1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Inline/Roller Hockey

Quo vadis Inlinehockey in Österreich?

  • jango
  • 10. Juni 2009 um 14:24
1. offizieller Beitrag
  • jango
    Nachwuchs
    • 10. Juni 2009 um 14:24
    • #1

    Nachdem es mir als begeisterten Inlinhockeyspieler schon seit langem ein Dorn im Auge ist, muss ich dieses Thema mal ansprechen, vielleicht hilfts ja...

    Was ist los mit dem österr. Inlinehockey (wohl gemerkt, Inlinehockey und nicht Rollerhockey - dort funktionierts eh)? Es gibt so gut wie gar keine Medienpräsenz (nicht mal im net), die Staatsmeisterschaft ist verglichen mit der Rollerhockeybundesliga eine Farce, vom ÖEHV wird in Richtung Inlinehockey gar nichts, ja schon mal überhaupt gar nichts getan. Die offizielle homepage? :wall: :wall: :wall: Statistiken aus dem Jahr 2007/08....... sind in Arbeit! Statistiken aus dem Vorjahr ???????? Spielergebnisse der Nationalmannschaft (zum Beispiel aus dem Vorbereitungsturnier in SLO, der WM in GER) findet man einfach nicht. Von der ÖIHL hört man ein Monat vor der Austragung nichts(geschweige denn von den teilnehmenden Mannschaften, Kader usw.) Wenn es nicht die IIHF homepage oder ein paar Interessierte auf hockeyfans gäbe - man würde nicht vermuten, dass dieser Sport in Österreich existiert...

    ABER GANZ WICHTIG: auf den spärlich gesäten Fotos der Nationalmannschaft: MEHR FUNKTIONÄRE ALS SPIELER...

    Hoffe, das liest ein Verantwortlicher, um mir die näheren "Umstände" (Inlinehockeybeauftragte des Verbandes sind überlastet oder ähnliches) zu erklären. [winke]

  • Online
    seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 10. Juni 2009 um 14:31
    • #2

    meinst du die puck- oder die ballliga?
    zweitere informiert hier: https://www.eishockeyforum.at/www.isha.at über bundes-, national- und landesliga (ost)

  • bashkatov
    Hobbyliga
    • 10. Juni 2009 um 16:04
    • #3

    bei welchen team spielst du denn?

    die wiener liga funktioniert relativ gut, 2 gruppen mit 12 teams, die öihl ist nicht wirklich interessant. teuer und nur ein turnier an 2tagen,das ist echt schade,sonst würde unser verein wieder mitspielen... wenn du infos über die wiener liga erhalten willst schaue einfach auf http://www.poolboys.at/ wir versuchen allen problemen zum trotz den sport noch zu leben, geben dafür auch viel geld aus, aber einfach mal rein schaun, dann wird man das eh erkennen. lg

  • Fussl
    EBEL
    • 10. Juni 2009 um 16:15
    • #4

    was mich einwenig wundert beim Inlinehockey ist, wieso z.b. bei den Deutschen die halbe Eishockey Nationalmannschaft aufläuft..
    und im Team Österreich, läuft (für mich) kein bekannter auf?!


    ich kann einwenig vom Inlinehockey hier in oberhausen reden..
    hier gibt es direkt 2 Vereine (FireBalls Sterkade und Piranhas Oberhausen)
    die Piranhas spielen in der 2. Bundesliga Nord und die Fireballs in der Regionalliga Mitte

    und hier läufts relativ gut mit der Presse.. lief sogar besser als mit dem Eishockey damals... kommen also immer artikel in der Zeitung für das Inlinehockey

    wobei ich jetzt auch sehe..die Fireballs haben "inline-skaterhockey" stehen.... skater hockey ist wieder mit dem Ball oder?
    und INlinehockey einfach mit dem puck?!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 10. Juni 2009 um 20:16
    • Offizieller Beitrag
    • #5
    Zitat von Fussl

    wobei ich jetzt auch sehe..die Fireballs haben "inline-skaterhockey" stehen.... skater hockey ist wieder mit dem Ball oder?
    und INlinehockey einfach mit dem puck?!

    so ist es.

    und https://www.eishockeyforum.at/www.isha.at ist die seite der inlineSKATERhockey Bundesliga bzw des Verbandes

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 10. Juni 2009 um 21:49
    • #6
    Zitat von Fussl

    was mich einwenig wundert beim Inlinehockey ist, wieso z.b. bei den Deutschen die halbe Eishockey Nationalmannschaft aufläuft..

    damit die gebürtigen deutschen zumindest irgendwo spielpraxis bekommen :P :D

  • Stas
    KHL
    • 11. Juni 2009 um 10:49
    • #7
    Zitat von Fussl

    und im Team Österreich, läuft (für mich) kein bekannter auf?!

    ...was aber auch nur zeigt das du dich nicht wirklich mit österreichischem eishockeysport beschäftigst....

  • Bramburi
    Nationalliga
    • 11. Juni 2009 um 11:00
    • #8
    Zitat von stas

    ...was aber auch nur zeigt das du dich nicht wirklich mit österreichischem eishockeysport beschäftigst....

    fussl hat aber schon recht, dass jetzt nicht die top-nationalspieler der ebel dabei sind

  • jango
    Nachwuchs
    • 12. Juni 2009 um 19:30
    • #9
    Zitat von seleeekta

    meinst du die puck- oder die ballliga?
    zweitere informiert hier: https://www.eishockeyforum.com/wcf/js/www.isha.at über bundes-, national- und landesliga (ost)


    Schreibe über Inlinehockey (mit Puck) im Gegensatz zum Inline Skaterhockey (mit Ball), wo, wie ich ebenfalls erwähnte, die Organisation in Österreich anscheinend bestens funktioniert.


    Zitat von bashkatov

    bei welchen team spielst du denn?

    die wiener liga funktioniert relativ gut, 2 gruppen mit 12 teams, die öihl ist nicht wirklich interessant. teuer und nur ein turnier an 2tagen,das ist echt schade,sonst würde unser verein wieder mitspielen... wenn du infos über die wiener liga erhalten willst schaue einfach auf http://www.poolboys.at/ wir versuchen allen problemen zum trotz den sport noch zu leben, geben dafür auch viel geld aus, aber einfach mal rein schaun, dann wird man das eh erkennen. lg

    Hier waren auch nicht die regionalen Ligen gemeint, die teilweise sehr gut funktionieren. Dass es in Wien eine Liga gibt weiss ich (kenn die Wiener Teams, die in den letzten Jahren an der ÖIHL teilgenommen haben, also natürlich auch die Poolboys ;) ), in Tirol gibt es wohl auch eine Liga und in der Stmk. boomt das Inlinehockey geradezu ( Eliteliga: 4 Teams, Landesliga: 12 Teams glaub ich, Liga in Hart/Graz: 8 Teams, Liga in Liebenau: 11 Teams) - regional funktioniert es also bestens (erstaunlicherweise gibt es in Kärnten keine Liga, hier wird nur Inline Skaterhockey und Streethockey gespielt). Was mich stört ist, dass es der Verband nicht schafft in einem derart attraktiven Sport eine interessante bundesweite Liga auf die Beine zu stellen (trotz einer Sektion Inlinehockey, und diversen Inlinehockeybeauftragten) - ein zweitägiges Turnier (wie es aussieht heuer mit lediglich 6 Teams ohne Vorrunde) ist doch wohl wirklich nichts ernstzunehmendes. Zumindest Vorrundenturniere wären wieder wünschenswert. Allein in Graz (wie auch wohl in Wien) könnte man aus dem Spielerpool der Inlineligen wohl drei bis vier Staatsmeisterschaftsteams bilden - hier scheitert es doch wohl nur am Unvermögen der Verbandsbeauftragten...

  • bashkatov
    Hobbyliga
    • 13. Juni 2009 um 10:55
    • #10

    absolut richtig! das ist wahr, wir gewinnen in wien die liga ohne probleme, jedoch fehlt bei uns der ein oder andere spieler um wirklich ernsthaft bundesliga spielen zu können. aber, es fehlt auch eine sinnhafte liga,,.... wird die bundesliga wieder sportlich wertvoll, dann würden wir teilnehmen (wieder).

  • MarkusG
    Nachwuchs
    • 13. Juni 2009 um 16:07
    • #11
    Zitat von Fussl

    was mich einwenig wundert beim Inlinehockey ist, wieso z.b. bei den Deutschen die halbe Eishockey Nationalmannschaft aufläuft..
    und im Team Österreich, läuft (für mich) kein bekannter auf?!


    Heimo Lindner kennst aber schon oder? :D

  • Fussl
    EBEL
    • 13. Juni 2009 um 16:12
    • #12
    Zitat von MarkusG

    Heimo Lindner kennst aber schon oder? :D

    *hust* selbst verständlich..*hust*

    also spontan nicht..aber Lindner als name sagt mir einwenig was...

    kenn mich einfach wirklch nicht aus mit dem Österreichischen Eishockey...menno :D

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 13. Juni 2009 um 17:08
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    Zitat von bashkatov

    absolut richtig! das ist wahr, wir gewinnen in wien die liga ohne probleme, jedoch fehlt bei uns der ein oder andere spieler um wirklich ernsthaft bundesliga spielen zu können. aber, es fehlt auch eine sinnhafte liga,,.... wird die bundesliga wieder sportlich wertvoll, dann würden wir teilnehmen (wieder).

    was verstehst du unter sportlich wertvoll? anders gefragt was ist jetzt an der Bundesliga nicht sportlich wertvoll?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • JoSowos
    Hobbyliga
    • 13. Juni 2009 um 17:53
    • #14

    das grundlegende Problem ist wie schon erwähnt die unfähigkeit bzw vielleicht auch einfach unlust der funktionäre.
    schauen wir uns einmal die ausschreibung der heurigen saison an:

    http://www.inlineinfo.at/index.php?option=com_content&task=view&id=40&Itemid=1

    klingt alles schön und gut, angenommen man ist so dumm und nennt eine mannschaft im glauben daran dass dies so umgesetzt wird. dann wartet man auf weitere informationen zu vorrunden, gruppeneinteilungen termine, andere mannschaften und dergleichen. um dann am 13. juni genau soviel info zu haben, dass am 4. und 5. juli ein finalturnier stattfindet, welches angeblich in völkermarkt in kärnten stattfinden soll. welche mannschaften da mit dabei sein sollen, keine ahnung; durchführungsbestimmungen, wozu? insofern wundert es mich nicht dass kein interesse seitens der mannschaften besteht.
    AUSSERDEM:
    wer bezahlt, bei einem Kader von sagen wir 15 spielern, gerne mal

    Verbandsgebühr: € 73,--
    + Spielgebühr pro Verein: € 300,---

    + Spielergebühr pro Spieler: € 15 x 10,--

    = 523 €
    um dann vielleicht 4 spiele an 2 tagen auszutragen?
    weiters frage ich mich was mit diesem geld passiert. aus recht verlässlicher quelle weiss ich, dass kosten für hallenmiete und schiedsrichter vom veranstaltenden team getragen werden....
    also mehr muss zum thema inlinehockey auf bundesliganiveau und deren funktionäre glaube ich nicht gesagt werden.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 13. Juni 2009 um 17:58
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    da hast du wohl recht. ich denke aber das bashkatov vom Inlineskaterhockey geschrieben.

    Und da seh ich schon eine funktionierende und sportlich (relativ) wertvolle Liga. auch wenn man dam´nk der Statutenänderung den regierenden Staatsmeister defakto ausgeschlossen hat.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • jango
    Nachwuchs
    • 13. Juni 2009 um 20:08
    • #16
    Zitat von JoSowos

    Zitat von JoSowos

    das grundlegende Problem ist wie schon erwähnt die unfähigkeit bzw vielleicht auch einfach unlust der funktionäre.
    schauen wir uns einmal die ausschreibung der heurigen saison an:

    http://www.inlineinfo.at/index.php?option=com_content&task=view&id=40&Itemid=1

    klingt alles schön und gut, angenommen man ist so dumm und nennt eine mannschaft im glauben daran dass dies so umgesetzt wird. dann wartet man auf weitere informationen zu vorrunden, gruppeneinteilungen termine, andere mannschaften und dergleichen. um dann am 13. juni genau soviel info zu haben, dass am 4. und 5. juli ein finalturnier stattfindet, welches angeblich in völkermarkt in kärnten stattfinden soll. welche mannschaften da mit dabei sein sollen, keine ahnung; durchführungsbestimmungen, wozu? insofern wundert es mich nicht dass kein interesse seitens der mannschaften besteht.
    AUSSERDEM:
    wer bezahlt, bei einem Kader von sagen wir 15 spielern, gerne mal

    Verbandsgebühr: € 73,--
    + Spielgebühr pro Verein: € 300,---

    + Spielergebühr pro Spieler: € 15 x 10,--

    = 523 €
    um dann vielleicht 4 spiele an 2 tagen auszutragen?
    weiters frage ich mich was mit diesem geld passiert. aus recht verlässlicher quelle weiss ich, dass kosten für hallenmiete und schiedsrichter vom veranstaltenden team getragen werden....
    also mehr muss zum thema inlinehockey auf bundesliganiveau und deren funktionäre glaube ich nicht gesagt werden.

    Alles anzeigen

    Und du triffst den Nagel von josowos auf den Kopf. Völlig uninteressant 500€ für 4 Spiele hinzublättern, nur um dann vielleicht ein paar Medaillchen umgehängt zu bekommen. Ausserdem zur heurigen Staatsmeisterschaft: Auch meinen Infos nach wird das Finale in Völkermarkt gespielt und der Belag dort (Beton) ist nicht schlecht ABER: In Hart bei Graz und in Leoben sind IIHF-taugliche Beläge aufgelegt, die Orte sind österreichweit zentraler gelegen und bieten auch eine ausgezeichnete Infrastruktur - warum nicht dort? Oder besser gesagt: Die "Südlastigkeit" (obwohl ich selbst österr. Südländer bin :D ) bei den Austragungsorten geht selbst mir auf die Nerven. Bis jetzt haben Tiroler und Vorarlberger immer fast die Hälfte der Finalmannschaften gestellt, und wann bitte wurde ein Turnier in deren Nähe ausgetragen (bzw. was ist mit Wien?)? Und wohin das Geld verschwindet, darüber wage ich nicht einmal nachzudenken....

    Lösungen? Gäbe es genug, man müsste sich eben etwas bemühen.... Falls sich jedoch im bundesweiten Inlinehockeysport nichts ändert - die Staatsmeisterschaft wird schon in wenigen Jahren der Vergangenheit angehören.

  • bashkatov
    Hobbyliga
    • 15. Juni 2009 um 15:27
    • #17
    Zitat von WiPe

    was verstehst du unter sportlich wertvoll? anders gefragt was ist jetzt an der Bundesliga nicht sportlich wertvoll?

    Zitat von WiPe

    was verstehst du unter sportlich wertvoll? anders gefragt was ist jetzt an der Bundesliga nicht sportlich wertvoll?


    sinnvoll wäre eine liga, ähnlich der regionalligen im fussball, sprich wien, steiermark, kärnten,usw.... die besten 2 kommen zum finalturnier,welches dann von freitag sagen wir mal mittag bis sonntag abend geht,... somit, hätte es für alle teams einen sportlichen anreiz in form von vielen spielen in der eigenen region sowie die möglichkeit sich am ende bundesweit messen zu können.

  • mhmm...
    Nachwuchs
    • 16. Juni 2009 um 10:48
    • #18

    unter welchen umständen hättet ihre interesse an einer reformierten staatsmeisterschaft? 10

    1. zumindest regionale vorrunde (bundesland) mit mind. 4 teams (7) 70%
    2. 2 wochenenden vorrunde = hin- und rückspiel(jeweils ein wochenende) jeder gegen jeden, ersten 2 beim finalturnier (3) 30%
    3. finalturnier müsste im westen stattfinden (1) 10%
    4. finalturnier müsste im osten stattfinden (2) 20%
    5. finalturnier müsste im süden stattfinden (0) 0%
    6. finalturnier müsste im norden stattfinden (0) 0%
    7. wäre bereit ein vorrundenturnier zu organisieren (2) 20%
    8. wäre bereit ein vorrundenturnier zu organisieren wenn die kosten vom verband getragen werden (3) 30%
    9. wäre bereit ein vorrundenturnier zu organisieren wenn unser team dafür keine anmeldegebühren usw zahlen muss (2) 20%
    10. vorrunden müssten fixen terminhaben, damit man sich darauf einstellen kann und nicht 2 monate lang jedes wochenende in frage kommt (7) 70%

    war ja auch einmal so. regionale vorrunden und dann ein finale. problem: eine ausschreibung mit 36 "möglichen Vorrundenterminen", keine durchführungsbestimmungen, ...
    aus verlässicher quelle:

    finale findet heuer am 4. und 5. juli in völkermarkt/ktn statt.

    das veranstaltende team hat bislang noch keine definitiven informationen vom verband wieviele teams teilnehmen. (wahrscheinlich 5, eines davon aus slowenien)
    dem veranstaltende team wurde kein spielmodus mitgeteilt.
    das veranstaltenden team darf allerdings alle kosten für schiedsrichter und halle tragen.
    das veranstaltende team wollte vom verband wissen, was für werbemaßahmen/oder zumindest ankündigungen geplant sind - antwort: "sowas haben wir noch nie gemacht".

    fazit:
    der veranstalter hat keinerlei informationen und nichts von den nicht unerheblichen anmeldegebühren - dafür aber die kosten.
    die teilnehmenden teams, nehm ich an, haben entprechend auch nicht mehr info. also: wer soll sich das antun?

    und: interessant wärs schon zu wissen was mit den anmeldegebühren usw passiert.
    wird damit die webiste (inlineinfo.at) finanziert?? ;)) [muss ja ein vermögen gekostet haben!! und die wartung erst!!! :thumbdown: ]
    oder einfach nur der wm-ausflug für die funktionäre? womit wir zu einer anderen frage kommen: wie das team zusammengestellt wird? aktuelle spieler-statistiken? :thumbup: :?: (man informiere sich auf inlineinfo.at [kopf] ) irgendwie a bissi a witz der ganze verband.

    aber: nur beschweren hilft auch nix, andererseits: wie willst da noch was retten? ;)
    sogesehen tun de beim verband eh nix. ein email mit so detaillierte infos und der aufforderung zur anmeldung auszuschicken, dafür brauchst keine funktionäre. die turnierorganistation obliegt dann eh dem veranstaltenden verein. wozu dann verbandsgebühren zahlen? ab nächtem jahr mach ma a rebellenliga!!! 8o

  • jango
    Nachwuchs
    • 16. Juni 2009 um 12:31
    • #19

    Ausgezeichnet, seh schon, das Interesse und der Wille wären durchaus vorhanden :thumbup:

    Zum Modus noch eine Idee: Weshalb nicht mit den bereits bestehenden Regionalligen zusammenarbeiten (wie es in Wien bereits geschehen ist)? Beispiel: Wiener Inlinehockeyliga: 2-3 Qualifikanten in die Staatsmeisterschaft, Steiermark (da weiss i relativ gut bescheid) - Eliteliga - 1 Qualif, Liga Hart - 1, Liga Elz-Liebenau - 1, Tirol (hab da leider heuer überhaupt keine Infos über eine Inline-Liga gefunden, vielleicht kann da ein Tirol-Insider weiterhelfen) 2, Vorarlberg (bezügl. Liga dasselbe wie Tirol???) 2, Kärnten 1 (gehörte ohne ständige Liga auch bestraft dafür) - UND SIEHE DA: bereits 11 potenzielle Teams für eine Staatsmeisterschaft (obwohl ich zugeben muss, für ein Finalturnier sicherlich zuviel...) - und das Allerwichtigste: Senkung der Kosten!!!!

  • bashkatov
    Hobbyliga
    • 23. Juni 2009 um 01:42
    • #20

    für alle dies interessiert: in wien entschieden die poolboys 2spiele vor ende der saison die landesliga im inline hockey! nähere infos unter poolboys.at

    ps. in der zweiten wiener liga kämpfen sogar 2 teams der poolboys (favorit sind die poolboys 3, großteils u14 spieler des wev) um den meistertitel.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™