher, dass viele vereine dann 2mal überlegen, ob sie so viele imports in ihr team holen. schweden lebt dieses system super vor, der nachwuchs profitiert von stärkeren legionären und die fans kommen auch ins stadion, weil sie ihre schwedischen helden sehen können. wer will den schon einen haufen legios sehen, die sich nach einer saison wieder verpissen, weil sie woanders mehr bekommen??

    eishockey lebt auch von der identifizierung mit den spielern und oft kann man sich leider nicht mit einem club identifizieren, wenn da nur legios oder eingebürgerte herumlaufen...

  • sicsche
    Nightfall
    • 15. Oktober 2009 um 19:09
    • #12

    Also für eine Freigabe der EU Legionäre und dafür das quasi "abschaffen" der Kanadier könnte auch ich mich erwärmen.

    Bitte aber bevorzugt Skandinavier gg

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 15. Oktober 2009 um 19:35
    • #13
    Zitat von sportmen

    die eingebürgerten würde ich auch als ausländerzählen, aber nur so lange sie noch nicht für die nationalmannschaft gespielt haben.

    Aha, und mit welcher Begründung?

  • sportmen
    Nachwuchs
    • 15. Oktober 2009 um 20:25
    • #14
    Zitat von tiQui.taQua

    Aha, und mit welcher Begründung?

    mit der begründung, dass sie den deutschen und österreichern den platz weg nehmen. wer sich einwenig im deutschen eishockey auskennt, weiß das dort eine ganze menge kanadier mit deutschem pass spielen und manche haben den pass erst vor saison beginn bekommen. ich finde das nicht wirklich fair...
    außerdem sollte nur jemand einen deutschen pass bekommen(im sport) der auch einen richtigen bezug zu einem land hat und nicht nur weil er dort eishockey spielt. viele bekommen ja schon einen deutschen pass, weil sie früher mal einen deutschen hund hatten...

    ein gutes beispiel waren vor ein paar jahren die kassel huskies in der 2.bundesliga. der kader hatte zwar eine ganze menge "deutsche" aber die haben alle mal einen kanadischen pass gehabt... das ist doch unglaublich, das spielten mehr als 7eingebürgerte + 6legionäre in dem team und dieses team hat dann sogar den aufstieg geschafft....

  • hockey
    CHL
    • 15. Oktober 2009 um 23:20
    • #15
    Zitat von sportmen

    In Tschechien spielen dieses Jahr auch schon ein paar Nord Amerikaner, ich hoffe die paar werden eine Ausnahme bleiben. Wenn die Tschechen genauso anfagen wie die Deutschen mit ihren ganzen Legionären, dann geht das tschechische Eishockey nochmehr berg ab, als es eh schon die letzten Jahre der Fall ist...

    würde ich nicht ganz so sagen. Die 36 Slowaken kann man nicht direkt als Ausländer zählen da auch 36 Tschechen in der Slowakei tätig sind und das kommt daher, dass die beiden Länder vor nicht allzu langer Zeit eine Einheit waren. Tatsächlich haben die Tschechen von den Topligen die weitaus wenigsten Ausländer und sind weiterhin obendrein als größter Exporteur von Spielern ins Ausland bekannt. Über 50 NHL Spieler letzte Saison sowie ziemlich einige in der AHL und wie man sieht auch 25 in der KHL und die haben Klasse! Würde mal sagen dass gut über hundert CZE Cracks ihr Geld im Ausland verdienen, das wird nur von Kanada übertroffen.

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 15. Oktober 2009 um 23:56
    • #16
    Zitat von sportmen

    die eingebürgerten würde ich auch als ausländerzählen, aber nur so lange sie noch nicht für die nationalmannschaft gespielt haben.

    Man sollte sich aber schon ein bisschen mit der Rechts- und Gesetzeslage auskennen bevor man solch einen Mist schreibt. Als Ausländer hat man in D nunmal das Recht nach einer mehr als 8 jährigen Aufenthaltsdauer sich um den Deutschen Paß zu bewerben. Sofern er den Test besteht ist er Deutscher mit allen Rechten. Punkt. http://www.bundesauslaenderbeauftragte.de/einbuergerung.html
    Beispiele für Einbürgerungen die absolut unantastbar sind, weil seit Jahren in Deuschland lebend.
    Rick Girard, Ingolstadt 12 Jahre in D
    Shane Peacock, Stadt ohne Namen 13 Jahre in D
    Steve Junker, Augsburg seit 13 Jahre in D
    Jakub Ficenec, Ingolstadt, 9 Jahre in D, hatte allerdings vor 3 Jahren ein Freundschaftsländerspiel für Tschechien

    Eingürgerungen die auch mir zu schnell gingen, aber auch eine rechtliche Grundlage haben.
    Rob Zepp, Berlin
    Evan Kaufmann, Düsseldorf
    Darin Olver, Augsburg

    Zitat von sportmen

    mit der begründung, dass sie den deutschen und österreichern den platz weg nehmen.

    Sind wir beim sozialistischen Wünsch Dir was oder im Profisport? Wenn einer besser ist, dann soll er spielen. Eine geschützte Werkstätte gibts im Profisport nicht. (Ausser vielleicht in Innsbruck.)

    Zitat

    wer sich einwenig im deutschen eishockey auskennt, weiß das dort eine ganze menge kanadier mit deutschem pass spielen und manche haben den pass erst vor saison beginn bekommen. ich finde das nicht wirklich fair....


    Wenn der Bemessungszeitraum logischerweise, denn wann kommen die denn zum ersten Mal ins Land, zu diesem Zeitpunkt endet, dann erhalten sie diesen Paß auch dann.
    Oder auch nicht, siehe Yannick Dube vor 3 Jahre.

    Zitat

    ein gutes beispiel waren vor ein paar jahren die kassel huskies in der 2.bundesliga. der kader hatte zwar eine ganze menge "deutsche" aber die haben alle mal einen kanadischen pass gehabt... das ist doch unglaublich, das spielten mehr als 7eingebürgerte + 6legionäre in dem team und dieses team hat dann sogar den aufstieg geschafft....


    Genau und früher war alles besser. Ja Hilfe, in den 80er Jahren gab es die 18 Monate Regel, d.h. ein Spieler der 18 Monate im Land war und sich inaktiv gemeldet hat, konnte nach diesem Zeitraum als Deutscher auflaufen, selbst fürs Nationalteam konnten sie spielen oder auch nicht wie Miro Sikora. Die Regel wurde ursprünglich für ehemalige Ostblockspieler eingeführt. Als die Manager der Vereine entdeckten, daß dies auch für Kanadier möglich ist, fütterte man diese durch und hatte dann einen starken Spieler und noch 2 erlaubte Ausländer. Die Kader der Finanzschwachen Erstligisten und der meisten Nord Zweitligisten wimmelten von diesen Inaktiven. Im Süden war es nicht ganz so heftig, da Eishockey dort mehr Tradition und eine bessere Jugendarbeit hatte und immer noch hat. (Füssen, Tölz, Kaufbeuren, Rosenheim, Landshut)

    Zu bedenken gilt auf jedenfall, daß die aktuellen Regelungen in der EBEL oder DEL Gentleman Agreements sind, die eigentlich gegen jedes EU Recht verstoßen. Nur wo kein Kläger, da kein Richter. Was glaubst Du wieviele Kanadier plötzlich einen Yorkshire Terrier bei Ihren Vorfahren hatten, nur um einen EU Paß zu bekommen und nach Deiner Forderung spielberechtigt zu sein.

    Der Verweis auf die Schweiz und deren Nachwuchsförderung ist wie immer korrekt. Die ZSC Lions geben immerhin jährlich rund 1 Mio SFR für Jugenarbeit aus. Welcher EBEL oder DEL Verein gibt ähnlich viel aus. Salzburg, Berlin, Mannheim, Köln, die Kärntner? Dann kommt noch die Infrastruktur dazu, es gibt eben speziell verglichen mit Österreich wesentlich mehr Eishallen. Nur mal als Beispiel, in Tirol gibt es im Bereich Innsbruck und Innsbruck Land 4 überdachte Eisflächen, eine davon ist die Kegelbahn in Steinach. Der Rest ist ohne Dach somit einfach nicht Ideal für Spitzensport bzw. die Ausbildung zum Spitzensportler.

  • Phil
    Nationalliga
    • 16. Oktober 2009 um 08:41
    • #17

    Jaja, das leidige Legionärsthema. So einfach wie es sich hier einige vorstellen ist es sicher nicht. Legionärszahlen runter (am besten gleich auf 3) und dann wird die Nationalmannschaft Weltklasse - das kann es wohl nicht sein. Weniger Legionäre bedeutet, die Einheimischen können wieder mehr kassieren.

    Vor 6 Jahren in der EBEL, damals war die Legionarsbeschränkung bei 5 (Ausnahmeregelung: Salzburg 7). Durch eine Einbürgerung hat sich das Gehalt eines Spieler fast verdoppelt. Wer meint, dass dies richtig ist - nun gut. Die Punkteregelung fördert die Nachwuchsarbeit eigentlich eh bis 24 Jahre. Danach muß dann halt jeder Einheimische wieder schaun wo er bleibt. Warum Welpenschutz bis 37? Wenn man es bis 24 nicht geschafft hat, sich in der EBEL zu etablieren, dann soll man auch keinen Schutz mehr durch irgendwelche Regelungen genießen. Mir ist es ehrlich gesagt wurscht, ob da nun 5 oder 10 Legionäre herumkurven, solang sie Leistung und Einsatz zeigen und das macht der überwiegende teil.

    Ich finde die derzeitige Regelung in Österreich noch am besten (auf keinen Fall natürlich ideal!!!). Denn mir ist es lieber gutes Eishockey durch Legionäre zu sehen, als höchst durchschnittliche, einheimische Hockeyspieler, die nur durch irgendwelche Schutzregelungen dabei sind.

    Irgendwer hat hier noch geschrieben, dass es den Funktionären oder Klubbesitzern "nur um die Kohle geht". Einen größeren Blödsinn hab ich wirklich noch nie gehört! Wer tatsächlich glaubt Eishockeysport in Österreich od. Deutschland hat nur im entferntesten was mit Geld verdienen zu tun bzw. "Kohle scheffeln", der hat echt keine Ahnung. Sie wollen halt nur das Minus so gering wie möglich halten und das ist wohl für jeden nachvollziehbar!

  • Henke
    NHL
    • 16. Oktober 2009 um 09:01
    • #18

    die in regelmäßigen abständen hier geführte diskussion um die zahl der imports pro team geht bei denen die ausländerplätze verknappen wollen an 2 grundsätzlichen fakten vorbei:

    1./ wir haben gar nicht genug gute (am besten junge) österreichische hockeyspieler hiezu (plus für die nali teams soll ja auch noch wer spielen);

    2./ es widerspricht der rechtslage (und ein gentlemen agreement hat im heimischen sport noch selten eine lange dauer gehabt).

    ein interessanter ansatz wäre die 6 plus 5 regel im fußball auf hockey umgelegt;

    allerdings: http://www.kicker.de/news/fussball/…artikel/508088/

  • sportmen
    Nachwuchs
    • 16. Oktober 2009 um 09:04
    • #19

    Phil

    es ist jedem selbst überlassen, wie viel er einem spieler zahlt. wenn alle mal an einen strang ziehen würden, dann wäre so etwas auch möglich. aber so etwas geht leider in unserer ellbogengesellschaft nicht mehr.... ich ich ich, dass ist alles was zählt...von welpenschutz rede ich gar nicht, es geht nur darum, dass deutsche, österreicher keine chance mehr bekommen. würden die 100.000 mehr in den nachwuchsstecken als für einen legio aus dem fenster zuschmeißen, dann wäre das für die allgemeinheit besser als nur für einen einzigen.

    du must es ja wissen, dass es den funktionären nicht ums geld geht :) der kapitalismus ist auch beim eishockey....


    @dennis may

    einbürgerungen wie die genannten, die schon mehr als 10 jahre in deutschland spielen, beklage ich auch nicht.
    aber was ist mit leuten wie den sparre brüdern oder den mulocks, die waren sicher keine 8jahre in deutschland und außerdem haben die sicher auch keinen sprachkurz bestanden...

    recht haben und nicht ist was anderes, wer hält sich den an die gesetze?? leute wie du und ich, aber was ist mit leuten die etwas zusagen haben?? die scheißen auf gesetze und wenn ein kanadier einen deutschen pass braucht wird halt dem jenigen sachbearbeiter mal ein bissl geld in den rachen geschoben.

    korruption ist nicht nur in osteuropa ein thema. jeder ist korrupt so lange das geld stimmt. wir leben nicht mehr in einer welt wo ethik und gesetzte zählen sondern nur der geldbeutel... die ganzen "krisen" beweisen es ja und wer etwas anderes sagt hat einfach keinen plan....


    wieder zum thema, die sparre brüder haben kurz vor saisonbeginn ihren pass bekommen, obwohl sie nie vorher in deutschland aktiv waren. soweit ich weiß lebten die eltern schon lange nicht mehr in deutschland...

    die kassel huskies wurden vor 2-3jahre meister in der 2.bundesliga, also ist das ganze nicht so lange her....

  • Malone
    ✓
    • 16. Oktober 2009 um 10:54
    • Offizieller Beitrag
    • #20
    Zitat von sportmen

    recht haben und nicht ist was anderes, wer hält sich den an die gesetze?? leute wie du und ich, aber was ist mit leuten die etwas zusagen haben?? die scheißen auf gesetze und wenn ein kanadier einen deutschen pass braucht wird halt dem jenigen sachbearbeiter mal ein bissl geld in den rachen geschoben.

    korruption ist nicht nur in osteuropa ein thema. jeder ist korrupt so lange das geld stimmt. wir leben nicht mehr in einer welt wo ethik und gesetzte zählen sondern nur der geldbeutel... die ganzen "krisen" beweisen es ja und wer etwas anderes sagt hat einfach keinen plan....

    Kannst du deine Vorwürfe auch irgendwie belegen, oder schlägst du einfach mal wild um dich?

    Außerdem ist das nichts Neues irgendwelche Großeltern im Stammbaum zu suchen, um eine Doppelstaatsbürgerschaft zu erlangen. Die bekanntesten Beispiele sind wohl die Italiener und Briten, die mit ihren "Kanadiern" bei der A-WM teilnahmen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Phil
    Nationalliga
    • 16. Oktober 2009 um 10:55
    • #21

    sportmen

    Vielleicht hast du mich falsch verstanden damit, dass es den Funktionären ums Geld geht. Ich meinte damit:

    Eishockey ist in Österreich und Deutschland ein höchst unprofitabler, der sehr von "privatem" Engagment lebt - Bsp. Mannheim, Köln, Graz, Salzburg, Klagenfurt, Wien, Nürnberg. Die dahinterstehenden Besitzer finanzieren diese Klubs also kostendeckend. Wie soll ich also soll ich die Aussage verstehen, dass es diesen Personen um die Kohle geht????

    Welpenschutz find ich ja eben schon gut!! Bis 24, jedoch muß man dann demjenigen sagen: Junge, du hattest Zeit zur Entwicklung, aber jetzt mußt du dich am freien Markt durchkämpfen. Er muß halt seinen Preis (Gehalt) so gestalten, dass er für heimische Klubs trotzdem attraktiv bleibt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™