1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Wann kapieren die Herren des ÖEHV und EBEL endlich, dass sie alles falsch gemacht haben?

    • A-WM 2009 SUI
  • daRiddla
  • 30. April 2009 um 02:27
  • Online
    Fan_atic01
    Leftwing
    • 30. April 2009 um 11:01
    • Offizieller Beitrag
    • #26
    Zitat von oremus

    wiel Linz glaubte, mit einem ausländischen Goalie spielen zu müssen. Nicht einmal ins Finale sind sie gekommen. Sie waren weiter davon entfernt, als sie es mit Penker jemals waren.....

    vorletzte saison mit penker: semifinalaus gegen laibach
    letzte saison mit westlund: semifinalaus gegen kac
    weiter weg? :huh:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • brandy
    Nachwuchs
    • 30. April 2009 um 11:19
    • #27

    Für mich stellt sich die Frage, welche Ziele der Verband und die Liga verfolgen. Will man sich weiterentwickeln oder ist der derzeitige Zustand akzeptabel. Für mich hat es leider den Anschein, dass man mit der derzeitigen Situation sehr gut leben kann, dadurch frage ich mich welche internationalen Ambitionen der Verband und die Liga hat. Aber eigentlich ist mehr der Verband gefragt, weil die Liga schafft ja nur die Rahmenbedingungen für den Wettbewerb theoretisch und ist nicht primär für die Entwicklung von Spielerpotential zuständig. Nur ist es bei uns auch ein Problem, dass hier keine Grenzen vorgegeben sind so das man kaum sagen kann wer wer ist. Halte es auch nicht für sinnvoll wenn der Verband hier immer glaubt er müsse seinen Senf abgeben. Glaube das der Verband hier zuviel Wert auf die Mitbestimmung legt und dadurch zu sehr auf seine Basics vergisst. Wie hier schon viele angemerkt haben fehlt es uns im Nachwuchsbereich an der fehlenden Infrastruktur und den nötigen Strukturen. Und das sieht man vom Verband nicht viel, sicherlich liegt es auch am nicht vorhanden Kapital um hier wirklich größere Veränderungen herbeizurufen. Aber der springende Punkt mir fehlen hier die Zukunftsperspektiven oder Visionen. Ich wäre wirklich einmal dankbar, wenn mir hier jemand sagen könnte welche Aufgabe der Verband hat und welche Leitsätze er verfolgt.
    ad Legio-begrenzung sehe es so ähnlich wie RexKramer!
    Kann mich auch nur einklinken, was macht uns den so sicher das eine Legionärsbegrenzung die Situation massiv verändern würde!?

  • andreas22
    EBEL
    • 30. April 2009 um 11:39
    • #28

    Ich möchte zur Legio-Beschränkungs-Diskussion noch einen Aspekt einbringen:

    Es mag schon sein, dass trotz 8-9 Legionären ein Harand, Baumgartner, Kaspitz, Divis, Ratz, Iberer, Reichel, Schuller,..... immer noch zum Zug kommen. ABER so gut wie keiner von ihnen muss Führungsrollen übernehmen, in den Specialteams gibt es so gut wie keine Eiszeit für sie. Oder man sitzt dann im entscheidenden Spiel sogar auf der Tribüne.
    Da darf es dann keinen wundern, dass das bei der WM nicht funktionieren, wo diese Spieler dann Verantwortung übernehmen, Powerplay und Unterzahl spielen, Tore schießen, in den kritischen letzten Minuten eines Spiels auf dem Eis stehen,.... sollen. Da gibt es dann keine 10 Legionäre, die diese Aufgaben, normal bei ihren Vereinen übernehmen. Kein Wunder, dass unsere Spieler nur Mitläufer sind, wenn sie dass bei ihren Clubs auch sind.

  • Online
    Fan_atic01
    Leftwing
    • 30. April 2009 um 11:55
    • Offizieller Beitrag
    • #29

    andreas22:
    zu deiner info: baumgartner spielt sehr wohl PP und macht auch tore dabei. (ist nicht umsonst in der 2. linie)
    außerdem ist er - wenn fit - noch nie auf der tribüne gesessen.
    divis: zu linzer zeiten war er fixer bestandteil der einser PK-line. und hat diesen job perfekt gemacht.
    iberer: kA welchen du meinst, aber beide spielen/spielten in linz sowohl PK als auch PP.

    also nicht einfach irgendwas schreiben. [winke]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 30. April 2009 um 11:55
    • #30

    Noch ein paar Dinge:

    1.) die EBEL hat mit dem Verband genau gar nichts zu tun, und der Verband kann im Dreieck springen ... die Liga braucht sich nicht einmal einen Vorschlag anzuhören. Sie ist ein eigener eingetragener Verein und nicht vom ÖEHV abhängig.
    2.) in der EBEL bestimmen nur die Vereine selber, wie es weitergeht und wie die Statuten aussehen. Sonst niemand. Kein EBEL-Präsident und kein Dieter Kalt. Die 10 Teams können es sich so richten wie sie es brauchen, und der Verband kann höchstens zuschauen.

    Und daher sieht es auch so aus:
    1.) Ausgerechnet die wichtigsten österreichischen Teams brauchen sich einen Dreck um Nachwuchs zu scheren. Es steht weder in den Statuten, noch kann der ÖEHV hier etwas vorschreiben. Also können die meisten Teams dieses Thema einfach weiter ignorieren.
    2.) Solange dieser Zustand so bleibt, wird es auch mit dem Nachwuchs immer mehr bergab gehen, weil der maximal in der zweiten Liga zu Eiszeiten kommt. Als 20-jähriger Crack hast du derzeit drei Möglichkeiten: zweite Liga spielen, in der EBEL das Bankerl wärmen oder versuchen, wenigstens bei irgendeinem ausländischen Verein unterzukommen.
    3.) wie andreas22 es sagte: sogar die guten Österreicher übernehmen in ihren Teams dank der vielen Legios kaum Führungspositionen. Daher bleiben sie irgendwann in ihrer Entwicklung stehen. Wie soll so einer sich dann im Ausland beweisen oder im Nationalteam eine Führungsrolle übernehmen?

    Und überhaupt zum Nationalteam:
    Macht einen tollen Eindruck, oder? Die meisten, die hier immer so groß tönen "Das Nationalteam ist mir wurscht", die werden sich jetzt vielleicht mal fragen: wofür wird sich ein guter Spieler entscheiden, der zwei annähernd gleich dotierte Angebote von einem NLA- und einem EBEL-Club vorliegen hat? Oder ein ausländischer Talentscout, wenn er die Wahl hat, sich ein paar (ja, so weit ist es schon) französische oder österreichische Ligaspiele anzusehen?

    Drei Dinge gehören mMn eingeführt, dann kann man vielleicht in fünf, sechs Jahren davon reden, eine A-Nation zu sein:
    1.) In den Statuten der EBEL sollte drin stehen: wer keine Nachwuchsarbeit betreibt, inklusive Trainerstab und Mannschaften in allen U-xx-Spielklassen, der fliegt raus.
    2.) eine gemeinsame Plattform für junge Nachwuchsspieler, die ins Ausland wechseln wollen, die ausländische Scouts und Vereine gezielt kontaktiert und Spieler ins Ausland vermittelt.
    3.) Eine Legiobeschränkung in der EBEL, die verhindert, dass die halbe Liga mit Totalversagern a la Riddle überschwemmt wird, die kein Mensch braucht, und die sowohl das Niveau der Liga runterziehen, gleich guten oder besseren jungen Österreichern den Weg verstellen und nebenbei auch noch teurer sind als junge Talente aus der NaLi oder der U20. Ein Legionär sollte endlich wieder das sein, was das Wort früher mal bedeutete: ein Führungsspieler mit besonderen Qualitäten, und keine Nummer am Spielbericht oder Lückenfüller für Bedürfnislose.

  • andreas22
    EBEL
    • 30. April 2009 um 12:00
    • #31
    Zitat von Fan_atic01

    andreas22:
    zu deiner info: baumgartner spielt sehr wohl PP und macht auch tore dabei. (ist nicht umsonst in der 2. linie)
    außerdem ist er - wenn fit - noch nie auf der tribüne gesessen.
    divis: zu linzer zeiten war er fixer bestandteil der einser PK-line. und hat diesen job perfekt gemacht.
    iberer: kA welchen du meinst, aber beide spielen/spielten in linz sowohl PK als auch PP.

    also nicht einfach irgendwas schreiben. [winke]

    Ich hab ja nur irgendwelche Namen als Beispiele gewählt, und manche wie Baumgartner passen vlt nicht unbedingt dazu. Aber ich denke, du weißt was ich meine [winke]

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. April 2009 um 12:07
    • Offizieller Beitrag
    • #32
    Zitat von KAC-Lennon

    Noch ein paar Dinge:

    1.) die EBEL hat mit dem Verband genau gar nichts zu tun, und der Verband kann im Dreieck springen ... die Liga braucht sich nicht einmal einen Vorschlag anzuhören. Sie ist ein eigener eingetragener Verein und nicht vom ÖEHV abhängig.
    2.) in der EBEL bestimmen nur die Vereine selber, wie es weitergeht und wie die Statuten aussehen. Sonst niemand. Kein EBEL-Präsident und kein Dieter Kalt. Die 10 Teams können es sich so richten wie sie es brauchen, und der Verband kann höchstens zuschauen.

    Und daher sieht es auch so aus:
    1.) Ausgerechnet die wichtigsten österreichischen Teams brauchen sich einen Dreck um Nachwuchs zu scheren. Es steht weder in den Statuten, noch kann der ÖEHV hier etwas vorschreiben. Also können die meisten Teams dieses Thema einfach weiter ignorieren.
    2.) Solange dieser Zustand so bleibt, wird es auch mit dem Nachwuchs immer mehr bergab gehen, weil der maximal in der zweiten Liga zu Eiszeiten kommt. Als 20-jähriger Crack hast du derzeit drei Möglichkeiten: zweite Liga spielen, in der EBEL das Bankerl wärmen oder versuchen, wenigstens bei irgendeinem ausländischen Verein unterzukommen.
    3.) wie andreas22 es sagte: sogar die guten Österreicher übernehmen in ihren Teams dank der vielen Legios kaum Führungspositionen. Daher bleiben sie irgendwann in ihrer Entwicklung stehen. Wie soll so einer sich dann im Ausland beweisen oder im Nationalteam eine Führungsrolle übernehmen?

    Und überhaupt zum Nationalteam:
    Macht einen tollen Eindruck, oder? Die meisten, die hier immer so groß tönen "Das Nationalteam ist mir wurscht", die werden sich jetzt vielleicht mal fragen: wofür wird sich ein guter Spieler entscheiden, der zwei annähernd gleich dotierte Angebote von einem NLA- und einem EBEL-Club vorliegen hat? Oder ein ausländischer Talentscout, wenn er die Wahl hat, sich ein paar (ja, so weit ist es schon) französische oder österreichische Ligaspiele anzusehen?

    Drei Dinge gehören mMn eingeführt, dann kann man vielleicht in fünf, sechs Jahren davon reden, eine A-Nation zu sein:
    1.) In den Statuten der EBEL sollte drin stehen: wer keine Nachwuchsarbeit betreibt, inklusive Trainerstab und Mannschaften in allen U-xx-Spielklassen, der fliegt raus.
    2.) eine gemeinsame Plattform für junge Nachwuchsspieler, die ins Ausland wechseln wollen, die ausländische Scouts und Vereine gezielt kontaktiert und Spieler ins Ausland vermittelt.
    3.) Eine Legiobeschränkung in der EBEL, die verhindert, dass die halbe Liga mit Totalversagern a la Riddle überschwemmt wird, die kein Mensch braucht, und die sowohl das Niveau der Liga runterziehen, gleich guten oder besseren jungen Österreichern den Weg verstellen und nebenbei auch noch teurer sind als junge Talente aus der NaLi oder der U20. Ein Legionär sollte endlich wieder das sein, was das Wort früher mal bedeutete: ein Führungsspieler mit besonderen Qualitäten, und keine Nummer am Spielbericht oder Lückenfüller für Bedürfnislose.

    Alles anzeigen

    also in den Durchführungsbestimmungen der EBEL steht sehr wohl drinnen das die EBEL Teams ein Nachwuchsteam in der U?? (bitte selber nachschauen) haben müssen

    edith: zumindest stand es mal drinnen finds aber auf die schnelle nicht

    Einmal editiert, zuletzt von WiPe (30. April 2009 um 12:16)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 30. April 2009 um 12:25
    • #33
    Zitat von Haxo

    Phil

    Warum ist es deiner Ansicht nach ein Fehler, einen Vergleich mit einem gut funktionierenden System zu ziehen?

    Die Schweiz hat noch dazu ähnliche Rahmenbedingungen wie wir hier in Österreich - wenn man sich die Entwicklung der Schweizer in den letzten 10 Jahren anschaut, dann ist da ein eindeutiger Aufwärtstrend zu beobachten. Ist ja nicht so dass die Schweizer von Geburt an bessere Hockeyspieler wären als die Österreicher. Es dauert nicht ewig, wenn man sich ein klares Ziel setzt und konsequent darauf hinarbeitet, ist in wenigen Jahren einiges möglich.

    Das meinst aber nicht wirklich Ernst, oder? Nimm mal die Anzahl der Eishallen, der Vereine, der Jugendmannschaften, der Spieler und vergleich das für Ö und CH...das sind 2 Paar ganz verschiedene Schuhe. Wenn wir uns von denSchweizern was abschauen sollten ist es nicht die NL zu kopieren, sondern ähnlich was in den Nachwuchs zu investieren...
    Die Schweizer hatten/haben den Ruf als Hockeyspieler verweichlicht und verwöhnt zu sein - kein Wunder, massig Kohle in der Liga, riesen Stellenwert und wenig Konkurrenz durch Imports...
    Krüger hat mal gesagt, dass den Schweizern die game breaker Spieler fehlen (sowas MArke Streit nur ein paar mehr davon). Talent haben wahrscheinlich genug Schweizer es auch zB in der NHL weit zu bringen. Aber warum sich das antun, wenn's zu Hause super läuft?

  • ozzy74
    Gast
    • 30. April 2009 um 12:53
    • #34
    Zitat von RexKramer

    welchen ruf haben dann unsere spieler, die bleiben auch zuhause, kassieren ab, und bringen international gar nichts zusammen :D

  • Caps333
    Nationalliga
    • 30. April 2009 um 13:14
    • #35

    Manche Agrumente sind s irrational, dass es schmerzt beim Lesen.

    Da wurde als Beispiel für die "böse" Punkteregelung Penker gebracht. Der spielte eine tolle Saison und bekam dann keinen Vertrag mehr. Nun, was passierte? Anstatt als Einsergoalie in der EBEL zu versauern, biss er in den sauren Apfel und ging nach Dänemark. So wurde Scouts auf ihn aufmerksam und schlussendlich landete er in Schweden. Ich bin sicher, Penker hat sich in diesem Jahr als Backup in Schweden besser entwickelt, als er es in der EBEL getan hätte. => Schon haben wir einen Goalie mehr, der auf höherem Niveau spielt.

    Weiters wurde gesagt, dass der Nachwuchs zu kurz kommt. Könnte man die Eiszeiten der Nachwuchsspieler der Saison 06/07 mit jenen der heurigen Saison vergleichen, bin ich mir sicher, dass sie dieses Jahr höher waren. Salzburg gibt den jungen viel Eiszeit, beim KAC und VSV spielen die Youngstars ebenfalls regelmäßig. Ihre Gegenspieler sind aber nicht Göttfried, Auer oder Lindner, sondern Matthiasson, Day oder Lebeau. Vor der Punkteregelung gab es bei den meisten Vereinen gar keine vierte Linie. Da waren 2,5 Linien an der Tagesordnung. Mittlerweile sind drei Linien standard und bei fast allen Teams gab es auch vierte Linien mit mehr Eiszeit.

    Auch wenn ich Znehalik als Analytiker schätze, seine Aussage bzgl. Legios und Special Teams stimmen einfach nicht. Selbst bei den Caps war dien wichtigste PK-Linie Divis-Dolezal. Beim KAC spielte Ratz Powerplay, Iberer in Linz glaub ich auch. Es muss sich keiner wundern, dass die Special Teams nicht funktionieren, wenn nicht die stärksten Spieler nominiert werden.

    Bei der B-WM hatten wir Ph. Lukas, Kalt, Brandner, Welser, Pewal. Im Vergleich dazu ist dieses Jahr nur Nödl dabei. Wir sind eine Nation, welche keinen so großen Spielerpool hat, dass dieses Ausfälle egal wären. Aber anstatt sie durch ähnlich starke Spieler zu ersetzen, werden eben die Petriks ins Team berufen. Vielleicht würde sich das Team auch leichter tun, wenn das Niveau im Trainingslager höher wäre. Man sieht ja an Oraze, dass Erfahrung nicht das wichtigste ist. Aber anstatt Ratz oder Iberer einzuberufen und sich dann wirklich für die besten Defs zu entscheiden, kommen Altmann und Bacher ins TL, die sowieso nur als Ersatz vorgesehen sind. Bei den Stürmern ist's genau das gleiche.
    Die Alternative zu Schuller würde Divis lauten. Der scort mehr, spielt mit mehr Hirn und wäre fit gewesen. Warum ist er nicht dabei?
    Das PP funktioniert nicht? Naja, verzichten wir halt auf Tropper, der das ganze Jahr in der fix im PP spielt. Schuller oder Peintner sind die besseren Scorer und Techniker...

    Es gäbe in der Liga genug Potential für eine A-WM, nur wird es leider nicht genutzt.

  • Haxo
    NHL
    • 30. April 2009 um 13:20
    • #36

    Naja die Rahmenbedingungen waren natürlich nicht auf die Infrastruktur bezogen, die kann man ja verändern. Allerdings sollte man sich z.B. genau diese Infrastruktur als Beispiel hernehmen. Warum sollte das bei uns langfristig nicht auch funktionieren? Warum sollte man bei uns keine vernünftigen Nachwuchskonzepte auf die Beine stellen können? Und man kann sich auch abschaun, wie man die Früchte dieser Arbeit dann in der Liga einbaut, fördert und fordert.

    Das game-breaker Argument kann ich durchaus nachvollziehen, aber ehrlich gesagt ist mir eine breitere Basis and Durchschnittsspielern lieber, als eine dünnere Decke and vermeintlich besseren "game-breakern". Die Frage stellt sich jedoch ohnehin nur bei einem kleinen Pool. Die Spieler, die wirklich besser sind, haben hoffentlich höhere Ziele, spielen in der NHL oder sonst wo, können zur WM kommen und dort dann game-breaker sein. Ich glaube, dass es aufgrund unseres kleinen Marktes besser ist (fürs öhockey) ein Niveau zu halten, welches es ermöglicht, eine breitere Basis zu forcieren. Dass dies für die Vereine im Hinblick auf Sponsoren oder für die Zuschauer vielleicht nicht so zieht, ist ziemlich sicher der Fall, allerdings bleibt bei ausgeglichenem Niveau sicher auch der Zuspruch bestehen. Die aktuellen Zuschauerstatistiken sind aber auch rückläufig.

  • blueboys
    Gast
    • 30. April 2009 um 13:40
    • #37
    Zitat von KAC-Lennon

    Noch ein paar Dinge:

    1.) die EBEL hat mit dem Verband genau gar nichts zu tun, und der Verband kann im Dreieck springen ... die Liga braucht sich nicht einmal einen Vorschlag anzuhören. Sie ist ein eigener eingetragener Verein und nicht vom ÖEHV abhängig.
    2.) in der EBEL bestimmen nur die Vereine selber, wie es weitergeht und wie die Statuten aussehen. Sonst niemand. Kein EBEL-Präsident und kein Dieter Kalt. Die 10 Teams können es sich so richten wie sie es brauchen, und der Verband kann höchstens zuschauen.

    Und daher sieht es auch so aus:
    1.) Ausgerechnet die wichtigsten österreichischen Teams brauchen sich einen Dreck um Nachwuchs zu scheren. Es steht weder in den Statuten, noch kann der ÖEHV hier etwas vorschreiben. Also können die meisten Teams dieses Thema einfach weiter ignorieren.
    2.) Solange dieser Zustand so bleibt, wird es auch mit dem Nachwuchs immer mehr bergab gehen, weil der maximal in der zweiten Liga zu Eiszeiten kommt. Als 20-jähriger Crack hast du derzeit drei Möglichkeiten: zweite Liga spielen, in der EBEL das Bankerl wärmen oder versuchen, wenigstens bei irgendeinem ausländischen Verein unterzukommen.
    3.) wie andreas22 es sagte: sogar die guten Österreicher übernehmen in ihren Teams dank der vielen Legios kaum Führungspositionen. Daher bleiben sie irgendwann in ihrer Entwicklung stehen. Wie soll so einer sich dann im Ausland beweisen oder im Nationalteam eine Führungsrolle übernehmen?

    Und überhaupt zum Nationalteam:
    Macht einen tollen Eindruck, oder? Die meisten, die hier immer so groß tönen "Das Nationalteam ist mir wurscht", die werden sich jetzt vielleicht mal fragen: wofür wird sich ein guter Spieler entscheiden, der zwei annähernd gleich dotierte Angebote von einem NLA- und einem EBEL-Club vorliegen hat? Oder ein ausländischer Talentscout, wenn er die Wahl hat, sich ein paar (ja, so weit ist es schon) französische oder österreichische Ligaspiele anzusehen?

    Drei Dinge gehören mMn eingeführt, dann kann man vielleicht in fünf, sechs Jahren davon reden, eine A-Nation zu sein:
    1.) In den Statuten der EBEL sollte drin stehen: wer keine Nachwuchsarbeit betreibt, inklusive Trainerstab und Mannschaften in allen U-xx-Spielklassen, der fliegt raus.
    2.) eine gemeinsame Plattform für junge Nachwuchsspieler, die ins Ausland wechseln wollen, die ausländische Scouts und Vereine gezielt kontaktiert und Spieler ins Ausland vermittelt.
    3.) Eine Legiobeschränkung in der EBEL, die verhindert, dass die halbe Liga mit Totalversagern a la Riddle überschwemmt wird, die kein Mensch braucht, und die sowohl das Niveau der Liga runterziehen, gleich guten oder besseren jungen Österreichern den Weg verstellen und nebenbei auch noch teurer sind als junge Talente aus der NaLi oder der U20. Ein Legionär sollte endlich wieder das sein, was das Wort früher mal bedeutete: ein Führungsspieler mit besonderen Qualitäten, und keine Nummer am Spielbericht oder Lückenfüller für Bedürfnislose.

    Alles anzeigen

    Lieber Lennon! Das was Du hier mit ein paar "Dingen" ansprichst, findet meine vollste Zustimmung :thumbup: , und sei einigen Fetischisten der Legiofreigabe ins Stammbuch geschrieben. :P

    Im Übrigen sind (derzeit) manche Beiträge im Forum unter jeder S. :wacko: ! Kritik ist sicher angebracht, aber z.B. den Lakos Brüdern anzuhängen, dass sie "überhaupt nicht eishackeln können".. ;( Was soll man davon halten bzw. was geht in dieser Birne vor ?(

  • ozzy74
    Gast
    • 30. April 2009 um 13:42
    • #38
    Zitat von KAC-Lennon


    Noch ein paar Dinge:


    wie andreas22 es sagte: sogar die guten Österreicher übernehmen in ihren Teams dank der vielen Legios kaum Führungspositionen. Daher bleiben sie irgendwann in ihrer Entwicklung stehen. Wie soll so einer sich dann im Ausland beweisen oder im Nationalteam eine Führungsrolle übernehmen?


    In den Statuten der EBEL sollte drin stehen: wer keine Nachwuchsarbeit betreibt, inklusive Trainerstab und Mannschaften in allen U-xx-Spielklassen, der fliegt raus.


    Eine Legiobeschränkung in der EBEL, die verhindert, dass die halbe Liga mit Totalversagern a la Riddle überschwemmt wird, die kein Mensch braucht, und die sowohl das Niveau der Liga runterziehen, gleich guten oder besseren jungen Österreichern den Weg verstellen und nebenbei auch noch teurer sind als junge Talente aus der NaLi oder der U20. Ein Legionär sollte endlich wieder das sein, was das Wort früher mal bedeutete: ein Führungsspieler mit besonderen Qualitäten, und keine Nummer am Spielbericht oder Lückenfüller für Bedürfnislose.

    Alles anzeigen


    ad 1 - tolle mär - aber schlichtweg falsch. trattnig, koch, schuller, peintner, lakos p., lukas, kaspitz, oraze, rebek, werenka, baumgartner, harand usw... spielen durchwegs special teams in der ebel - aber eben nur dort und dies reicht nun mal nicht für a-gruppen niveau.

    ad 2 - nachwuchsarbeit betreiben ist eine sache - diese spieler auch in der kampfmannschaft einzusetzen eine andere - es fehlt schlichtweg am leitbild, wie man von ganz unten nach ganz oben kommt (ausbildung!!!)- niemand macht dies in österreich richtig - die einen zwar ambitioniert und für österreichische verhältnisse ganz gut - aber international ist das auch zuwenig - hierfür müsste man schon sehr viel mehr investieren (nicht nur finanziell) siehe schweiz ;)

    ad 3 - sorry aber einer wie riddle verstellt hoffentlich auch in zukunft nicht dem kommenden superstar den weg - solche spieler muss einer für a-gruppen niveau locker aus dem weg räumen - denn sonst wäre die zwingende frage: "wie soll sich so einer bei einer a-wm gegen nhl spieler durchsetzen??"

    btw legio-beschränkung geht aus bekannten gründen rechtlich nicht wirklich - diese beschränkung hat in österreich leider nur dazu geführt, dass keiner mehr im ausland spielen will, weil es daheim mehr kohle für weniger leistung gibt.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 30. April 2009 um 13:50
    • #39
    Zitat von stef

    btw legio-beschränkung geht aus bekannten gründen rechtlich nicht wirklich

    warum soll das rechtlich nicht gehen? in finnland geht das zb auch!

  • blueboys
    Gast
    • 30. April 2009 um 13:53
    • #40

    Zitat: "...

    btw legio-beschränkung geht aus bekannten gründen rechtlich nicht wirklich - diese beschränkung hat in österreich leider nur dazu geführt, dass keiner mehr im ausland spielen will, weil es daheim mehr kohle für weniger leistung gibt. "

    Eine falsche Aussage wird durch ständiges wiederholen um nichts "wahrer"! Gegen ein GA spricht rechtlich absolut nichts, nur bringt man innerhalb der EBEL anscheinend nichts G´scheites zusammen.

    Vielleicht muss man ja bald aus der Not eine Tugend machen? ;)

  • Caps333
    Nationalliga
    • 30. April 2009 um 13:59
    • #41

    Bin zwar rechtlich absoluter Laie aber ich denke auch ein GA ist rein rechtlich nicht haltbar. Es könnten sich ja alle Teams daran halten und dann klagt z.B. ein schwedischer Spieler, dass er auf Grund des GA keinen Job bekommt - schon ist das GA Geschichte, obwohl sich alle Funktionäre daran gehalten haben.

  • ozzy74
    Gast
    • 30. April 2009 um 14:02
    • #42
    Zitat von blueboys

    Zitat: "...

    btw legio-beschränkung geht aus bekannten gründen rechtlich nicht wirklich - diese beschränkung hat in österreich leider nur dazu geführt, dass keiner mehr im ausland spielen will, weil es daheim mehr kohle für weniger leistung gibt. "

    Eine falsche Aussage wird durch ständiges wiederholen um nichts "wahrer"! Gegen ein GA spricht rechtlich absolut nichts, nur bringt man innerhalb der EBEL anscheinend nichts G´scheites zusammen.

    Vielleicht muss man ja bald aus der Not eine Tugend machen? ;)


    ein GA ist rechtlich einfach nicht haltbar - sobald einer wegbricht (klub oder spieler) fällt das kartenhaus zusammen :rolleyes:

    GA gab es in der geschichte der ebel ja schon viele - und keines hat gehalten - oder wie war das zuletzt mit dem abwerben von spielern für februar ;)

    nocheinmal diese regelung hat in österreich nur dazu geführt, dass fast keiner mehr ins ausland wollte, weil die ebel klubs die spieler mit geld zugeschüttet haben. zur niveausteigerung des teams hat diese regelung damit überhaupt nicht beigetragen.

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 30. April 2009 um 14:10
    • #43

    @stef:

    Ad 1.) Fällt dir was auf? Alle, die du nennst sind schon mindestens Mitte, Ende 20. Und was sollen ein Rebek oder Werenka in der Liste? Das sind keine Österreicher, auch, wenn sie eingebürgert wurden. Oder willst du das Nationalteam mit Austros vollstopfen? Alle in deiner Liste haben ihr Handwerk gelernt BEVOR diese dämliche Regelung wie sie heute ist in Kraft trat. Jüngere Spieler sehe ich da keine - außer Oraze, und der stammt vom VSV und aus einer Zeit, in der die Blauen nicht wirklich die Möglichkeit gehabt hätten, sich für seine Position einen Legio zu holen (selbst wenn sie es gewollt hätten). Aber gerade von den Jüngeren erhalten nur die wenigsten eine Chance, sich z. B. in den Special Teams zu beweisen. Was, wenn die von dir genannte Truppe mal in Pension geht? Kanadier einbürgern? :rolleyes:

    Ad 2.) Ist ja toll. Aber besser ein wenig von etwas als alles von nichts. Und so gibt es wenigstens dank einiger Vereine und Initiativen einige Nachwuchsspieler, die zumindest bei adäquaten Einsätzen das Zeug hätten gut zu werden. Ist natürlich eine Sache, die bei der AUT-Phobie einiger Teams in Österreich nicht geht, was uns unmittelbar zu

    Ad 3.) führt. Sogar einen echt miesen Legio aus dem Feld zu spielen ist für einige talentierte Österreicher bei einigen Teams nicht möglich. Auf der Bank sitzen oder in Summe auf 20 Spielminuten pro Saison zu kommen, weil der Coach lieber mit abgehalfterten Legios ohne Format in zwei Linien arbeitet ist bei so manchen Mannschaften leider die Regel.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. April 2009 um 14:19
    • Offizieller Beitrag
    • #44

    bei den red Bulls speilen zum leidewesen der meisten Fans sehr wohl die Jungen in den Specialteams.

    Dort ist eher das Problem das die gleichen Jungen nicht kontinuierlich zum Einsatz kommen sondern "rotieren" - aber da spielen sie ALLE UZ/PP - wenn auch meistens nur im GD aber imemrhin

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Caps333
    Nationalliga
    • 30. April 2009 um 14:23
    • #45
    Zitat von KAC-Lennon

    @stef:

    Ad 3.) führt. Sogar einen echt miesen Legio aus dem Feld zu spielen ist für einige talentierte Österreicher bei einigen Teams nicht möglich. Auf der Bank sitzen oder in Summe auf 20 Spielminuten pro Saison zu kommen, weil der Coach lieber mit abgehalfterten Legios ohne Format in zwei Linien arbeitet ist bei so manchen Mannschaften leider die Regel.

    Das wird sich aber bei einer Legiobeschränkung nicht ändern. Damals spielten nämlich bei jedem Verein ca. zwei Linien, heute sind es drei bis vier. Welcher "junge" spielte denn vor drei Jahren PP oder PK? Außerdem frag ich mich, wo wir ein Problem mit jungen Spielern haben? Rotter, Bacher, Kristler, Geier, Geier, Hundertpfund, Herburger, Ulmer, Schiechl spielten alle ihre erste EBEL-Saison. Wenn sie sich (ähnlich wie T. Raffl) weiterentwickeln, können sie in zwei bis drei Jahren ins Ausland gehen.

    Auch wenn die Punkteregelung nicht umbedingt so wirkt, wie gewollt einen Grundgedanken hat sie erfüllt: Die mittelmäßigen Österreicher über 24 (ewige Talente ect.) müssen sich eben entscheiden: a) Bequeme NALI mit wenig Geld und null Weiterentwicklung (spielerisch) oder b) unbequemes Ausland mit weniger Geld und spielerischer Weiterentwicklung. Vor drei Jahren hatten sie noch Möglichkeit c) bequeme EBEL mit viel Geld und null Weiterentwicklung

  • carlos75
    Nachwuchs
    • 30. April 2009 um 14:40
    • #46

    alles fing so gut an! gründung der ebel! einstieg von premiere!volle eishallen tolle stimmung!

    schätze aber das die liga wie anfang der 90ger wieder den bach obe geht !

  • ozzy74
    Gast
    • 30. April 2009 um 14:47
    • #47
    Zitat von KAC-Lennon

    @stef:

    Ad 1.) Fällt dir was auf? Alle, die du nennst sind schon mindestens Mitte, Ende 20. Und was sollen ein Rebek oder Werenka in der Liste? Das sind keine Österreicher, auch, wenn sie eingebürgert wurden. Oder willst du das Nationalteam mit Austros vollstopfen? Alle in deiner Liste haben ihr Handwerk gelernt BEVOR diese dämliche Regelung wie sie heute ist in Kraft trat. Jüngere Spieler sehe ich da keine - außer Oraze, und der stammt vom VSV und aus einer Zeit, in der die Blauen nicht wirklich die Möglichkeit gehabt hätten, sich für seine Position einen Legio zu holen (selbst wenn sie es gewollt hätten). Aber gerade von den Jüngeren erhalten nur die wenigsten eine Chance, sich z. B. in den Special Teams zu beweisen. Was, wenn die von dir genannte Truppe mal in Pension geht? Kanadier einbürgern? :rolleyes:

    Ad 2.) Ist ja toll. Aber besser ein wenig von etwas als alles von nichts. Und so gibt es wenigstens dank einiger Vereine und Initiativen einige Nachwuchsspieler, die zumindest bei adäquaten Einsätzen das Zeug hätten gut zu werden. Ist natürlich eine Sache, die bei der AUT-Phobie einiger Teams in Österreich nicht geht, was uns unmittelbar zu

    Ad 3.) führt. Sogar einen echt miesen Legio aus dem Feld zu spielen ist für einige talentierte Österreicher bei einigen Teams nicht möglich. Auf der Bank sitzen oder in Summe auf 20 Spielminuten pro Saison zu kommen, weil der Coach lieber mit abgehalfterten Legios ohne Format in zwei Linien arbeitet ist bei so manchen Mannschaften leider die Regel.


    du sprichst mir aus der seele ;) aber

    ad 1 - jüngere spielen im ausland - setze, vanek, nödl, grabner - sind verletzt und auch special team erprobt zb raffl th. - nicht zu vergessen diverse spieler aus salzburg, die komischerweise anscheinend kein thema sind - latusa, mairitsch, ulmer, harand p. - weiters herburger, schiechl, iberer - sogar altmann spielt bei den caps fix im pk.

    wenn uns ein austro helfen kann, dann bitte gerne - wir sollten nicht päpstlicher als der papst sein. sogar die schweiz forciert diesen weg, wenn es das team dadurch stärken kann - gezielt mit qualität und massen von touristen just for fun. was spräche zb. gegen einen körperlich starken center

    ad 2 - AUT phobie :D - nur auch bei den vorzeigevereinen bekommen teamspieler nicht immer einen platz in den ersten beiden reihen und in den specials - wer sich also damit rühmt sollte zumindest selbst mit gutem bespiel voran gehen - aber im endeffekt interessiert die klubs (egal wie sie heissen) das team nur alle 12 monate zur wm-zeit.

    ad 3 - sorry aber wer einen wie riddle bei giligan nicht aus dem team spielen kann, hat nichts im team verloren

  • andreas22
    EBEL
    • 30. April 2009 um 15:06
    • #48
    Zitat von stef

    btw legio-beschränkung geht aus bekannten gründen rechtlich nicht wirklich - diese beschränkung hat in österreich leider nur dazu geführt, dass keiner mehr im ausland spielen will, weil es daheim mehr kohle für weniger leistung gibt.

    Zitat von Caps333

    Bin zwar rechtlich absoluter Laie aber ich denke auch ein GA ist rein rechtlich nicht haltbar. Es könnten sich ja alle Teams daran halten und dann klagt z.B. ein schwedischer Spieler, dass er auf Grund des GA keinen Job bekommt - schon ist das GA Geschichte, obwohl sich alle Funktionäre daran gehalten haben.

    Wieso funktioniert, dass dann in Finnland oder der Schweiz? :rolleyes:
    Also das Argument, mit "rechtlich nicht möglich" kann ich wirklich nicht mehr hören. Billigste Ausrede.

  • ozzy74
    Gast
    • 30. April 2009 um 15:17
    • #49
    Zitat von andreas22

    Wieso funktioniert, dass dann in Finnland oder der Schweiz? :rolleyes:
    Also das Argument, mit "rechtlich nicht möglich" kann ich wirklich nicht mehr hören. Billigste Ausrede.

    diese aussage stammt aus einer aussendung der ebel - man habe alles prüfen lassen und sei zum schluss gekommen, dass eine legio-beschränkung nicht halten würde....

    schweiz ist wohl klar - oder ;) finnland weiss ich nicht - in der del gibt es ja auch beschränkungen an die sich die klubs halten müssen. nur hängen die del-klubs aufgrund der ligastruktur viel enger beisammen als die ebel klubs - zudem ist die auswahl an del interessierten klubs wesentlich grösser, was sich schon bei der lizenzverteilung bzw. den auflagen dafür zeigt - hält sich ein klub nicht an die auflagen wird die lizenz eben entzogen und ein anderen verein rückt eben nach.

    hierzulande ist man doch froh wenn überhaupt ein klub ganz oben spielen will. sobald einer mit ausstieg droht, ist bei allen anderen feuer auf dem dach. solange das so ist, kannst du vergleiche mit gestandenen ligen überhaupt vergessen.

  • Henke
    NHL
    • 30. April 2009 um 15:21
    • #50
    Zitat von andreas22

    Wieso funktioniert, dass dann in Finnland oder der Schweiz? :rolleyes:
    Also das Argument, mit "rechtlich nicht möglich" kann ich wirklich nicht mehr hören. Billigste Ausrede.


    nein realität mit hoffnungsschimmer, wir haben dies hier bereits mal vor monaten diskutiert:

    http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,336674,00.html die angelegenheit wurde pro simutenkow entschieden.

    richtiger denkansatz mit dämpfer aka hoffnungsschimmer:

    http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/878/443617/text/

    http://www.n-tv.de/862126.html

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™