1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Kalt, Mion, Bergström - bitte zurücktreten!

    • A-WM 2009 SUI
  • Marling
  • 4. Mai 2009 um 17:27
  • leftwing
    Nationalliga
    • 5. Mai 2009 um 15:16
    • #76

    die sollen auf keinen fall in der ebel spielen... sondern im ausland bleiben. aber man sollte sie schön langsam an das a team heranführen. weiß jetzt nicht wie alt sie sind. und ulmer hätte man jetzt schon probieren können.(weiß jetzt auch nicht ob bei ihm die saison schon vorbei ist)

    habe diese jungen noch nie spielen gesehen. aber viel schlechter hätte es eh nicht werden können.

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 5. Mai 2009 um 15:31
    • Offizieller Beitrag
    • #77

    Also Ulmer hätte man definitiv probieren können. Wenn schon Bacher angeblich ganz knapp dran war es in den Kader zuschaffen, dann hätte Ulmer mit Sicherheit ein Thema sein müssen. Schlechter als manch anderer hätte er es wirklich nicht machen können.
    Die meisten anderen Jungen brauchen aber noch ein bißchen würde ich sagen, würde sie aber dennoch eher früher als später einbauen, bei manchen Spielern bin ich einfach nur noch froh, wenn ich sie nicht mehr im Team sehen muss.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Mai 2009 um 15:53
    • #78

    Eben genau das ist der Punkt -> wann ist ein Spieler reif genug für den Sprung das man ihm im erweiterten Kader zumindest testen kann (Russland Spiel zB ... aber da musste der "Seppl" Mion ja "seinen" jungen Eiszeit zukommen lassen)

    Und wenn man wirklich die grossen Hoffnungen eher früher als später den Einbau ins Team vollziehen will dann nutz ich doch die kleinen Turniere während der International Breaks und probier zB das eine Spiel mal Komarek/Puschnik aus, in nen anderen lass ich einen Lembacher und Kristler ran. Man muss ja nich gleich von 0 auf 100. Aber genau diese unwichtigen Spiele muss der Trainer und der Verbandskapitän herangehen und sagen oke diese 2,3-4 Spieler kommen für dieses Turnier mit rein in Kader, nihm ihnen jeglichen Druck damit die Buaschn zumindest mal Nati Luft schnuppern können und 1-2 Spiele absolvieren dürfen. Im Training erweiter ich den Kader viel. nochmal um 2-3 junge und lass das halt in den Breaks immer rotieren wer halt von den Jungen grad bissi nen Lauf hat und sich aufdrängt das er reinschnuppern darf.

    Und genau das kreide ich dem Verband und Trainer an - den letzten Endes wurde die WM Vorbereitung genau für das genutzt und dann auch noch mit den völlig falschen Spielern mMn. (Hätti wärri hätti -> bessere Vorbereitung und wir hätten viel. die Letten gepackt zB)

  • nordiques!
    Gast
    • 5. Mai 2009 um 15:56
    • #79
    Zitat von Gordon Bombay

    ob jemand zu wenig Talent für die NHL hat, wenn er mit 16 als Ausländer in der SMI-Liiga debütiert und mit 19 nen knappe 0,5er Punkteschnitt dort hat, wage ich mal zu bezweifeln. da hats wohl an ner anderen stelle gehapert. und wieso ulmer/komarek/herburger/ganahl/kristler/heinrich/hundertpfund/Puschnik usw. nicht das zeug haben neue kochs oder unterluggauers zu werden versteh ich auch nicht.

    hab ja nirgendwo behauptet, dass setzinger kein talent hätte, aber er ist nun mal ein spielender typ und scorer und kein grinder, und DAFÜR reicht sein talent halt nicht für die nhl (war ja zb beim brandner auch nicht viel anders) - but where's the problem? natürlich glauben wir hier in österreich wieder, dass es an faulheit oder sonstwas liegen muss, dass setzinger in der nhl nicht fuß gefasst hat, aber hast dich vielleicht auch schon mal gefragt, weshalb sich die finnischen spitzenvereine nicht um den setzinger gerissen haben, und das bei einem potentiellen nhl-scorer (wennn es so wäre)? ich mein, es ist ja keine schande und nix negatives, wenn's halt nicht für die nhl reicht, die europäischen ligen sind voll mit spielern, die als junioren mal viel versprochen haben, aber halt in dem oder dem aspekt nhl-mäßig gescheitert sind (und das hat wahrlich nicht immer was mit faulheit zu tun), aber deswegen sinds ja keine schlechten oder untalentierten oder faulen spieler. oder glaubst, die nhl-vereine verzichten freiwillig auf potentielle verstärkungen, wenns dann von jedem draft-jahrgang nur eine überschaubare anzahl von spielern wirklich in die liga schafft? der rest ist halt - aus den verschiedensten gründen - nicht nhl-ready und beim setzinger ist das nicht viel anders (und das siehst ja glaubi auch bei jeder a-wm, dass halt schon ein eitzerl auf die ihm zugedachte nhl-tauglichkeit fehlt). aber dafür spielt er in der ersten schweizer liga und das find ich toll und ich hoffe, er bleibt dort (oder in einer anderen guten europäischen liga).

    und was die potentiellen luggis & co anbelangt: ok, der vergleich fürn kristler war sehr unfair, weil mit 18 ist's ok, in der vierten linie bei der wm zu debütieren, aber schellander und oraze sind ja doch schon bissl älter und in dem gleichen alter waren halt ein luggi, koch oder pusnik schon leistungsträger und nicht ergänzungsspieler (sowohl in der liga wie auch in ersten ansätzen beim team). das ist halt der unterschied zwischen einem talent für die heimische liga und einem talent für europäische topligen (wurscht, ob's der dann dorthin schafft oder nicht). das zugetraute potential für einen hager, schuller, ofner, latusa, mössmer, altmann oder wie sie alle heißen war in jungen jahren auch größer als dann das tatsächlich vorhandene, was aber - ähnlich wie beim setzinger - nicht immer nur negativ gesehen werden muss. manchmal oder meistens ist man halt einfach nicht gut genug für das höhere level und findet sich dann halt in einer anderen rolle seine nische. mir ist's in meinem post auch um die aktuellen 'nachwuchsteamspieler' (oder die halt in der aktuellen diskussion als potentielle verstärkungen genannt worden sind, wie auch ein iberer oder reinthaler) gegangen, dass man deren talentlevel und potential realistischer einschätzen sollt (weil man ihnen auch nix gutes tut, wenn man dinge von ihnen erwartet, die sie uu nit erfüllen können); was dahinter kommt und wen du in deiner auflistung genannt hast, das ist wieder ein anderes thema - aber auch dortn sollte man immer bedenken, dass potential auf nachwuchslevel viel aussagt - aber eben nit alles.

  • 13Meister
    Gast
    • 5. Mai 2009 um 16:01
    • #80
    Zitat von nordiques!

    hab ja nirgendwo behauptet, dass setzinger kein talent hätte, .......

    na dann lies nochmal nach, habs rot hervorgehoben, altersdemenz?? :D

  • donald
    Geisterfahrer
    • 5. Mai 2009 um 16:19
    • #81
    Zitat von sicsche

    Fragt sich nur mit welchen alten man das jeweilige Talent bringen soll?
    Ein Komarek oder Puschnik in der EBEL zB - Hilft es Ihnen wirklich schon auf den Niveau zu spielen oder werden diese nicht dadurch doch schon verheizt?


    Defintiv NEIN.

    Je früher Talente oder Spieler mit Potential in der NL oder EBL auch gefordert werden, desto besser. Wenn sie gut sind, Talent, Charakter und Ehrgeiz haben, setzen sie sich durch, und gehen, wenn ihnen die jeweilige Liga zu schwach wird eben in die nächsthöhere Leistungsebene (evtl. im Ausland). Wenn sie nicht gut sind, dann werden sie sich auch später nicht durchsetzen oder maximal EBL-Niveau (wenn überhaupt) erreichen. Das Prinzip der natürlichen Auslese. Profisport ist nichts für Weicheier, verwöhnte Muttersöhnchen und keine "Pflegeanstalt" für ewige Talente, die den Sprung in die nächste Leistungsebene nicht und nicht schaffen.

    Ich wünsche mir von den Lukas Bros oder Kaspitz drei im Nationalteam zu haben. Leider haben wir davon zehn! :pinch:

  • Phipse
    Nationalliga
    • 5. Mai 2009 um 16:27
    • #82

    mich würde ja mal interessieren, was für den durchschnittsuser hier herinnen jung bedeutet. es wird immer von verjüngung gesprochen, wie ich dazu stehe habe ich bereits ausführlich bei Österreich vs. Dänemark gepostet. bin generell dafür, aber reine verjüngung mit mehrere Jahren in der Div 1 ist absoluter schwachsinn. der aufbau von neuen spieler ist aufgabe der vereine und nicht der Nati
    wie gesagt was ist für bitte jung bzw alt? ein kaspe is 26 und den als zu alt zu klassifizieren ist gelinde gesagt ein witz.

    Zitat von EIsenvater

    unterlugauer, kaspitz und co sind seit jahren zu alt und zu schwach fürs NT

    mfg

  • mocoro
    EBEL
    • 5. Mai 2009 um 16:33
    • #83
    Zitat von Marling

    Es wäre höchst an der Zeit, einen kompletten Neubeginn im österreichsichen Eishockeyverband einzuleiten!

    Bitte die oben genannten Herren endlich den Weg für eine bessere Entwicklung in der Zukunft freizumachen!!

    Wäre wohl die Grundvoraussetzung....


    der herr dr. kalt hat eine typische österreichische eigenschaft, welche viele österreichische funktionäre bzw. trainer besitzen! er ist ein sesselpicker! egal was passiert, so wie in unserem fall dreimal auf- und wieder absteigen aus der A Gruppe aber er bleibt einfach! :thumbdown:

    ich hab ihm schon vor ca. zwei jahren mal ein mail geschrieben und ihn zum rücktritt aufgefordert! warte aber immer noch auf eine antwort! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • donald
    Geisterfahrer
    • 5. Mai 2009 um 16:38
    • #84
    Zitat von Phipse


    wie gesagt was ist für bitte jung bzw alt? ein kaspe is 26 und den als zu alt zu klassifizieren ist gelinde gesagt ein witz.

    ... alt nicht, aber ein klassisches beispiel eines seit mindestens fünf jahren steckengebliebenen und nicht weiterentwickelten talentes. wurde kaspitz etwa in der zeit, wo für österreicher in der liga, gemessen an ihrer leistungsfähigkeit, absurde beträge bezahlt wurden, zu früh mit zu viel geld zugeschüttet oder ist er einfach von natur aus faul? potential ala´koch hätte er aus meiner sicht genug gehabt, daraus gemacht hat er allerdings gar nichts. in den letzten zwei jahren hat er sich sportlich eher zurück, als vorwärtsentwickelt. dasselbe gilt leider auch für die vor einigen jahren hochgelobten lukas brüder. der eine wurde sicher durch verletzungen massiv zurückgeworfen, der andere hat sich seit jahren nicht weiterentwickelt. alle drei sind von einem engagement in einer stärkeren liga mittlerweile LICHTJAHRE entfernt. ein baumgartner wäre locker noch in diese liste mitaufzunehmen.

    wo sind diese ehemaligen zukunftshoffnungen heute sportlich alle? gehaltstechnisch verwöhnt, durch die punkteregelung ohne großen druck von legos und leider noch ohne druck von jungen hungrigen spielern können sie ohne großen sportlichen aufwand ein lockeres auslangen in unserer liga finden. da können noch so viele kalts, bergströms und sonstige zurücktreten, an diesem fakt wird sich leider so schnell NICHTS ändern!

    Einmal editiert, zuletzt von donald (5. Mai 2009 um 16:43)

  • ozzy74
    Gast
    • 5. Mai 2009 um 16:39
    • #85

    Liga fordert Rahmenbedingungen
    “Wir wurden in den letzten Wochen in den Medien unter anderem mit unserem Nachbarn, der Schweiz, verglichen. Dieser Weg, der vor 10-15 Jahren eingeschlagen wurde, erweist sich als richtig – für die Schweiz. Österreich hat weder eine für das Schweizer Nachwuchskonzept nötige Infrastruktur noch die Rahmenbedingungen. Seit mehreren Jahren ist es eine zentrale Forderung der Liga, den Nachwuchs wie in der DEL oder in der NLA in erster und zweiter Liga ungehindert zum Einsatz bringen zu können. Die derzeitigen Farmteam- und Zweitteamregelungen sind für viele Vereine aber vor allem für die Nachwuchsspieler selbst mehr Hürde als Perspektive. Noch dazu muss man speziell beim Vergleich mit den Schweizern bedenken, dass sie nicht in der EU sind, die der FIFA unlängst eine Absage für die „6+5-Regel“ erteilt hatte, diese als rechtswidrig ablehnte,“ spricht Ligapräsident Nedwed einige Hürden für die Entwicklung des Eishockeys in Österreich an und ist vom derzeitigen Nachwuchskonzept des ÖEHV enttäuscht: „Es gibt leider noch immer keinen hauptamtlichen Nachwuchstrainer. Und die längst überfällige Reform der Nachwuchsligen wurde seitens des Verbandes immer noch nicht angegangen.“

    anstatt sich um diese und weitere punkte zu kümmern, gibt sonnenkönig kalt lieber populistische interviews um vom eigenen versagen ablenken zu können. der österreichische eishockeyverband mit seinen zig funktionären lebt in einer parallelwelt - man agiert seit jahren nicht mehr konstruktiv sondern verwaltet nur die ämter. sinnvolle reformen werden mit diesen herren nicht zustande kommen :rolleyes:

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 5. Mai 2009 um 16:50
    • Offizieller Beitrag
    • #86
    Zitat von donald

    beispiel eines seit mindestens fünf jahren steckengebliebenen und nicht weiterentwickelten talentes. wurde kaspitz etwa in der zeit, wo für österreicher in der liga, gemessen an ihrer leistungsfähigkeit, absurde beträge bezahlt wurden, zu früh mit zu viel geld zugeschüttet oder ist er einfach von natur aus faul? potential ala´koch hätte er aus meiner sicht genug gehabt, daraus gemacht hat er allerdings gar nichts. in den letzten zwei jahren hat er sich sportlich eher zurück, als vorwärtsentwickelt. dasselbe gilt leider auch für die vor einigen jahren hochgelobten lukas brüder. der eine wurde sicher durch verletzungen massiv zurückgeworfen, der andere hat sich seit jahren nicht weiterentwickelt. alle drei sind von einem engagement in einer stärkeren liga mittlerweile LICHTJAHRE entfernt. ein baumgartner wäre locker noch in diese liste mitaufzunehmen.


    Baumgartner ist ja ein ganz eigenes Thema. 2 mal gedraftet worden, super Statistiken in den nordamerikanischen Nachwuchsligen, auch in der AHL in seinen 30 Spielen mit 20 Punkten ganz in Ordnung. Warum es da dann nie zu mehr gereicht hat, ist mir ein absolutes Rätsel. Habe damals die US-Ligen kaum beobachtet. Wenn da jemand ein bißchen mehr Infos hat, würde mich das brennend interessieren.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Gast
    • 5. Mai 2009 um 17:32
    • #87
    Zitat von airman

    na dann lies nochmal nach, habs rot hervorgehoben, altersdemenz?? :D

    ohmannohmannohmannohmann - muss ich dir den satz nochmals erklären?! [kopf]

    er hat zu wenig talent für die nhl, um dort als scorer oder spielmacher mittun zu dürfen; und das ist halt so, weil die nhl halt die mit abstand qualitativ beste liga der welt ist, in der halt in der regel nur die besten spieler der eishockey-hemisphäre auf ihrer position einen platz in einem team finden. bob wren hat im endeffekt zu wenig talent für die nhl gehabt, dave chyzowski hat im endeffekt zu wenig talent für die nhl gehabt, patrick lebeau hat im endeffekt zu wenig talent für die nhl gehabt ... die liste kannst jetzt endlos fortführen, aber keiner dieser spieler ist untalentiert oder schlecht oder sonstwas negatives: es hat nur halt einfach vom können her nicht für die nhl gereicht, that's all - wie eben auch beim setzinger. comprende? :D

    und anscheinend bricht in dem forum der komplette jugendwahn aus, 17-18 jährige, die sich nicht einmal auf nationaler ebene noch richtig bewiesen haben, ins nationalteam zu schreiben, hat schon ein bissl was von verzweiflungs- und verheizungscharakter in sich. und leider ist es ja auch nicht so, dass die guten europäischen oder nordamerikanischen nachwuchsligen und colleges so einen mangel an eigenen spielern haben, dass sie ja nur so nach den massen an top-talenten aus österreich lechzen :P dort kommen halt eben auch nur die besten heimischen nachwuchsspieler unter, die in der regel zumindest gleich gut wie die nachwuchsspieler des jeweiligen landes sein sollten. und bei unserem aktuellen nachwuchsoutput wird da die zahl wohl bis auf weiteres eher überschaubar bleiben.

    es klingt halt gut (wie auch im fußball), wenn man alle verantwortung mal auf irgendwelche ausländische ligen, wohin die heimischen nachwuchsspieler wechseln und wo sie dann ihr handwerk richtig erlernen sollen, schiebt oder von den jungen spielern verlangt, dass sie sich in der heimischen legionärsliga durchbeissen, und wenns nix von beidem schaffen, sinds ohnehin zu schlecht, zu faul und zu geldzugeschüttet, um an unserem ach so tollen eishockeysystem mit reinem herzen und gutem gewissen partizipieren zu dürfen. da macht man es sich ziemlich leicht und erhebt irgendwelches wunschdenken zum realitätsanspruch, als ob bei uns die nhl-, extraliga-, eliteserien-, khl- oder smliiga-tauglichen spieler nur so von den bäumen purzeln würden. wir schaffen ja nicht einmal einen gscheiten output an ebel-führungsrollentauglichen spielern, und das liegt sicher nicht daran, dass die spieler, die halt in den letzten 6-7 jahren als nachwuchshoffnungen eingeschätzt worden sind, dem süßen laster oder dem schnöden zaster erlegen sind (und selbst wenn dem so wär, dann sei es ihnen gegönnt :D und jeder fan, der selbiges kritisiert, sollte bedenken, dass er mit seinem eintrittsobulus die so geschmähten mitfinanziert). es ist ja wohl vielmehr eher so, dass auf der einen seite halt wahrscheinlich doch keine a-klasse talente dabei waren und auf der anderen seite ein kurzfristiges und auf sofortigem erfolg bedachtes denken von vereins(und auch fan)seite her halt der entwicklung von jungen spielern nicht gerade förderlich ist.

    nachwuchsförderung heißt halt darum förderung, weil es auch eine gewissen schutzfaktor oder eine beschützeridee in sich trägt. einem 16-18jährigen zu sagen 'geh doch ins ausland oder beiss dich gegen 8-10 legios und 5 arrivierte heimische durch oder mach was anderes als eishockeyspielen' klingt zwar im neoliberalen wertemassstab sicher super und einleuchtend, hat aber mit nachwuchsförderung nichts zu tun, sondern ist reine nachwuchsauslese. für eine auslese brauchst aber mal genug material, um überhaupt irgendwas wohin auslesen zu können (was österreich halt nicht wirklich hat. und je weniger man hat, umso mehr läuft man gefahr, das vorhandene falsch einzuschätzen und daher auch im endeffekt falsch einzusetzen). das problem ist halt, dass man mit einer nachwuchsauslese auf lange sicht zwar vielleicht ein paar top-junioren rausbringen, aber eine ganze generation von genauso bitter nötigen role-playern verlieren wird. und ob das erstrebenswert ist? (ich mein das bei uns eh schon beobachten zu können).

    und was das alter betrifft: bis u20 (was ja noch eine junioren-wm ist) ist auf alle fälle - wie auch immer - eine nachwuchsförderung schutzverstehenderweise umzusetzen, denke aber mittlerweile, dass irgendwelche ligaweiten konzepte (sollte es in dem punkt jemals ein sinnvolles einverständnis zwischen liga und verband geben :sleeping: ) sich auf u22/23 beziehen sollten.

    2 Mal editiert, zuletzt von nordiques! (5. Mai 2009 um 20:52)

  • porsche
    Nachwuchs
    • 5. Mai 2009 um 17:46
    • #88

    Es bringt nichts hier zu jammern, die wahrheit schaut leider etwas anders aus.
    z.B Welser kac 50.000.- schweden 60.000.- salzburg 110.000.- pro Jahr netto
    z.B Baumgartner Linz 65.000.-
    z.B Kaspitz 60.000.-
    z.B Peintner hätte letztes Jahr nach Augsburg wechseln können aber nur 38.000.- Vsv 65.000.-
    z.B Schichl Graz 22.000.- Salzburg 45.000.-
    usw. welcher Spieler soll in Ausland wechseln wenn er hier viel mehr Geld bekommt
    sbg. Trattnig 140.000.- Pewal 100.000.-
    Kac Kalt 150.000.- Schuller 65.000.- Ratz 60.000.- Geier 28.000.-
    wer soll da ins Ausland wechseln
    der wäre schön dumm

  • nordiques!
    Gast
    • 5. Mai 2009 um 17:48
    • #89
    Zitat von Schattenkrieger

    Baumgartner ist ja ein ganz eigenes Thema. 2 mal gedraftet worden, super Statistiken in den nordamerikanischen Nachwuchsligen, auch in der AHL in seinen 30 Spielen mit 20 Punkten ganz in Ordnung. Warum es da dann nie zu mehr gereicht hat, ist mir ein absolutes Rätsel. Habe damals die US-Ligen kaum beobachtet. Wenn da jemand ein bißchen mehr Infos hat, würde mich das brennend interessieren.

    du hast dir die antwort eh schon selber gegeben: baumgartner ist ein scorer und dafür waren seine leistungen und stats in den minor-leagues halt bei weitem nicht gut genug für die nhl. nix anderes, keine geheimnisse, keine unterstellungen. talent war und ist da, aber halt nicht genug für die nhl. beim kaspe ists ja nicht viel anders: durch seine statur und technik erinnert er halt nach außen an koch-potential, nur übersieht man da halt gerne, dass zum koch punkto spielverständnis und auch schnelligkeit im kopf schon ne große lücke klafft (und das ist halt dann der talentunterschied).

  • porsche
    Nachwuchs
    • 5. Mai 2009 um 17:52
    • #90

    Baumgartner schlechter Eisläufer international
    noch schlimmer Angst und zu weich
    keine liga in Europa würde ihn verpflichten

  • Christoph_20
    KHL
    • 5. Mai 2009 um 19:41
    • #91

    wir sind 14. geworden bei der a-wm, dass ist doch gar nicht so schlecht!

    ich bin stolz auf die burschen! hat schon gepasst!

    und alle reden immer von neuanfang? wir haben e viele junge spieler dabei gehabt! die abwehr ein bisserl reformieren und in ein paar jahren schauts ganz gut aus glaub ich!

    österreich kann eben ausfälle von kalt, pewal, grabner, elick, pöck etc. nicht so leicht wegstecken!

    kristler, raffl, schellander und die leider nicht nominierten reichel, ratz und bacher geben mir aber viel zuversicht für kommende aufgaben!

  • Eiskalt
    NHL
    • 5. Mai 2009 um 20:25
    • #92
    Zitat von nordiques!


    nachwuchsförderung heißt halt darum förderung, weil es auch eine gewissen schutzfaktor oder eine beschützeridee in sich trägt. einem 16-8jährigen zu sagen 'geh doch ins ausland oder beiss dich gegen 8-10 legios und 5 arrivierte heimische durch oder mach was anderes als eishockeyspielen' klingt zwar im neoliberalen wertemassstab sicher super und einleuchtend, hat aber mit nachwuchsförderung nichts zu tun, sondern ist reine nachwuchsauslese. für eine auslese brauchst aber mal genug material, um überhaupt irgendwas wohin auslesen zu können (was österreich halt nicht wirklich hat. und je weniger man hat, umso mehr läuft man gefahr, das vorhandene falsch einzuschätzen und daher auch im endeffekt falsch einzusetzen). das problem ist halt, dass man mit einer nachwuchsauslese auf lange sicht zwar vielleicht ein paar top-junioren rausbringen, aber eine ganze generation von genauso bitter nötigen role-playern verlieren wird. und ob das erstrebenswert ist? (ich mein das bei uns eh schon beobachten zu können)..

    Genau so ist es.

    donald

    Zitat

    ... alt nicht, aber ein klassisches beispiel eines seit mindestens fünf jahren steckengebliebenen und nicht weiterentwickelten talentes. wurde kaspitz etwa in der zeit, wo für österreicher in der liga, gemessen an ihrer leistungsfähigkeit, absurde beträge bezahlt wurden, zu früh mit zu viel geld zugeschüttet oder ist er einfach von natur aus faul? potential ala´koch hätte er aus meiner sicht genug gehabt, daraus gemacht hat er allerdings gar nichts. in den letzten zwei jahren hat er sich sportlich eher zurück, als vorwärtsentwickelt. dasselbe gilt leider auch für die vor einigen jahren hochgelobten lukas brüder. der eine wurde sicher durch verletzungen massiv zurückgeworfen, der andere hat sich seit jahren nicht weiterentwickelt. alle drei sind von einem engagement in einer stärkeren liga mittlerweile LICHTJAHRE entfernt. ein baumgartner wäre locker noch in diese liste mitaufzunehmen.

    Sorry aber da verrennst dich schon. Kaspitz hatte nie das Potential und das Talent eines Kochs. Kaspitz mag flink und quirrlig sein, den Puck gut abdecken, für österr. Maßstäbe en guter Eisläufer, aber puncto Spiel lesen und kreativen Passes war und ist er nie annähernd an Koch rangekommen.
    Die Liga ist in den letzten Jahren halt auch nicht schlechter geworden und vorletzte Saison hat der Kaspitz wenn ich mich richtig erinner sensationell gut gespielt.

    Die Lukasse galten nicht mal zu ihren Nachwuchszeiten in Wien als die Toptalente, die beiden sind symphatisch und sicher nicht untalentiert, aber ich denke grad die beiden haben sich ihre Bundesligakarriere erarbeitet. Von den Verletzungen ganz zu schweigen. Und der Bobby hat es eh im Ausland probiert.
    So jung sinds außerdem auch nicht mehr, als Stürmer machst nach deinem 22sten oder 23sten Lebensjahr normalerweise keine großen Sprünge mehr, latebloomer ausgenommen, auch wenn man natürlich a bissl besser wird.

    Insgesamt find ich es bei Koch noch am ehesten schade. MMn war er um Klassen besser als er in Schweden spielte, da war er einfach das Tempo gewohnt, auch wenn er in Luela nicht massig Eiszeit hatte und in Scoringlines auflief.
    Bezüglich seiner angeblichen NHL-Chancen: Wenn er mit spätestens 16 nach Übersee gegangen wäre vielleicht, so ist der Zug lange abgefahren und er hat nicht mal annähernd das Zeug dazu.
    Wie schwer Koch sich bei all seinem Talent nichtsdestotrotz tut, wenn er gegen eisläuferisch, technisch und vom Spielverständnis her gleichwertige Spieler antritt, die halt im Normalfall einen Kopf größer sind, hat man während seiner SEL Zeit gesehen. In AHL und NHL wär er diesbezüglich noch weniger zur Geltung gekommen.

    hufi

    Zitat

    Es geht eigentlich seit Kennedy's Rücktritt bergab. Kennedy hat die Mannschaft seinerzeit zurück in die A - Gruppe geführt und dort etabliert. Danach kam Pöck (2003 hat er noch von Kennedy's System profitiert) und es ging bergab.


    Erklär mir mal bitte das System Kennedy. 50% Austros, nur Routiniers, zur Not mit drei Linien, also dem guten Ron -so symphatisch er mir persönlich auch ist- trauere ich wirklich nicht nach als NaTi-Coach.

    4 Mal editiert, zuletzt von Eiskalt (5. Mai 2009 um 21:06)

  • coach
    YNWA
    • 5. Mai 2009 um 21:03
    • #93
    Zitat von porsche


    Geier 28.000.-

    ja, beide zusammen ;)

    aber hast schon recht.
    die gagen in der liga sind zu hoch.
    sonst wär ein tommy koch ja niemals zurückgekehrt.
    er verdient in österreich weit mehr als er es in der besten europäischen liga getan hätte.
    trattnig deto, er hätte in übersee einen twoway-contract bekommen. zu riskant war ihm das, zu hart wäre der weg von der ahl in die nhl.
    da verdienen wir lieber in salzburg gutes und einfaches geld.

    bei kalt und brandner ist die sachlage eine etwas andere.
    die haben ihren internationalen zenit schon überschritten und sind froh das sie der kac finanziell gut umhütet aufgefangen hat.
    sie könnten sicher noch in der del spielen, jedoch meiner meinung nicht mehr das verdienen als das was sie jetzt beim kac bekommen.

    Eiskalt
    kaspitz und flink ?
    was verstehst du unter flink ?

    Einmal editiert, zuletzt von coach (5. Mai 2009 um 21:09)

  • Eiskalt
    NHL
    • 5. Mai 2009 um 21:20
    • #94
    Zitat von w.p.14

    ja, beide zusammen ;)


    Wäre auch meine Vermutung.

    Zitat


    trattnig deto, er hätte in übersee einen twoway-contract bekommen. zu riskant war ihm das, zu hart wäre der weg von der ahl in die nhl.
    da verdienen wir lieber in salzburg gutes und einfaches geld.

    Trattnig muss man sagen hats auch probiert, mittelmässig in den Nachwuchsligen, stark in Swe und Deutschland, in der AHL aber ohne Licht.
    Da ist er über die dritte Linie nicht hinausgekommen.

    ->Ist auch nachvollziehbar. Sein Package: Kampfgeist, grit (um nicht von tw. dreckiger Spielweise zu sprechen), physische Präsenz, mittelmässiges Eisläufen(international) und rudimentäre scoring skills, kommt in der AHL, die durch schnelles, körperbetontes tw. dreckiges Hockey geprägt ist nicht besonders zum Zug, -in Aut dagegen ist er damit ein kompletter, vielseitiger und wertvoller Spieler. In der AHL können das die meisten, die es nicht schaffen und spielerisch sind sowieso viele um Ecken stärker.
    NHL-Perspektive seh ich beim Tratte auch wirklich überhaupt keine.

    Edit: Was ist an flink nicht zu verstehen? Gegenteil von behebig, unbeweglich, schwerfällig und schlechter Balance

    Einmal editiert, zuletzt von Eiskalt (5. Mai 2009 um 21:27)

  • coach
    YNWA
    • 5. Mai 2009 um 21:26
    • #95

    ich red jetzt nicht von seiner ersten zeit in übersee.
    er hatte, ich glaub vor 2 jahren, nochmal die chance auf einen wechsel (twoway-contract).
    weis jetzt allerdings nicht mehr bei welchem team.
    ist dann aber "sicherheitshalber" lieber bei rbs geblieben.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 5. Mai 2009 um 21:28
    • #96

    Aus Kleine Zeitung:

    Eishockey-WM, ein Nachruf

    Werner Schneyder - Der Kabarettist, Autor und Sport-Experte sitzt in der ersten Reihe. Seine Gedanken zum Eishockey-Abstieg von Österreich.

  • Eiskalt
    NHL
    • 5. Mai 2009 um 21:30
    • #97
    Zitat von w.p.14

    ich red jetzt nicht von seiner ersten zeit in übersee.
    er hatte, ich glaub vor 2 jahren, nochmal die chance auf einen wechsel (twoway-contract).
    weis jetzt allerdings nicht mehr bei welchem team.
    ist dann aber "sicherheitshalber" lieber bei rbs geblieben.

    Da hat er dann schon gewusst, was Typen wie Bootland und Siklenka drüben mit ihm anstellen, wenn er gewisse Aktionen auspackt :D

    Zitat

    von: Senior-Crack
    Aus Kleine Zeitung:

    Eishockey-WM, ein Nachruf

    Gab es auch schon besseres von ihm zu lesen. Die Idee mit der Aufwertung der B-WM ist ja nicht neu, nur sollt auch klar sein, daß Nor, Den, Deutschland, Lettland, BLR schon lieber oben spielen, und sich nur der ewige "Pater noster" diesen Modus wünscht.

    Einmal editiert, zuletzt von Eiskalt (5. Mai 2009 um 21:37)

  • Malone
    ✓
    • 5. Mai 2009 um 21:37
    • Offizieller Beitrag
    • #98
    Zitat von Schattenkrieger

    Baumgartner ist ja ein ganz eigenes Thema. 2 mal gedraftet worden, super Statistiken in den nordamerikanischen Nachwuchsligen, auch in der AHL in seinen 30 Spielen mit 20 Punkten ganz in Ordnung. Warum es da dann nie zu mehr gereicht hat, ist mir ein absolutes Rätsel. Habe damals die US-Ligen kaum beobachtet. Wenn da jemand ein bißchen mehr Infos hat, würde mich das brennend interessieren.

    3 Jahre in diversen Farmteams der Dallas Stars (im ersten Jahr mit unbekannten Spielern wie Marty Turco, Brenden Morrow und Rich Jackman im Team), danach keine Vertragsverlängerung (Baumgartner plus Andre Lakos in einer Mannschaft war doch etwas zu viel des Guten :D )
    2002: Trainingscamp der Detroit Red Wings - Vertrag bei den Grand Rapid Griffins, für die er jedoch nie spielte - verbrachte die Saison in der ECHL bis Ende Jänner, wurde dann von den Griffins aus seinem Vertrag entlassen
    2003: Trainingscamp der Edmonton Oilers - es war geplant, dass er für die Toronto Roadrunners auf Torejagd geht - im Endeffekt landete er in Wien

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Henke
    NHL
    • 5. Mai 2009 um 23:26
    • #99

    knick die sache mit übersee und tratte, er war von 1996 bis 2005 durchgehend im ausland - mm hat er dort fast überall überzeugt. dass es dann für ganz oben nicht gereicht hat wird zur kenntnis genommen, sein ahl jahr war dazu auch noch im lock out 04/05.

    vertrag bis 11/12, es würd mich nicht wundern, wenn er in salzburg die kufen an den nagel hängt.

  • Marling
    Gast
    • 6. Mai 2009 um 08:02
    • #100

    porsche

    bringst es ziemlich auf den Punkt - es werden viel zu hohe Gagen bezahlt...

    Im Prinzip müsste man es machen, wie die Dänen z.b. - junge Spieler in der eigenen Liga forcieren - niedrige Gehälter zahlen - Legionäre beschränken...

    wenn jemand mit Eishockey viel Geld verdienen will, soll er ins ausland gehen! was anderes können sich die vereine eh nicht leisten auf dauer und wer zuviel hat soll/muss es in die nachwuchsabteilung stecken... (oder jährlich entschädigung zahlen an den ausbildungsverein für eigenbauspieler anderer vereine - wie in der schweiz)

    hier wären Verband und Ligaspitze geforder: 1. dieses gemeinsame ziel zu erkennen und 2. umzusetzen.. (aber bei diesen Funktionären? oje.........)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™