nachdem ich live gegen lettland dabei sein durfte, und die niederlage gegen durchaus schlagbare letten mitansehen musste, frage ich ich mich nun, ob diese krawatiertien funktionäre endlich mal etwas kapieren... danke an vanek , nödl, setzinger, usw. aber es hat einfach keinen sinn... :wall: [kopf]

Wann kapieren die Herren des ÖEHV und EBEL endlich, dass sie alles falsch gemacht haben?
-
- A-WM 2009 SUI
-
daRiddla -
30. April 2009 um 02:27
-
-
nachdem ich live gegen lettland dabei sein durfte, und die niederlage gegen durchaus schlagbare letten mitansehen musste, frage ich ich mich nun, ob diese krawatiertien funktionäre endlich mal etwas kapieren... danke an vanek , nödl, setzinger, usw. aber es hat einfach keinen sinn... :wall: [kopf]
fängt das schon wieder an?? hab ich nicht schon vor der WM gesagt das der Vanek und der Nödl nicht die österreichische nationalmannschaft sind!!!
die vorwürfe mache ich nicht dem Vanek, aber garantiert dem trainer!
-
daRiddla: Mach dir nix draus. Ich könnte mich auch bei annähernd jeder WM über die DEB-Führung ärgern.
Wenn ich nur nochmal an den Vorfall mit nicht spielberechtigten Jason Holland letztes Jahr bei der WM erinnern darf. Dort hätten uns eigentlich die Punkte gegen die Slowakei aberkannt werden müssen. Dann wären wir wegen der dämlichen und unnötigen Niederlagen gegen Norwegen auch wieder in der Abstiegsrunde gelandet, aber die IIHF war sehr gnädig und die Slowaken mussten deswegen in die Abstiegsrunde.
Ich bezweifel ja bis heute, dass wir gegen Norwegen verloren hätten, wenn da vorher nicht dieser J. Holland Vorfall gewesen wäre. Glaube dann hätte das Team viel befreiter aufgespielt.
Das war übrigens damals ein Riesenfehler der auf dem Mist von Franz Reindl gewachsen ist. Er nahm das aber immerhin auch voll und ganz auf seine Kappe.Zu Österreich: Also falls ihr ned absteigen solltet, würde ich mal gar ned von ner verpatzten oder schlechten WM reden, dann habt ihr nämlich euer Primärziel erreicht und direkt nach dem Aufstieg nicht gleich wieder abzusteigen ist doch auch ein Erfolg oder nicht?
Wenn ein Team die Erwartungen mal extremst verfehlt hat, dann ist das dieses Jahr die deutsche Mannschaft. Kein anderes Team hat so eine große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei dieser A-WM, wie unseres.
-
Zuviele Legios in der Liga...Spieler die das Potential haben, im Ausland zu spielen (Koch, Welser,...) sind lieber in Ö, da es da leichter ist zu glänzen. Zu wenige internationale Vergleiche, sowohl des Nationalteams gegen starke Länder (dazu braucht man nicht unser Legios einberufen, sondern nur junge Spieler aus der Liga), als auch der Vereine. Man sollte vielleicht versuchen mit den Tschechen und Slowaken eine gemeinsame Liga zu schaffen (ala Alpenliga).
Irgendwie erinnert mich das an unsere Fußball - Nationalmannschaft, wenn man immer den 78er Vergleich zieht. Damals durften max 2 Legios pro Mannschaft spielen. Jara, Kreuz, Krieger, Hattenberger, Hickersberger (wahrscheinlich habe ich welche vergessen) waren Legios in starken europäischen Ligen.
-
wieviele legios dürfen bei euch eigentlich in den clubs spielen?
ich denke schon dass dies einen einfluss hat. junger nachwuchs hat ja kaum eine chance irgendwo unterzukommen und das wirkt sich dann in der nationalmannschaft aus. genau dasselbe gilt für die deutschen, wobei ich es bei denen noch extremer finde.
bei uns dürfen seit letztem jahr nur noch 4 ausländer spielen, somit kommen auch die jungen zu chancen, sich in der NLA zu etablieren. momentan ist der trend bei uns sowieso, je mehr junge umso besser. geld wird auch eingespart, da man ja logischerweise den ausländern mehr bezahlen muss. -
-
mit solche verteidiger kann es nicht besser ausschauen, keine ahnung wie ein andre lakos in der KHL einen vertrag erhalten konnte! der znene hat es richtig erkannt, jahr für jahr spielen die gleichen versager hinten anstatt talenten wie ulmer, iberer, ratz und anderen eine chance zu geben! solange da hinten immer wieder die gleichen leute spielen wird es nix!
-
mit solche verteidiger kann es nicht besser ausschauen, keine ahnung wie ein andre lakos in der KHL einen vertrag erhalten konnte! der znene hat es richtig erkannt, jahr für jahr spielen die gleichen versager hinten anstatt talenten wie ulmer, iberer, ratz und anderen eine chance zu geben! solange da hinten immer wieder die gleichen leute spielen wird es nix!
das mit den vertrag mit lakos in der KHL ist mir auch ein absolutes rätsel.......spielt ja sein bruder um nix schlechter wobei das auch schwer möglich ist......man muß junge hungrige burschen in die verteidigung lassen......nicht diesen rentnerverein.....rebek,luggi,werenka
-
Jara, Kreuz, Krieger, Hattenberger, Hickersberger (wahrscheinlich habe ich welche vergessen) waren Legios in starken europäischen Ligen.
Komplett OT: Ja, hast vergessen zb Krankl udn Schneckerl -
wieviele legios dürfen bei euch eigentlich in den clubs spielen?
ich denke schon dass dies einen einfluss hat. junger nachwuchs hat ja kaum eine chance irgendwo unterzukommen und das wirkt sich dann in der nationalmannschaft aus. genau dasselbe gilt für die deutschen, wobei ich es bei denen noch extremer finde.
bei uns dürfen seit letztem jahr nur noch 4 ausländer spielen, somit kommen auch die jungen zu chancen, sich in der NLA zu etablieren. momentan ist der trend bei uns sowieso, je mehr junge umso besser. geld wird auch eingespart, da man ja logischerweise den ausländern mehr bezahlen muss.Bei uns dürfen so viele Ausländer spielen, wie ein Verein Geld hat. Einziger limitierender Faktor ist das Punktesystem: jeder Verein hat 60 Punkte (jedes Jahr wird die Punktezahl reduziert, vielleicht waren es heuer auch schon weniger als 60 Punkte - vielleicht könnte einer von unseren Experten für das Punktesystem hier die momentan gültige Höchstpunktezahl kurz angeben - Danke); Ausländer und österreichische Nationalteamspieler zählen 4 Punkte, brauchbare Österreicher 3 Punkte, schlechte Österreicher 2 Punkte, Nachwuchsspieler 0,5 bis 1 Punkte je nach Alter. Somit kannst du theoretisch auch einen reinen Ausländerverein aufstellen, wenn du ca. 15 Ausländer beschäftigst (2 Tormänner, 4 Verteidiger, 9 Stürmer). In der Realität sind es ca. 8 bis 12 Legionäre pro Verein. Plus natürlich die eingebürgerten Austrokanadier, die meistens so um die 32 bis 35 Jahre alt sind, eine Saison lang für das Nationalteam spielen und dabei den jungen Österreichern den Platz wegnehmen.
Dass die hohe Legionärsanzahl ein Problem ist, wissen wir ja schon lange, nur ziehen Bundesligavereine und Eishockeybund nicht am gleichen Strang, weil deren Interessen ja verschieden sind: die Vereine wollen Meister werden bzw. eine spannende Meisterschaft haben, wobei ihnen das Nationalteam ja mehr oder weniger egal ist. -
huuch, das tönt ja ganz kompliziert. von diesem punktesystem ebenfalls nicht. oke weiss wieder etwas mehr
ja dann ist ja klar dass der nachwuchs keine grossen chancen hat.
danke für die ausführliche erklärung -
-
nachdem ich live gegen lettland dabei sein durfte, und die niederlage gegen durchaus schlagbare letten mitansehen musste, frage ich ich mich nun, ob diese krawatiertien funktionäre endlich mal etwas kapieren... danke an vanek , nödl, setzinger, usw. aber es hat einfach keinen sinn... :wall: [kopf]
kann mich nur anschliessen - solange sich da nicht grundlegend etwas ändert - ausländerregelung, nachwuchs etc. würde ich an stelle der 3 genannte auch auf eine teilnahme am nationalteam verzichten. die habe schliesslich auch einen ausgezeichneten ruf zu verlieren den sie absolut haben!!!wäre eigentlich ganz einfach - schweizer system mit max. 4 ausländern übernehmen und anstatt zwei ligen - 1. + und nationalliga - eine gemeinsame liga austragen mit attraktiven clubs in allen bundesländern. denn zu allem überfluss kracht es in der ersten ja wieder finanziell im gebälck - siehe ibk!
-
also entschuldigung, das man gegen letland nicht gewonnen hat lag sicher NICHT an der legio regelung in at...
-
Jaja, wenns so einfach wäre. Wir hatten, das "Schweizer System", und es hat wunderbar geklappt. Höchst durchschnittliche Österreicher haben völlig überzogene Gehälter bezogen, weil alle Vereine um sie gebuhlt haben, da man konkurrenzfähig bleiben muss. Die momentane Lösung ist sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Ich maße mir es auf jeden Fall nicht an unsere Funktionäre zu verteufeln, da wir ganz einfach eine Zwergen-Hockeynation auf diesem Level sind.
Österreich sollte nicht den Fehler machen sich mit der Schweiz zu vergleichen. In der Schweiz hat Eishockey einfach einen Vielfach höheren Stellenwert wie bei uns, eigentlich Mannschaftssport Nr. 1, was man so hört. Daher können sie auch ein vielfaches mehr an Talenten herausbringen und es ist auch wesentlich mehr Geld im Spiel als bei uns. Österreich ist einfach eine Nation die immer um den Klassenerhalt kämpfen werden muss und wenn das bei dieser WM gelingt (hierbei bin ich auch optimistisch) muß damit zufrieden sein - mehr sollte und kann man nicht erwarten.
-
- Offizieller Beitrag
also entschuldigung, das man gegen letland nicht gewonnen hat lag sicher NICHT an der legio regelung in at...
Vollkommen richtig!
Die Punkteregelung gibt's genau seit 2 Saisonen: Und jetzt sagt mir bitte, welche Spieler wurden in den letzten 2 Jahren von Legionären verdrängt, die heuer bei der WM den Karren hätten herumreissen können?? Heimo Lindner, Göttfried, die Schwitzer-Brothers??
Ich will nicht bestreiten, dass die Punkteregelung MITTEL- und LANGFRISTIG Auswirkungen aufs Team hat - aber den heurigen Misserfolg auf die Punkteregelung zu schieben, ist viel zu einfach.
Was mich überhaupt viel mehr als die fehlende Klasse stört, ist der fehlende Einsatz und die Kampfbereitschaft der meisten Akteure (siehe z.B. Frankreich (g/Deutschland): Auch hier ist schwer die Punkteregelung verantwortlich zu machen, oder glaubt ihr, dass die Spieler einen stillen Boykott für weniger Legios bei der WM abziehen?
-
also entschuldigung, das man gegen letland nicht gewonnen hat lag sicher NICHT an der legio regelung in at...
aber es die einfachste und damit populistischste antwort um die wirklichen probleme geschickt hinter dem ofen zu lassen.
schlechte nachwuchsarbeit wird nicht damit besser, diese schlecht ausgebildeten spieler dann mit gewalt in die liga zu bringen und so das niveau weiter zu senken. wenn unser nachwuchs so toll ist, warum sind wir dann auch in den nachwuchs-wm´s unter ferner liefen?
solange 3/4 unseres teams in der ebel spielen werden wir bei einer a-wm nur sehr selten eine gute figur machen. die spieler sind ganz einfach die intensität und das hohe tempo nicht gewöhnt.
leider kann man in der ebel noch immer sehr viel mehr verdienen als in vielen europäischen (und besseren) ligen - wir hätten genug talentierte spieler, die auch in starken ligen ihren mann stehen könnten, und damit in weiterer folge das niveau des teams heben würden. besonders schlau ist weiters jede rückholaktion österreichischer talente aus diversen nachwuchsligen - aber die betreffenden klubs können dann zumindest sagen, dass sie den nachwuchs forcieren
lettland ist ein tolles beispiel - 15 spieler von riga waren in der khl im viertelfinale - der überwiegende rest spielt in starken ligen. diese jungs sind das ganze jahr gefordert und nicht nur im finale best of seven
-
-
Warum ist es deiner Ansicht nach ein Fehler, einen Vergleich mit einem gut funktionierenden System zu ziehen?
Die Schweiz hat noch dazu ähnliche Rahmenbedingungen wie wir hier in Österreich - wenn man sich die Entwicklung der Schweizer in den letzten 10 Jahren anschaut, dann ist da ein eindeutiger Aufwärtstrend zu beobachten. Ist ja nicht so dass die Schweizer von Geburt an bessere Hockeyspieler wären als die Österreicher. Es dauert nicht ewig, wenn man sich ein klares Ziel setzt und konsequent darauf hinarbeitet, ist in wenigen Jahren einiges möglich.
-
aufhören mit der geschichte, dass spieler die bereits im ausland gespielt haben gefälligst auch dort bleiben sollen. was soll das?
erstens darf jeder mensch, wenn er dazu die möglichkeit hat, sich seinen arbeitsplatz selber aussuchen. ich, ihr, und auch z.B der welser dani. es ist hier schon seit ewigkeiten ein starkes stück, dass sich wildfremde personen herausnehmen, anderen im internet auszurichten wo sie verdammt noch mal ihren beruf auszuüben haben. und wenn einer mehr kohle hier kriegt als woanders dann möcht ich mal die kritiker sehen, die dann sagen, ich bleib trotzdem bei ibm in lulea (da ists zwar arschdunkel im winter und los ist auch nix und die alte fühlt sich auch unwohl) als zu ibm z.B nach salzburg/klagenfurt/wien etc zu wechseln. und zum drüberstreuen darst dann noch als betroffener im internetnachlesen, was dir andere am besten zu deinem beruf(sstandort) raten.
"rückholaktion" von jungen: aufhören mit der mär dass bspw. ein fischer in der finnischen jugenliga mehr lernt als in der ebel. es ist absolut ok, wenn er in einem ausländischen jugendteam spielt, hernach hier in der ebel 2,3 saisonen spielt und dann ins ausland (zurück)geht. oder hier bleibt, siehe oben.
und wer will bitte eine liga ansehen oder vermarkten in der der größte österreichische "star" - nicht persönlich gemeint - dann der kaspitz ist. dass würde den vereinen dann keinen nachwuchs bringen, keine "idole", kein nachwuchs. darum bin ich heilfroh, dass hier leute wie brandner, koch und tratte etc spielen.
-
und wer will bitte eine liga ansehen oder vermarkten in der der größte österreichische "star" - nicht persönlich gemeint - dann der kaspitz ist.
hmmm.....
-
ich sehe das problem ein wenig differenzierter. emotionslos betrachtet sind die auslandösterreicher heuer die träger des teams. brückler, penker, nödl, vanek, setzinger und mit abstrichen a.lakos haben für mich A-gruppen niveau. von den ebl-österreichern (heuer leider aufgrund der vielen ausfälle nur die zweite garde) sind nur koch und trattnig A-gruppen tauglich. von den verletzten und zurückgetretenen würde ich zumindest kalt & brandner noch dazuzählen. der rest ist ganz klar B-gruppe. lukas bros, schuller, kaspitz, schellander, c.harand, werenka, rebek, hager, peintner, baumgartner, p.lakos, etc.. haben in der A-gruppe nichts verloren. schellander, kristler, altmann, rotter, oraze, iberer, etc.. sind maximal zukunftskandidaten, momentan aber vom niveau noch B-Gruppe.
die frage, die sich mir stellt, ist, ob eine reduktion der legionärsanzahl automatisch das sportliche niveau der ebl-österreicher hebt. da bin ich eher skeptisch. gute österreicher setzen sich entweder in der ebl oder im ausland durch. schlechte nicht.
der vergleich mit der schweiz hinkt aus meiner sicht, denn a.) ist im vereinseishockey in der schweiz ungleich (viel) mehr geld im spiel und 2.) die sportliche und infrastrukturelle breite, angefangen von den amateurteams bis hin zu den profiteams und der halleninfrastruktur ungleich entwickelter, als in österreich. die schweiz mit österreich zu vergleichen ist ein wenig so, wie wenn man österreich und ungarn vergleicht, obwohl zufällig beide derzeit (noch) in der A-gruppe sind.
-
Wir haben eben NICHT die gleichen Rahmenbedingungen wie die Schweiz! Ich habe bereits z.B. den Stellenwert des Sport angesprochen. Du meinst mit gleichen Rahmenbedingungen wahrscheinlich die Einwohnerzahl, allerdings kann ich dies nicht gelten lassen. Man muß auch die Begeisterung, Zuschauerzahlen und das vielfache an vorhandenen Eisflächen heranziehen, die ist eben in der Schweiz bei weitem höher und das System der Schweiz funktioniert auch nur durch enormen finanziellen Aufwand. Diesen kritisieren ich auch gar nicht, nur muss einem klar sein, dass dieser Aufwand in Österreich nicht betrieben werden kann, da ganz einfach die Ressourcen fehlen (Eisflächen, Sponsoren, usw.). Deshalb würde das "gute Schweizer"-System in Österreich nicht funktionieren, oder nur wenn jeder die Möglichkeiten von EC Red Bull Salzburg hätte. Wir müssen uns ganz einfach auf unser vorhandenes Potential konzentrieren und das ist alle Jahre wieder um den Klassenerhalt zu kämpfen und in komplette Ekstase zu verfallen, wenn wir die Zwischenrunde erreichen! Realismus bitte! Ich freu mich, wenn wir am Montag den Klassenerhalt geschafft haben und ansonsten mitfiebern, nächsten Jahr, wenns um den Aufstieg geht.
-
-
aufhören mit der geschichte, dass spieler die bereits im ausland gespielt haben gefälligst auch dort bleiben sollen. was soll das?
erstens darf jeder mensch, wenn er dazu die möglichkeit hat, sich seinen arbeitsplatz selber aussuchen. ich, ihr, und auch z.B der welser dani. es ist hier schon seit ewigkeiten ein starkes stück, dass sich wildfremde personen herausnehmen, anderen im internet auszurichten wo sie verdammt noch mal ihren beruf auszuüben haben. und wenn einer mehr kohle hier kriegt als woanders dann möcht ich mal die kritiker sehen, die dann sagen, ich bleib trotzdem bei ibm in lulea (da ists zwar arschdunkel im winter und los ist auch nix und die alte fühlt sich auch unwohl) als zu ibm z.B nach salzburg/klagenfurt/wien etc zu wechseln. und zum drüberstreuen darst dann noch als betroffener im internetnachlesen, was dir andere am besten zu deinem beruf(sstandort) raten.
"rückholaktion" von jungen: aufhören mit der mär dass bspw. ein fischer in der finnischen jugenliga mehr lernt als in der ebel. es ist absolut ok, wenn er in einem ausländischen jugendteam spielt, hernach hier in der ebel 2,3 saisonen spielt und dann ins ausland (zurück)geht. oder hier bleibt, siehe oben.
und wer will bitte eine liga ansehen oder vermarkten in der der größte österreichische "star" - nicht persönlich gemeint - dann der kaspitz ist. dass würde den vereinen dann keinen nachwuchs bringen, keine "idole", kein nachwuchs. darum bin ich heilfroh, dass hier leute wie brandner, koch und tratte etc spielen.
Sehr starker Beitrag! Gratuliere - sehe dies auch so. Zudem - sah ich gestern bei den Letten zum Beispiel keiner der stärker wie Peintner war nur um ein Beispiel zu nennen - für mich der beste Stürmer bei dieser WM von Österreich.
-
- Offizieller Beitrag
Wir haben eben NICHT die gleichen Rahmenbedingungen wie die Schweiz! Ich habe bereits z.B. den Stellenwert des Sport angesprochen. Du meinst mit gleichen Rahmenbedingungen wahrscheinlich die Einwohnerzahl, allerdings kann ich dies nicht gelten lassen. Man muß auch die Begeisterung, Zuschauerzahlen und das vielfache an vorhandenen Eisflächen heranziehen, die ist eben in der Schweiz bei weitem höher und das System der Schweiz funktioniert auch nur durch enormen finanziellen Aufwand. Diesen kritisieren ich auch gar nicht, nur muss einem klar sein, dass dieser Aufwand in Österreich nicht betrieben werden kann, da ganz einfach die Ressourcen fehlen (Eisflächen, Sponsoren, usw.). Deshalb würde das "gute Schweizer"-System in Österreich nicht funktionieren, oder nur wenn jeder die Möglichkeiten von EC Red Bull Salzburg hätte. Wir müssen uns ganz einfach auf unser vorhandenes Potential konzentrieren und das ist alle Jahre wieder um den Klassenerhalt zu kämpfen und in komplette Ekstase zu verfallen, wenn wir die Zwischenrunde erreichen! Realismus bitte! Ich freu mich, wenn wir am Montag den Klassenerhalt geschafft haben und ansonsten mitfiebern, nächsten Jahr, wenns um den Aufstieg geht.
die schweiz ist das einzige Mitteleuropäische Land wo Eishockey den gleichen (oder vielleciht sogar höheren) Stellenwert hat wie hufball.
Und es wurde eh schon zig mal diskutiert, Österreicht hat nur eine sehr geringe Anzahl an Eishallen/Eisflächen und dadurch gibt es nur wenig Möglichkeiten das Vereine auch Nachwchs asubilden,. Und das Kostet natürlich auch Kohle und woher nehmen?
Fernsehpräsenz (frei zugänglich mein ich) gleich null und wenn mal was gezeigt wird dann speilen wir leider os an schas wie gestern ...
da gibt es noch viele Faktoren.
Das stimmt schon das diese (unter)durchschnittlichen Spieler den Preis hochgetrtieben haben, aber das ist ja nur die folge der fehlenden "jungen wilden" die Druck auf den arbeitsmarkt der Eishockeyprofis ausüben
die katze beisst sich in den schwanz
und der verband kann/will nix tun und die Liga blickt nur bis maximal zum Tellerrand, der ist das Nationaltam ziemlich "blunzen" (copyright c-bra)
-
- Offizieller Beitrag
erstens darf jeder mensch, wenn er dazu die möglichkeit hat, sich seinen arbeitsplatz selber aussuchen. ich, ihr, und auch z.B der welser dani. es ist hier schon seit ewigkeiten ein starkes stück, dass sich wildfremde personen herausnehmen, anderen im internet auszurichten wo sie verdammt noch mal ihren beruf auszuüben haben
Wenn keine Entscheidung eines Spielers / Trainers / Funktionärs mehr kritisiert werden darf, dann können wir dieses (und alle anderen) DISKUSSIONSforum gleich zusperren.
Vorschreiben kann's im hier eh keiner: Aber sagen, ob's einem nicht passt, dass ein Spieler zurückkehrt, darf man schon noch - genauso wie du sagen darfst, dass du es ok findest!
-
Wenn keine Entscheidung eines Spielers / Trainers / Funktionärs mehr kritisiert werden darf, dann können wir dieses unsd alle anderen DISKUSSIONSforen gleich zusperren.
erinnert mich jetzt ein wenig auf die ausladung von atv mit dominic heinzl beim live-ball
-
das mit den vertrag mit lakos in der KHL ist mir auch ein absolutes rätsel.......spielt ja sein bruder um nix schlechter wobei das auch schwer möglich ist......man muß junge hungrige burschen in die verteidigung lassen......nicht diesen rentnerverein.....rebek,luggi,werenka
Du hast meiner Meinung nach recht und gleichzeitig nicht recht. Natürlich bin ich auch der Meinung, dass die Verteidigung katastrophal spielt. Dies ist aber wahrlich keine Überraschung. Sie tut es seit Jahren und seit Jahren spielen die gleichen Leute. gehen wir sie der Reihe nach durch: Die Lakos Brüder haben noch nie gut in der Nationalmannschaft gespielt. Unterluggauer und Rebek waren einmal die besten Verteidiger Österreichs, aber die Betonung liegt auf waren. Werenka ist ein guter Offensiveverteidiger und somit kommen seine Stärken gegen gute Gegner nicht zum tragen. Der einzige Lichtblick ist Orasche. Aber all diese Leistungen und Schwächen konnte man schon während der Meisterschaft beobachten. Rebek z.B. ist sicher mitverantwortlich, dass der KAC heuer Meister wurde. Unterluggauer spielte die ganze Saison schlecht. Auch Werenka überzeugte heuer nicht unbedingt. Und über Lakos Brüder verliere ich kein Wort.Jedoch, sag mir die Alternativen? Die oben genannten sind die einzigen "Österreicher", die in der Meisterschaft auch in wichtigen, spielentscheidenden Phasen am Eis stehen. Sonst sind es ausschließlich Ausländer. Selbst bem VSV, zum Teil auch beim KAC spielen in der Verteidigung fast ausschließlich Ausländer. Du hast Ulmer. Iberer, Ratz erwähnt. ich würde die drei noch um Reichel und Altmann ergänzen. Ja alles gute Spieler für Österreichische Verhältnisse. Aber eben für Östereichische Verhältnisse.
Schreibt was wollt! Fast sämtliche Analysen sind sinnlos. Solange die Vereine nicht gezwungen werden, einheimische Spieler einzusetzen, solange es Vereine gibt, die dies ständig behindern und mit Austritt drohen, wird sich nichts ändern und wir werden noch in 5 Jahren mit dem Rentnerverein rebek,luggi,werenka antreten müssen - mangels Alternativen. Die Mängel im System erkennt man halt als erstes in der Verteidigung und bei den Torhütern. Gute Stürmer rauszubringen ist nun mal wesentlich leichter. Seht euch das Beispiel Penker an. Wohl einer der bsten Goalie in Österreich und bekommt keinen Vertrag, wiel Linz glaubte, mit einem ausländischen Goalie spielen zu müssen. Nicht einmal ins Finale sind sie gekommen. Sie waren weiter davon entfernt, als sie es mit Penker jemals waren.....
Noch eine kurze Bemerkung zu den Ex-Kaclern Koch, Welser und Trattnig. Natürlich haben die nichts in Österreich verloren. Und auch wenn Koch zum besten Spieler der Liga gewählt wurde, er ist eben nur bester Spieler Österreichs und er hat sich in den letzten Jahren nicht wirklich weiterentwickelt. Aber wie jemand schon an anderer Stelle geschrieben hat, ist es halt wesentlich bequemer, sich ins weiche Salzburgsofa zu legen, als sich im harten Ausland zu beweisen.
-
-