1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Kalt, Mion, Bergström - bitte zurücktreten!

    • A-WM 2009 SUI
  • Marling
  • 4. Mai 2009 um 17:27
  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 4. Mai 2009 um 23:46
    • #51
    Zitat von nicole21

    ich werd mir jetzt nicht den ganzen thread geben, aber ist wieder typisch.... klar oder... schuld ist immer der trainer! :wall: ich geb BERGSTRÖM und KRUPP die wenigste shuld am scheitern! :!: eher auf Ö bezogen Lakos und Vanek, auf D bezogen Kreutzer, Felski und Hecht!

    ZU Ö: von Vanek wurde zuviel erwartet....

    ZU D: von Hecht wurde zuviel erwartet...

    ...ich kann keine teamsportart auf einen oder zwei super-spieler aufbauen!!!!!!!! 8o

    Du sprichst von Teamsport und gibst Vanek die Schuld????? [kopf]

  • Pepe05
    Nationalliga
    • 4. Mai 2009 um 23:48
    • #52

    haha

    hecht kann einfach nicht mehr...

    derzeit halt

    Vanek kann viel mehr...

  • nicole21
    EBEL
    • 4. Mai 2009 um 23:49
    • #53
    Zitat von flame

    Du sprichst von Teamsport und gibst Vanek die Schuld????? [kopf]

    ..lesen bitte...wie können immer nur die TRAINER schuld sein? ein Team ist immer nur so gut wie sein schlechtester einzelspieler.... und Lakos und auch Vanek waren fürs Ö-team nicht the nR 1, sorry!

  • Theo
    Nationalliga
    • 4. Mai 2009 um 23:51
    • #54

    Bergström nicht schuld? Wer hat mit einer 2-Linien-Taktik unsere Jungs verheizt? Wer hat so radikal verjüngt und sehr spät kapiert das es der falsche Weg war? Nach dem es beim Schweden Klick gemacht hatte schickte er fast nur noch die 2 routinierten Sturmreihen weil sein Vertrauen in Line 3 und 4 eher begrenzt war.

    hochwertige Liga: Gestern spielte ein Josh Green, letztes Jahr Red Bull, in Detroit mit seinen Drucks aus Anaheim, Scalzo wechselt zum Topklub Mannheim, Raffl nach Schweden, Julien kommt nach Salzburg. Unsere Liga ist im Vergleich zu den Topligen Europas sicher nicht so weit weg wie unser Nationalteam von den Topnationen.

    Zitat des Präsidenten Kalt: Viele Spieler spielen in der Liga nur 3. oder 4. Linie: Wenn man auf die Top-Spieler verpflichtet muss man zwangsweise Spieler aus der 3. u. 4. Linie nominieren. Wenn obendrein Spieler wie Welser, Lukas, Pöck, Kalt, Hager, Raffl, Elick, Marco Pewal und Brandner verletzt sind dann bleiben nicht mehr viele übrig.

    Insiderwitz des Tages: Bergström bekam vor der WM die Order von Dr. Kalt verstärkt 3. und 4. Linienspieler zu nominieren. Dadurch wollte Dr. Kalt sicher stellen, dass sein Sohn auch zum Zug kommt :)

    Einmal editiert, zuletzt von Theo (5. Mai 2009 um 00:09)

  • nicole21
    EBEL
    • 5. Mai 2009 um 00:05
    • #55
    Zitat von Theo

    Bergström nicht schuld? Wer hat mit einer 2-Linien-Taktik unsere Jungs verheizt? Wer hat so radikal verjüngt und sehr spät kapiert das es der falsche Weg war? Nach dem es beim Schweden Klick gemacht hatte schickte er fast nur noch die 2 routinierten Sturmreihen weil sein Vertrauen in Line 3 und 4 eher begrenzt war.

    hochwertige Liga: Gestern spielte ein Josh Green, letztes Jahr Red Bull, in Detroit mit seinen Drucks aus Anaheim, Scalzo wechselt zum Topklub Mannheim, Raffl nach Schweden, Julien kommt nach Salzburg. Unsere Liga ist im Vergleich zu den Topligen Europas sicher nicht so weit weg wie unser Nationalteam von den Topnationen.

    ja klar, weiss ich schon, aber es ist zu einfach wirklich zu simple immer nur dem Trainer die alleinige schuld zu geben.! ich geb dir ein beispiel: war lange Chefin einer kleineren firma. ich habe meinen angestellten auch die richtigen anweisungen gegeben, nur die umsetzung derer ist oft dadurch erschwert, weil die angestellten eigene meinungen versuchten durchzusetzen....und dies versucht jeder mensch, weil wir alle glauben alles besser zu wissen..die meisten von uns können sich nicht unterordnen...in einer teamsportart der grösste fehler

  • Защитник
    EBEL
    • 5. Mai 2009 um 00:11
    • #56

    warum wird denn jetzt wieder auf den trainer hin gehaun? ihr wüsstet vermutlich alle wie es geht. ohne spieler gehts halt nicht. und von den 10 A-gruppentauglichen sind uns leider 5 ausgefallen. wir hab keine besseren. vieleicht hätte man in der verteidingung ein zwei positionen anderst besetzen können, hätte wohl auch nicht viel gebracht. ja verheizt hat er sie. er hat halt gehofft dass die kräfte reichen, war nicht so...
    aber wenn leute wie kaspitz oder baumgartner mehr eiszeit bekommen dann kann man nicht mal mehr hoffen.

    p.s.: holst als teamchef, dann wird alles gut :thumbup:

  • Online
    Eiskalt
    NHL
    • 5. Mai 2009 um 00:18
    • #57
    Zitat von kenner

    holst als teamcheff, dann wird alles gut :thumbup:

    Wäre vielleicht gar keine schlechte Lösung, motivieren kann er, und das catenaccio das Aut dann praktizieren würde, ist auf dem Level eh das einzig sinnvolle Spielsystem.

    Brüllen würd er während der Matches wie am Spieß... rein von diesem Unterhaltungsaspekt her spricht im Vgl. zu Bergström einiges für ihn :D :D

    Wobei asl Kompensation für die saumässige WM müsstens die Kabinenansprachen vom Bergström ins Netz stellen, bin mir eigentlich sicher, daß da auch deftige Worte gefallen sind...


    PS.: Beim Rest hast auch recht.

  • ice-kritiker
    Nachwuchs
    • 5. Mai 2009 um 00:22
    • #58

    Sollte der Verband einen neuen Trainer suchen dann soll er sich hier umsehen denn hier sind so viele die es besser können!!!

    1. Wenn diese blöde regel nicht wäre das Deutschland nicht absteigen kann wegen der WM 2010 dann währen wir ja noch in der Elite liga!!

    2. Leider hat es uns doch getroffen, meiner Meinung nach soll der Verband 2 - 3 Jahre in der I Division bleiben und mit Jungen Spielern ein neues Team aufbauen um wieder in der Eliteliga mitzuspielen!! Da die Gruppeneinteilung für die Div.1 (Ukraine, Japan, Niederlande, Litauen, Serbien, Österreich) nach einer leichteren Gruppe aussieht wäre es angebracht diesen versuch zu starten!!

    Aber leider wird der Verband die Verjungerung nicht einleiten den er ist auf das Geld das er für die Eliteliga bekommt angewisssen daher wird er versuchen so schnell wie möglich wieder in die Eliteliga zu kommen!!!

    3.

  • Online
    Eiskalt
    NHL
    • 5. Mai 2009 um 00:37
    • #59
    Zitat von ice-kritiker

    1. Wenn diese blöde regel nicht wäre das Deutschland nicht absteigen kann wegen der WM 2010 dann währen wir ja noch in der Elite liga!!

    Ist natürlich nicht beweisbar, aber ich glaube keinesfalls daran, daß Deutschland in einer ECHTEN Relegation so aufgetreten wäre.

    Zitat


    2. Leider hat es uns doch getroffen, meiner Meinung nach soll der Verband 2 - 3 Jahre in der I Division bleiben und mit Jungen Spielern ein neues Team aufbauen um wieder in der Eliteliga mitzuspielen!! Da die Gruppeneinteilung für die Div.1 (Ukraine, Japan, Niederlande, Litauen, Serbien, Österreich) nach einer leichteren Gruppe aussieht wäre es angebracht diesen versuch zu starten!!


    Woher kommt der Irrglaube, daß ein verjüngtes Team (wer sind denn diese Jungen) nach 2 oder 3 B-WMs plötzlich für die A-WM bereit ist. Teamumbau muss um erfolgversprechend zu sein langsam und kontinuierlich erfolgen. Oraze, Kristler und Schellander haben von der heurigen A-WM sicher mehr profitiert als von 10 B-WMs.
    Sollt man wieder aufsteigen, dann nimmt man halt ein oder zwei junge Ds mehr mit. Altmann wird aber für wenig Perspektive sorgen.

    Zitat

    Aber leider wird der Verband die Verjungerung nicht einleiten den er ist auf das Geld das er für die Eliteliga bekommt angewisssen daher wird er versuchen so schnell wie möglich wieder in die Eliteliga zu kommen!!!

    Da gehts auch um Prestige und Erfahrung für die SPieler.

    Inwieweit solche Verjüngungen nicht funktionieren zeigt das österr. Fussballteam aber jetzt auch schon 7 Jahre erfolgreich vor.

  • withdraw
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2009 um 00:48
    • #60

    Hallo Insider,

    gut anscheinend haben sich gewisse Herrschaften beim ÖEHV schon Gedanken gemacht, was die Zukunft betrifft (Jugend,...).

    Aber hat der ÖEHV überhaupt ein Mitspracherecht bei der Planung der EBEL bzw. den Vereinen die dort spielen ? Meines Wissens nach, kann der ÖEHV den Vereinen doch keine Richtlinien machen, wie viele Österreicher sie einsetzen müssen, oder wie ihre Jugendplanung in Zukunft auszusehen hat, oder ? :huh:

  • nicole21
    EBEL
    • 5. Mai 2009 um 03:16
    • #61
    Zitat von Eiskalt

    Ist natürlich nicht beweisbar, aber ich glaube keinesfalls daran, daß Deutschland in einer ECHTEN Relegation so aufgetreten wäre.

    nein, sicher nicht!

    Aussage Krupp: "so etwas wie in Bern habe ich weder als spieler noch als Trainer, weder im Profibereich noch im nachwuchs erlebt." er sagt man habe die WM hauptsächlich in der Offensive vergeigt."so gehören wir nicht mal in die B-truppe, weil man da tore schiessen muss."

    die schuld gibt er jedoch nicht den spielern allein, es war ein gesamt-gemeinschaftliches versagen. :!:

    meine meinung: ich hätte als spieler in der relegation auch kein vollgas mehr gegeben, wenn ich weiss das es um nichts mehr geht, und die mannschaft sowieso bei der nächsten WM in der A dabei ist. :thumbup:

  • EIsenvater
    Gast
    • 5. Mai 2009 um 05:27
    • #62
    Zitat von Eiskalt

    Rücktritt ist halt die österreichische Antwort auf Versagen. Auch wenn es nichts nützt.
    Nehmt es zur Kenntnis, wir sind zur Zeit nnicht besser und waren es auch selten zuvor.

    Mion und Bergström sind nicht schuld daran, daß Österreichs beste Spieler wie Andre Lakos nicht a-würdig sind und unter Druck keine Leistung bringen.

    Reformen sind notwendig ja, aber in der Liga. Solange der verband politisch zu schwach ist, sich gegen Schmidt und co durchzusetzen wird sich auch nichts ändern, egal ob der Präsident Kalt oder sonstwie heißt.

    War mit Bergströms Kader nicht einverstanden, seh aber auch keine besseren Optionen. Vielleicht wäre es ganz gut einmal auf Kontinuität zu setzen, von dem her soll Bergström Teamchef bleiben, wenn er sich das weiter antun will.

    Stimmen zum Spiel:
    http://derstandard.at/?id=1240550488589

    Wenigstens an richtigen Analysen mangelts nicht...

    Alles anzeigen

    das die gewissen herren keine leistung unter druck bringen ist keine ja nicht erst seit gestern bekannt. wenn ich als trainer nicht in der lage bin die mannschaft mental so einzustellen das jeder über sich hinauswächst und dazu noch bei der kadernominierung gravierende fehler dann ist der trainer der falsche mann für diesen job. die lakos brüder spielen seit jahren scheisse. unterlugauer, kaspitz und co sind seit jahren zu alt und zu schwach fürs NT. unser spielkonzept ist seit jahren das selbe. sobald wir die scheibe im angriffsdrittel haben wird einfach draufgehauen. egla obs sinn macht oder nicht. dazu wird zentral aufs tor geschossen. leichte beute für jeden torman. was jedoch möglich wäre zeigt das zusammen spiel von setzinger vanek und koch. wenn man zu komibieren beginnt dann gehts auf einmal. bisher hat noch kein trainer es gepackt die mannschaft mit einem a tauglichen spielkonzept auszustatten, die mannschaft a tauglich mental vorzubereiten. daher sehe ich die schuld sehr wohl beim bergström. auch seine permanetet abwesenheit während den ligaspielen. woher will er den wissen was der nachwuchs und aufstrebende talente können und was nicht. von schweden aus tut er sich da ein bissi schwer. das erinnert ein bischen an fussball und einen gewissen tschechen. bergströms entlassung ist daher zwingen notwendig.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 5. Mai 2009 um 07:08
    • #63
    Zitat von Theo


    .....
    Wenn ein Verband so einen charakterlosen Gesellen als Präsidenten hat der im Erfolg den Sonnenkönig spielt und in der Niederlage die Schuld abwälzen will weiß warum im österreichischen Eishockey nichts weitergeht. Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken.


    :thumbup:

  • Marling
    Gast
    • 5. Mai 2009 um 07:48
    • #64

    Den sonnenkönig interessiert doch nur sein vip-ticket und die bufet-auswahl... hauptsache sind die wm-reisen ...

    den andern interessiert nur sein verein und ein gratis-trainingslager für seine nachwuchsspieler auf hohem niveau...

    und der andere ist froh, wenn er als unbedeutender schwede noch irgendwohin zu einem a-turnier mitgenommen wird.. bleibt er bissi im geschäft... aufstellen tut er die, die man ihm vorgibt (sonst ist der job weg..)

    znenahlik peter, greg holst... da gibts einige tolle namen, die das viel besser (und vorallem objektiver) machen könnten...

    znehne hats auch auf den punkt gebracht: jeder muss zuerst seinen job machen - eigeninteressen zurückstellen und nicht als kunsteisläufer glänzen wollen - frankreich, lettland, dänemark, norwegen etc. habens mit teilweise schlechteren voraussetzungen vorgezeigt..

    aber wenn der kopf (vom fisch) schon falsch vorzeigt, wie man sich bedient, was will man denn dann von ausgewählten spielern und friends erwarten....

    da nützuen auch ein vanek, koch, setzinger, trattnig, brückler nichts... leier..

    ein tom vanek wird sich wohl leider nicht mehr so schnell bei diesem mickey-mouse-verband blicken lassen..... ;(

  • hufi
    Nationalliga
    • 5. Mai 2009 um 08:18
    • #65

    Ein Rücktritt Bergströms würde die Lage auch nicht ändern.

    Es geht eigentlich seit Kennedy's Rücktritt bergab. Kennedy hat die Mannschaft seinerzeit zurück in die A - Gruppe geführt und dort etabliert. Danach kam Pöck (2003 hat er noch von Kennedy's System profitiert) und es ging bergab. Einzige Ausnahme die WM 2004, wo wir keinen Abstiegsstress hatten. Nach dem Spiel gegen Frankreich war klar, dass wir auch nicht in die Relegationsgruppe kommen. Die Mannschaft konnte frei von der Leber weg spielen. Danach wars dann vorbei. Man hat geglaubt, jetzt sind wir dabei, wir sind knapp an den großen Nationen dran. Bei der A-WM in Wien 2005 kam dann nach einem sehr guten Spiel gegen Rußland das böse Erwachen. Wir gingen sang und klanglos unter. Das habe ich damals bereits nach der verpatzten Olympia-Quali befürchtet. Jim Boni hat dann ein System probiert, dass auch nicht gut ging. Zu offensiv. Heuer wären wir im Normalfall (Platz 14) nicht abgestiegen. Da war eben der Modus gegen uns.

    Mion sollte aber zurücktreten. Er ist eben Villacher und daher auf dem anderen Auge blind.

    Ich habe in einem anderen Treat geschrieben, dass wir einen anderen Weg gehen müssen. Wir müßten vielmehr internationale Spiele sowohl die Ligamannschaften, als auch das Nationalteam bestreiten. Aber nicht gegen Mannschaften die mit uns auf Augenhöhe sind, sondern gegen die Topnationen. Die Liga müßte international werden, nicht so wie jetzt mit Ungarn, Slowenien und Kroatien, sondern mit der Tschechei und der Slowakei.

    Die jungen Spieler wollen etwas erreichen, wenn er seinen Beruf ernst nimmt. Das ist aber in Ö nicht möglich. Sie sollten ins Ausland in die Topligen gehen. Ich sehe durchaus Potential, wenn ich an die junge 4te Linie denke, oder Oraze.

    Ich habe auch nichts gegen Einbürgerungen, wenn die Spieler stärker und jünger sind, als die derzeitigen Austros und damit der Mannschaft länger Halt geben, als nur 1 bis 2 Jahre (siehe Werenka, Rebek, Stewart).

    Die Vereine müssen endlich kapieren, dass die Nationalmannschaft ein Aushängeschild Österreichs ist und den Nachwuchs fördern. Es wäre auch langfristig ein Kapital, wenn diese Spieler gut ausgebildet werden und dann ins Ausland getradet werden.

    Wir hätten Chance auch in Nordamerika unsere jungen Spieler unterzubringen. Vanek (auch wenn er bei der WM nicht das spielen konnte, was er kann), Nödl und Grabner sind Beispiele dafür und machen Werbung für österreichische Spieler.

    Ich habe es nie verstanden, warum ein Koch oder Welser nach Österreich zurückgekommen sind. Für Nordamerika sind sie von der Körpergröße zwar nicht interessant, aber sie haben die Schweden gezeigt, was sie können. Koch hat gezeigt, was er kann. Welser war leider verletzt.

    Setzinger war meiner Meinung nach, zu faul um sich in Nordamerika durchzusetzen. Er hätte die Anlagen für einen Spieler in der NHL.

    Wie gesagt Mion müßte gehen, Bergström nicht

  • r.kaspitz
    Nationalliga
    • 5. Mai 2009 um 08:35
    • #66
    Zitat von hufi


    Ein Rücktritt Bergströms würde die Lage auch nicht ändern.

    Es geht eigentlich seit Kennedy's Rücktritt bergab. Kennedy hat die Mannschaft seinerzeit zurück in die A - Gruppe geführt und dort etabliert. Danach kam Pöck (2003 hat er noch von Kennedy's System profitiert) und es ging bergab. Einzige Ausnahme die WM 2004, wo wir keinen Abstiegsstress hatten. Nach dem Spiel gegen Frankreich war klar, dass wir auch nicht in die Relegationsgruppe kommen. Die Mannschaft konnte frei von der Leber weg spielen. Danach wars dann vorbei. Man hat geglaubt, jetzt sind wir dabei, wir sind knapp an den großen Nationen dran. Bei der A-WM in Wien 2005 kam dann nach einem sehr guten Spiel gegen Rußland das böse Erwachen. Wir gingen sang und klanglos unter. Das habe ich damals bereits nach der verpatzten Olympia-Quali befürchtet. Jim Boni hat dann ein System probiert, dass auch nicht gut ging. Zu offensiv. Heuer wären wir im Normalfall (Platz 14) nicht abgestiegen. Da war eben der Modus gegen uns.

    Mion sollte aber zurücktreten. Er ist eben Villacher und daher auf dem anderen Auge blind.

    Ich habe in einem anderen Treat geschrieben, dass wir einen anderen Weg gehen müssen. Wir müßten vielmehr internationale Spiele sowohl die Ligamannschaften, als auch das Nationalteam bestreiten. Aber nicht gegen Mannschaften die mit uns auf Augenhöhe sind, sondern gegen die Topnationen. Die Liga müßte international werden, nicht so wie jetzt mit Ungarn, Slowenien und Kroatien, sondern mit der Tschechei und der Slowakei.

    Die jungen Spieler wollen etwas erreichen, wenn er seinen Beruf ernst nimmt. Das ist aber in Ö nicht möglich. Sie sollten ins Ausland in die Topligen gehen. Ich sehe durchaus Potential, wenn ich an die junge 4te Linie denke, oder Oraze.

    Ich habe auch nichts gegen Einbürgerungen, wenn die Spieler stärker und jünger sind, als die derzeitigen Austros und damit der Mannschaft länger Halt geben, als nur 1 bis 2 Jahre (siehe Werenka, Rebek, Stewart).

    Die Vereine müssen endlich kapieren, dass die Nationalmannschaft ein Aushängeschild Österreichs ist und den Nachwuchs fördern. Es wäre auch langfristig ein Kapital, wenn diese Spieler gut ausgebildet werden und dann ins Ausland getradet werden.

    Wir hätten Chance auch in Nordamerika unsere jungen Spieler unterzubringen. Vanek (auch wenn er bei der WM nicht das spielen konnte, was er kann), Nödl und Grabner sind Beispiele dafür und machen Werbung für österreichische Spieler.

    Ich habe es nie verstanden, warum ein Koch oder Welser nach Österreich zurückgekommen sind. Für Nordamerika sind sie von der Körpergröße zwar nicht interessant, aber sie haben die Schweden gezeigt, was sie können. Koch hat gezeigt, was er kann. Welser war leider verletzt.

    Setzinger war meiner Meinung nach, zu faul um sich in Nordamerika durchzusetzen. Er hätte die Anlagen für einen Spieler in der NHL.

    Wie gesagt Mion müßte gehen, Bergström nicht

    Typischer Beitrag eines Klagenfurters!! Unsere Mannschaft ist einfach zu schwach seht das doch ein!!!

    Alles anzeigen
  • hufi
    Nationalliga
    • 5. Mai 2009 um 08:40
    • #67

    Ich bin kein Klagenfurter, ich bin Wiener und kein Anhänger irgendeiner Mannschaft in Österreich. In meiner Jugend (bin mittlerweile 46 Jahre alt) war ich WAT Stadlau Anhänger. Diese Mannschaft existiert nicht mehr.

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 5. Mai 2009 um 12:41
    • #68
    Zitat von hufi

    Ich bin kein Klagenfurter, ich bin Wiener und kein Anhänger irgendeiner Mannschaft in Österreich. In meiner Jugend (bin mittlerweile 46 Jahre alt) war ich WAT Stadlau Anhänger. Diese Mannschaft existiert nicht mehr.

    Willst daran nicht vielleicht auch noch dem Mion die Schuld geben?

  • hufi
    Nationalliga
    • 5. Mai 2009 um 12:54
    • #69
    Zitat von ridinggiants84

    Willst daran nicht vielleicht auch noch dem Mion die Schuld geben?

    Nein. Das war meine Reaktion auf die Meinung, mein Beitrag ist typisch von einem Klagenfurter.

  • nordiques!
    Gast
    • 5. Mai 2009 um 12:55
    • #70
    Zitat von hufi

    Ich habe in einem anderen Treat geschrieben, dass wir einen anderen Weg gehen müssen. Wir müßten vielmehr internationale Spiele sowohl die Ligamannschaften, als auch das Nationalteam bestreiten. Aber nicht gegen Mannschaften die mit uns auf Augenhöhe sind, sondern gegen die Topnationen. Die Liga müßte international werden, nicht so wie jetzt mit Ungarn, Slowenien und Kroatien, sondern mit der Tschechei und der Slowakei.

    äh - und warum sollen sich das tschechen und slowaken antun? da hinkt schon was: wir sind uns zu gut, um mit ländern, die halt bissl schwächer sind als wir derzeit eine liga zu gründen, während tschechen und slowaken sehr wohl mit uns, die sportlich und eishockeystrukturell längen zurück liegen, kooperieren sollen? ?(

    wenn man im ösi-land eishockeymäßig nicht bald mal realistisch wird, was eigene fähigkeiten und möglichkeiten betrifft (ein setzinger zb hat einfach zu wenig talent, um in der nhl mit seiner spielweise fuß fassen zu können; genauso sind leute wie oraze, schellander oder kristler talente für die heimische liga, die sicher bald zum stamm des nationalteams gehören werden, aber sie sind keine jungen unterluggauers, kochs oder pusniks), wird halt der tunnel immer länger und finsterer werden. wir glauben zb in der a-gruppe immer nur defensiv ausgerichtet bestehen können, obwohl es im prinzip völlig wurscht ist, ob man gegen schweden 0:1 oder 0:10 verlieren; wenns dann in den direkten duellen gegen gegner unsere kragenweite geht, merkst dann bald mal, dass wir nach vorne außerhalb der ersten linie meist ziemlich harmlos und patschert agieren, weil in solchen partien nicht daran gedacht wird, das konzept von einer scorer-linie und drei grinder-linien (wie es ja die letzten jahre gegen die großen meist der fall war) auch durch personelle veränderungen auf mehr offensive umzustellen. und dann passiert halt, was meistens passiert, wenn nach vorne nit viel entlastung kommt: der druck des gegners wird größer und damit auch der druck auf unsere ohnehin wackelige verteidigung, was zwangsläufig zu einer höheren fehlerquote führt.

    wenn ich recht darüber nachdenke: ja, bergström gehört weg (vor allem, wenn er wirklich eher selten heimische spiele anschaut; stimmt das?), weil auch er nicht in der lage scheint, dem team diese unterschiedlichen spielauffassungen für eine a-wm vermitteln und beibringen zu können. und mit ihm auch mion, weil irgendwann sollte er ja auch mal verantwortung für drei abstiege in fünf jahren übernehmen, oder? und kalt.sen sollte bitte auch nicht gelegenheit gegeben werden, solange präse vom öehv zu bleiben, bis kalt.jun den job übernehmen kann :D

  • Gordon Bombay
    EBEL
    • 5. Mai 2009 um 13:55
    • #71
    Zitat von nordiques!

    äh - und warum sollen sich das tschechen und slowaken antun? da hinkt schon was: wir sind uns zu gut, um mit ländern, die halt bissl schwächer sind als wir derzeit eine liga zu gründen, während tschechen und slowaken sehr wohl mit uns, die sportlich und eishockeystrukturell längen zurück liegen, kooperieren sollen? ?(

    wenn man im ösi-land eishockeymäßig nicht bald mal realistisch wird, was eigene fähigkeiten und möglichkeiten betrifft (ein setzinger zb hat einfach zu wenig talent, um in der nhl mit seiner spielweise fuß fassen zu können; genauso sind leute wie oraze, schellander oder kristler talente für die heimische liga, die sicher bald zum stamm des nationalteams gehören werden, aber sie sind keine jungen unterluggauers, kochs oder pusniks),

    ob jemand zu wenig Talent für die NHL hat, wenn er mit 16 als Ausländer in der SMI-Liiga debütiert und mit 19 nen knappe 0,5er Punkteschnitt dort hat, wage ich mal zu bezweifeln. da hats wohl an ner anderen stelle gehapert. und wieso ulmer/komarek/herburger/ganahl/kristler/heinrich/hundertpfund/Puschnik usw. nicht das zeug haben neue kochs oder unterluggauers zu werden versteh ich auch nicht.

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 5. Mai 2009 um 14:03
    • Offizieller Beitrag
    • #72
    Zitat von Gordon Bombay

    ob jemand zu wenig Talent für die NHL hat, wenn er mit 16 als Ausländer in der SMI-Liiga debütiert und mit 19 nen knappe 0,5er Punkteschnitt dort hat, wage ich mal zu bezweifeln. da hats wohl an ner anderen stelle gehapert. und wieso ulmer/komarek/herburger/ganahl/kristler/heinrich/hundertpfund/Puschnik usw. nicht das zeug haben neue kochs oder unterluggauers zu werden versteh ich auch nicht.


    Sehe ich genauso. Talent hat(te) Setzinger genug... Und ein paar vielversprechende Talente gibt es auf alle Fälle und es würden mir zu den bereits genannten noch ein paar einfallen, die es drauf haben "neue Kochs oder Unterluggauers" zu werden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • coach
    YNWA
    • 5. Mai 2009 um 14:15
    • #73
    Zitat von Gordon Bombay

    ob jemand zu wenig Talent für die NHL hat, wenn er mit 16 als Ausländer in der SMI-Liiga debütiert und mit 19 nen knappe 0,5er Punkteschnitt dort hat, wage ich mal zu bezweifeln. da hats wohl an ner anderen stelle gehapert. und wieso ulmer/komarek/herburger/ganahl/kristler/heinrich/hundertpfund/Puschnik usw. nicht das zeug haben neue kochs oder unterluggauers zu werden versteh ich auch nicht.

    sehe ich auch so. setzinger ist sogar mit sehr viel talent behaftet. er ist an sich selbst bzw. an seiner einstellung beim weg nach ganz oben gescheitert.
    den beweiß dafür hat er gestern nachdrücklich selbst geliefert. er ist einfach nicht der "beißer" der beim verfolgen der ziele eben über die 100% hinausgeht.
    und talent sehe ich beim derzeitigen nachwuchs genug, nur muß dieses talent auch die eiszeit und das vertrauen bekommen, nur dann wirds auch was.

  • leftwing
    Nationalliga
    • 5. Mai 2009 um 14:21
    • #74

    von dem jetzigen kader würden bei mir genau noch 7 spieler übrig bleiben. vanek, nödl, koch, setzinger, trattnig, oraze und kristler. aber an dem einen oder anderen "alten" wird man vermutlich in zukunft auch nicht vorbei kommen. und es wäre gut wenn man auch junge spieler die im ausland tätig sind zu testspielen usw. holt.

    da spiele ich lieber 2 jahre division I und forme ein junges team mit dem ich dann den klassenerhalt bei der a wm halten kann.

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Mai 2009 um 14:30
    • #75

    Fragt sich nur mit welchen alten man das jeweilige Talent bringen soll?
    Ein Komarek oder Puschnik in der EBEL zB - Hilft es Ihnen wirklich schon auf den Niveau zu spielen oder werden diese nicht dadurch doch schon verheizt?

    Die Probleme fangen doch schon im kleinen an, fehlende Infrastruktur = nicht genug Kapazitäten mehr Spieler in der Basis auszubilden
    In weiterer Folge haben dadurch die stärkeren Nachwuchsspieler schon jetzt Fixleiberl in den Nachwuchs Teams der älteren bishin zur NaLi.

    Ist es wirklich förderlich für einen Spieler zu wissen das er ohne Mühe mit 16 Jahren schon ein Fixleiberl hat in der U20 und NaLi hat weil kaum Konkurenz da ist? Das ganze zieht sich dann ja auch in weiterer Folge bis hinauf in die EBEL - dort wo sich die 19-21 Jährigen die Schädel regelrecht einschlagen sollten um ein Leiberl zu kriegen wissen die doch ganz genau das aufgrund fehlender Konkurenz + Punkteregelung Sie einen Freibrief in ihre Teams haben.

    Klar gibts Ausnahmen die wirklich schon so jung so weit sind, aber bei uns entwickelt sich das doch zu einer "gang und gebe" Situation.

    Wenn Kalt Sr. wirklich was fürs Ö. Hockey tun will sollt er solang in den zuständigen Ministerien und Gremien rumtanzen bis der Bund und die Länder helfen eine entsprechende Infrastruktur auf die Beine zu stellen (Leistungszentren, viele kleine Traininghsallen verstreut durch die Länder etc etc)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™