1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Welcher Verein würde besser zur EBEL passen?

  • noste84
  • 30. März 2009 um 21:13
  • cappin0
    NHL
    • 22. April 2010 um 15:56
    • #401

    Wehe, irgendjemand wagt es, uns die Spiele gegen den VSV zu klauen, da gibt's Hiebe statt Liebe ;)

  • HCB
    Nachwuchs
    • 22. April 2010 um 17:07
    • #402

    Also ich bin Bozner Fan und wäre einerseits sehr interessiert an einem Bozen in der EBEL, gegen Gegner aus 4 Ländern zu spielen wäre echt ne tolle Sache. Doch anderseits bin auch nicht besonders erfreut wenn Bozen in die EBEL wechseln würde. Vor allem Zuschauer wird das nicht viel mehr bringen, außer Ritten möchte wirklich teilnehmen, was ich aber bezweifle. Und ohne Innsbruck gibt es auch keinen echten Publikumsmagneten. Und zweitens wird es der italienische Verband auch nicht so einfach zulassen, dass 4 von ihren Vereinen einfach so nach Österreich gehen, was würde dann von der Serie A übrig bleiben?

    Doch sehen wir mal erst was passiert. zeit zum kritisieren ist ja auch dannach noch genug [keks]

  • Weinbeisser
    NHL
    • 22. April 2010 um 17:54
    • Offizieller Beitrag
    • #403

    Die ewige Suderei mit den Fahrtkosten kann ich ohnehin nicht nachvollziehen: Meines Wissens betragen diese je nach Verein nur ca. 1 % des Budgets - selbst wenn sie um 25 - 30 % steigen sollten, kann dies doch keinem Verein wirklich weh tun.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 23. April 2010 um 09:46
    • #404

    Was ist jetzt eigendlich bei der Ligasitzung heruasgekommen? (ausser den neuen TV - Vertägen)

  • hockeytime
    NHL
    • 23. April 2010 um 09:49
    • #405
    Zitat von Weinbeisser

    Die ewige Suderei mit den Fahrtkosten kann ich ohnehin nicht nachvollziehen: Meines Wissens betragen diese je nach Verein nur ca. 1 % des Budgets - selbst wenn sie um 25 - 30 % steigen sollten, kann dies doch keinem Verein wirklich weh tun.

    Zitat von Weinbeisser

    Die ewige Suderei mit den Fahrtkosten kann ich ohnehin nicht nachvollziehen: Meines Wissens betragen diese je nach Verein nur ca. 1 % des Budgets - selbst wenn sie um 25 - 30 % steigen sollten, kann dies doch keinem Verein wirklich weh tun.

    den tirolern scheinbar schon, sicher ein hauptgrund warum sie nicht mehr in der ebel spielen, weil dornbirn felkirch und lustenau liegen halt doch in der nähe

  • sicsche
    Nightfall
    • 23. April 2010 um 10:05
    • #406

    hockeytime
    Das is Blödsinn, der Gang in die Nali war einzig und allein deshalb passiert weil man sich übernohmen hat und einen Schuldenberg angehäuft hatte der mit Nali Budgets eher zu tilgen war.

  • hockeytime
    NHL
    • 23. April 2010 um 10:54
    • #407

    sicsche: sei mir nicht böse aber warum ist dan feldkirch nicht mehr in die ebel eingestiegen? so lang wie die schon in der nationalliga spielen, müssten die ja schon lang schuldenfrei sein? die vereine in dieser liga haben einfach kürzere anfahrtszeiten, und wie auch im privatleben ist es einfach so, je kürzer mein weg zur arbeit, umso mehr bleibt mir vom lohn über.

  • sicsche
    Nightfall
    • 23. April 2010 um 11:01
    • #408

    Weil da mal ca. die 3-4 fachen Budgets notwendig sind um Konkurenzfähig zu sein. Also lieber im Halbprofitum um den Meister zu spielen als Professionell zu arbeiten und ums Playoff kämpfen müssen. thats fact.
    Und der HCI hat mWn bereits nach 1ner Nali Saison 95% des Schuldenbergs abgebaut! Also was heisst da solang? die sind eben erst 1 Jahr in der Nali.

    Aber die Reisekosten sind für EBEL Vereine Peanuts. Nehmen wir an Nobel geht die Welt zu gunde und die Jungs fliegen statt mim Bus zu fahren:
    Weil Frühbucher (man plant ja gleich die ganze Saison), Grosskunde, Sponsordeal mit dem Verein bla bla kostet der spass 200 Euro pro Kopf und Auswärtsspiel.
    Bei angenohmen 22 Auswärtsspielen im GD zu je 30 Mann Stab reden wir hier von 132.000 Euro. Mach von mir aus 150.000,-- Euro draus.
    Und wir reden hier von der Luxusvariante fliegen und es wäre in einen Bereich den sich manche EBEL Vereine sicher leisten könnten. Wenn die Busfahrten ein Drittel dessen kosten is das viel.

    Und was bringts mir im Dorf nebenan für ein Butterbrot zu arbeiten wenn ich 800km östlich zwar weiter hinbrauch dafür aber ein Managergehalt ausfasse.

  • Lampy
    EBEL
    • 23. April 2010 um 11:48
    • #409
    Zitat von Stefan#14

    Was ist jetzt eigendlich bei der Ligasitzung heruasgekommen? (ausser den neuen TV - Vertägen)


    würd mich auch interessieren.

  • R.Bourque
    KHL
    • 23. April 2010 um 11:53
    • #410

    wie üblich wenn die sitzungen wegen eines themas zu lange werden, wurde der rest vertagt. das macht im übrigen jeder verein so.

  • haggi
    EBEL
    • 23. April 2010 um 12:07
    • #411
    Zitat von sicsche

    Und wir reden hier von der Luxusvariante fliegen und es wäre in einen Bereich den sich manche EBEL Vereine sicher leisten könnten. Wenn die Busfahrten ein Drittel dessen kosten is das viel.

    Habe es eh schon mal gepostet . Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass jede Fahrt von Graz zu einem EBEL Standort für einen 50 Mann Bus und als Otto Normalverbraucher weniger als 900 Euro kostet. Wenn man dann noch Großkundenrabatt und Sponsoring abzieht hat man Kosten von kleiner 40.000 Euro pro Saison in jedem Fall. Der Unterschied ob du 200 km oder 450 km fährst ist gar nicht gravierend - also größere Entfernungen gehen, dann auch nicht mehr ins Geld.

    also ergo rund 1 % vom Budget. Das kann und darf kein Grund für einen Ligaausstieg sein.

  • steely
    Sudden Death
    • 23. April 2010 um 12:52
    • #412

    haggi ----> 100% zustimmung :thumbup:

    und wenns unbedingt sein muss, dann sollns halt die km die jeder verein zurücklegen muss zusammenzählen, durch die anzahl der vereine dividieren. ergibt dann für jeden verein die selbe km anzahl. man errechnet, was der km so ca. kostet und jeder verein zahlt in einen topf die selbe summe ein - pasta! [Popcorn]

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 23. April 2010 um 13:36
    • Offizieller Beitrag
    • #413
    Zitat von steely

    haggi ----> 100% zustimmung :thumbup:

    und wenns unbedingt sein muss, dann sollns halt die km die jeder verein zurücklegen muss zusammenzählen, durch die anzahl der vereine dividieren. ergibt dann für jeden verein die selbe km anzahl. man errechnet, was der km so ca. kostet und jeder verein zahlt in einen topf die selbe summe ein - pasta! [Popcorn]


    du weisst aber schon das wir hier von der EBEL reden oder?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Joey Fox
    EBEL
    • 23. April 2010 um 13:44
    • #414

    Wenn aber ein Verein über den finanziellen Aufwand der Reisen jammert vor dem Ligaeinstieg, dann ists aber wohl e besser, dass sie es bleiben lassen. (Siehe Haggis Post zur Erklärung)

  • Adlerblut
    Gast
    • 23. April 2010 um 17:22
    • #415

    Vielleicht geht es den Vereinen (Spielern) auch um die Länge der Strecken? So lustig ist es nun auch nicht, mehrere Stunden im Bus zu verbringen.

    Zitat von Marling


    1. Rigide Beschränkung der Ausländer (eventuell etwas gestaffelt von 2-4 oder 3-5)

    2. Jährlich zu zahlende Ausbildungsentschädigung für jeden Bundesliga-Spieler pro Saison an den Ausbildungsverein. (Summe müsste diskutiert werden. Das wäre das einzige Mittel, damit sich Nachwuchsarbeit (für jeden Verein wieder selbst) rechnet!

    Nur unter diesen Vorgaben wäre eine breitere österreichische Liga möglich.

    Der Niveauunterschied wäre für 2/3 der Zuschauer gar nicht merkbar und würde auch keine Zuschauerzahlen kosten. Das Medieninteresse in Österreich wäre deutlich höher, da eine breitere Abdeckung von Österreich mit Bundesligastandorten gegeben wäre.

    @1: man könnte sie ja übergangsweise einführen zuerst 3 - 5, dann 2 - 4
    @2: völlige Zustimmung und das müssen Summen sein, die dem gegenwärtigen Wert des Spielers nahe kommen.

    Das wären dann auch Bedingungen, zu denen man sicher wieder über die VEU, Innsbruck und vielleicht die Dornbirner freuen könnte. Mehr einheimische Vereine ->größeres Medieninteresse und gleichzeitig bessere Chancen bei der Sponsorensuche, käme mit Sicherheit auch dem VSV zu Gute.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 23. April 2010 um 21:39
    • Offizieller Beitrag
    • #416
    Zitat von hockeytime

    den tirolern scheinbar schon, sicher ein hauptgrund warum sie nicht mehr in der ebel spielen, weil dornbirn felkirch und lustenau liegen halt doch in der nähe

    Also ich kann dir versichern, dass das beim HCI definitiv keine Rolle gespielt hat: Es ging um Schulden von insgesamt 500.000,-, die abzubauen waren und nicht um +/- 5.000,- pro Jahr Fahrkosten. Der HCI wäre sogar gerne nach Graz und Kapfenberg gefahren, wenn man dann nicht einen sportlich wertlosen Grunddurchgang gehabt hätte.

    Zitat von Adlerblut

    Das wären dann auch Bedingungen, zu denen man sicher wieder über die VEU, Innsbruck und vielleicht die Dornbirner freuen könnte.

    Also für die VEU und Dornbirn kann ich nicht sprechen: Für Innsbruck galt und gilt aber wohl eher genau das Gegenteil: Der HCI hatte und hat kaum bundesligataugliche Spieler, weshalb man das Legionärskontingent immer voll ausgeschöpft hat und sogar gerne mehr Legios gehabt hätte. Außerdem hat der HCI kaum Talente, für die er Ausbildungsentschädigung kassieren könnte - im Gegenteil er müsste sie von gegnerischen Vereinen holen und dafür die von euch geforderte Entschädigung zahlen: Also beides sicher keine Motivation für einen Aufstieg!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 24. April 2010 um 07:18
    • #417

    So ich habe mich lange zurückgehalten ,aber wenn ich da so lese, was einige von sich geben bezüglich einer möglichen EBEL - Erweiterung usw. geht mir die Hutschnur auf , vor allem dann wenn noch dazu die Schweizer Liga ins spiel gebracht wird und Vergleiche mit selbiger angestellt werden.

    Grundvoraussetzung für eine gute starke Liga ist einmal eine gewisse Konstanz und Kontinuität, also schon ein Punkt, den diese Liga nicht aufweisen kann. Es wird jedes Jahr über neue Modi geredet neue Reglements usw. eingeführt, neue Teams ja sogar neue Länder ins Boot geholt. Nehmen wir ein Beispiel eines solchen Reglements als Anschauung her die allseits bekannte Punkteregel.
    Sie würde mit viel Gehirnschmalz eingeführt und sorgte zunächst bei vielen Fans für wahre Rechenmeisterschaften und vor allem für Verwirrung und dies auch bei dem einem oder anderem Verein . Die Einführung hätte sehr wohl bei zugebener leichter Adaptierung zur Verbesserung der Liga beigetragen und somit über mittelfristiger Sicht auch zu einer Niveausteigerung im Team. ( siehe Argumentation HZ in der DEL).
    So aber was passiert typisch für diese Liga? Nach nur einem Jahr wird diese Regel verwässert um sie dann im Folgejahr ohnehin zu ignorieren, wenn dies überhaupt noch stattfand . So jetzt möge mir einer erklären wie ein seriöser Sportdirektor oder Manager in diesem Fall zu einer gediegenen mehrjährigen Mannschaftsplanung gelangen soll. Und somit sind wir beim ersten Punkt warum diese Liga über kurz oder lang zum Scheitern verurteilt ist.

    Dann geht’s weiter mit der Aufstockung der Liga. Da treten hier herinnen einige auf und fordern eine Art Zusammenlegung bwz eine Art Fusionierung mit der NL zur Steigerung der Attraktivität. Jene haben also in den letzten beiden Jahren entweder kein Spiel der EBEL oder der NL gesehen oder betreiben dies als Provokation. Selbst die spielerisch stärkste Mannschaft (so ab Mitte Oktober) der NL hätte nicht den Funken einer Chance heroben zu bestehen . Dann fordern einige die Integration von Zell und den Wäldern ( wobei ich letzteren höchsten Respekt erweise) Eine gesunde Liga braucht eine gewisse Perforierung eine gesunde Art von Durchlässigkeit und keine Zwangsrekrutierung auf Wunsch von außen. Natürlich nützen Teams wie Szeke oder Jese und Laibach diese Liga zur Steigerung der Nationalteams ( siehe Ungarn). Aber ab ein gewissen % anzahl sollte sich die Liga und der Verband Gedanken machen, denn immerhin reden wir von einer österreichischen Liga , ob sie nicht Fehler in der Strukturplanung gemacht haben.
    Eine sportlich gesunde Liga kann es nur geben, wenn es einen Anreiz für einen sportlichen Auf und Absteiger gibt. Die EH-Geschichtsbücherschreiber und Winkeladvokaten mögen mir verzeihen, aber mir fällt der letzte sportliche Ab bzw Aufsteiger aus dem Stehgreif nicht ein.

    Die nächste Problematik besteht in der Legionärspolitik. Weit ab von einer konstruierten Legionärbeschränkung ist unsere Liga und im weiteren Sinne auch unser Verband nicht in der Lage hier für solche Rahmenbedingungen zu sorgen , die dem ÖEH weiterhelfen. Da kurven teilweise Spieler durch die Gegend die wären in der CH NLB nicht einmal Buschaffeur. Man darf hier nicht diesen Spielern die Schuld geben, sondern dem System. Schafft endlich sinnvolle Beschränkungen damit sich diese Legioansammlung von selbst ergibt. Dann spiele nur mehr Legos mit Könnem mit Polarisation und Leaderqualitäten du nicht irgendwelche Teichspieler . Nur so können junge Spieler lernen und werden von diesen Legos geführt und auch an ein höheres Niveau herangeführt.(Leadership)

    Als nächste Problematik sehe ich dass der Verband und die Liga seit Jahren übersieht dass in der zweithöchsten Spielklasse des Landes 4 Teams befinden die aus einer Region kommen, die jahrelang in diesem Land im EH an der Spitze mit mischte und welches ein nicht zu ver nächlässigendes Zuschauerpotential beheimatet. Kein einziger dieser vier Vertreter (eigentlich 3) hat auch nur ansatzweise die Lust bzw das Können oben mit zu spielen . Macht euch also liebe Verantwortlichen Gedanken um einen regionalen sportlich vertretbaren Modus bevor die Liga wieder einmal in den Bach geführt wird, vor allem in Anbetracht der Tatsache dass alleine schon nächste Saison die Natis in drei gruppen spielen

    Ich sehe in der Saison 10/11 die Weichenstellung für 11/12 welche in meinen Augen über die Zukunft des ÖEH für die nächsten Jahre entscheidet

  • Senior-Crack
    NHL
    • 24. April 2010 um 08:54
    • #418

    Wie die Liga in der kommenden Saison zusammengesetzt sein wird, ist noch nicht definitiv entschieden. Bozen hat einen Antrag gestellt und will in die EBEL einsteigen, derzeit sieht es laut Mion aber eher danach aus, dass mit denselben zehn Vereinen weitergespielt wird. Grundsätzlich haben auch Asiago, Cortina und Ritten Interesse bekundet, allerdings wäre das höchstens für die Zukunft ein Thema.

  • eisbaerli
    Gast
    • 24. April 2010 um 09:08
    • #419
    Zitat von Senior-Crack

    Grundsätzlich haben auch Asiago, Cortina und Ritten Interesse bekundet, allerdings wäre das höchstens für die Zukunft ein Thema.


    da würde mich die quelle auser sonice interessieren

  • bruneck73
    Gast
    • 24. April 2010 um 10:19
    • #420
    Zitat von Senior-Crack

    Wie die Liga in der kommenden Saison zusammengesetzt sein wird, ist noch nicht definitiv entschieden. Bozen hat einen Antrag gestellt und will in die EBEL einsteigen, derzeit sieht es laut Mion aber eher danach aus, dass mit denselben zehn Vereinen weitergespielt wird. Grundsätzlich haben auch Asiago, Cortina und Ritten Interesse bekundet, allerdings wäre das höchstens für die Zukunft ein Thema.


    Hallo,

    also wenn eine Mannschaft aus Italien mitspielen SOLLTE, dann kommt NUR Bozen in Frage!

    Ich weiß nicht woher die Namen der anderen hier angeführten Mannschaften auftauchen, aber...

    ... Cortina niemals, die liebäugeln sogar mit einem Rückzug in die A2
    ... Ritten sicher auch nicht, deren Stadion hat ein Fassungsvermögen von knapp 1.500 Zuschauern
    ... Asiago eher noch, glaube aber nicht dass sie nachdem sie sich jetzt 3 Jahre halbwegs saniert haben, das Risiko EBEL eingehen würden!

    Also: alles Schall und Rauch, meiner Meinung nach!

    Viele Grüße aus dem Pustertal

  • bruneck73
    Gast
    • 24. April 2010 um 12:37
    • #421

    Heute gibt es in der Südtiroler Tageszeitung "Dolomiten" ein Interview mit dem Präsidenten des Hc Bozen, Dieter Knoll.

    Dort erklärt Knoll, dass er sich kürzlich mit den Verantwortlichen der EBEL getroffen hat.
    Bozen wird DEFINITIV in der Saison 2010/11 NICHT in der EBEL mitspielen,
    Es sei aber geplant dass die 4 besten Serie A Teams der Saison 2010/11 in der folgenden Saison in der EBEL dabei sind.

  • Malone
    ✓
    • 25. April 2010 um 01:05
    • Offizieller Beitrag
    • #422

    @eisbaerli: punkto Punkteregel 100% agree

    Zitat von eisbaerli

    Aber ab ein gewissen % anzahl sollte sich die Liga und der Verband Gedanken machen, denn immerhin reden wir von einer österreichischen Liga , ob sie nicht Fehler in der Strukturplanung gemacht haben.


    Können wir seit der Aufnahme von Jesenice wirklich noch von einer österreichischen Liga sprechen? Und wie wird es dann genannt - österr. Liga mit (ausländischer) Gastbeteiligung? Es wird nun mal in dieser mitteleuropäischen Liga der EBEL-Meister gekürt, der österr.Meistertitel ist ein "Nebenprodukt", das bisher einfach zu vergeben war, da in jeder Saison mind. ein österr. Klub im Finale stand. Wenn dieser Fall einmal nicht eintreten sollte, haben wir dann bestimmt wieder heftige Diskussionen wie damals um den Vize-Titel nach dem Laibacher Finaleinzug.

    Zitat von eisbaerli

    Eine sportlich gesunde Liga kann es nur geben, wenn es einen Anreiz für einen sportlichen Auf und Absteiger gibt.

    In der derzeitigen Ligaform: Wer hat das Recht aufzusteigen (va. sportlich)? Der Nationalligameister oder sollen die besten nationalen Teams, die nicht an der Liga teilnehmen, sich den Aufstieg ausspielen? Eigentlich stellt sich momentan nur die Frage, wer sich Eishockey in der höchsten Spielklasse leisten mag und kann.

    Btw: der letzte sportliche Aufsteiger müsste eigentlich Salzburg gewesen sein

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 25. April 2010 um 01:14
    • #423

    Europa Leagune anstatt EBEL , lächerlich der Name der ersten Liga. :thumbup:


    Edit: Alpenliga wäre besser. [kaffee]

  • Malone
    ✓
    • 25. April 2010 um 01:25
    • Offizieller Beitrag
    • #424
    Zitat von Eishockeyfreak

    Europa Leagune anstatt EBEL , lächerlich der Name der ersten Liga.


    Wie kommst jetzt auf diesen Titel?

    Székesfehérvár - Alpen? ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • iron-markus
    T-Rex
    • 29. April 2010 um 10:27
    • #425

    Bevor man überhaupt von EXPANSION redet, wäre ich dafür das man die Liga erstmal "gesund" schrumpft. Erst dann sollte man darüber nachdenken. Ich wäre DANN dafür:

    HCI wieder holen UND Bozen bzw. ein bayrisches team. Aber auch ein Team aus VBG. wäre nicht schlecht, aber ALLEs erst in 2-3 jahren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™