1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Vermischtes aus dem Schweizer Eishockey 2009/2010

  • TsaTsa
  • 28. Juli 2009 um 09:11
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. August 2009 um 07:23
    • #26

    Testspiele vom 11.08

    Kloten Flyers - HC Lugano
    Resultat: 1:2 (0:0, 1:1, 0:0, 0:1) n.P.
    Zuschauer: 1613
    Schiedsrichter: Stricker; Kehrli, Stäheli
    Tore: 26. Du Bois (Kellenberger; Ausschluss: Hänni) 1:0; 28. Lemm (Robitaille).
    Strafen: 5 x 2 Minuten gegen Kloten; 6 x 2 Minuten gegen Lugano
    Kloten: Rüeger (Ersatz: Flückiger); Hamr, Müller, Von Gunten, Sidler, Schulthess, Du Bois, Bonnet, Steiner; Santala, Liniger, Kellenberger, Rintanen, Bodenmann, Jacquemet, Lindemann, Rothen, Sigrist, Jenni, Stevenson, Hollenstein
    Lugano: Terrazzano (Ersatz: Aebischer); J. Vauclair, Nodari; Hirschi, Profico; Chiesa, Akerman; Hänni, Suter; Schlagenhauf, Robitaille, Lemm; Chirijaev, Conne, T. Vauclair; Domenichelli, Romy, Näser; Kostovic, Sannitz, Jörg.
    Bemerkungen: Lugano ohne Nummelin (Finnishe Nati), Helbling, Murray (beide verletzt), Hamilton (geschont)

    SC Langenthal - EV Zug
    Resultat: 1:2 (0:2, 1:0, 0:0)
    Ort: Nationales Sportzentrum, Huttwil
    Zuschauer: 590
    Schiedsrichter: Eichmann; Huggenberger, Küng
    Tore: 4. Rüfenacht (D. Camichel, McTavish) 0:1; 7. McTavish (D. Camichel; Ausschluss: Fäh) 0:2; 40. Fischer (Fäh; Ausschluss: Christen) 1:2.
    Strafen: 3 x 2 Minuten gegen Langenthal; 4 x 2 Minuten + 10 Minuten (Christen) gegen Zug
    Langenthal: Walter (Ersatz: Hohlbaum); Bochatay, Randegger, Gurtner, Fäh, Wegmüller, Goldie, Baumgartner, Bodemann, Gruber, Fischer, Kummer, Moser, Blaser, Schäublin, Aegerter, Bashkirov, Buri.
    Zug: Zurkirchen (Ersatz: Blaser); Kress, Fischer, Dupont, Diaz, Blaser, Holden, Oppliger, D. Camichel, Brunner, Christen, Steinmann, McTavish, Schnyder, Joss, Lüthi, Rüfenacht, Snell, Schefer, Loichat.

    EHC Visp - HC'05 Banska Bystrica (SLK)
    Resultat: 3:4 (0:2, 2:1, 1:1)
    Ort: Litternahalle, Visp
    Zuschauer: 991
    Schiedsrichter: Massy; Micheli, Tscherrig
    Tore: 12. Sabol (Palov, Vizváry) 0:1; 15. Dian (János, Biro) 0:2; 26. Bucher 1:2; 34. Triulzi (Forget) 2:2; 37. Palov (Sabol, Tonkovic) 2:3; 42. János (Hlinka) 2:4; 43. Andy Furrer (Genazzi) 3:4.
    Strafen: 3 x 2 Minuten gegen Visp; 6 x 2 Minuten gegen Banska Bystrica
    Visp: Lory (Ersatz: Lötscher); Anthamatten, Portner, Heldstab, Summermatter, Brunold, Bühlmann, Herren, Kuonen, Triulzi, Wiedmer, Bürgin, Dolana, Furrer, Pecker, Bucher, Forget, Genazzi, Imhof, Jacquemet, Wyer.
    Bemerkungen: Showpenaltyschiessen geht mit 2:0 an Banska Bystrica.

    HC La Chaux-de-Fonds - HC Litvinov (CZE)
    Resultat: 2:2 (0:1, 1:0, 1:1)
    Ort: Patinoire, Yverdon
    Zuschauer: 395
    Schiedsrichter: Stalder; Dumoulin, Fluri
    Tore: 10. Kubat (Reichel; Ausschluss: Emery) 0:1; 25. Cloutier (Neininger) 1:1; 49. Cloutier 2:1; 52. Hubl (Kubincak) 2:2.
    Strafen: 9 x 2 Minuten gegen La Chaux-de-Fonds; 5 x 2 Minuten gegen Litvinov


    Genf-Servette - Metallurg Magnitogorsk (RUS)
    Resultat: 3:5 (1:2, 2:2, 0:1)
    Ort: Le Sentier
    Art: Hockeyades
    Zuschauer: 1170
    Schiedsrichter: Rochette; Schmid, Wermeille
    Tore: 3. Koivisto (Kantiola) 0:1; 13. Pronin (Koivisto) 0:2; 14. Deruns (Savary, Salmelainen) 1:2; 29. Radulov (Bukhanko; Ausschluss: Birykov!) 1:3; 30. Savary (Stephan) 2:3; 32. Cadieux (Suri) 3:3; 40. Platonov (Seluyanov, Fedorov; Ausschluss: Mercier) 3:4; 43. Platonov (Radulov, Ibragimov) 3:5
    Strafen: 5 x 2 Minuten + 5 Minuten + Spieldauer (Rubin) gegen Servette; 9 x 2 gegen Magnitogorsk
    Genf-Servette: Stephan (Ersatz: B. Conz); Bezina, Breitbach, Hoehener, Mercier, Schilt, Gobbi, Vukovic, Maurer, Randegger; Trachsler, F. Conz, Deruns, Kolnik, Rubin, Savary, Suri, Cadieux, Salmelainen, Hürlimann, Toms.

    HC Sierre-Anniviers - EHC Biel
    Resultat: 3:10 (1:3, 2:4, 0:3)
    Ort: Graben, Sierre
    Zuschauer: 747
    Schiedsrichter: Favre; Huguet, Schmid
    Tore: 10. Bordeleau (Jackmann, Tschantré) 0:1; 12. Truttmann (Beccarelli) 0:2; 13. Jinman (Ausschluss: Gossweiler) 1:2; 20. Fata (Loetscher) 1:3; 24. Bordeleau (Tschantré, Gossweiler; Ausschluss: Lardi) 1:4; 26. Scherwey (Sammali, Delessert) 2:4; 28. Cormier (Jinman; Ausschluss: Kohli!) 3:4; 30. Beccarelli (Truttmann) 3:5; 32. Bordeleau (Nüssli) 3:6; 35. Fata (Tschannen) 3:7; 41. Peter (Tschannen, Ehrensperger) 3:8; 50. Tschantré (Nüssli) 3:9; 52. Zigerli (Ausschluss: Bernasconi) 3:10.
    Strafen: 6 x 2 Minuten gegen Sierre; 4 x 2 Minuten gegen Biel
    Sierre: Zerzuben (Ersatz: Kreutzer); Bernasconi, Dällenbach, Keller, Tondo, Cormier, Kohli, Rotzer, Siritsa, Delessert, Jinman, Krüger, Métrailler, Sammali, Scherwey, Locher, Wüst, Guyenet, Lardi, Schena, Schäublin.
    Biel: Berra (Ersatz: Caminada); Jackmann, Fröhlicher, Gossweiler. Meyer, Steinegger, Schneeberger, Trunz; Bordeleau, Brown, Fata, Peter, Tschannen, Beccarelli, Tschantré, Zigerli, Truttmann, Ehrensperger, Nüssli, Gloor, Loetscher.
    Bemerkungen: 36. Biel verschiesst einen Penalty.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. August 2009 um 21:57
    • #27

    Testspiel vom 17. August 2009

    Kategorie: Testspiele Schweiz, SC Bern, HC Dynamo Moskau [color=black][size=10][font='verdana']
    Bern verliert im Penaltyschiessen

    Der SC Bern verliert in Bellinzona gegen Dynamo Moskau knapp mit 4:5. Nach dem Christian Dubé (18.) auf 1:2 verkürzen konnte, gingen die Berner in der 35. Minute dank den Toren von Roman Josi, Trevor Meier und Lubos Bartecko mit 4:3 in Führung. Die Russen konnten nach den drei schnellen Gegentoren reagieren und glichen in der 47. Minute dank Ivan Neprjaev zum 4:4 aus. Schlussendlich setzten sich die Moskauer im Penaltyschiessen mit 2:0 durch.

    Telegramm
    SC Bern - HC Dynamo Moskau (RUS) 4:5 (1:2,3:1,0:1,0:1) n.P.
    Centro Sportivo, Bellinzona
    Zuschauer: 421
    Schiedsrichter: Andreas Koch
    Linesman: Andreas Kohler und Peter Küng
    Tore
    06:16 0-1 Leonid Komarov [1] (Yatchmenev, Vorobyev)
    08:25 0-2 Johan Haryu [1] (Weinhandl/ Ausschlüsse Roche; Zhitnik)
    17:49 1-2 Christian Dubé [1] (Gamache)
    32:49 1-3 Linus Omark [1] (Vorobyev/ Ausschluss Vyshidkevitch!)
    33:20 2-3 Roman Josi [1] (Rüthemann, Plüss/ Ausschluss Vyshidkevitch)
    33:35 3-3 Trevor Meier [1]
    34:02 4-3 Bartecko Lubos [1] (Dubé)
    46:57 4-4 Ivan Neprjaev [1] (Afanasenkov, Zhitnik)
    65:00 4-5 Linus Omark [2] (Penalty)
    Strafen
    5x2 Min gegen Bern
    5x2 Min gegen Moskau

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. August 2009 um 06:51
    • #28

    Rapperswil-Jona: Diners Club Arena erhält Videoüberwachung

    Um die Sicherheit bei Eishockeyspielen zu verstärken, werden auf die nächste Saison hin in der DCA und beim Platz an der Oberseestrasse Videokameras installiert.

    http://www.schweizmagazin.ch/2009/07/16/rap…deouberwachung/


    Lakers testen am Samstag erstmals
    Dynamo Moskau, die Tessinerklubs und die ZSC Lions sind Testgegner der Rapperswil-Jona Lakers im Hinblick auf die neue Nationalliga-A-Eishockey-Saison. Diese beginnt in 24 Tagen.

    http://www.suedostschweiz.ch/newsticker/index.cfm?id=16432&newsRessort=30&newsRegion=&startrow=31

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. August 2009 um 09:34
    • #29

    Vorbereitungsspiele: Mittwoch, 19. August 2009
    EHC Basel - Genf-Servette
    Resultat: 1:3 (0:2, 0:0, 1:1)
    Ort: St.Jakob-Arena, Basel
    Art: Sommereishockeyturnier
    Schiedsrichter: Rochette, Stricker; Kaderli, Zosso
    Tore: 5. Salmelainen (Deruns, Kolnik; Ausschluss: Gerber) 0:1; 10. Salmelainen (Deruns, Bezina; Ausschluss: Keller) 0:2; 46. Antonietti (Malgin) 1:2; 49. Salmelainen (Deruns, Maurer; Ausschluss: Trachsler) 1:3.
    Strafen: 6 x 2 Minuten + 10 Minuten (Keller) gegen Basel; 7 x 2 Minuten gegen Genf.

    Basel: Mantegazzi (Ersatz: Hell); Lüthi, Hezel, Marolf, Iglesias, Ryser, Stocker, Meier; Keller, Gerber, Kast, Stäubli, Wittwer, Dähler, Bianchi, Isabella, Malgin, Tuominen, Gay, Antonietti, Boillat.

    Genf: B. Conz (Ersatz: Stephan); Bezina, Maurer, Breitbach, Schilt, Mercier, Gobbi, Hoehener, Stalder; F. Conz, Savary, Trachsler, Augsburger, Kolnik, Salmelainen, Suri, Rubin, Pivron, Toms, Deruns, Cadieux, Randegger.

    Rögle IK (SWE) - Kloten Flyers
    Resultat: 2:1 (0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1) n.P.
    Ort: ABB Arena, Västerås (SWE)
    Art: Succé Cup
    Schiedsrichter: Lärking; Altberg, Wernström
    Tore: 39. Baptiste (Ausschluss: Müller) 1:0; 51. Wick (Rintanen, Santala) 1:1.
    Strafen: 5 x 2 Minuten gegen Rögle; 7 x 2 Minuten gegen Kloten
    Schüsse: 30:30

    Kloten: Rüeger (Ersatz: Flückiger); Von Gunten, Müller, Schulthess, Sidler, Du Bois, Steiner, Bonnet, Kellenberger; Jackquemet, Santala, Rintanen, Lindemann, Stevensson, Stancescu, Jenni, Liniger, Wick, Rothen, Fuglister, Hollenstein.

    HC Slovan Bratislava (SVK) - Dynamo Moskau (RUS)
    Resultat: 2:4 (1:1, 1:2, 0:1)
    Ort: Centro Sportivo, Bellinzona
    Zuschauer: 200
    Tore: 4. Lipiansky (Huna; Ausschluss: Zhitnik) 1:0; 16. Rachunek (Afanasenkov) 1:1; 31. Kulha (Demel; Ausschluss: Valentenko) 2:1; 33. Epanchintzv (Hudler; Ausschluss: Skokan) 2:2; 27. Goroshansky (Avitsin) 2:3; 60. Karamnov 2:4.

    HC Davos - Liberec (CZE)
    Resultat: 2:3 (1:1, 1:2, 0:0)
    Ort: St.Jakob-Arena, Basel
    Art: Sommereishockeyturnier
    Zuschauer: 723
    Schiedsrichter: Salminen, Popovic; Niquille, Wermeille
    Tore: 7. Bürgler (Ramholt; Ausschluss: Joggi!) 1:0; 13. Bartovic (Cakajik, Kasparik; Ausschluss: J. von Arx) 1:1; 24. Podkonicky (Nedved; Ausschluss: Brägger) 1:2; 24. Marha (Sciaroni, Back) 2:2; 36. Klimenta (Derner) 2:3.
    Strafen: 11 x 2 Minuten gegen Davos; 7 x 2 Minuten gegen Liberec

    Davos: Genoni (Ersatz: Goivannini); Forster, Back, J. von Arx, Grossmann, May, Stoop, Untersander, Ramholt, Gartmann; R. von Arx, Marha, Rizzi, Brägger, Taticek, Daigle, Bürgler, Joggi, Carbis, Widing, Sciaroni, Guggisberg, Wieser.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. August 2009 um 10:38
    • #30

    Geheimer Rettungsplan Tigers: Nachlassstundung

    http://www.slapshot.ch/slapshot-news.aspx?newsid=8834&navi=1

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. August 2009 um 18:54
    • #31

    Die SCL-Wunschausländer: Brooks und Naumenko
    Nach der Absage von Wunschverteidiger Filipp Novak (geht nach Russland, slapshot.ch berichtete) hat SCL Tigers-Trainer Christian Weber jetzt der designierten neuen Führung unter Peter Jakob seine zwei Wunschausländer präsentiert.

    Priorität Nummer 1 ist die Verpflichtung eines Verteidigers. Weber möchte Nick Naumenko (35), der in den letzten drei Saisons für Ambri im Schnitt fast einen Punkt pro Spiel produziert hat.

    Für einen vierten Ausländer hat Geschäftsführer Heinz Schlatter vor seinem Abgang eine Fremdfinanzierung organisiert. Sponsoren wären bereit, als vierten Ausländer den kanadischen Stürmer Brendan Brooks (31) zu finanzieren. Brooks würde die Tiger weniger als 100 00 Franken netto kosten, weil er beim norwegischen Klub Stavanger Oilers aus dem noch ein weiteres Jahr laufenden Vertrag ausbezahlt worden ist.

    Brooks kann als Center und Flügel eingesetzt werden und hat zuletzt in zwei Saisons in Norwegen in 80 Spielen 101 Punkte produziert. Bis in die NHL ist er nie gekommen, aber in der AHL hat er einen halben Punkt pro Spiel beigesteuert.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. August 2009 um 07:06
    • #32

    Vorbereitungsspiele: Donnerstag, 20. August 2009

    Genf-Servette - Dynamo Minsk (WRU/KHL)
    Resultat:
    4:3 (0:1, 2:2, 2:0)
    Ort: St.Jakob-Arena, Basel
    Art: Sommereishockeyturnier
    Zuschauer: 300
    Schiedsrichter: Salminen/Rochette; Kaderl/Wermeille
    Tore: 16. Hyvonen (Ritchie, Peltonen) 0:1. 28. Peltonen (Ritchie / Ausschluss Balmochnykh!) 0:2. 29. Kolnik (Ausschlüsse Balmochnykh, Jokela) 1:2. 33. Rubin (Strafe angezeigt!) 2:2. 37. Ritchie (Peltonen, Andersson / Ausschluss Mercier) 2:3. 44. Deruns (Ausschluss Schilt!) 3:3. 51. Höhener (Bezina, Deruns / Ausschluss Vaananen) 4:3.
    Strafen: je 8-mal 2 Minuten.
    Genf-Servette: Stephan; Bezina, Mercier; Maurer, Gobbi; Breitbach, Höhener; Schilt, Stalder; Kolnik, Conz, Rubin; Salmelainen, Savary, Deruns; Suri, Augsburger, Cadieux; Bellido, Randegger, Pivron.
    Dynamo Minsk: Koval; Vaananen, Westcott; Jokela, Boumedienne; Riadinski, Sevc; Korobov; Peltonen, Ritchie, Hyvonen; Makkonen, Andersson, Platt; Demagin, Stats, Kulakov; Mikalev, Balmochnykh, Chupris.
    Bemerkungen: Servette ohne Hürlimann, Rivera (beide verletzt), Tamo, Mona, Vukovic (alle überzählig), Toms, Trachsler (beide abwesend). – 26. Pfostenschuss Makkonen. - Minsk ab 58:33 ohne Torhüter zu Gunsten eines weiteren Feldspielers.

    EC Graz 99ers (Ö) - SCL Tigers Resultat: 3:1 (1:0, 1:1, 1:0) Tore: 5. Day 1:0; 29. Herzog (Day, Peintner) 2:0; 32. Setzinger (S. Moggi, Zeiter) 2:1; 58. Peintner (Day, Harand) 3:1.

    Västerås IK (SWE) - Kloten Flyers
    Resultat:
    3:2 (1:2, 1:0, 0:0, 0:0, 1:0) n.P.
    Ort:
    ABB Arena, Västerås (SWE)
    Art: Succé Cup
    Schiedsrichter: Lindkvist; Altberg, Lundén
    Tore: 1. (0:13) Lindemann (Jenni) 0:1; 14. Rasmussen (Rasmussen, Mylläri) 1:1; 18. Hollenstein (voon Gunten) 1:2; 37. Olsson (Valdix, Ribbenstrand) 2:2.
    Penalties: Meuer 0:0; Stancescu 0:0; Valdix 1:0; von Gunten 1:1; Olsson 2:1; Santala 2:2; Söderkvst 3:2; Jaquemet 3:2.
    Strafen: 14 x 2 Minuten + 10 Minuten (Johansson) gegen Västerås; 9 x 2 Minuten + 10 Minuten (von Gunten) gegen Kloten
    Schüsse: 34:22
    Kloten: Flückiger (Ersatz: Rüeger); von Gunten, Müller, Schulthess, Sidler, Du Bois, Steiner; Jenni, Santala, Lindemann, Rothen, Stevensson, Stancescu, Bodenmann, Fuglister, Sigrist, Jaquemet, Kellenberger, Hollenstein.

    HC Sierre-Anniviers - HC Mont-Blanc (FRA)
    Resultat:
    3:1 (1:1, 0:0, 2:0)
    Ort: Graben, Sierre
    Zuschauer: 348
    Schiedsrichter: Fritsche; Mauron, Tscherrig
    Tore: 5. Jinman (Scherwey, Cormier; Ausschluss: Balet) 1:0; 18. Cerny (Nicoud, Revel; Ausschluss: Sierre) 1:1; 48. Jinman (Locher, Bielmann) 2:1; 60. Lee Jinman (Cormier; Ausschluss: Scherwey!) 3:1.
    Strafen: 8 x 2 Minuten + 10 Minuten (Keller) gegen Sierre; 6 x 2 Minuten gegen Mont-Blanc
    Sierre: Beltrametti, Zerzuben; Bernasconi, Bielmann, Dällenbach, Keller, Lardi, Schäublin; Cormier, Delessert, Kohli, Nendaz, Rotzer, Siritsa, Jinman, Krüger, Métrailler, Sammali, Scherwey, Locher, Tognini, Wüst.
    Bemerkungen: 38. Sierre verschiesst Penalty.

    Fribourg-Gottéron - Eisbären Berlin (DEU)
    Resultat:
    4:3 (2:2, 1:1, 1:0)
    Ort: Patinoire, Yverdon
    Zuschauer: 623
    Schiedsrichter: Clément; Marti, Schmid
    Tore: 3. Weiss (Hahn, TJ Mulock) 0:1; 5. Casutt (Leblanc, Abplanalp) 1:1; 9. Bykov (Lakhmatov) 2:1; 11. Regehr (Roach, Walker; Ausschluss: Leuenberger) 2:2; 22. Loeffel (Voisard, Bykov) 3:2; 33. Ustorf (Rankel, Baxmann) 2:2; 52. Mottet (Lauper) 3:2.
    Strafen: 6 x 2 Minuten gegen Fribourg; 8 x 2 Minuten gegen Berlin
    Fribourg: Ciaccio (Ersatz: Caron); Birbaum, Heins, Abplanalp, Gerber, Leuenberger, Voisard, Loeffel; Bruderer, Bykov, Hasani, Jeannin, Lauper, Plüss, Wirz, Casutt, Knoepfli, Leblanc, Lakhmatov, Mottet, Mowers.

    SKA St. Petersburg (RUS) - HC Davos
    Resultat:
    5:4 (1:1, 3:2, 1:1)
    Ort: St.Jakob-Arena, Basel
    Art: Sommereishockeyturnier
    Zuschauer: 864
    Schiedsrichter: Mandioni/Stricker, Niquille/Zosso
    Tore: 6:52 Kwiatkowski (Cajanek, Gorovikov/Ausschluss Jan von Arx) 1:0. 11:48 Guggisberg (Taticek) 1:1. 20:33 Trubachev (Giroux) 2:1. 25:38 Forster (Reto von Arx/Ausschluss Trubachev) 2:2. 29:10 Gusev 3:2. 32:36 Guggisberg (Marha) 3:3. 33:07 Sushinski (Cajanek, Jashin/Ausschluss Misko!) 4:3. 48:00 Bürgler (Grossmann) 4:4. 58:56 Cajanek (Jashin, Petrov/Ausschluss Reto von Arx) 5:4.
    Strafen:
    St. Petersburg: Esche (Ersatz: Yachanov); Zyvzin, Kwiatkowski; Petrov, Giroux; peretjagin, Gusev; Rybin, Gorovikov, Trubachev; Jashin, Cajanek, Sushinski; Misko, Brylin, Koroljuk; But, Leschev, Makarov.
    Davos: Genoni (Erasatz: Giovanni); Stoop, Forster; Ramholt, Back; Jan von Arx, Grossmann; Untersander, May; Widing, Reto von Arx, Joggi; Guggisberg, Marha, Taticek; Sciaroni, Rizzi, Bürgler; Marc Wieser, Lüssy, Carbis; Donati, Gartmann.
    Bemerkungen: Davos ohne Gianola, Wellinger, Brägger, Daigle, Gartmann, Salmonsson und Dino Wieser.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. August 2009 um 12:44
    • #33

    Langnau: Übernahme und Ungewissheit

    Freitag, 21. August 2009, 11:29 Uhr - Martin Merk
    Der Verein "Retter die Tigers" gab heute Morgen die weiteren Schritte anlässlich einer Medienkonferenz bekannt. Klar ist, dass die Zukunft der SCL Tigers weiterhin offen ist.
    Der Gönnerverein, der eine Million Franken sammeln wollte, bekam 800 000 Franken zusammen, will aber trotzdem einsteigen, womit es zur Machtablösung kommt. Gemeinsam mit dem Geld der Gemeinde Langnau ist damit der Spielbetrieb der SCL Tigers kurzfristig gesichert. Im Budget von 6,7 Millionen Franken wird mit einem Verlust über 920 000 Franken gerechnet. Momentan läge es somit finanziell nicht drin, neben Curtis Murphy und Oliver Setzinger weitere ausländische Verstärkungen zu engagieren. Der Verlust wäre noch wesentlich höher, gäbe es nicht noch einen dritten anonymer Geldgeber, wahrscheinlich Geld aus dem Umfeld vom scheidenden Präsidenten Hans Grunder.

    Der Verein um den designierten SCL-Präsidenten Peter Jakob kündigte auch offiziell an, was erwartet wurde: Rudolf Zesiger kehrt zu den SCL Tigers zurück als CEO. Er war in ähnlicher Funktion von 1995 bis 1999 beim Club tätig, als der Club in die NLA aufstieg. Derzeit arbeitet er im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, wo er seine Kündigung eingereicht hat. Er steht damit noch bis Ende Dezember beim Bund in der Pflicht, soll jedoch gleichzeitig schon davor in Langnau starten können, hofft man beim Club. Wie Grunder und Jakob kommt auch er aus der BDP.

    Um das Überleben des Clubs langfristig sichern zu können, wird die neue Clubführung weiter nach Geldquellen suchen müssen und eine baldige Lösung in der unendlichen Geschichte um die neue Eishalle benötigen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. August 2009 um 16:19
    • #34

    So steht es um die SCL Tigers
    Die neue Führungscrew um Peter Jakob hat zum ersten Mal die Fakten zur wirtschaftlichen Lage der SCL Tigers offen gelegt.
    http://www.slapshot.ch/slapshot-news.aspx?newsid=8857&navi=1

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. August 2009 um 08:55
    • #35

    Testspiele vom 21.08.09

    HC Ambrì-Piotta - Adler Mannheim (D)1:2 (0:0, 1:1, 0:0, 0:1) n.V.
    Kolin Cup
    Schiedsrichter: Prugger, Arm/Frei
    Tore: 22:19 Pollock (Hackert) 0:1. 34:23 Kutlak (Walker/Ausschluss Scalzo) 1:1. 61:49 Pollock (Trepanier, King/Ausschluss Duca) 1:2.
    Strafen: 4-mal 2 Minuten gegen Ambrì, 5-mal 2 Minuten gegen Mannheim.
    Ambrì: Bäumle (Ersatz: Croce); Gautschi, Kutlak; Kobach, Schneider; Duca, Demuth, Botta; Horak, Mattioli; Marghitola, Stephan; Westrum, Murovic, Law; Stirnimann, Walker, Brunner; Zanetti, Christen, Bianchi.
    Bemerkungen: Ambrì ohne Bundi, Schönenberger (beide verletzt), Juri und Isabella (beide überzählig).

    HC Bili Tygri Liberec (CZE) - SKA St. Petersburg (RUS) 0:1 (0:0, 0:0, 0:1)
    Ort: St.Jakob-Arena, Basel
    Tor: 53:03 Giroux (Gorovikov, Sushinski/Ausschlüsse Cakajik; Kwiatkowski) 0:1.

    ZSC Lions - HC Lugano 4:5 (2:2, 0:2, 2:1)
    Ort: Kunsteisbahn Oerlikon, Zürich
    Zuschauer: 1000
    Schiedsrichter: Peer, Jetzer/Huggenberger
    Tore: 1:58 Bärtschi (Pittis) 1:0. 4:06 Hamilton (Sannitz) 1:1. 8:20 Trudel (Seger) 2:1. 11:12 Hirschi (Tristan Vauclair) 2:2. 27:07 Hamilton (Romy/PP) 2:3. 35:07 Jörg (Tristan Vauclair) 2:4. 42:02 Monnet (Bastl) 3:4. 42:55 Kostovic (Schlagenhauf) 3:5. 52:14 Suchy (PP) 4:5.
    Strafen: 7-mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions, 8-mal 2 plus 10 Minuten (Robitaille) gegen Lugano.
    ZSC Lions: Sulander (31. Flüeler); Suchy, Geering; Seger, Reist; Stoffel, Schnyder; Schelling, Müller; Sejna, Kamber, Gardner; Trudel, Pittis, Bärtschi; Monnet, Alston, Bastl; Krutov, Grauwiler, Bühler; Schommer.
    Lugano: Aebischer (Ersatz: Terrazzano); Hirschi, Nummelin; Profico, Akerman; Nodari, Chiesa; J. Vauclair; Domenichelli, Robitaille, Lemm; Sannitz, Hamilton, Romy; Jörg, Conne, T. Vauclair; Kostovic, Schlagenhauf, Näser; Chiriajev.
    Bemerkungen: Lugano ohne Helbling und Murray (beide geschont).

    Klagenfurter AC (Ö) - SCL Tigers 3:3 (2:1, 0:1, 1:1)
    Ort: Stadthalle, Klagenfurt (Ö)
    Zuschauer: 1000
    Tore: 1:00 Helfenstein 0:1. 6:42 Brandner (Shantz/Ausschluss Reber) 1:1. 13:52 Shantz (Furrey, Brandner/Ausschluss Simon Muser) 2:1. 33:28 Murphy Murphy (Setzinger, Zeiter) 2:2. 53:09 Hager (Toms, Kirisits) 3:2. 59:38 Bieber (Simon Moser, Helfenstein) 3:3.
    Strafen: 5-mal 2 Minuten gegen Klagenfurt, 7-mal 2 Minuten gegen die SCL Tigers.
    SCL Tigers: Schoder; Murphy, Flückiger, Lüthi, Reber, Grasser Gmür; Simon Moser, Sutter, Helfenstein, Schild, Zeiger, Setzinger, C. Moggi, Bieber, Lemm, Marolf, Haas, Della Rossa.

    Lausanne HC - Olimpija Ljubljana (Ö/SLN) 2:2 (0:0, 1:2, 1:0)
    Ort: Patinoire, Yverdon
    Zuschauer: 658
    Schiedsrichter: Favre, Laurent Schmid/Vivian Schmid
    Tore: 24:27 Music 0:1. 29:41 Villa (Tremblay, Roy/Ausschluss Cvetek) 1:1. 39:52 Music (Yarema/Ausschluss Golicic!) 1:2. 48:39 Roy (Tremblay, Kamerzin) 2:2.
    Strafen: 3-mal 2 Minuten gegen Lausanne, 4-mal 2 Minuten gegen Olimpija Ljubljana.

    EV Zug - Energie Karlovy Vary (CZE) 5:1 (1:0, 1:0, 3:1)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 22. August 2009 um 09:39
    • #36

    Minsk ködert Nummelin - wie reagiert Lugano?

    http://www.slapshot.ch/slapshot-news.aspx?newsid=8859&navi=1

    die kriegen wohl den hals nie voll :(

  • eisbaerli
    Gast
    • 23. August 2009 um 07:45
    • #37

    pöck hinterlässt im ersten spiel einen recht passablen eindruck

    bringt qualität in die sonst eher aufgescheuchte defense der lakers wenngleich sehr vie larbeit auf ihn wartet

    das spiel brauchbar um und auf wie in den letzten jahren bei rappi roest. mit patterlini und nordgren ein licht blick

    die russen nich tallzu motiviert

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. August 2009 um 07:52
    • #38
    Zitat von eisbaerli

    pöck hinterlässt im ersten spiel einen recht passablen eindruck

    bringt qualität in die sonst eher aufgescheuchte defense der lakers wenngleich sehr vie larbeit auf ihn wartet

    das spiel brauchbar um und auf wie in den letzten jahren bei rappi roest. mit patterlini und nordgren ein licht blick

    die russen nich tallzu motiviert

    wo warst du denn? ich habe keine österreicher gesehen. :D

  • eisbaerli
    Gast
    • 23. August 2009 um 07:58
    • #39

    und ich hab mich gefrag two denn die ganzen schweizer herkommen ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. August 2009 um 10:03
    • #40

    Testspiele vom 21. und 22. 09

    21.08.2009 Ambrì - Mannheim Zug Kolin Cup 1-2 (0-0,1-1,0-1 n. V.

    21.08.2009 ZSC Lions - Lugano Zürich 4-5 (2-2,0-2, 2-1)

    21.08.2009 Klagenfurt - SCL Tigers Klagenfurt (A) 3-3 (2-1,0-1,1-1)

    21.08.2009 Zug - Karlovy Vary Zug Kolin Cup 5-1 (1-0,1-0,3-1)
    22.08.2009 HC Energy Karlovy Vary - Ambri-Piotta Zug Kolin Cup 3-1 (1-0,2-1,1-0)

    22.08.2009 SC Bern - EHC Eisbären Berlin Bern Zuschauer: 17 131 2-4 (0-1,2-2, 0-1) :huh:

    22.08.2009 Kloten Flyers - Timrå IK (SWE) Västerås (SWE) Zuschauer: 183 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)

    22.08.2009 EV Zug - Adler Mannheim (D) Zug, Kolin Cup 3:6 (3:2, 0:3, 0:2)
    22.08.2009 EC Graz 99ers (Ö) - SCL Tigers Graz (Ö) Zuschauer: 1000 Resultat: 5:2 (1:0, 4:1, 0:1)

    22.08.2009 Genf-Servette - SKA St. Petersburg (RUS) Basel, Finale Sommereishockeyturnier, Zuschauer 1369 1:2 (0:0, 0:0, 1:1, 0:1) n.V.

    Schiedsrichter: Brill/Salminen, Faigle/Tondera
    Tore: 40:30 Höhener (Salmelainen, Deruns/Ausschlüsse Rubin, Savary, Bezina; Kwiatkovski, Petrov, Rybin, Makarov) 1:0. 58:16 Jashin (Sushinsky, Kwiatkowski/Ausschluss Breitbach) 1:1. 41:27 Safronov (Jashin, Sushinsky) 1:2.
    Strafen: 15-mal 2 plus 3-mal 5 Minuten und Spieldauer-Disziplinarstrafe (Rubin, Savary, Bezina) gegen Servette, 15-mal 2 plus 4-mal 5 Minuten (Petrov, Rybin, Makarov, Cajanek) plus 3-mal Spieldauer-Disziplinarstrafe (Petrov, Rybin, Makarov) plus Matchstrafe (Cajanek).

    Servette: Stephan (Ersatz: Conz); Mercier, Bezina; Gobbi, Maurer; Höhener, Breitbach; Stalder, Schilt; Cadieux, Trachsler, Kolnik; Deruns, Savary, Salmelainen; Antonietti, Rubin, Randegger; Pivron, Augsburger, Suri.

    St. Petersburg: Esche (Ersatz: Jachanov); Zyvzin, Kwiatkowski; Safronov, Petrov; Giroux, Misko; Krjukov; Sushinsky, Cajanek, Jashin; Makarov, Trubachev, Rybin; Koroljuk, Brylin, But; Korolev, Kucharjavenko, Gimbatov.

    Bemerkungen: Servette ohne Mona, Vukovic, Hürlimann, Toms, Florian Conz und Rivera.

    Bericht von Martin Merk

    Genf-Servette und der russische Spitzenclub SKA St. Petersburg begannen eine intensive Partie mit defensiv starken Teams. Beide Mannschaften hätten in Führung gehen können, doch es dauerte bis zu Beginn des Schlussdrittels, bis der Servette-Verteidiger Martin Höhener als erster traf. Die torlose zwei Dritteln liess die Anspannung steigen und die Spieler gingen zunehmends ruppiger auf ihre Gegner los, was zu einer Keilerei Ende des Mitteldrittels führte mit sechs Restausschlüssen. Höhener traf dabei nach 30 Sekunden im letzten Drittel zum 1:0.

    Die Partie wurde weiter vor allem von russischer Seite hart geführt und St. Petersburg musste zunehmends Pfiffe ernten. Es bleibt der medizinischen Abteilung Servettes abzuwarten, ob die Spieler gesund nach Hause fahren konnten. In der Schlussphase liess dann der Starspieler Alexej Jashin doch noch seine Klasse aufblitzen und bezwang Tobias Stephan zum 1:1. In der 62. Minute setzte er dann den Verteidiger Kirill Safronov ein, der den Siegestreffer für den SKA St. Petersburg erzielte. Damit gewannen die Russen das erstmals in Basel ausgetragene Turnier.

    da gings ja ganz schön ruppig zu und her :huh:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. August 2009 um 12:46
    • #41

    Baschkirow sucht Klub in der Schweiz
    Der russische Stürmer Andrej Baschkirow (39) hat eine bewegte Karriere hinter sich. Seit er 1991 Russland verlassen hat, stürmte er für 17 verschiedene Teams in Nordamerika (auch 30 Spiele für die Montreal Canadiens/3 Assists) und in Europa. Bei Lausanne produzierte er in seiner besten Saison (2003/04) in der NLA mehr als einen Punkt pro Spiel. Letzte Saison kam er in der KHL bei Novosibirsk noch in 26 Partien zum Zuge und buchte einen einzigen Assists. Einen neuen Arbeitgeber hat er nicht gefunden, Geld hat er genug verdient, spielen müsste er nicht mehr unbedingt. Aber weil seine Familie gerne in der Schweiz leben würde, sucht Baschkirow einen Arbeitgeber in der Nationalliga und deshalb hält er sich zur Zeit beim SC Langenthal im Training

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. August 2009 um 06:52
    • #42

    Eisbären-Spieler in Bern angegriffen
    Sonntag, 23. August 2009, 18:05 Uhr - Martin Merk
    Die Eisbären Berlin gewannen in der PostFinance-Arena das Bärenduell gegen den SC Bern mit 4:2. Danach lief es den Deutschen aber weniger gut.
    Als Eisbären-Spieler in der Nacht auf heute ausgingen, kam es um 3 Uhr zu Pöbeleien mit einer Gruppe junger Männer. Nachdem sich die Situation beruhigte, wurde der Stürmer Alexander Weiss auf dem Weg zum Hotel mit einem Faustschlag angegriffen, wie der Club mitteilt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und erlitt eine Gehirnerschütterung und soll morgen entlassen werden. Zwei Tatverdächtige wurden durch die Kantonspolizei festgenommen. Sie sucht Zeugen zur Klärung des Tathergangs


    Ausschreitungen in Zug,
    23. August 2009, 23:23 Uhr - Dennis Schellenberg
    Ambri Fans attackierten während eines Freundschaftspiels EVZ-Sicherheitsleute und verletzten diese.
    Die Eskalation ereignete sich im Rahmen des Kolin Cups, in der Partie zwischen Zug und Ambri. Dabei wurden drei EVZ-Sicherheitsleute verletzt. Drei mutmassliche Täter konnten von der Zuger Polizei festgenommen werden.


    Die Saison noch nicht mal angefangen und schon geht diese seuche wieder um [kopf]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. August 2009 um 08:58
    • #43

    Testspiele vom 23.08.09

    Adler Mannheim (D) - Energie Karlovy Vary (CZE) Resultat: 2:1 (0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0) n.P.
    Ort: Zug
    Art: Kolin Cup
    Tore: 23:16 Paryzek (Rohan) 0:1. 23:50 Papineau (Hackert) 1:1.

    EV Zug - HC Ambrì-Piotta Resultat: 5:1 (2:0, 2:1, 1:0)
    Ort: Zug
    Art: Kolin Cup
    Zuschauer: 1124
    Schiedsrichter: Piechaczek, Aicher/Barth
    Tore: 6. Diaz (P. Fischer, Holden) 1:0. 16. Dupont (Christen) 2:0. 38. Schnyder (P. Fischer, Brunner) 3:0. 39. Westrum (Murovic) 3:1. 40. McTavish (Christen, Kress) 4:1. 43. Holden (Brunner, Diaz) 5:1.
    Strafen: 8 x 2 Minuten, 1 x 10 Minuten (Holden) gegen Zug. 13 x 2 Minuten gegen Ambri.
    Zug: Zurkirchen; J. Fischer, Diaz, Kress, Dupont, P. Fischer, Schefer, Blaser, Snell, Vassanelli; Christen, Lüthi, Rüfenacht, Loichat, Steinmann, Joss, McTavish, D. Camichel, Holden, Schnyder, Brunner.
    Ambrì: Bäumle, Duca, Botta, Demuth, Kutlak, Gautschi, Westrum, Murovic, Law, Schneider, Kobach, Walker, Stirnimann, Brunner, Mattioli, Stephan, Zanetti, Bianchi, Christen, Marghitola.
    Bemerkungen: Zug ohne Di Pietro, Corsin Camichel (alle verletzt), Markkanen (Ersatz).

    Nachtrag zum Spiel
    HC La Chaux-de-Fonds - Schirjajev & Co. (Abschiedsspiel vonValeri Schirjajev)
    Resultat: 15:9 (4:2, 7:4, 4:3)
    Ort: La Chaux-de-Fonds
    Art: Abschiedsspiel
    Zuschauer: 1850
    Schiedsrichter: Michard, Dubois/Rohrer
    Tore: 1:58 Spolidoro (Fuchs) 1:0. 2:30 Andrasovsky (Vostrak) 1:1. 4:28 Mondou (Spolidoro) 2:1. 7:45 Fuchs (Mondou) 3:1. 10:23 Oppliger (Bashkirov, Stehlin) 3:2. 15:31 Pochon (Baur, Bochatay) 4:2. 20:48 Mondou 5:2. 22:11 Vacheron (Cloutier/Ausschluss Bozon) 6:2. 24:17 Bochatay (Baur) 7:2. 25:55 Neininger (Emery, Conte) 8:2. 26:15 Vostrak 8:3. 27:43 Valeri Schirjajev (Fedulov, Jevgeni Schirjajev) 8:4. 28:47 Bozon (Oppliger, Steinegger) 8:5. 29:11 Cloutier (Conte) 9:5. 30:17 Neininger (Conte) 10:5. 31:43 Pochon (Bochatay, Baur) 11:5. 37:52 Valeri Schirjajev (Andrasovsky, Vostrak) 11:6. 40:57 Cloutier 12:6. 44:07 Huguenin (Pochon) 13:6. 44:59 Stehlin (Bozon) 13:7. 46:11 Cloutier 14:7. 47:04 Andrasovsky (Roy) 14:8. 59:10 Bochatay (Pochon, Baur) 15:8. 59:42 Roy (Vostrak, Kohler) 15:9.
    Strafen: Je 1-mal 2 Minuten.
    La Chaux-de-Fonds: Hecquet (31. Todeschini); Vacheron, Daucourt, Du Bois, Frutig, Emery, Morant, Huegenin, Membrez, Conte, Neininger, Masa, Fuchs, Mondou, Bochatay, Spolidoro, Pasqualino, Cloutier, Baur, Turler, Pochon.
    Schirjajev & Co: Schnegg (21. Berger, 41. Kohler); Bourquin, Riva, Fedulov, Jevgeni Schirjajev, Bashkirov, Valeri Schirjajev, Nideröst, Oppliger, Bozon, Stehlin, Steinegger, Avanthay, Andrasovsky, Roy, Vostrak, Leimgruber.


    Nachtrag Lakers - Dynamo Moskau von 22.08.09
    Rapperswil-Jona Lakers - Dynamo Moskau (RUS)
    Resultat
    : 1:2 (0:1, 1:1, 0:0)
    Ort: Diners Club Arena, Rapperswil
    Zuschauer: 2'101
    Tore: Blatter; Komarov, Afanasenko.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. August 2009 um 08:07
    • #44

    Manzato: «Ich möchte bei den Lakers sesshaft werden»

    Daniel Manzato absolvierte gestern Morgen sein erstes Training in Rapperswil-Jona und zeigte sich hinterher sehr angetan von den Lakers. Seine Torhüter-Konkurrenten Marco Streit und Simon Züger gaben sich derweil kämpferisch.

    Von Fredi Fäh

    Eishockey. – Er war am frühen Morgen mit dem Auto direkt aus Fribourg angereist. Kurz nach halb zehn betrat Daniel Manzato in voller Montur die Eisfläche in der Rapperswiler Diners Club Arena. Die erste Trainingseinheit an seiner neuen Wirkungsstätte wartete. «Die Halle ist für mich nicht fremd. Ich habe hier schon mit Basel gespielt und mit der Schweizer Nationalmannschaft trainiert», erklärte der 25-jährige Torhüter.
    Am Samstag hatte Manzato seine Unterschrift unter einen Dreijahresvertrag gesetzt. Die längerfristigen Perspektiven, die ihm die Rapperswil-Jona Lakers bieten konnten, beeinflussten ihn in seiner Entscheidungsfindung stark. «In Nordamerika reiste ich in den letzten zwei Jahren ständig herum. Ich musste mehrmals den Klub wechseln», erklärte er in Anlehnung an seine Zeit als Angestellter der NHL-Organisation der Carolina Hurricanes. «Nun bin ich froh, in Rapperswil-Jona zu sein. Ich möchte hier sesshaft werden.»

    Das starke Interesse der Lakers
    Die ersten Eindrücke, die er von seinem neuen Arbeitgeber gewinnen konnte, wertete Manzato durchwegs als sehr positiv. Beeindruckt zeigte sich der 22-fache Internationale speziell vom starken Interesse der sportlichen Führung an seiner Person. Er bekam in den zurückliegenden, knapp drei Wochen andauernden Vertragsverhandlungen das entgegengebrachte Vertrauen zu spüren. «Man hat wirklich alles unternommen, um mich zu verpflichten», stellte der Westschweizer fest. Letztlich liess er sich von den intensiven Gesprächen mit der Vereinsleitung sowie mit Trainer Raimo Summanen überzeugen und sagte zu, obschon für ihn noch andere Optionen zur Debatte standen. «Rapperswil-Jona ist der ideale Ort, um mich weiter zu entwickeln», gab Manzato in überzeugendem Ton zu verstehen.
    Bei den Carolina Hurricanes konnte sich der Schweizer Nationalgoalie in den vergangenen zwei Jahren nicht wunschgemäss entfalten. Der Aufstieg in die National Hockey League blieb ihm verwehrt. Trotzdem stellte für ihn das Engagement in der Fremde eine lehrreiche und überaus wertvolle Zeit dar. «Ich habe viele Erfahrungen sammeln können und bin mental stärker geworden.» Dem bevorstehenden Konkurrenzkampf mit den beiden bisherigen Torhütern Marco Streit und Simon Züger blickte er daher voller Zuversicht entgegen. «In Nordamerika musste ich jeden Tag um einen Platz im Team kämpfen. Ich bin mich an diese Situation gewohnt.» Kämpfen will Manzato auch um seinen Platz im Nationalteam. Die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen im kommenden Jahr in Vancouver hat er zum Ziel erklärt. «Es ist sicher ein Vorteil, wieder in der Schweiz zu sein. Hier kann ich mich dem Nationalcoach präsentieren.»

    Zügers Erinnerungen an Lugano
    Die Verpflichtung von Daniel Manzato hat bei den Rapperswil-Jona Lakers die Hierarchie auf der Torhüterposition durcheinander gebracht. Der bisherige Stammgoalie Marco Streit dürfte sich in Zukunft mit der Rolle als Nummer zwei abfinden müssen. Für Simon Züger, den bisherigen Ersatzmann von Streit, bleibt wohl nur noch ein Platz auf der Tribüne. Beide bekräftigten gestern aber in aller Deutlichkeit, den Kampf mit ihrem neuen Konkurrenten aufnehmen zu wollen. «Ich werde weiterhin mein Bestes geben», versicherte Streit. «Ich betrachte die veränderte Situation als Herausforderung.» Derweil erinnerte sich Züger an seine Zeit in Lugano, wo ihm von einem Tag auf den anderen David Aebischer vor die Nase gesetzt wurde. «Es besteht kein Grund aufzugeben. Ich muss nun das Beste aus der Situation machen.»
    Überrascht zeigten sich die beiden bisherigen Lakers-Torhüter, deren Verträge bis im kommenden Frühling ihre Gültigkeit besitzen, vom Zeitpunkt der Verpflichtung des neuen Torhüters. «Im ersten Moment glaubte ich, man ziehe mir den Boden unter den Füssen weg», schilderte Streit seine Gefühlslage, als er am Samstagabend im Anschluss an die Partie gegen Dynamo Moskau von der Vereinsleitung über den Transfer informiert worden war. «Ich hätte eigentlich erwartet, dass ich in der Meisterschaft eine Chance bekäme, mich zu zeigen.» Und Züger wollte ursprünglich die bevorstehende Meisterschaft zu einem Neuanfang nutzen. Er hoffte auf mehr Einsatzmöglichkeiten. Die Klubführung der Lakers hat nun seine Pläne durchkreuzt.

    SO, 25.08.09

    Vorbereitungsspiele: Montag, 24. August 2009

    HC Lugano - Dynamo Moskau 5:2 (1:1, 2:0, 2:1)
    Ort: Resega, Lugano
    Zuschauer: 2718
    Schiedsrichter: Kurmann, Bürgi/Kohler
    Tore: 5:33 Komarov (Valentenko/Ausschluss Saprykin!) 0:1. 12:31 Domenichelli (Hirschi, Nummelin/Ausschluss Denisov) 1:1. 23:03 Hirschi (Kostovic) 2:1. 32:59 Romy (Akerman) 3:1. 40:24 Domenichelli (Hirschi, Robiitaille) 4:1. 43:17 Zhitnik (Karamnov, Krysanov/Ausschluss Tolpeko!) 4:2. 55:41 Hamilton (Romy) 5:2.
    Strafen: 5-mal 2 Minuten gegen Lugano, 7-mal 2 Minuten gegen Dynamo Moskau.
    Schüsse: 6:31 (11:11, 16:11, 9:9)
    Lugano: Aebischer; Hirschi, Nummelin; Domenichelli, Robitaille, Lemm; J. Vauclair, Akerman; Sannitz, Hamilton, Romy; Nodari, Chiesa; Jörg, Conne, T. Vauclair; Kostovic, Schlagenhauf, Näser.
    Dynamo Moskau: Eremeev; Budkin, Golovkov; Valentenko, Vorobyev; Denisov, Rachunek ;Zhitnik, D. Markov; Karamnov, Krysanov, Goroshansky; Afanasenkov, Komarov, Tolpeko; Omark, Haryu, Weinhandl; Saprykin, Hudler, Epanchintsev.
    Bemerkungen: HC Lugano ohne Profico (U20-Nati), Murray und Helbling (beide geschont).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. August 2009 um 21:49
    • #45

    Olli Jokinen war bei den Lakers zu Gast

    Die Rapperswil-Jona Lakers hatten vergangene Woche einen berühmten Trainingspartner: NHL-Spieler Olli Jokinen weilte in der Rosenstadt.
    Eishockey. – Die Rapperswil-Jona Lakers durften in der vergangenen Woche einen Erstrunden-Draft aus der National Hockey League in ihren Reihen wähnen. Olli Jokinen nahm als Gast am Trainingsbetrieb teil. Der 30-jährige Finne hatte nach einer Möglichkeit zum Trainieren Ausschau gehalten und fand diese bei seinem früheren Lehrmeister Raimo Summanen in Rapperswil-Jona. Jokinen reiste Anfang Woche aus Florida an und verabschiedete sich am Samstag wieder in Richtung Übersee. Eine Verpflichtung des Stürmers, der in der NHL in 799 Spielen für Florida, Los Angeles, Phoenix und Calgary 237 Tore und 281 Assists verbucht hat, steht in Rapperswil trotz guter Beziehungen nicht zur Diskussion. Mit einem Jahressalär von sechs Millionen Dollars ist Jokinen für die Lakers unerschwinglich. (so)

    das wäre noch einer gewesen ;)

    Ex-HCD-Stürmer Laine tot
    Dienstag, 25. August 2009, 21:23 Uhr - Martin Merk

    Der frühere Davos-Stürmer Erkki Laine ist im Alter von 51 Jahren bei einem Bootsunfall ums Leben gekommen.

    Laine wurde seit Samstagnacht vermisst, als er bei seiner Heimatstadt Lahti mit seinem Boot ausfuhr. Heute wurde seine Leiche entdeckt. Der Finne war ertrunken.
    Laine war zweifacher Torschützenkönig der schwedischen Liga und spielte 1989/90 auch für den HC Davos. Er bestritt 69 Länderspiele für Finnland, darunter auch zwei Olympiaden.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (25. August 2009 um 22:37)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. August 2009 um 06:51
    • #46

    Lausanne testet Toni Bezina
    Dienstag, 25. August 2009, 23:53 Uhr - Martin Merk / Pascal Zingg
    Der B-Ligist Lausanne testet den Schweizer U20-Nationalverteidiger Toni Bezina für ein mögliches Engagement.
    Der 20-jährige Bruder von Goran Bezina spielte bislang für die Elite-Junioren von Genf-Servette und hätte eigentlich in die Heimat seiner Eltern zu Medvescak Zagreb, das neu in der österreichischen Liga spielt, wechseln wollen. Nun ist er aber nach wenigen Wochen in der Vorsaison bereits wieder in die Schweiz zurückgekehrt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. August 2009 um 08:37
    • #47

    Testspiel

    HC Fribourg-Gottéron - Hamburg Freezers (D)
    Resultat: 2:3 (1:0, 0:2, 1:1)
    Ort: Patinoire, Yverdon
    Art: Coupe des Bains
    Zuschauer: 747
    Schiedsrichter: Clément; Dumoulin, Micheli
    Tore: 14. Heins (Birbaum) 1:0; 39. Biron (Wilm, Dotzler) 1:1; 40. (39:52) Wilm (Karalathi, Manning) 1:2; 51. Casutt (Wirz; Ausschluss: Heins!) 2:2; 58. King (Barta) 2:3.
    Strafen: 4 x 2 Minuten gegen Fribourg-Gottéron; 7 x 2 Minuten gegen Hamburg

    Fribourg-Gottéron: Caron (Ersatz: Ciaccio); Birbaum, Collenberg, Heins, Abplanalp, Gerber, Leuenberger, Voisard, Müller; Bruderer, Bykov, Hasani, Jeannin, Botter, Lauper, Plüss, Wirz, Casutt, Aubin, Lakhmatov.

    Hamburg Freezers:Martin Fous,Martin Fous;Alexander Barta, Mathieu Biron,Max Brandl, Noah Clarke, Alexander Dotzler, Francois Fortier, Jere Karalathi, Jason King, Matias Loppi, Paul Manning, Richard Mueller, Elia Oswald, Thomas Pielmeier, Ryan Ramsay, Peter Ratchuk, Stephan Retzer, Michal Schön, Martin Walter, Clarke Wilm

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. August 2009 um 09:19
    • #48

    Langenthal: Baschkirow 3. Ausländer?
    Der kanadische Stürmer Ash Goldie leidet an einer Sehnenscheidenentzündung und hat erst ein Spiel mit Langenthal bestritten. Am Dienstag konnte er zum ersten Mal halbwegs beschwerdenfrei trainieren und Sportchef Reto Kläy ist schon ein wenig beunruhigt.
    Zurzeit hält sich Andrej Baschkirow (39) bei den Langenthalern fit und ist in allerbester Verfassung. Kläy erwägt, Baschkirow als dritten Ausländer unter Vertrag zu nehmen.
    Von Davos soll Stürmer Silvan Lussy (er war unter Trainer Kevin Ryan in Visp Captain) nach Langenthal zurückkehren und Torhüter Marc Eichmann wird nächste Woche mit dem Eistraining beginnen.
    Das Team reist am Mittwoch mit dem Zug nach Bled (Slowenien) und spielt dort übers Wochenende den Sommer Cup. Die Gegner: Klagenfurt (Oe) und Briançon (Fr) und dazu kommt ein Platzierungsspiel gegen ein Team aus der anderen Gruppe mit Jesenice (Slow), Linz und Villach (Oe

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. August 2009 um 11:29
    • #49

    Forsberg-Comeback in der Schweiz
    Mittwoch, 26. August 2009, 9:48 Uhr - Martin Merk
    Der schwedische Starstürmer Peter Forsberg plant sein Comeback in der Schweiz. Ein Transfer ist jedoch nicht geplant - er kommt mit seinem schwedischen Stammclub Modo Örnsköldsvik.
    "Das war nicht geplant, wir entschieden dies sehr kurzfristig", sagte Forsberg zur Zeitung Örnsköldsviks Allehanda, "Modo hat einige Verletzte, daher dachte ich, dass ich mitkommen könnte." Forsberg plagen seit Jahren chronische Fussprobleme. Mehrere Comebackversuche mussten abgebrochen werden, doch nun will er einen letzten Anlauf wagen. Er hofft, anlässlich des Coup des Bains in Yverdon in den beiden Spielen gegen Genf-Servette (Donnerstag, 20:30 Uhr) und die Hannover Scorpions (Freitag, 17:30 Uhr) antreten zu können. Danach will er weiterschauen, ob ein Comeback denkbar ist. Heute wird er mit Modo nach Zürich fliegen.
    Forsberg bestritt in der NHL 13 Saison hauptsächlich mit der Colorado/Québec-Franchise. In 857 NHL-Spielen erzielte er 313 Tore und 743 Assists. 2003 war er Topscorer und MVP der Liga. Mit Schweden gewann er je zweimal Olympia- und WM-Gold.

    Liga ändert Transferbestimmungen
    Mittwoch, 26. August 2009, 9:57 Uhr - Martin Merk
    Die National League hat für ihren Spielbetrieb in der NLA, NLB und bei den Elite-Junioren das Transferreglement geändert und Strafen bei zu vielen Wechseln erhöht.
    Ein Transfer pro Saison sowie ein Rücktransfer zwischen zwei Clubs ist weiterhin straffrei möglich, ebenfalls Wechsel innerhalb des Zweilizenzen-Modells. Für einen weiteren Wechsel gibt es drei Spielsperren, für einen erneuten Wechsel danach vier Spielsperren etc.

    Schiedsrichter-Austausch
    Mittwoch, 26. August 2009, 10:15 Uhr - Martin Merk
    In der Schweiz wird es auch dieses Jahr einen Austausch mit Schiedsrichtern geben.
    Zwischen der National League A (NLA) und der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gibt es einen Austausch über 10 Spiele. Desweiteren werden sechs Spiele anlässlich des IIHF-Austauschprogramms im Viermann-System gepfiffen mit ausländischen Schiedsrichtern. Zu einem Austausch über 20 Spiele kommt es zwischen der NLB, der 2. Bundesliga Deutschlands und der österreichischen Liga.

    :thumbdown: den Daniel Piechaczek aber bitte in deutschland lassen, der ist nicht zu gebrauchen X(


    Clubs über Schweinegrippe informiert
    Mittwoch, 26. August 2009, 10:59 Uhr - Martin Merk
    Jean-Claude Küttel, Leiter Medizin der National League, hat die Clubs über die Schweinegrippe (H1N1) informiert. Spezielle Worst-Case-Szenarien wurden nicht bekannt gegeben.
    Persönliche Trinkflaschen und Schweisstücher für Spieler, Merkplätter vom Bundesamt für Gesundheit, Desinfektionsmittel, Schutzmasken und Impfungen - dies sind Küttels Empfehlungen, um Infektionsrisiken zu reduzieren.
    Sollte es zu Pandemien kommen, würden jedoch Spielverschiebungen drohen. Hier verweist die Liga auf das Bundesamt für Gesundheit sowie auf die Kantone und Gemeinden, welche die Macht haben, Spiele absagen zu lassen. "Da muss aber schon sehr viel passieren", sagt Küttel und verweist auf die nicht abgesagte Street Parade in Zürich. "Im Zürcher Hauptbahnhof kommt man sich in etwa auch so nah wie an der Street Parade oder an einem Eishockey-Spiel."
    Küttel bittet jedoch die Clubs, frühzeitig zu informieren, falls eine Grippenhäufung bei den Teams auftritt. Im Schweizer Eishockey wurden schon mehrfach Spiele verschoben, weil mehrere Spieler grippekrank waren.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. August 2009 um 18:54
    • #50

    Mehr Milde bei Rangeleien

    Mittwoch, 26. August 2009, 17:09 Uhr - Martin Merk

    Die Schiedsrichter werden bei Rangeleien zwischen Spielern künftig etwas mehr Milde walten lassen, solange es sich um einen "fairen Faustkampf Mann gegen Mann" handelt. Geduldet oder erlaubt werden sie aber weiterhin nicht - entgegen anderer Medienberichten.

    Die Schiedsrichter werden zwei Streithähne zukünftig nicht sofort trennen, sind jedoch angewiesen zu schauen, dass sich keine weiteren Spieler einmischen. Bei kleinen Rangeleien ("Die üblichen in der Schweiz, wo sich die Spieler klammern", sagt Schiri-Chef Reto Bertolotti) fallen die Strafen mild aus mit 2 plus 10 Minuten oder 2 plus 2 plus 10 Minuten. Grössere Fauskämpfe zwischen zwei Spielern - insbesondere bei abgezogenen Handschuhen - bringen aber weiterhin einen fünf Minuten und einen Restausschluss mit sich. Je nach dem (ab der zweiten Spieldauer-Disziplinarstrafe oder Matchstrafe) auch eine Spielsperre. Erlaubt werden Faustkämpfe somit, entgegen anderslautender Meldungen, nicht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™