1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Resultate der NLA Saison 2009/10

  • TsaTsa
  • 11. September 2009 um 22:21
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. März 2010 um 12:47
    • #151

    NLA-Playoffs

    Spiel 3

    Bern souverän, Zug, Davos und Freiburg siegen

    Zug - ZSC Lions 6:3 (0:0, 3:1, 3:2)
    In der Serie führt Zug 2:1

    Herti. - 6380 Zuschauer (ausverkauft). - SR Reiber/Stalder, Arm/Küng
    Tore: 22. Björn Christen (McTavish, Dupont) 1:0. 24. Monnet (Ausschluss Down!) 1:1. 36. Damien Brunner 2:1. 39. Steinmann (Duri Camichel, Corsin Camichel) 3:1. 41. (40:58) Patrik Bärtschi 3:2. 43. Dupont (Patrick Fischer/Ausschluss Alston) 4:2. 51. Pittis (Monnet, Seger/Ausschluss Diaz) 4:3. 59. McTavish (Steinmann, Damien Brunner) 5:3. 60. (59:10) Diaz (Holden/Ausschluss Bühler) 6:3
    Strafen: 11mal 2 plus 10 Minuten (Lüthi) gegen Zug, 16mal plus 2mal 10 Minuten (Reist, Bastl) gegen ZSC Lions
    PostFinance-Topskorer: Holden; Patrik Bärtschi.
    Zug: Markkanen; Patrick Fischer, Diaz; Dupont, Oppliger; Blaser, Kress; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; McTavish, Ruefenacht, Björn Christen; Steinmann, Di Pietro, Fabian Lüthi; Corsin Camichel, Duri Camichel.
    ZSC Lions: Sulander; Reist, Suchy; Seger, Daniel Schnyder; Geering, Schelling; Pascal Müller; Kienzle; Gardner, Adrian Wichser, Monnet; Bastl, Alston, Bühler; Krutow, Down, Patrik Bärtschi; Micheli, Pittis, Kostovic.
    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Grauwiler, Stoffel und Sejna (alle überzählig) sowie Schommer und Trudel (verletzt), Zug ohne Snell (verletzt) sowie Boumedienne (überzählig). - 54. Pfostenschuss Steinmann.

    Davos - Kloten Flyers 3:2 (3:1, 0:1, 0:0)
    In der Serie führt Davos 2:1

    Vaillant-Arena. - 6658 Zuschauer. - SR Kurmann/Massy, Fluri/Müller
    Tore: 1. (0:18) Taticek (Reto von Arx, Forster) 1:0. 3. Bürgler (Reto von Arx) 2:0. 4. Winkler (Wick) 2:1. 8. Reto von Arx 3:1. 35. Santala (Rintanen, Wick) 3:2
    Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Davos, 8mal 2 Minuten gegen Kloten Flyers
    PostFinance-Topskorer: Reto von Arx; Santala.
    Davos: Genoni; Tallarini, Forster; Ramholt, Grossmann; Back, Jan von Arx; Wellinger; Bürgler, Reto von Arx, Taticek; Widing, Marha, Setzinger; Carbis, Rizzi, Donati; Sciaroni, Lüssy, Joggi; Marc Wieser.
    Kloten Flyers: Rüeger; Von Gunten, Forrest; Du Bois, Sidler; Winkler, Schulthess; Bell, Santala, Rintanen; Jenni, Liniger, Wick; Stancescu, Kellenberger, Rothen; Lindemann, Bodenmann, Hollenstein.
    Bemerkungen: Davos ohne Guggisberg, Stoop und Dino Wieser sowie Salmonsson (überzähliger Ausländer), Kloten ohne Hamr, Welti und Zeiter (alle verletzt). - 3. Timeout Kloten. - 39. Pfostenschuss Taticek. - 47. Liniger verletzt ausgeschieden. - Kloten ab 59:19 ohne Torhüter.

    Bern - Lugano 7:0 (1:0, 2:0, 4:0)
    In der Serie führt Bern mit 3:0.
    PostFinance-Arena. - 17 131 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kämpfer/Prugger, Abegglen/Kaderli
    Tore: 15. Reichert (Roche, Vigier) 1:0. 25. Josi (Roche, Dubé/Ausschluss Helbling) 2:0. 38. Josi (Froidevaux, Pascal Berger) 3:0. 41. (40:33)Rüthemann (Goren, Martin Plüss) 4:0. 42. (41:23) Vigier (Dubé, Roche/Ausschluss Schlagenhauf) 5:0. 50. Josi (Jobin, Froidevaux/(Ausschlüsse Nummelin, Murray) 6:0. 51. Goren (Martin Plüss, Hänni/Ausschluss Murray) 7:0
    Strafen: 9mal 2 plus 2mal 10 Minuten (Beat Gerber, Martin Plüss) gegen Bern, 11mal 2 plus 2mal 10 Minuten (Robitaille, Julien Vauclair) plus Spieldauer (Robitaille) gegen Lugano
    PostFinance-Topskorer: Rüthemann; Robitaille.
    Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Jobin, Hänni; Beat Gerber, Josi; Stettler; Vigier, McLean, Reichert; Goren, Martin Plüss, Rüthemann; Neuenschwander, Froidevaux, Pascal Berger; Tristan Scherwey, Dubé, Ziegler; Trevor Meier.
    Lugano: Aebischer; Nummelin, Chiesa; Helbling, Hirschi; Oliver Kamber, Julien Vauclair; Nodari; Thomas, Conne, Murray; Hamilton, Robitaille, Domenichelli; Romano Lemm, Sannitz, Jörg; Näser, Romy, Tristan Vauclair; Schlagenhauf.
    Bemerkungen: Bern ohne Chatelain, Fey, Gamache, Roland Gerber, Daniel Meier, Dominic Meier, Rytz und Vermin (alle überzählig). Lugano ohne Devereaux (verletzt), Akerman und Profico (beide überzählig).

    Genève-Servette - Fribourg 3:4 (2:1, 1:1, 0:1, 0:1) n.V.
    In der Serie führt Fribourg mit 2:1.
    Les Vernets. - 7202 Zuschauer (Saisonrekord). - SR Mandioni/Rochette, Wehrli/Wirth
    Tore: 11. Salmelainen (Ausschluss Hürlimann!) 1:0. 17. (16:48) Toms (Goran Bezina/Ausschluss Mowers) 2:0. 17. (16:54) Benjamin Plüss (Sprunger, Bykow) 2:1. 25. Sprunger (Mowers, Lachmatow) 2:2. 31. Gobbi (Toms, Salmelainen/Ausschluss Collenberg) 3:2. 56. Casutt 3:3. 64. Jeannin (Knoepfli) 3:4
    Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Genève-Servette, 7mal 2 Minuten gegen Fribourg
    PostFinance- Topskorer: Salmelainen; Mowers.
    Genève-Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Goran Bezina; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Mercier; Toms, Rubin, Florian Conz; Déruns, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Pivron, Hürlimann, Maurer; Barbero.
    Fribourg: Caron; Ngoy, Birbaum; Collenberg, Marc Abplanalp; Lukas Gerber, Leuenberger; Loeffel, Voisard; Ouellet, Mowers, Lachmatow; Sprunger, Bykow, Benjamin Plüss; Casutt, Jeannin, Knoepfli; Lauper, Wirz, Botter.
    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Kolnik (gesperrt), Cadieux (verletzt); Fribourg ohne Heins (gesperrt), Aubin, Hasani, Leblanc, Ciaccio (alle verletzt). - Pfostenschuss Suri (20.). Erste Drittelspause nach 19:25 (Loch im Eis). Timeout Genève-Servette (37.).
    Playouts Spiel 3

    Rapperswil-Jona Lakers - SCL Tigers 2:3 (1:0, 1:1, 0:1, 0:1) n.V.
    In der Serie führen die SCL Tigers mit 2:1.
    Diners Club Arena. - 4484 Zuschauer. - SR Eichmann/Popovic, Bürgi/Marti
    Tore: 13. Sirén (Nordgren, Berglund) 1:0. 22. Blum 1:1. 40. (39:52) Berglund (Pöck, Roest/Ausschluss Lukas Haas) 2:1. 52. Daigle (Reber, Brooks/Ausschluss Voegele) 2:2. 61. (60:41) Brooks (Helfenstein, Camenzind) 2:3
    Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers, 5mal 2 plus 10 Minuten (Daigle) gegen SCL Tigers
    PostFinance-Topskorer: Brooks; Roest.
    Rapperswil-Jona Lakers: Manzato; Parati, Andreas Furrer; Bucher, Sven Berger; Pöck, Huguenin; Nordgren, Sirén, Berglund; Reuille, Roest, Paterlini; Voegele, Tschuor, Walser; Friedli, Bütler, Rizzello.
    SCL Tigers: Benjamin Conz; Naumenko, Reber; Murphy, Gmür; Simon Lüthi, Blum; Christian Moser; Sandro Moggi, Camenzind, Claudio Moggi; Brooks, Bieber, Daigle; Helfenstein, Adrian Gerber, Simon Moser; Schild, Lukas Haas, Aurelio Lemm.
    Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Riesen, Burkhalter, Guyaz, Blatter, Raffainer, Geyer (alle verletzt) und Murley (überzähliger Ausländer), SCL Tigers ohne Flückiger (verletzt), Fabian Sutter und Cunti (krank). - Pfostenschuss Tschuor (2.). Timeout SCL Tigers (50.).

    Biel - Ambri-Piotta 2:5 (0:3, 2:0, 0:2)
    In der Serei führt Ambri mit 2:1
    Eisstadion. - 4956 Zuschauer. - SR Peer/Stricker, Kohler/Stäheli
    Tore: 4. Westrum (Marghitola) 0:1. 10. Kutlak (Walker/Ausschluss Truttmann) 0:2. 20. (19:47) Westrum (Law, Rivers/Ausschluss Deny Bärtschi) 0:3. 24. Fata (Bordeleau, Truttmann/Ausschluss Demuth) 1:3. 40. (39:35) Jackman (Zigerli, Himelfarb) 2:3. 52. Neff (Law, Adrian Brunner) 2:4. 57. Demuth (Ausschlüsse Steinegger; Neff) 2:5 (ins leere Tor)
    Strafen: je 5mal 2 Minuten
    PostFinance-Topskorer: Bordeleau; Duca.
    Biel: Berra; Seydoux, Kparghai; Schneeberger, Steinegger; Jackman, Trunz; Meyer; Lötscher, Fata, Zigerli; Ehrensperger, Peter, Deny Bärtschi; Truttmann, Bordeleau, Wetzel; Haas, Himelfarb, Nüssli; Tschannen.
    Ambri: Bäumle; Kutlak, Stefan; Bundi, Rivers; Stirnimann, Marghitola; Walker, Murovic, Demuth; Duca, Westrum, Pestoni; Law, Brunner, Neff; Mattia Bianchi, Schönenberger, Elias Bianchi.
    Bemerkungen: Biel ohne Gossweiler, Tschannen, Fröhlicher sowie Brown (alle verletzt), Ambri ohne Kobach, Horak, Mattioli, Casserini, Juri, Botta und Gautschi (alle verletzt) sowie Maneluk (überzähliger Ausländer). - 20. Pfostenschuss Truttmann. - 55:57 Timeout Biel, anschliessend bis 56:55 ohne Torhüter.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. März 2010 um 07:54
    • #152

    Playoffs Viertelfinale Spiel 4

    ZSC Lions - EV Zug 2:4 (0:0/1:3/1:1)
    In der Serie führt Zug 3:1.
    Hallenstadion. - 9063 Zuschauer. - SR Eichmann/Stricker, Arm/Küng
    Tore: 22. Monnet (Suchy, Alston/Ausschluss Damien Brunner) 1:0. 26. Holden (Patrick Fischer II, Damien Brunner/Ausschluss Krutow) 1:1. 33. Duri Camichel (McTavish, Di Pietro/Ausschluss Bühler) 1:2. 39. Holden (Dupont, Duri Camichel) 1:3. 42. Monnet (Adrian Wichser, Seger) 2:3. 60. (59:42) McTavish 2:4
    Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Patrik Bärtschi) gegen die ZSC Lions, 4mal 2 Minuten gegen Zug
    PostFinance-Topskorer: Patrik Bärtschi; Holden.
    ZSC Lions: Sulander; Reist, Suchy; Signoretti, Seger; Schelling, Geering; Patrik Bärtschi, Down, Krutow; Gardner, Adrian Wichser, Monnet; Bastl, Alston, Bühler; Kostovic, Grauwiler, Ryser.
    Zug: Markkanen; Patrick Fischer II, Diaz; Dupont, Oppliger; Kress; Blaser; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; McTavish, Ruefenacht, Björn Christen; Loichat, Duri Camichel, Corsin Camichel; Di Pietro, Steinmann, Fabian Lüthi.
    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Pittis, Schommer, Sejna und Trudel, Zug ohne Snell (alle verletzt) und Boumedienne (überzähliger Ausländer). Tor von Geering aberkannt (32./Monnet schlug auf Stock von Markkanen). - Timeout ZSC (58:37), danach bis 59:42 ohne Torhüter.

    Fribourg Gottéron - Servette Genf 6:1 (1:1/1:0/4:0)
    In der Serie führt Fribourg mit 3:1.
    St-Léonard. - 7000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Reiber/Stalder, Wehrli/Wirth
    Tore: 5. Mowers (Ausschluss Collenberg!) 1:0. 11. Suri (Trachsler, Rivera) 1:1. 24. Sprunger (Lukas Gerber, Marc Leuenberger) 2:1. 54. Jeannin (Marc Abplanalp, Bykow/Ausschluss Maurer) 3:1. 55. Mowers (Ouellet, Marc Abplanalp) 4:1. 57. Benny Plüss (Bykow/Ausschluss Déruns) 5:1. 59. Ouellet (Mowers) 6:1
    Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Fribourg, 10mal 2 plus 10 Minuten (Gobbi) gegen Genève-Servette
    PostFinance- Topskorer: Aubin; Salmelainen.
    Fribourg: Caron; Ngoy, Birbaum; Lukas Gerber, Marc Leuenberger; Marc Abplanalp, Collenberg; Loeffel; Casutt, Jeannin, Knoepfli; Ouellet, Mowers, Lachmatow; Sprunger, Bykow, Benny Plüss; Lauper, Aubin, Botter; Wirz.
    Genève-Servette: Tobias Stephan; Jonathan Mercier, Goran Bezina; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Gobbi; Déruns, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Florian Conz; Toms, Rubin, Kolnik; Maurer, Hürlimann, Suri; Pivron.
    Bemerkungen: Fribourg ohne Hasani, Leblanc, Ciaccio (alle verletzt) und Heins (gesperrt), Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt). - Pfostenschüsse: Lachmatow (24.), Mowers (27./Latte).- Timeout Genève-Servette (55.).

    Kloten - Davos 2:1 (0:1/2:0/0:0)
    In der Serie steht es 2:2.
    Kolping-Arena. - 7624 Zuschauer (ausverkauft). - SR Mandioni/Rochette, Fluri/Müller
    Tore: 15. Taticek (Bürgler, Reto von Arx/Ausschluss Kellenberger) 0:1. 23. Jenni (Bell) 1:1. 33. Rintanen (Santala, Bell/Ausschlüsse Back, Setzinger) 2:1
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die Kloten Flyers, 6mal 2 Minuten gegen Davos
    PostFinance-Topskorer: Santala; Reto von Arx.
    Kloten: Rüeger; Winkler, Forrest; Von Gunten, Schulthess; Sidler, Du Bois; Wick, Santala, Rintanen; Rothen, Kellenberger, Stancescu; Bell, Liniger, Jenni; Hollenstein, Bodenmann, Lindemann.
    Davos: Genoni; Forster, Tallarini; Grossmann, Ramholt; Back, Jan von Arx; Wellinger; Taticek, Reto von Arx, Bürgler; Setzinger, Marha, Widing; Carbis, Rizzi, Donati; Marc Wieser, Joggi, Sciaroni.
    Bemerkungen: Kloten ohne Hamr, Welti, Zeiter (alle verletzt, Bonnet und Füglister (beide überzählig), Davos ohne Guggisberg, Stoop, Dino Wieser (alle verletzt), Salmonsson, Gartmann, Guerra und Untersander (alle überzählig). - 57. Timeout Davos, ab 59:10 ohne Goalie.

    HC Lugano - SC Bern 1:3 (0:1/1:1/0:1)
    Bern gewinnt die Serie mit 4:0.
    Resega. - 3868 Zuschauer. - SR Kurmann/Massy, Abegglen/Kaderli
    Tore: 13. McLean (Dubé, Roche/Ausschluss Hamilton) 0:1. 22. Sannitz (Nummelin/Ausschluss Hänni) 1:1. 35. Josi (Martin Plüss/Ausschluss McLean!) 1:2. 49. Beat Gerber (Vigier) 1:3
    Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Lugano, 5mal 2 Minuten gegen Bern
    PostFinance-Topskorer: Domenichelli; Rüthemann.
    Lugano: Aebischer; Chiesa, Nummelin; Akerman, Julien Vauclair; Helbling, Hirschi; Jörg, Conne, Murray; Romano Lemm, Sannitz, Domenichelli; Hamilton, Romy, Thomas; Näser, Kamber, Tristan Vauclair; Schlagenhauf.
    Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Jobin, Hänni; Beat Gerber, Josi; Stettler; Reichert, McLean, Vigier; Rüthemann, Martin Plüs, Goren; Neuenschwander, Froidevaux, Pascal Berger; Scherwey, Dubé, Ziegler.
    Bemerkugen: Lugano ohne Devereaux (verletzt), Robitaille und Profico (beide überzählig), Bern ohne Rytz (Vaterschaft), Gamache, Dominic Meier, Daniel Meier und Roland Gerber (alle überzählig). - 33. Pfostenschuss Sannitz. - 39. Sannitz verletzt ausgeschieden. - Lugano ab 58:36 ohne Torhüter. - 59:43 Timeout Lugano Lugano draussen

    Playouts Spiel 4

    SCL Tigers – Rapperswil-Jona Lakers 4:7 (2:1/1:3/1:3)
    In der Serie steht es 2:2.
    Ilfis. - 4588 Zuschauer. - SR Kämpfer/Popovic, Bürgi/Marti
    Tore: 10. Simon Moser 1:0. 13. Naumenko (Daigle, Helfenstein/Ausschlüsse Tschuor, Bucher) 2:0. 20. (19:44) Pöck (Roest, Berger/Ausschluss Camenzind) 2:1. 25. Nordgren (Pöck/Ausschluss Naumenko) 2:2. 27. Berglund (Reuille/Ausschluss Sirén!) 2:3. 31. Murphy (Daigle/Ausschluss Walser) 3:3. 37. Roest (Nordgren) 3:4. 42. Pöck 3:5. 52. Rizzello (Voegele) 3:6. 56. Blum (Murphy/Strafe angezeigt) 4:6. 58. Friedli (Nordgren, Roest/Ausschluss Camenzind) 4:7. –
    Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Camenzind) gegen die SCL Tigers, 6mal 2 Minuten gegen Rapperswil- Jona
    PostFinance-Topskorer: Brooks; Roest.
    SCL Tigers: Conz; Naumenko, Reber; Murphy, Gmür; Lüthi, Blum; Christian Moser; Brooks, Camenzind, Daigle; Helfenstein, Bieber, Simon Moser; Sandro Moggi, Haas, Claudio Moggi; Schild, Gerber, Lemm.
    Rapperswil-Jona: Manzato; Parati, Pöck; Sirén, Furrer; Bucher, Berger; Reuille, Paterlini, Berglund; Nordgren, Roest, Friedli; Voegele, Bütler, Rizzello; Küng, Tschuor, Walser.
    Bemerkungen: SCL Tigers ohne Flückiger, Rapperswil-Jona ohne Blatter, Burkhalter, Geyer, Guyaz, Raffainer, Riesen (alle verletzt) und Murley (überzähliger Ausländer).

    HC Ambri Piotta – EHC Biel 5:4 (2:1/1:3/2:0)
    Valascia. - 3777 Zuschauer. - SR Peer/Prugger, Kohler/Stäheli
    Tore: 10. Duca (Law, Westrum/Ausschluss Kparghai) 1:0. 12. Pestoni (Duca, Westrum) 2:0. 13. Ehrensperger (Nüssli, Seydoux/Ausschluss Bundi) 2:1. 21. (20:37) Westrum (Stirnimann, Rivers/Ausschluss Schneeberger) 3:1. 25. Bordeleau 3:2 (Penalty). 34. Jackman (Nüssli/Ausschluss Wetzel) 3:3. 38. Bordeleau (Truttmann) 3:4. 45. Duca (Westrum, Law/Ausschluss Trunz) 4:4. 50. Duca (Westrum, Law) 5:4
    Strafen: 4mal 2 plus 10 Minuten (Adrian Brunner) gegen Ambri-Piotta, 10mal 2 plus 10 Minuten (Peter) gegen Biel
    PostFinance-Topskorer: Duca; Bordeleau.
    Ambri-Piotta: Bäumle; Kutlak, Fabian Stephan; Rivers, Bundi; Marghitola, Stirnimann; Hormann; Walker, Elias Bianchi, Demuth; Duca, Westrum, Pestoni; Law, Adrian Brunner, Neff; Mattia Bianchi, Schönenberger, Isabella; Botta.
    Biel: Berra; Seydoux, Kparghai; Jackman, Trunz; Schneeberger, Meyer; Hauert; Himelfarb, Fata, Nüssli; Truttmann, Bordeleau, Tschannen; Ehrensperger, Peter, Deny Bärtschi; Lötscher, Wetzel, Zigerli; Mauro Beccarelli.
    Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Casserini, Gautschi, Horak, Juri, Kobach, Mattioli, Murovic, Schneider (alle verletzt) und Maneluk (überzähliger Ausländer), Biel ohne Brown, Fröhlicher, Gloor, Gossweiler, Tschannen (alle verletzt) und Steinegger (krank). - Timeouts: Ambri (59:31); Biel (59:06). - Pfostenschuss Jackman (59:43).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. März 2010 um 10:09
    • #153

    National League A, Playoffs Spiel 5

    Servette – Fribourg 4:3 n.V.(2:1/1:0/0:2/1:0)
    Zwischenstand 2:3
    Les Vernets. - 7202 Zuschauer (ausverkauft). - SR Eichmann/Stricker, Mauron/Schmid.
    Tore: 1. (0:19) Suri (Trachsler, Rivera) 1:0. 2. (1:16) Marc Abplanalp (Bykow) 1:1. 4. Rivera 2:1. 35. Suri (Toms/Ausschluss Collenberg) 3:1. 51. Benny Plüss (Lauper, Birbaum) 3:2. 53. Bykow (Benny Plüss, Lauper) 3:3. 67. (66:08) Malik (Salmelainen, Kolnik/Ausschluss Collenberg) 4:3.
    Strafen: 1mal 2 plus 5 Minuten (Rubin) plus Matchstrafe (Rubin) gegen Genève-Servette, 6mal 2 plus 5 Minuten (Collenberg) plus Spieldauer (Collenberg) gegen Fribourg.
    PostFinance-Topskorer: Salmelainen; Aubin.
    Genève-Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Jonathan Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Goran Bezina; Rivera, Trachsler, Suri; Toms, Rubin, Kolnik; Déruns, Savary, Salmelainen; Maurer, Hürlimann, Florian Conz; Pivron.
    Fribourg: Caron; Ngoy, Birbaum; Collenberg, Marc Abplanalp; Lukas Gerber, Marc Leuenberger; Loeffel, Voisard; Ouellet, Mowers, Lachmatow; Sprunger, Bykow, Benny Plüss; Casutt, Jeannin, Knoepfli; Lauper, Aubin, Wirz.
    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt), Fribourg ohne Heins (gesperrt), Ciaccio, Leblanc, Hasani und Botter (alle verletzt). - Timeout Genève-Servette (43.).

    Davos – Kloten 1:3 (1:1/0:0/0:2)
    Zwischenstand 2:3
    Vaillant-Arena. - 4937 Zuschauer. - SR Reiber/Stalder, Wehrli/Wirth.
    Tore: 6. Wick (Rintanen) 0:1. 13. Joggi (Widing/Ausschluss Jenni) 1:1. 58. Santala (Rintanen/Ausschluss Setzinger) 1:2. 59. Santala 1:3.
    Strafen: Je 5mal 2 Minuten.
    PostFinance-Topskorer: Reto von Arx; Santala.
    Davos: Genoni; Forster, Tallarini; Grossmann, Ramholt; Back, Jan von Arx; Taticek, Reto von Arx, Bürgler; Setzinger, Marha, Widing; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Carbis, Joggi, Sciaroni; Gartmann, Donati.
    Kloten: Rüeger; Forrest, Winkler; Von Gunten, Schulthess; Sidler, Du Bois; Rintanen, Santala, Wick; Rothen, Kellenberger, Stancescu; Bell, Liniger, Jenni; Hollenstein, Bodenmann, Lindemann; Jacquemet.
    Bemerkungen: Davos ohne Guggisberg, Stoop, Lüssy (alle verletzt), Salmonsson, Untersander und Wellinger (alle überzählig), Kloten ohne Hamr, Welti und Zeiter (alle verletzt). - 700. NLA- Spiel (und für Davos) von Captain Sandro Rizzi (32). - 7. Rothen mit Knieverletzung ausgeschieden. - Pfosten/Latte: 54. Hollenstein, 55. Wick. - 57:34 Timeout Davos, von 58:47 bis 58:53 ohne Torhüter.
    Zwischenstand 2:3

    Zug – ZSC Lions 1:6 (0:2/1:2/0:2)
    Zwischenstand 3:2
    Herti. - 6380 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann/Massy, Abegglen/Kaderli.
    Tore: 7. Monnet (Seger, Signoretti/Ausschluss Alston!) 0:1. 16. Krutow 0:2. 24. Gardner (Monnet, Adrian Wichser) 0:3. 30. (29:34) Holden (Fabian Schnyder/Ausschluss Damien Brunner!) 1:3. 31. (30:07) Patrik Bärtschi 1:4. 48. Down (Krutow, Patrik Bärtschi) 1:5. 55. Seger (Down, Bastl/Ausschluss Snell) 1:6.
    Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Zug, 7mal 2 Minuten gegen ZSC Lions.
    PostFinance-Topskorer: Holden; Patrik Bärtschi.
    Zug: Markkanen; Diaz, Patrick Fischer II; Dupont, Oppliger; Kress; Blaser; Snell; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Björn Christen, Ruefenacht, McTavish; Di Pietro, Steinmann, Fabian Lüthi; Duri Camichel, Corsin Camichel.
    ZSC Lions: Sulander; Reist, Suchy; Seger, Signoretti; Schelling, Geering; Patrik Bärtschi, Down, Krutow; Gardner, Adrian Wichser, Monnet; Bastl, Alston, Bühler; Kostovic, Grauwiler, Ryser.
    Bemerkungen: Zug ohne Boumedienne (überzähliger Ausländer). ZSC Lions ohne Pittis, Sejna, Trudel und Schommer (alle verletzt).

    Playouts Spiel 5

    Biel – Ambri 4:1 (3:0/0:1/1:0)
    Eisstadion. - 4547 Zuschauer. - SR Mandioni/Rochette, Arm/Küng.
    Tore: 7. Deny Bärtschi (Ehrensperger) 1:0. 9. Nüssli (Himelfarb/Ausschlüsse Duca; Fata) 2:0. 13. Lötscher (Jackman) 3:0. 24. Westrum (Law) 3:1. 49. Bordeleau (Truttmann, Tschannen) 4:1.
    Strafen: 5mal 2 plus 5 Minuten (Zigerli) plus Spieldauer (Zigerli) gegen Biel, 7mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta.
    PostFinance-Topskorer: Bordeleau; Duca.
    Biel: Berra; Schneeberger, Steinegger; Jackman, Trunz; Seydoux, Kparghai; Meyer; Ehrensperger, Peter, Deny Bärtschi; Truttmann, Bordeleau, Zigerli; Himelfarb, Fata, Nüssli; Lötscher, Gloor, Mauro Beccarelli; Tschannen.
    Ambri-Piotta: Bäumle; Kutlak, Fabian Stephan; Bundi, Rivers; Stirnimann, Marghitola; Walker, Murovic, Demuth; Duca, Westrum, Pestoni; Law, Adrian Brunner, Neff; Mattia Bianchi, Schönenberger, Elias Bianchi; Murovic, Botta.
    Bemerkungen: Biel ohne Gossweiler, Tschannen, Fröhlicher, Wetzel und Brown (alle verletzt), und Haas (überzählig), Ambri-Piotta ohne Kobach, Horak, Mattioli, Casserini, Juri, Gautschi, Hofmann (alle verletzt) und Maneluk (überzähliger Ausländer). - Pfostenschuss Stirnimann (27.).

    Rapperswil – SCL Tigers 3:1 (1:0/1:1/1:0)
    Diners Club Arena. - 3644 Zuschauer. - SR Kämpfer/Prugger, Fluri/Müller.
    Tore: 15. Reuille (Berglund, Berger/Ausschluss Murphy) 1:0. 34. Nordgren (Roest, Parati) 2:0. 40. Bieber (Helfenstein, Daigle) 2:1. 60. (59:06) Berglund (Reuille, Roest) 3:1 (ins leere Tor).
    Strafen: 7mal 2 plus 10 Minuten (Nordgren) gegen die Rapperswil-Jona Lakers, 6mal 2 plus 10 Minuten (Sandro Moggi) gegen die SCL Tigers.
    PostFinance-Topskorer: Roest; Brooks.
    Rapperswil-Jona: Manzato; Pöck, Parati; Sirén, Furrer; Berger, Bucher; Reuille, Paterlini, Berglund; Nordgren, Roest, Friedli; Voegele, Bütler, Rizzello; Küng, Tschuor, Walser; Bruderer.
    SCL Tigers: Schoder; Blum, Gmür; Reber, Christian Moser; Lüthi, Murphy; Sandro Moggi, Camenzind, Claudio Moggi; Helfenstein, Bieber, Daigle; Brooks, Gerber, Simon Moser; Schild, Haas, Lemm.
    Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Blatter, Burkhalter, Geyer, Guyaz, Raffainer, Riesen (alle verletzt) und Murley (überzähliger Ausländer), SCL Tigers ohne Flückiger, Naumenko, Sutter (alle verletzt) und Cunti (krank). - 55. Timeout SCL Tigers, von 58:32 bis 59:06 ohne Goalie.

    Ambri und die Rappi-Jona Lakers führen die Serie mit 3-2 an

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 19. März 2010 um 10:52
    • #154
    Zitat von TsaTsa

    5 Minuten (Rubin) plus Matchstrafe (Rubin)


    weshalb hat er eine matchstrafe bekommen? danke

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. März 2010 um 12:49
    • #155

    Wegen eines Checks gegen den Kopf

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. März 2010 um 16:17
    • #156

    NLA Playoff-Halbfinale Spiel 6

    Kloten Flyers - Davos 4:3 (2:0, 0:1, 2:2)
    Kolping-Arena. - 7624 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann/Massy, Kaderli/Abegglen.
    Tore: 16. Du Bois (Rintanen/Ausschluss Grossmann) 1:0. 20. (19:12) Bodenmann (Hollenstein, Lindemann) 2:0. 38. Reto von Arx (Taticek) 2:1. 50. Bürgler (Reto von Arx, Taticek) 2:2. 52. Stancescu (Kellenberger) 3:2. 59. Liniger 4:2. 60. (59:48) Bürgler 4:3 (Davos ohne Torhüter).
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Kloten, 7mal 2 plus 2 mal10 Minuten (Grossmann, Forster) gegen Davos.
    PostFinance- Topskorer: Santala; Reto von Arx.
    Kloten: Rüeger; Winkler, Forrest; Von Gunten, Schulthess; Sidler, Du Bois; Rintanen, Santala, Wick; Jacquemet, Kellenberger, Stancescu; Bell, Liniger, Jenni; Hollenstein, Bodenmann, Lindemann.
    Davos: Genoni; Tallarini, Forster; Ramholt, Grossmann; Back, Jan von Arx; Untersander; Carbis, Reto von Arx, Taticek; Marc Wieser, Marha, Dino Wieser; Salmonsson, Rizzi, Widing; Sciaroni, Joggi, Bürgler; Donati.
    Bemerkungen: Kloten ohne Hamr, Welti, Steiner, Zeiter und Rothen (alle verletzt), Davos ohne Stoop und Guggisberg (beide verletzt) sowie Setzinger, Gartmann und Wellinger (alle überzählig). - Timeouts: 28. Davos, 48. Kloten. - 56. Pfostenschuss Widing. - Davos ab 58:48 ohne Torhüter. Saisonende für Davos

    ZSC Lions - Zug 6:2 (2:2, 1:0, 3:0)
    Hallenstadion. - 9963 Zuschauer. - SR Reiber/Stalder, Wehrli/Wirth.
    Tore: 8. Alston (Micheli) 1:0. 16. Schelling (Grauwiler) 2:0. 18. McTavish (Dupont, Ruefenacht/Ausschlüsse Pascal Müller; Patrick Fischer II) 2:1. 19. Corsin Camichel (Ausschluss Patrick Fischer II!) 2:2. 40. (39:18) Adrian Wichser (Suchy, Monnet) 3:2. 43. (42:12) Krutow (Down, Patrik Bärtschi) 4:2. 44. (43:12) Alston (Suchy) 5:2. 47. Krutow 6:2.
    Strafen: 11mal 2 plus 10 Minuten (Pascal Müller) gegen ZSC Lions, 10mal 2 plus 5 (Snell) plus 10 Minuten (Ruefenacht) plus Spieldauer (Snell) gegen Zug.
    PostFinance-Topskorer: Patrik Bärtschi; Holden.
    ZSC Lions: Sulander; Reist, Suchy; Seger, Daniel Schnyder; Schelling, Geering; Pascal Müller; Down, Patrik Bärtschi, Krutow; Bastl, Alston, Bühler; Gardner, Adrian Wichser, Monnet; Grauwiler, Pittis, Micheli.
    Zug: Markkanen; Dupont, Snell; Diaz, Kress; Patrick Fischer II; Blaser; Björn Christen, Oppliger, McTavish; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Ruefenacht, Duri Camichel, Corsin Camichel; Di Pietro, Steinmann, Fabian Lüthi.
    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Sejna, Trudel und Schommer (alle verletzt). Zug ohne Boumedienne (überzähliger Ausländer). Lattenschüsse: 14. Alston, 19. Patrik Bärtschi. - Timeout ZSC (32:09). 7:Spiel am kommenden Dienstag

    Fribourg-Gottéron – Genf-Servette 2:3 (1:0, 0:2, 1:1)
    St-Léonard. - 7000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Mandioni/Rochette, Arm/Küng.
    Tore: 6. Bykow (Benjamin Plüss, Leuenberger/Strafe angezeigt) 1:0. 27. Salmelainen (Rivera, Breitbach) 1:1. 36. Rivera (Kolnik, Höhener) 1:2. 56. Sprunger (Collenberg) 2:2. 60. (59:42) Conz (Salmelainen, Savary) 2:3.
    Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron, 5mal 2 plus 10 Minuten (Kolnik) gegen Genf-Servette.
    PostFinance-Topskorer: Aubin; Salmelainen.
    Fribourg-Gottéron: Caron; NGoy, Birbaum; Lukas Gerber, Leuenberger; Abplanalp, Collenberg; Casutt, Jeannin, Knöpfli; Ouellet, Mowers, Lachmatow; Sprunger, Bykow, Benjamin Plüss; Lauper, Aubin, Wirz.
    Genf-Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Bezina; Déruns, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Florian Conz, Rubin, Kolnik.
    Bemerkungen: Fribourg ohne Leblanc, Ciaccio, Hasani, Botter (alle verletzt), Heins (gesperrt), Genf-Servette ohne Cadieux (verletzt). 27. Timeout Fribourg. 14. Pfostenschuss Sprunger. 59:42 Timeout Genf-Servette. Fribourg ab 59:42 ohne Goalie. 7.Spiel am kommenden Dienstag

    Playouts 6. Spiel

    Ambri-Piotta - Biel 3:2 n.V. (2:2, 0:0, 0:0, 1:0)
    Valascia. - 5568 Zuschauer. - SR Kämpfer/Prugger, Fluri/Müller.
    Tore: 5. Himelfarb (Nüssli, Jackman) 0:1. 9. Westrum (Law, Duca) 1:1. 10. Bordeleau (Steinegger) 1:2. 14. Brunner (Mattia Bianchi) 2:2. 65. (64:14) Duca (Pestoni, Stirnimann) 3:2.
    Strafen:
    2mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 3mal 2 Minuten gegen Biel.
    PostFinance-Topskorer: Duca; Bordeleau.
    Ambri-Piotta: Bäumle; Kobach, Rivers; Kutlak, Fabian Stephan; Marghitola, Stirnimann; Walker, Murovic, Demuth; Duca, Westrum, Pestoni; Law, Adrian Brunner, Neff; Mattia Bianchi, Schönenberger, Elias Bianchi; Botta.
    Biel: Berra; Schneeberger, Steinegger; Jackman, Trunz; Seydoux, Kparghai; Meyer; Ehrensperger, Peter, Deny Bärtschi; Lötscher, Bordeleau, Tschannen; Himelfarb, Fata, Nüssli; Haas, Gloor, Beccarelli; Barras.
    Bemerkungen: Ambri ohne Horak, Bundi, Gautschy, Juri, Mattioli (alle verletzt) und Maneluk (überzählig), Biel ohne Brown, Fröhlicher, Gossweiler, Truttmann, Tschantré, Wetzel (alle verletzt) und Zigerli (gesperrt). 21. Lattenschuss Adrian Brunner. 60. Timeout Ambri. 54. Tor Himelfarb nach Video-Konsultation annulliert. Ambri-Piotta schafft den NLA Erhalt - Biel muss in die nächste Runde
    SCL Tigers - Rapperswil-Jona 4:3 (0:0, 2:2, 2:1)
    Ilfishalle. - 4679 Zuschauer. - SR Eichmann/Stricker, Mauron/Schmid.
    Tore: 29. (28:23) Claudio Moggi (Murphy, Sandro Moggi/Ausschluss Sven Berger) 1:0. 30. (29:47) Bieber (Brooks) 2:0. 36. Nordgren (Pöck, Sven Berger/Ausschluss Haas) 2:1. 38. Samuel Friedli (Roest) 2:2. 46. Reuille (Pöck/Ausschluss Blum) 2:3. 50. Gmür (Sandro Moggi) 3:3. 53. Claudio Moggi (Sandro Moggi) 4:3.
    Strafen: 3mal 2 Minuten gegen die SCL Tigers, 5mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona.
    PostFinance-Topskorer: Brooks; Roest.
    SCL Tigers: Schoder; Blum, Gmür; Reber, Christian Moser; Simon Lüthi, Murphy; Helfenstein, Bieber, Daigle; Brooks, Camenzind, Simon Moser; Sandro Moggi, Adrian Gerber, Claudio Moggi; Schild, Haas, Aurelio Lemm.
    Rapperswil-Jona: Manzato; Pöck, Parati; Sirén, Andreas Furrer; Sven Berger, Tim Bucher; Reuille, Paterlini, Berglund; Nordgren, Roest, Samuel Friedli; Voegele, Bütler, Rizzello; Küng, Tschuor, Walser.
    Bemerkungen: SCL Tigers ohne Flückiger, Naumenko, Fabian Sutter (alle verletzt) und Cunti (krank). Rapperswil-Jona ohne Blatter, Burkhalter, Geyer, Guyaz, Raffainer, Riesen (alle verletzt) und Murley (überzähliger Ausländer). - Rapperswil-Jona ab 59:09 ohne Torhüter. 7.Spiel am kommenden Dienstag

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. März 2010 um 08:39
    • #157

    Genf-Servette und Zug komplettieren die Playoff-Halbfinals. Damit kommt es ab Donnerstag zu folgenden Begegnungen: Bern gegen Kloten und Genf-Servette gegen Zug.

    NLA-Playoffs, 1/4-Final, Spiel 7

    Zug - ZSC Lions 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)
    Herti. - 6380 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann/Massy, Arm/Küng.
    Tore: 19. McTavish (Steinmann, Kress) 1:0. 35. Di Pietro (Fabian Lüthi, Steinmann) 2:0. 59. Patrik Bärtschi (Monnet) 2:1.
    Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Zug, 3mal 2 Minuten gegen ZSC Lions.
    PostFinance-Topskorer: Holden; Patrik Bärtschi.
    Zug: Markkanen; Diaz, Patrick Fischer II; Dupont, Oppliger; Kress, Schefer; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Björn Christen, Steinmann, McTavish; Ruefenacht, Duri Camichel, Corsin Camichel; Di Pietro, Bodemann, Fabian Lüthi.
    ZSC Lions: Sulander; Reist, Suchy; Seger, Daniel Schnyder; Schelling, Geering; Patrik Bärtschi, Down, Krutow; Alston, Pittis, Micheli; Bastl, Grauwiler, Bühler; Gardner, Adrian Wichser, Monnet.
    Bemerkungen: Zug ohne Snell (gesperrt) und Boumedienne (überzähliger Ausländer). ZSC Lions ohne Trudel, Sejna, Schommer (alle verletzt) und Signoretti (überzähliger Ausländer). - Pfostenschüsse: 27. Damien Brunner, 60. McTavish. - Timeout ZSC (59:23) - ZSC von 58:50 bis am Schluss ohne Torhüter.


    Genf-Servette - Fribourg-Gottéron 5:2 (0:0, 3:1, 2:1)
    Les Vernets. - 7202 Zuschauer (ausverkauft). - SR Reiber/Stalder.
    Tore: 25. Rubin (Kolnik, Toms) 1:0. 28. Abplanalp (Jeannin, Benjamin Plüss) 1:1. 33. Déruns (Trachsler/Ausschluss Breitbach!) 2:1. 35. Salmelainen (Déruns) 3:1. 45. Salmelainen (Toms/Ausschluss Bykow) 4:1. 54. Casutt (Abplanalp, Jeannin) 4:2. 57. Savary 5:2.
    Strafen: 7mal 2 plus 10 Minuten (Gobbi) gegen Genf-Servette, 6mal 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron.
    PostFinance-Topskorer: Salmelainen; Mowers.
    Genf-Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Bezina; Toms, Rubin, Kolnik; Dérus, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Maurer, Hürlimann, Florian Conz; Pivron.
    Fribourg-Gottéron: Caron; NGoy, Birbaum; Collenberg, Abplanalp; Gerber, Leuenberger; Heins; Ouellet, Mowers, Lachmatow; Sprunger, Byow, Benjamin Plüss; Casutt, Jeannin, Knöpfli; Leblanc, Wirz, Lauper; Botter.
    Bemerkungen: Genf ohne Cadieux (verletzt), Fribourg ohne Ciaccio, Hasani, Aubin (alle verletzt), Voisard und Cormier (beide überzählig). 35. Timeout Fribourg. Fribourg zwischen 58:52 und 59:09 und ab 59:23 ohne Goalie.

    Ende gut, einiges gut: Unter diesem Motto kann Rapperswil- Jona die Saison nach dem 4:3-Sieg nach Verlängerung gegen Langnau im siebten Spiel abhaken. Ende gut, einiges gut: Unter diesem Motto kann Rapperswil- Jona die Saison nach dem 4:3-Sieg nach Verlängerung gegen Langnau im siebten Spiel abhaken.
    Rapperswil-Jona - Langnau 4:3 (1:0, 2:3, 0:0, 1:0) n.V.
    Diners Club Arena. - 4171 Zuschauer. - SR Mandioni/Rochette, Bürgi/Marti. Tore: 13. Berger (Berglund) 1:0. 23. Adrian Gerber (Sandro Moggi) 1:1. 26. Berglund (Paterlini) 2:1. 30. Adrian Gerber (Brooks) 2:2. 31. Roest (Berglund) 3:2. 33. Brooks (Camenzind, Daigle/Ausschluss Reuille) 3:3. 70. (69:55) Roest (Nordgren) 4:3.
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona, 2mal 2 Minuten gegen Langnau.
    PostFinance-Topskorer: Roest; Brooks.
    Rapperswil-Jona: Manzato; Siren, Andreas Furrer; Pöck, Parati; Berger, Bucher; Reuille, Paterlini, Berglund; Nordgren, Roest, Friedli; Vögele, Bütler, Rizzello; Küng, Tschuor, Walser.
    Langnau: Schoder; Blum, Gmür; Reber, Christian Moser; Lüthi, Murphy; Kelly, Camenzind, Daigle; Helfenstein, Bieber, Simon Moser; Sandro Moggi, Adrian Gerber, Claudio Moggi; Brooks, Haas, Aurelio Lemm.
    Bemerkungen: Rapperswil ohne Blatter, Burkhalter, Geyer, Guyaz, Raffainer, Riesen (alle verletzt) und Murley (überzählig); Langnau ohne Cunti (krank), Flückiger, Sutter (beide verletzt) und Naumenko (überzählig). 23. Pfostenschuss Sandro Moggi. 45. Lattenschuss Daigle. 60. Timeout Rapperswil.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. März 2010 um 10:30
    • #158

    Damit kommt es im Halbfinale zu folgenden Paarungen:
    SC Bern vs. Kloten Flyers
    Genf-Servette vs. EV Zug

    Welche Spiele auf SF2 übertragen werden, stand bis heute noch nicht fest

    Spieldaten:
    1. Donnerstag, 25. März
    2. Samstag, 27. März
    3. Dienstag, 30. März
    4. Donnerstag, 1. April
    5. Samstag, 3. April
    6. Ostermontag, 5. April
    7. Donnerstag, 8. April

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. März 2010 um 23:13
    • #159

    Der SC Bern hat in der Halbfinalserie gegen die Kloten Flyers vorgelegt. Die Berner bezwangen die Zürcher 2:1. Servette gewann sein Heimspiel gegen Zug 6:3.

    NLA, Playoff-Halbfinals, 1. Runde

    Bern - Kloten 2:1 (1:0, 1:0, 0:1)
    PostFinance-Arena. - 16 771 Zuschauer. - SR Reiber/Stalder, Wehrli/Wirth.
    Tore: 10. Goren (Rüthemann, Martin Plüss/Ausschluss Stancescu) 1:0. 30. Dubé (Thomas Ziegler) 2:0. 58. Stancescu (Jenni) 2:1.
    Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Roche) gegen Bern, 5mal 2 plus 2mal 10 Minuten (Stancescu, Jenni) gegen Kloten.
    PostFinance-Topskorer: Rüthemann; Santala.
    Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Beat Gerber, Josi; Stettler, Hänni; Dominic Meier; Vigier, McLean, Reichert; Goren, Martin Plüss, Rüthemann; Neuenschwander, Froidevaux, Pascal Berger; Thomas Ziegler, Dubé, Tristan Scherwey; Trevor Meier.
    Kloten: Rüeger; Winkler, Forrest; Du Bois, Sidler; Schulthess, von Gunten; Müller; Wick, Santala, Rintanen; Jenni, Liniger, Bell; Sven Lindemann, Bodenmann, Hollenstein; Stancescu, Kellenberger, Rothen; Jacquement.
    Bemerkungen: Bern ohne Jobin (verletzt) und Gamache (überzähliger Ausländer), Kloten ohne Hamr, Welti und Zeiter (alle verletzt). Pfostenschüsse: Dubé (53.); Santala (31.). Timeout Kloten (56:26). Kloten ab 59:01 ohne Torhüter.

    Genève-Servette - Zug 6:3 (1:0, 1:1, 4:2)
    Les Vernets. - 6069 Zuschauer. - SR Kurmann/Massy, Arm/Küng.
    Tore: 7. Rubin (Toms) 1:0. 31. Malik (Salmelainen, Toms/Ausschluss Boumedienne) 2:0. 35. Damien Brunner (Holden/Ausschluss Kolnik) 2:1. 49. (48:13) Gobbi (Savary, Pivron/Ausschluss Kress) 3:1. 49. (48:49) Di Pietro (Boumedienne) 3:2. 52. Toms (Goran Bezina, Kolnik/Ausschluss Corsin Camichel) 4:2. 54. Savary (Gobbi/Ausschluss McTavish) 5:2. 58. Salmelainen (Trachsler/Ausschluss Gobbi!) 6:2. 59. Di Pietro (Ausschluss Gobbi) 6:3.
    Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Genève-Servette, 8mal 2 Minuten gegen Zug.
    PostFinance-Topskorer: Salmelainen; Holden.
    Genève-Servette: Stephan; Gobbi, Jonathan Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Goran Bezina; Déruns, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Toms, Rubin, Kolnik; Maurer, Hürlimann, Florian Conz; Pivron.
    Zug: Markkanen; Diaz, Patrick Fischer II; Boumedienne, Snell; Kress, Schefer; Blaser; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Christen, Oppliger, McTavish; Rüfenacht, Duri Camichel, Corsin Camichel; Di Pietro, Steinmann, Lüthi.
    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt), Zug ohne Dupont (überzähliger Ausländer). Pfostenschuss Déruns (56.). Timeout Genève-Servette (46.).

    In den Abstiegs-Playoffs geriet Biel bereits wieder in Rücklage. Die Seeländer verspielten gegen Langnau mit 2:5 sofort den Heimvorteil.

    NLA, Playout-Final, 1. Runde

    Biel - Langnau 2:5 (1:1, 0:2, 1:2)
    Eisstadion. - 3420 Zuschauer (Saisonminusrekord). - SR Mandioni/Rochette, Abegglen/Zosso.
    Tore: 2. Kelly 0:1. 5. Peter (Deny Bärtschi, Schneeberger) 1:1. 22. Helfenstein (Benjamin Conz/Ausschluss Nüssli) 1:2. 30. Kelly (Adrian Gerber, Brooks) 1:3. 41. (40:26) Peter (Maurco Beccarelli) 2:3. 55. Kelly (Naumenko, Camenzind/Ausschlüsse Bordeleau, Ehrensperger) 2:4. 58. Bieber (Claudio Moggi, Helfenstein) 2:5.
    Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Biel, 1mal 2 plus 5 Minuten (Sandro Moggi) plus Spieldauer (Sandro Moggi) gegen Langnau. - PostFinance-Topskorer: Bordeleau; Brooks.
    Biel: Berra; Jackman, Trunz; Kparghai, Seydoux; Schneeberger, Steinegger; Meyer; Jinman, Bordeleau, Barras; Ehrensperger, Fata, Nüssli; Tschannen, Gloor, Mauro Beccarelli; Lötscher, Peter, Deny Bärtschi; Gaetan Haas.
    Langnau: Benjamin Conz; Naumenko, Lardi; Gmür, Blum; Reber, Simon Lüthi; Murphy, Christian Moser; Claudio Moggi, Camenzind, Sandro Moggi; Aurelio Lemm, Bieber, Helfenstein; Simon Moser, Lukas Haas, Schild; Brooks, Adrian Gerber, Kelly.
    Bemerkungen: Biel ohne Gossweiler, Tschannen, Fröhlicher, Brown, Truttmann, Wetzel (alle verletzt), Zigerli (gesperrt) und Himelfarb (überzähliger Ausländer), Langnau ohne Flückiger, Sutter (beide verletzt), Cunti (krank) und Daigle (überzähliger Ausländer). Meyer verletzt ausgeschieden (13.). Timeouts: Biel (55.); Langnau (54.).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. März 2010 um 12:37
    • #160

    Playoffs-Halbfinal Spiel 2

    Zug gleicht aus - Bern mit Break

    Kloten Flyers - Bern 4:6 (1:2, 1:3, 2:1).
    Stand in der Serie: 0:2
    Kolping-Arena. - 7624 Zuschauer (ausverkauft). - SR Mandioni/Rochette, Fluri/Müller.
    Tore: 6. Wick (Jenni, von Gunten/Ausschluss Dominic Meier) 1:0. 17. (16:07) Pascal Berger (Ziegler) 1:1. 17. (16:27) Martin Plüss (Goren) 1:2. 25. Pascal Berger (Josi, Philippe Furrer) 1:3. 29. Gamache (Hänni, Dominic Meier) 1:4. 37. (36:41) Gamache (Philippe Furrer, Tristan Scherwey) 1:5. 38. (37:37) Rintanen (Santala, Bell/Ausschluss Philippe Furrer) 2:5. 46. Gamache (Ausschluss von Gunten) 2:6. 55. Du Bois (Rintanen, Forrest/Ausschluss Dubé) 3:6. 59. Rintanen (Wick, Jenni/Ausschlüsse Santala; Rüthemann, Pascal Berger) 4:6.
    Strafen: 10mal 2 Minuten gegen Kloten Flyers, 11mal 2 Minuten gegen Bern.
    PostFinance-Topskorer: Santala; Rüthemann.
    Kloten Flyers: Rüeger (ab 29. Flückiger); Winkler, Forrest; Du Bois, Sidler; von Gunten, Schulthess; Wick, Santala, Rintanen; Jenni, Liniger, Bell; Stancescu, Kellenberger, Rothen; Sven Lindemann, Bodenmann, Hollenstein; Jacquemet, Zeiter.
    Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Beat Gerber, Josi; Stettler, Hänni; Dominic Meier; Neuenschwander, McLean, Reichert; Goren, Martin Plüss, Rüthemann; Tristan Scherwey, Dubé, Gamache; Ziegler, Froidevaux, Pascal Berger.
    Bemerkungen: Kloten Flyers ohne Hamr, Welti, Steiner (alle verletzt) und Yves Müller (überzählig), Bern ohne Jobin (verletzt), Vigier (krank), Rytz, Daniel Meier und Roland Gerber (alle überzählig). - Timeout Kloten Flyers (29.). Kloten Flyers von 58:45 bis 59:24 und ab 59:31 ohne Torhüter.

    Zug - Genève-Servette 4:2 (1:1, 1:1, 2:0).
    Stand in der Serie: 1:1
    Herti. - 5424 Zuschauer. - SR Reiber/Stalder, Wehrli/Wirth.
    Tore: 7. Savary (Déruns, Goran Bezina/Strafe angezeigt) 1:0. 20. Di Pietro (Patrick Fischer II) 1:1. 22. Snell (McTavish) 2:1. 39. Trachsler (Rivera) 2:2. 42. Damien Brunner (Holden/Ausschluss Rivera) 3:2. 60. (59:48) Fabian Schnyder (Holden/Ausschlüsse Oppliger; Savary) 4:2 (ins leere Tor).
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Zug, 9mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.
    PostFinance-Topskorer: Holden; Salmelainen.
    Zug: Markkanen; Diaz, Patrick Fischer II; Dupont, Oppliger; Blaser, Snell; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Christen, Rüfenacht, McTavish; Kress, Duri Camichel, Corsin Camichel; Di Pietro, Steinmann, Lüthi.
    Genève-Servette: Stephan; Gobbi, Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Goran Bezina; Déruns, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Toms, Rubin, Florian Conz; Maurer, Hürlimann, Pivron.
    Bemerkungen: Zug ohne Boumedienne (überzähliger Ausländer), Jannik Fischer, Joss und Loichat (alle überzählig), Genève-Servette ohne Cadieux, Kolnik (beide verletzt) und Randegger (überzählig). - 42. Pfostenschuss von Christen. - Salmelainen im letzten Drittel verletzt ausgeschieden. - Timeouts: 53. Zug, 59. Genève-Servette. - Servette von 59:18 bis 59:48 ohne Goalie.

    Playout Abstiegsfinale

    Langnau - Biel 5:3 (0:1, 4:0, 1:2)
    Ilfishalle. - 5507 Zuschauer. - SR Kurmann/Massy, Arm/Küng.
    Tore: 4. Gaëtan Haas 0:1. 24. (23:32) Simon Moser (Reber, Helfenstein) 1:1. 25. (24:53) Murphy (Camenzind, Simon Moser/Ausschluss Trunz) 2:1. 36. (35:08) Aurelio Lemm (Helfenstein, Bieber) 3:1. 37. (36:31) Simon Moser (Schild, Adrian Gerber) 4:1. 42. Peter (Ehrensperger, Nüssli/Ausschluss Camenzind) 4:2. 54. Peter (Ehrensperger, Nüssli/Ausschluss Blum) 4:3. 60. (59:28) Claudio Moggi (Sandro Moggi, Murphy) 5:3 (ins leere Tor).
    Strafen: 4mal 2 plus 10 Minuten (Claudio Moggi) gegen Langnau, 8mal 2 Minuten gegen Biel.
    PostFinance-Topskorer: Brooks; Bordeleau.
    Langnau: Benjamin Conz; Lardi, Naumenko; Blum, Gmür; Murphy, Christian Moser; Reber, Simon Lüthi; Sandro Moggi, Camenzind, Claudio Moggi; Helfenstein, Bieber, Aurelio Lemm; Kelly, Adrian Gerber, Brooks; Simon Moser, Lukas Haas, Schild.
    Biel: Berra/Caminada (ab 41.); Jackman, Trunz; Seydoux, Kparghai; Steinegger, Schneeberger; Hauert, Vogt; Jinman, Bordeleau, Tschannen; Nüssli, Fata, Lötscher; Mauro Beccarelli, Peter, Ehrensperger; Deny Bärtschi, Gloor, Gaetan Haas.
    Bemerkungen: Langnau ohne Flückiger, Fabian Sutter (beide verletzt), Cunti (krank) und Daigle (überzähliger Ausländer). Biel ohne Brown, Fröhlicher, Gossweiler, Meyer, Truttmann, Tschantré, Wetzel (alle verletzt), Zigerli (gesperrt) und Himelfarb (überzähliger Ausländer). - Timeout Langnau (56.). - Biel von 59:05 bis 59:28 ohne Torhüter.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (28. März 2010 um 12:42)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. März 2010 um 08:48
    • #161

    In der dritten Runde der Playoff-Halbfinals trennen sich Bern und Kloten 3:2 und Servette und Zug 6:3. Bern steht damit mit einem Bein im Final.

    Bern - Kloten 3:2 (3:1, 0:1, 0:0); Stand 3:0.
    PostFinance-Arena. - 17 011 Zuschauer. - SR Kurmann/Massy, Arm/Küng
    Tore: 9. Bell (Du Bois, Santala/Ausschluss Froidevaux) 0:1. 13. Dominic Meier (Tristan Scherwey, Dubé) 1:1. 16. Josi (Hänni, Pascal Berger/Ausschlüsse Jenni, Winkler) 2:1. 19. Martin Plüss (Rüthemann, Vigier/Ausschluss Jenni) 3:1. 34. Rintanen (Kellenberger, Stancescu) 3:2
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Bern, 7mal 2 Minuten gegen Kloten Flyers. - PostFinance-Topskorer: Rüthemann; Santala.
    Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Beat Gerber, Josi; Stettler, Hänni; Dominic Meier; Vigier, McLean, Reichert; Neuenschwander, Martin Plüss, Rüthemann; Tristan Scherwey, Dubé, Gamache; Pascal Berger, Froidevaux, Ziegler.
    Kloten Flyers: Rüeger; Winkler, Forrest; Du Bois, Julien Bonnet; von Gunten, Schulthess; Sidler; Wick, Santala, Rintanen; Jenni, Liniger, Bell; Sven Lindemann, Bodenmann, Hollenstein; Stancescu, Kellenberger, Rothen.
    Bemerkungen: Bern ohne Goren, Jobin (beide verletzt), Rytz, Chatelain, Daniel Meier und Roland Gerber (alle überzählig), Kloten Flyers ohne Hamr, Welti (beide verletzt), Yves Müller und Zeiter (beide überzählig). - Timeout Kloten Flyers (59:25). Kloten Flyers von 59:14 bis 59:56 ohne Torhüter.

    Servette - Zug 6:3 (2:0, 1:3, 3:0); Stand 2:1.
    Les Vernets. - 7202 Zuschauer (ausverkauft. - SR Mandioni/Rochette, Fluri/Müller
    Tore: 4. Goran Bezina (Déruns, Savary/Strafe angezeigt) 1:0. 8. Salmelainen (Déruns, Malik) 2:0. 23. McTavish (Holden/Ausschluss Malik) 2:1. 33. Fabian Lüthi 2:2 (Eigentor Malik). 39. (38:10) Steinmann (Diaz, Di Pietro) 2:3. 39. (38:33) Maurer (Hürlimann) 3:3. 41. (40:58) Toms (Malik/Ausschluss Dupont) 4:3. 52. Maurer (Florian Conz) 5:3. 60. (59:07) Salmelainen (Déruns) 6:3 (ins leere Tor)
    Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Genève-Servette, 7mal 2 Minuten gegen Zug
    PostFinance-Topskorer: Salmelainen; Holden.
    Genève-Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Jonathan Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Goran Bezina; Déruns, Savary, Salmelainen; Toms, Rubin, Kolnik; Rivera, Trachsler, Suri; Maurer, Hürlimann, Florian Conz; Pivron.
    Zug: Markkanen; Diaz, Patrick Fischer II; Dupont, Oppliger; Yannick Blaser, Snell; Schefer; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Christen, Rüfenacht, McTavish; Kress, Duri Camichel, Corsin Camichel; Steinmann, Di Pietro, Fabian Lüthi; Bodemann.
    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt), Zug ohne Boumedienne (überzähliger Ausländer). - Pfostenschuss Duri Camichel (19.). - Timeouts: Genève-Servette (57.); Zug (59.).

    Der EHC Biel hat im dritten Spiel der Abstiegsplayoffs erstmals gewonnen. Die Seeländer verkürzten in der Serie gegen die SCL Tigers mit einem 4:2-Heimsieg auf 1:2. In den NLB-Playoffs geht Lausanne gegen Visp in Führung.

    Biel - SCL Tigers 4:2 (1:0, 3:1, 0:1); Stand 1:2.
    Eisstadion. - 3782 Zuschauer. - SR Stalder/Stricker, Bürgi/Marti
    Tore: 6. Fata (Ehrensperger, Nüssli/Ausschluss Murphy) 1:0. 26. Jinman (Nüssli/Ausschluss Lukas Haas) 2:0. 28. Schneeberger (Truttmann, Steinegger) 3:0. 29. Blum (Helfenstein, Reber) 3:1. 30. Hauert (Jinman, Jackman/Ausschluss Murphy) 4:1. 57. Reber (Adrian Gerber, Kelly/Ausschlüsse Nüssli; Brooks) 4:2
    Strafen: 7mal 2 plus 10 Minuten (Peter) gegen Biel, 10mal 2 Minuten gegen SCL Tigers
    PostFinance-Topskorer: Bordeleau; Brooks.
    Biel: Berra; Jackman, Trunz; Kparghai, Seydoux; Schneeberger, Steinegger; Hauert; Truttmann, Bordeleau, Nüssli; Jinman, Fata, Tschannen; Ehrensperger, Peter, Deny Bärtschi; Lötscher, Gloor, Beccarelli; Gaetan Haas.
    SCL Tigers: Benjamin Conz (ab 30:33 Schoder); Naumenko, Lardi; Blum, Gmür; Lüthi, Reber; Murphy, Christian Moser; Sandro Moggi, Camenzind, Claudio Moggi; Helfenstein, Bieber, Aurelio Lemm; Brooks, Adrian Gerber, Kelly; Lukas Haas, Dällenbach, Schild.
    Bemerkungen: Biel ohne Brown, Fröhlicher, Gossweiler, Tschantré, Wetzel (alle verletzt), Zigerli (gesperrt), Barras und Himelfarb (beide überzählig), SCL Tigers ohne Flückiger, Sutter (beide verletzt), Cunti (krank), Simon Moser und Daigle (beide überzählig). - 27:37 Timeout SCL Tigers.

    NLB
    Visp - Lausanne 1:3 (0:2, 1:1, 0:0); Stand 1:2
    Litterna. - 4045 Zuschauer. - SR Prugger/Reiber, Abegglen/Zosso
    Tore: 4. Flurin Randegger (Jonathan Roy, Kamerzin/Ausschluss Schüpbach) 0:1. 8. Miéville (Gailland) 0:2. 25. Jonathan Roy 0:3. 26. Triulzi (Schüpbach/Ausschluss Fedulow) 1:3.- Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Visp, 5mal 2 Minuten gegen Lausanne
    PostFinance-Topskorer: Forget; Tremblay.
    Visp: Jonas Müller; Kim Lindemann, Heldstab; Anthamatten, Schüpbach; Summermatter, Heynen; Gurtner, Wiedmer; Pecker, Forget, Tobias Bucher; Triulzi, Brunold, Dolana; Andy Furrer, Genazzi, Jörg; Tiegermann, Bühlmann, Kuonen.
    Lausanne: Mona; Cadonau, Zalapski; Kamerzin, Olivier Keller; Villa, Leeger; Sandro Abplanalp, Chavaillaz; Tremblay, Jonathan Roy, Flurin Randegger; Gailland, Miéville, Fedulow; Jérôme Bonnet, Staudenmann, Stefan Schnyder; Frunz, Augsburger, Lussier.
    Bemerkungen: Visp ohne Bürgin (verletzt), Herren, Imhof, Cédric Jacquemet und Wyer (alle überzählig), Lausanne ohne Hendry, Schilt und Stalder (alle verletzt), Banham und Chabloz (alle überzählig).- Latten-/Pfostenschüsse: 9. Triulzi. - 59. (58:28) Timeout Visp, danach ohne Goalie.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. April 2010 um 09:35
    • #162

    NLA-Playoffs-Halbfinal Spiel 4

    Der SC Bern steht als erster Playoff-Finalist fest. Er gewann auswärts gegen Kloten 3:2 und die Serie 4:0. Der EV Zug konnte seine Serie gegen Servette nach einem 2:1-Sieg n.V. zum 2:2 ausgleichen.

    Kloten Flyers - SC Bern 2:3 (1:1, 1:2, 0:0); Stand 0:4
    Kolping Arena. - 7624 Zuschauer (ausverkauft). - SR Reiber/Stalder, Wehrli/Wirth.
    Tore: 19. (18:16) Wick (Kellenberger) 1:0. 20. (19:03) Tristan Scherwey (Gamache, Dubé) 1:1. 27. Beat Gerber (McLean, Reichert) 1:2. 37. (36:42) Stancescu (Wick, Jenni/Ausschluss Hänni) 2:2. 38. (37:44) Josi (Gamache/Ausschluss Hollenstein) 2:3.
    Strafen: 6mal 2 plus 10 Minuten (Santala) gegen Kloten, 8mal 2 Minuten gegen Bern.
    PostFinance-Topskorer: Santala; Rüthemann.
    Kloten: Rüeger; Winkler, Forrest; Du Bois, Sidler; von Gunten, Kellenberger; Schulthess; Rothen, Santala, Rintanen; Sven Lindemann, Bodenmann, Hollenstein; Wick, Zeiter, Bell; Jenni, Liniger, Stancescu.
    Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Beat Gerber, Josi; Stettler, Hänni; Dominic Meier; Vigier, McLean, Reichert; Neuenschwander, Martin Plüss, Rüthemann; Tristan Scherwey, Dubé, Gamache; Pascal Berger, Froidevaux, Ziegler.
    Bemerkungen: Kloten ohne Hamr und Welti (beide verletzt), Bern ohne Goren (überzähliger Ausländer). - Timeout Kloten (58:47), Kloten danach ohne Torhüter.

    EV Zug - Genève-Servette 2:1 (1:0, 0:0, 0:1, 1:0) n.V.; Stand 2:2
    Herti. - 6380 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann/Massy, Arm/Küng.
    Tore: 6. Holden (Fabian Schnyder) 1:0. 55. Toms 1:1. 62. (61:04) McTavish (Christen, Patrick Fischer II) 2:1. -Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Zug, 5mal 2 plus 5 Minuten (Savary) plus Spieldauer (Savary) gegen Genève-Servette.
    PostFinance-Topskorer: Holden; Salmelainen.
    Zug: Markkanen; Diaz, Patrick Fischer II; Dupont, Oppliger; Schefer, Snell; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Christen, Steinmann, McTavish; Rüfenacht, Duri Camichel, Corsin Camichel; Di Pietro, Bodemann, Fabian Lüthi.
    Genève-Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Jonathan Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Goran Bezina; Déruns, Savary, Salmelainen; Toms, Rubin, Kolnik; Rivera, Trachsler, Suri; Maurer, Hürlimann, Florian Conz.
    Bemerkungen: Zug ohne Kress (verletzt) und Boumedienne (überzähliger Ausländer), Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt).- Pfostenschuss Rubin (50.).

    Den SCL Tigers fehlt lediglich noch ein Sieg zum Klassenerhalt in der NLA. Die Langnauer feierten mit 6:3 (1:1, 2:2, 3:0) gegen Biel den dritten Sieg im vierten Spiel.
    SCL Tigers - EHC Biel 6:3 (1:1, 2:2, 3:0); Stand 3:1
    Ilfis. - 5831 Zuschauer. - SR Mandioni/Rochette, Abegglen/Kaderli.
    Tore: 11. Kelly (Daigle, Reber) 1:0. 18. Ehrensperger 1:1. 24. Bordeleau (Nüssli, Steinegger) 1:2. 30. Sandro Moggi (Murphy/Ausschluss Kparghai) 2:2. 34. (33:03) Brooks (Reber) 3:2. 34. (33:44) Ehrensperger (Peter/Ausschluss Schneeberger!) 3:3. 42. Reber (Kelly, Brooks/Ausschlüsse Jackman, Bordeleau) 4:3. 59. (58:37) Helfenstein (Murphy) 5:3. 60. (59:25) Sandro Moggi (Claudio Moggi) 6:3 (ins leere Tor).
    Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Langnau, 9mal 2 plus 10 Minuten (Jackman) gegen Biel.
    PostFinance-Topskorer: Brooks; Bordeleau.
    Langnau: Benjamin Conz; Blum, Gmür; Simon Lüthi, Reber; Murphy, Christian Moser; Lardi; Kelly, Bieber, Daigle; Helfenstein, Fabian Sutter, Simon Moser; Sandro Moggi, Camenzind, Claudio Moggi; Brooks, Adrian Gerber, Lukas Haas; Aurelio Lemm.
    Biel: Berra; Jackman, Trunz; Seydoux, Kparghai; Schneeberger, Steinegger; Hauert; Truttmann, Bordeleau, Nüssli; Jinman, Fata, Tschannen; Ehrensperger, Peter, Zigerli; Lötscher, Gloor, Mauro Beccarelli; Tschantré.
    Bemerkungen: Langnau ohne Naumenko, Schoder, Flückiger (alle verletzt) und Cunti (krank), Biel ohne Gossweiler, Fröhlicher, Brown und Wetzel (alle verletzt). - Pfostenschuss Kelly (50.).


    Lausanne fehlt bloss noch ein Sieg zum erneuten Gewinn der NLB-Meisterschaft. Die Waadtländer besiegten Visp mit 2:1 nach Verlängerung und führen in der Finalserie mit 3:1 Siegen.

    NLB Playoff Spiel 4

    Lausanne fehlt bloss noch ein Sieg zum erneuten Gewinn der NLB-Meisterschaft. Die Waadtländer besiegten Visp mit 2:1 nach Verlängerung und führen in der Finalserie mit 3:1 Siegen.

    Lausanne - Visp 2:1 (0:0, 0:0, 1:1, 1:0) n.V.; Stand 3:1
    Malley. - 8665 Zuschauer (Saisonrekord). - SR Kämpfer/Prugger, Bürgi/Marti.
    Tore: 45. Gailland (Villa/Ausschluss Bühlmann) 1:0. 57. Summermatter (Forget, Pecker) 1:1. 62. (61:41) Fedulow (Miéville, Gailland) 2:1. - Strafen: je 5mal 2 Minuten. - PostFinance-Topskorer: Tremblay; Forget.
    Lausanne: Mona; Kamerzin, Olivier Keller; Villa, Zalapski; Schilt, Leeger; Chavaillaz; Tremblay, Jonathan Roy, Flurin Randegger; Jérôme Bonnet, Staudenmann, Stefan Schnyder; Gailland, Miéville, Fedulow; Frunz, Augsburger, Anthoine Lussier; Cadonau.
    Visp: Müller; Heldstab, Wiedmer; Schüpbach, Anthamatten; Summermatter, Heynen; Jacquemet, Portner; Pecker, Forget, Bucher; Triulzi, Brunold, Dolana; Andy Furrer, Genazzi, Jörg; Tietermann, Bühlmann, Kim Lindemann.
    Bemerkungen: Lausanne ohne Banham (überzähliger Ausländer). - Timeout Lausanne (9.).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. April 2010 um 09:13
    • #163

    Die Halbfinal-Serie zwischen Servette und Zug bleibt die Serie der Heimsiege. Die Genfer setzten sich in der fünften, äusserst hitzigen Partie mit 5:2 durch und können mit einem weiteren Sieg am Ostermontag in den Final einziehen.

    Genève-Servette - EV Zug 5:2 (2:1,1:0,2:1), Stand: 3:2
    Les Vernets. - 7202 Zuschauer (ausverkauft). - SR Reiber/Stalder, Wehrli/Wirth.
    Tore: 3. Déruns (Salmelainen) 1:0. 5. Toms (Goran Bezina/Ausschluss Snell) 2:0. 14. Di Pietro (Christen, Corsin Camichel/Ausschluss Vukovic) 2:1. 29. Trachsler (Breitbach) 3:1. 54. Goran Bezina (Ausschluss Kolnik!) 4:1. 58. (57:34) Déruns (Ausschluss Suri!) 5:1 (ins leere Tor). 58. (57:53) Bodemann (Diaz, Patrick Fischer II/Ausschluss Suri) 5:2.
    Strafen: 14mal 2 plus 10 Minuten (Florian Conz) gegen Genève-Servette, 15mal 2 plus 2mal 10 Minuten (Snell, Yannick Blaser) gegen Zug.
    PostFinance-Topskorer: Salmelainen; Holden.
    Genève-Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Jonathan Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Goran Bezina; Toms, Rubin, Kolnik; Déruns, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Maurer, Hürlimann, Florian Conz; Pivron.
    Zug: Markkanen; Dupont, Oppliger; Diaz, Patrick Fischer II; Schefer, Snell; Yannick Blaser; Christen, Rüfenacht, McTavish; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Duri Camichel, Steinmann, Corsin Camichel; Di Pietro, Bodemann, Fabian Lüthi; Loichat.
    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux, Zug ohne Kress (beide verletzt) und Boumedienne (überzähliger Ausländer). - Timeout Zug (57.). - Pfostenschuss Déruns (6.).

    Die SCL Tigers schafften zum zwölften Mal in Folge den Klassenerhalt in der NLA. Dank dem 4:1-Auswärtssieg in Biel in Spiel 5 verwiesen sie die Seeländer in die Ligaqualifikation gegen Lausanne.

    Biel - Langnau 1:4 (0:1, 1:0, 0:3)Eisstadion. - 4882 Zuschauer. - SR Kurmann/Massy, Arm/Küng.
    Tore: 16. Blum (Helfenstein, Fabian Sutter/Ausschluss Benjamin Conz!) 0:1. 28. Himelfarb (Bordeleau/Ausschluss Gmür) 1:1. 45. Murphy (Ausschluss Nüssli) 1:2. 51. Daigle (Bieber) 1:3. 59. Kelly (Brooks, Aurelio Lemm) 1:4 (ins leere Tor).
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Biel, 7mal 2 Minuten gegen Langnau.
    PostFinance-Topskorer: Bordeleau; Brooks.
    Biel: Caminada; Jackman, Trunz; Kparghai, Seydoux; Schneeberger, Steinegger; Hauert; Truttmann, Bordeleau, Tschantré; Himelfarb, Fata, Deny Bärtschi; Ehrensperger, Peter, Nüssli; Zigerli, Gloor, Mauro Beccarelli; Lötscher.
    Langnau: Benjamin Conz; Blum, Gmür; Simon Lüthi, Jörg Reber; Murphy, Christian Moser; Lardi; Kelly, Bieber, Daigle; Sandro Moggi, Camenzind, Claudio Moggi; Helfenstein, Fabian Sutter, Simon Moser; Brooks, Adrian Gerber, Lukas Haas; Aurelio Lemm.
    Bemerkungen: Biel ohne Gossweiler, Fröhlicher, Brown und Wetzel, Langnau ohne Flückiger, Naumenko (alle verletzt) und Cunti (krank).Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Biel, 7mal 2 Minuten gegen Langnau.


    Biel: Schläpfer für Ruhnke
    Biels Verbannung in die Ligaqualifikation zog Konsequenzen nach sich: Trainer Kent Ruhnke wurde unmittelbar nach der verlorenen Serie gegen Langnau entlassen, in der Ligaqualifikation steht Sportchef Kevin Schläpfer an der Bande.
    Erst vor einem Monat hatte Schläpfer den Vertrag mit Ruhnke um ein Jahr bis 2011 verlängert. Diese Vertragsverlängerung wurde nun durch die Niederlagen in den Serien gegen Ambri-Piotta (12. der Qualifikation) und Langnau (11.) hinfällig. Gemäss dem dem EHC Biel kostet die Entlassung den Klub kein Geld; eine Klausel im neuen Vertrag ermächtigte den Verein zur Entlassung Ruhnkes «wegen mangelndem Erfolg».
    Schläpfer stand schon vor einem Jahr in der Ligaqualifikation gegen Lausanne an der Bieler Bande. Damals ersetzte er nach zwei verlorenen Partien Heinz Ehlers.

    Der HC Lausanne verteidigte den Meistertitel in der NLB mit Erfolg. Die Waadtländer entschieden die Finalserie gegen Visp, den Qualifikationssieger, mit einem 4:0 mit 4:1 Siegen für sich.

    Visp - Lausanne 0:4 (0:0, 0:2, 0:2)
    Litterna. - 4300 Zuschauer (ausverkauft). - SR Rochette/Stricker, Abegglen/Kaderli.
    Tore: 26. Zalapski (Chavaillaz/Ausschluss Dolana) 0:1. 30. Fedulow (Gailland) 0:2. 54. Fedulow (Miéville) 0:3. 59. Jonathan Roy (Tremblay, Miéville/Ausschlüsse Summermatter, Jonas Müller; Miéville) 0:4.
    Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Visp, 6mal 2 Minuten gegen Lausanne.
    PostFinance-Topskorer: Forget; Tremblay.
    Visp: Jonas Müller; Wiedmer, Beat Heldstab; Anthamatten, Schüpbach; Summermatter, Heynen; Jacquemet, Portner; Pecker, Forget, Tobias Bucher; Triulzi, Brunold, Dolana; Andy Furrer, Genazzi, Jörg; Tiegermann, Bühlmann, Kim Lindemann.
    Lausanne: Mona; Villa, Zalapski; Schilt, Leeger; Kamerzin, Olivier Keller; Sandro Abplanalp, Chavaillaz; Tremblay, Jonathan Roy, Flurin Randegger; Gailland, Miéville, Fedulow; Jérôme Bonnet, Staudenmann, Stefan Schnyder; Frunz, Augsburger, Anthoine Lussier.
    Bemerkungen: Lausanne ohne Banham (überzähliger Ausländer). -- Vorzeitige Drittelspause (39:24/wegen verschobenem Tor).

    3 Mal editiert, zuletzt von TsaTsa (4. April 2010 um 09:31)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. April 2010 um 20:10
    • #164

    Zum zweiten Mal nach 2008 (Niederlage gegen die ZSC Lions) steht der Genève-Servette HC im Playoff-Final. Die Genfer setzten sich im sechsten Halbfinal gegen Zug mit 7:2 (3:0, 2:1, 2:1) durch.

    Zug - Servette 2:7 (0:3, 1:2, 1:2)
    Herti. - 5524 Zuschauer. - SR Kurmann/Reiber, Wehrli/Wirth
    Tore: 1. (0:57) Kolnik (Florian Conz) 0:1. 4. Kolnik (Savary) 0:2. 10. Salmelainen 0:3. 28. Kolnik (Savary, Salmelainen/Strafe angezeigt) 0:4. 34. Kolnik (Gobbi, Déruns/Ausschluss Steinmann) 0:5. 39. Fabian Schnyder (McTavish, Holden) 1:5. 50. Florian Conz (Trachsler, Kolnik/Ausschluss Suri!) 1:6. 56. Damien Brunner (McTavish, Holden/Ausschluss Hürlimann) 2:6. 58. Rubin (Déruns) 2:7
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Zug, 6mal 2 Minuten gegen Genève-Servette
    PostFinance-Topskorer: Holden; Salmelainen.
    Zug: Markkanen; Patrick Fischer II, Diaz; Boumedienne, Oppliger; Blaser, Snell; Schefer; Damien Brunner, Holden, Fabian Schnyder; Di Pietro, Duri Camichel, McTavish; Christen, Steinmann, Corsin Camichel; Rüfenacht, Bodemann, Fabian Lüthi.
    Genève-Servette: Tobias Stephan; Gobbi, Jonathan Mercier; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Goran Bezina; Déruns, Savary, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Florian Conz, Rubin, Kolnik; Maurer, Hürlimann, Pivron.
    Bemerkungen: Zug ohne Kress (verletzt) und Dupont (überzähliger Ausländer), Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt) und Toms (krank). Patrick Fischer II verletzt ausgeschieden (17.). - Pfostenschüsse: Christen (26.); Florian Conz (15.).

    Die Finalserie zwischen Qualifikationssieger Bern und Genève-Servette (2.) beginnt nächsten Samstag in der Berner PostFinance-Arena. Bern und Servette stehen sich zum vierten Mal in einer Playoff-Serie gegenüber, der SCB gewann alle bisherigen Serien (mit 4:2, 4:1 und 4:1 Siegen).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. April 2010 um 12:45
    • #165

    Bern siegt im ersten Finalspiel Samstag, 10. April 2010, 22:20 Uhr - Martin Merk
    Ivo Rüthemann schoss zu Beginn der Verlängerung den Sc Bern zum Sieg im ersten Finalspiel gegen den Genéve-Servette HC.

    Playoff- Final Spiel 1

    Bern - Genève-Servette 3:2 (0:0, 1:0, 1:2, 1:0) n.V., Stand 1:0
    PostFinance-Arena. - 17 131 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann/Reiber, Abegglen/Kaderli.
    Tore: 39. Vigier (Josi) 1:0. 42. Trachsler (Toms) 1:1. 50. Suri (Rivera) 1:2. 55. Gamache (Roche, Josi) 2:2. 62. (61:09) Rüthemann (Josi, Martin Plüss) 3:2.
    Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Bern, 5mal 2 Minuten gegen Genève- Servette-Servette.
    PostFinance-Topskorer: Rüthemann; Salmelainen.
    Bern: Bührer; Roche, Philippe Furrer; Beat Gerber, Josi; Jobin, Hänni; Dominic Meier; Vigier, McLean, Reichert; Neuenschwander, Martin Plüss, Rüthemann; Pascal Berger, Froidevaux, Thomas Ziegler; Scherwey, Dubé, Gamache; Trevor Meier.
    Genève-Servette: Tobias Stephan; Jonathan Mercier; Bezina; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Gobbi; Déruns, Salmelainen, Savary; Rivera, Trachsler, Suri; Toms, Rubin, Kolnik; Maurer, Hürlimann, Florian Conz.
    Bemerkungen: Bern ohne Goren, Forget, Stettler, Rytz, Fey, Daniel Meier, Chatelain (alle überzählig), Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt). - 45. Tor von Scherwey annulliert, da die Partie vorher unterbrochen war.

    Auch in der Ligaqualifikation gab es einen Berner Sieg. Der EHC Biel setzte sich mit 4:2 gegen den NLB-Meister Lausanne HC durch.
    Ligaqualifikation Spiel 1

    Biel - Lausanne 4:2 (2:1, 2:1, 0:0)
    Eisstadion. - 5443 Zuschauer. - SR Stalder/Rochette, Arm/Küng.
    Tore: 3. Ehrensperger (Peter, Steinegger/Ausschluss Fedulow) 1:0. 12. Tremblay (Roy, Gailland/Ausschlüsse Meyer, Steinegger) 1:1. 14. Steinegger (Fata) 2:1. 31. Bordeleau (Seydoux, Truttmann/Ausschluss Frunz) 3:1. 36. Roy (Ausschluss Mieville!) 3:2. 37. Barras (Ehrensperger, Peter) 4:2.
    Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Tschannen) gegen Biel, 5mal 2 Minuten gegen Lausanne.
    Biel: Berra; Seydoux, Trunz; Kparghai, Meyer; Schneeberger, Steinegger; Hauert, Truttmann, Bordeleau, Nüssli; Ehrensperger, Peter, Bärtschi; Lötscher, Gloor, Zigerli; Tschannen, Fata, Tschantré; Barras.
    Lausanne: Mona; Kamerzin, Keller; Schilt, Leeger; Villa, Zalapski; Chavaillaz, Sandro Abplanalp; Bonnet, Staudenmann, Schnyder; Fedulov, Miéville, Gailland; Tremblay, Roy, Randegger; Frunz, Augsburger, Lussier.
    Bemerkungen: Biel ohne Gossweiler, Fröhlicher (beide verletzt, Saisonende), Brown, Wetzel (beide verletzt), Jinman, Himelfarb, Jackman, Beccarelli (alle überzählig) sowie Haas (U-18-WM), Lausanne ohne ohne Stalder, Hendry (beide verletzt), Cadonau, Chabloz und Banham (alle überzählig). - 13. Pfostenschuss Keller.

  • Online
    tiQui.taQua
    skydiver
    • 11. April 2010 um 12:47
    • #166
    Zitat von TsaTsa

    Bemerkungen: Biel ohne Gossweiler, Fröhlicher (beide verletzt, Saisonende), Brown, Wetzel (beide verletzt), Jinman, Himelfarb, Jackman, Beccarelli (alle überzählig) sowie Haas (U-18-WM), Lausanne ohne ohne Stalder, Hendry (beide verletzt), Cadonau, Chabloz und Banham (alle überzählig). - 13. Pfostenschuss Keller.


    in der ebel macht er jede chance rein, der gute banham - und in der nlb hat er nicht einmal ein leiberl?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. April 2010 um 12:52
    • #167

    in dieser ligaqualifikation dürfen nur 2 ausländer eingesetzt werden. anscheindend ist Boxmeer mehr von Tremblay und Roy überzeugt ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. April 2010 um 09:01
    • #168

    Playoff-Final Spiel 2

    Genéve gleicht in der Finalserie zum 1-1 aus

    Genf-Servette ist im Rennen um den Meistertitel zurück. Die Genfer bezwangen den SC Bern im zweiten Spiel der Best-of-7-Serie 5:4 und hinderten die Berner an einem neuen Playoff-Rekord.
    Genève-Servette - Bern 5:4 (2:0, 1:2, 2:2) Stand 1-1
    Les Vernets. - 7202 Zuschauer (ausverkauft). - SR Reiber/Stalder, Wehrli/Wirth.
    Tore: 5. Salmelainen (Savary, Déruns) 1:0. 20. (19:30) Kolnik (Bezina/Ausschluss Dubé und Strafe angezeigt) 2:0. 21. Déruns (Vukovic) 3:0. 30. Berger (Josi, Froidevaux) 3:1. 37. Vigier (Dubé, Gamache) 3:2. 52. Rubin (Salmelainen, Déruns) 4:2. 54. (53:24) Conz (Toms, Kolnik) 5:2. 55. (54:27) Reichert (Vigier, Dominic Meier) 5:3. 58. Vigier (Froidevaux) 5:4.
    Strafen: je 6mal 2 Minuten.
    PostFinance-Topskorer: Salmelainen; Rüthemann.
    Genève-Servette: Stephan; Gobbi, Bezina; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Mercier; Déruns, Savary, Salmelainen; Toms, Rubin, Kolnik; Rivera, Trachsler, Suri; Maurer, Hürlimann, Conz.
    Bern: Bührer; Roche, Furrer; Gerber, Josi; Jobin, Hänni; Dominic Meier; Vigier, McLean, Reichert; Neuenschwander, Plüss, Rüthemann; Berger, Froidevaux, Ziegler; Scherwey, Dubé, Gamache.
    Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt), Bern ohne Goren (verletzt), Chatelain, Rytz, Stettler, Daniel Meier, Gerber, Forget (alle überzählig). 27. Timeout von Genève-Servette. SCB ab 59:05 bis 59:49 ohne Goalie. 60. (59:49) Timeout von Bern.

    Ligaqualifikation Spiel 2

    Lausanne vor über 8000 Fans gedemütigt
    Statt der angekündigten Steigerung von NLB-Champion Lausanne gab es vor 8254 Zuschauern in Malley die grosse Demütigung. Die erschreckend harmlosen Waadtländer verloren gegen den NLA-Klub Biel das zweite Spiel der Ligaqualifikation gleich mit 3:8. Die Differenz zwischen dem NLA- und B- Vertreter erweist sich nach zwei Spielen der Ligaqualifikation als noch grösser als vor Beginn der Best-of-7-Serie allgemein prognostiziert worden war.

    Lausanne - Biel 3:8 (1:3, 0:5, 2:0)
    Malley. - 8254 Zuschauer. - SR Kurmann/Stricker, Abegglen/Kaderli.
    Tore: 2. Ehrensperger (Peter, Barras) 0:1. 15. Fata (Truttmann, Bordeleau/Ausschluss Stefan Schnyder) 0:2. 17. Nüssli (Truttmann, Bordeleau) 0:3. 19. Mieville (Stalder, Gailland) 1:3. 22. Seydoux (Schneeberger) 1:4. 24. Tschantré (Truttmann, Bordeleau/Ausschluss Zalapski) 1:5. 25. Tschannen (Tschantré, Fata) 1:6. 26:00 Nüssli (Meyer, Bordeleau) 1:7. 38. Truttmann (Fata, Tschannen/Ausschluss Tremblay) 1:8. 44. Fedulow (Stalder, Mieville/Ausschluss Hauert) 2:8. 49. Tremblay (Leeger/Ausschluss Seydoux) 3:8.
    Strafen: 7mal 2 plus 10 Minuten (Tremblay) gegen Lausanne, 6mal 2 Minuten gegen Biel.
    PostFinance-Topskorer: Mieville; Bordeleau.
    Lausanne: Mona (17. Conz); Zalapski, Stalder; Leeger, Schilt; Keller, Kamerzin; Chavaillaz, Villa; Randegger, Roy, Tremblay; Fedulow, Mieville, Gailland; Stefan Schnyder, Staudenmann, Bonnet; Lussier, Augsburger, Frunz.
    Biel: Berra; Trunz, Seydoux; Kparghai, Meyer; Schneeberger, Steinegger; Hauert; Truttmann, Bordeleau, Nüssli; Tschantré, Fata, Tschannen; Ehrensperger, Peter, Barras; Lötscher, Gloor, Zigerli; Beccarelli.
    Bemerkungen: Lausanne ohne Hendry (beide verletzt), Sandro Abplanalp, Cadonau, Chabloz und Banham (alle überzählig), Biel ohne Gossweiler, Fröhlicher (beide verletzt), Brown, Wetzel (beide verletzt), Jinman, Himelfarb, Jackman sowie Haas (U-18-WM). - 12. Steinegger verletzt ausgeschieden. - 43. Pfostenschuss Leeger.

  • Henke
    NHL
    • 14. April 2010 um 13:51
    • #169

    wann findet spiel 3 der nla finalserie statt und auf welchem sender wird es übertragen.

    danke im voraus.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. April 2010 um 13:52
    • #170

    morgen donnerstagabend ab 20.00 auf SF2

  • Henke
    NHL
    • 14. April 2010 um 13:54
    • #171

    danke, so ist das dann ein bunter hockeytag:

    finalauftakt schweden, finalauftakt khl, spiel 3 nla.

    sauber.

  • dentomane
    EBEL
    • 15. April 2010 um 13:36
    • #172

    So werde mir am Samstag, nachdem ich zufällig in Genf bin, mal ein NLA Finalspiel anschauen, bin schon auf den Unterschied zum Österreichischen Hockey gespannt.LG dentomane

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. April 2010 um 23:10
    • #173
    Zitat von dentomane

    So werde mir am Samstag, nachdem ich zufällig in Genf bin, mal ein NLA Finalspiel anschauen, bin schon auf den Unterschied zum Österreichischen Hockey gespannt.LG dentomane

    dann bin ich gespannt auf deine meinung ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. April 2010 um 09:42
    • #174

    Playoff Final Spiel 3

    Bern sorgte im dritten NLA-Playoff-Finalspiel gegen Genève- Servette mit einem 6:2-Heimsieg für deutliche Verhältnisse. Der Qualifikationssieger führt damit in der Serie mit 2:1.

    Bern - Genève-Servette 6:2 (3:1, 3:1, 0:0)
    PostFinance-Arena. - 17 131 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann/Stricker, Wehrli/Wirth.
    Tore: 4. (3:24) Déruns (Malik/Ausschluss Dominic Meier) 0:1. 5. (4:12) McLean (Josi, Roche/Ausschluss Mercier) 1:1. 12. (11:02) McLean (Vigier) 2:1 (Strafe angezeigt). 12. (11:59) Froidevaux (Pascal Berger, Rüthemann) 3:1. 26. (25:28) Gamache (Josi, McLean/Ausschluss Pivron) 4:1. 27. (26:19) Salmelainen (Bezina/Ausschluss Neuenschwander) 4:2. 31. Roche (Josi, Dubé/Ausschluss Rivera) 5:2. 36. Dubé (Martin Plüss, Rüthemann) 6:2.
    Strafen: 13mal 2 plus 10 Minuten (Neuenschwander) plus Spieldauer (Neuenschwander) gegen Bern, 14mal 2 plus 3mal 10 Minuten (Vukovic, Kolnik, Mercier) gegen Genève-Servette.
    PostFinance-Topskorer: Rüthemann; Salmelainen.
    Bern: Bührer; Beat Gerber, Josi; Jobin, Hänni; Roche, Philippe Furrer; Dominic Meier; Neuenschwander, Martin Plüss, Rüthemann; Pascal Berger, Froidevaux, Trevor Meier; Vigier, McLean, Reichert; Scherwey, Dubé, Gamache.
    Genève-Servette: Stephan (41. Tamo); Mercier, Bezina; Vukovic, Malik; Höhener, Breitbach; Gobbi; Déruns, Florian Conz, Salmelainen; Rivera, Trachsler, Suri; Toms, Rubin, Kolnik; Maurer, Hürlimann, Pivron.
    Bemerkungen: Bern ohne Ziegler, Goren (beide verletzt), Stettler, Daniel Meier, Chatelain, Roland Gerber und Forget (alle überzählig), Genève-Servette ohne Savary und Cadieux (beide verletzt). - Dubé verschiesst Penalty (4:05). Timeouts Genève- Servette (26.) und Bern (44.).

    Ligaqualifikation Spiel 3 Stand 2-1
    Der HC Lausanne zeigte 48 Stunden nach der 3:8-Demütigung vor eigenem Publikum eine starke Reaktion und führte das selbstgefällige Biel im Seeland förmlich vor
    Biel - Lausanne 1:5 (0:2, 0:2, 1:1)
    Eisstadion. - 5115 Zuschauer. - SR Rochette/Stalder, Abegglen/Kaderli.
    Tore: 4. Mieville (Villa, Stalder/Ausschluss Hauert) 0:1. 7. Roy (Stalder, Tremblay) 0:2. 22. Gailland 0:3. 24. Mieville (Gailland, Fedulow/Ausschluss Zigerli) 0:4. 47. Frunz 0:5. 56. Lötscher (Schneeberger, Tschantré) 1:5.
    Strafen: je 6mal 2 Minuten.
    PostFinance-Topskorer: Bordeleau; Mieville.
    Biel: Berra; Seydoux, Trunz; Meyer, Kparghai; Schneeberger, Hauert; Truttmann, Bordeleau, Nüssli; Tschantré, Fata, Tschannen; Ehrensperger, Peter, Barras; Lötscher, Gloor, Zigerli; Beccarelli, Wetzel.
    Lausanne: Mona; Stalder, Zalapski; Schilt, Leeger; Kamerzin, Keller; Villa, Chavaillaz; Bonnet, Staudenmann, Lussier; Gailland, Mieville, Fedulow; Tremblay, Roy, Randegger; Frunz, Augsburger, Sandro Abplanalp.
    Bemerkungen: Biel ohne Steinegger, Gossweiler, Fröhlicher, Bärtschi und Brown (alle verletzt), Jinman, Jackman und Himelfarb (überzählige Ausländer), Haas (U18-WM), Lausanne ohne Hendry (verletzt), Schnyder (gesperrt), Banham (überzähliger Ausländer), Cadonau, Tobler und Chabloz (alle überzählig). - 400. NLA-Spiel von Bordeleau.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 16. April 2010 um 10:42
    • #175
    Zitat von TsaTsa

    Strafen: 13mal 2 plus 10 Minuten (Neuenschwander) plus Spieldauer (Neuenschwander) gegen Bern, 14mal 2 plus 3mal 10 Minuten (Vukovic, Kolnik, Mercier) gegen Genève-Servette.


    ungewöhnlich viele strafen für ein finale.
    gibts da wo einendetailierten strafenablauf im www?

    edit: gefunden..... http://www.nationalleague.ch/NL/spiele/nla/…=20101105078003

    Einmal editiert, zuletzt von baerli1975 (16. April 2010 um 10:55)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™