.... und ich mach mir Gedanken, ob ich beim einem Kulinarikfest 5,-- für ein Bier verlangen kann oder nicht....
Wenn du bei der Ausschank a Wettex anzündest bekommst €7,- also warum nicht?
.... und ich mach mir Gedanken, ob ich beim einem Kulinarikfest 5,-- für ein Bier verlangen kann oder nicht....
Wenn du bei der Ausschank a Wettex anzündest bekommst €7,- also warum nicht?
Also ich kann nicht meckern! Donnerstag erst Treffpunkt Uniwirt auf 2 Trankln,ein flüssiges Lunchpaket für die 15min zum Stadion,Eingang Ost gg 18.45 keine 5 Min Wartezeit,Ost Oberrang Reihe 27 von 29 war viell nachm 4-5 Spritzer a bisl weit.. Aber weder am WC noch am Standl länger als 5 Minuten gewartet! Abreise zu fuss zum Interspar in der Villacher Strasse,rein ins Auto(abgeholt worden) und dann war ma auch schon glei vorbei bei Minimundus u ohne Probleme heim..Einziges Manko war die pralle Sonne de an die Getränke volley wieder rausschwitzen hat lassen🙈😅
Ober uns waren 2 Vollbsoffenen OÖ eine Reihe drüber,de ham 90%vom Konzert geschlafen für 128€ 🙈 Alles in allem wieder ein gelungenes Konzert aus meiner Sicht!
Ober uns waren 2 Vollbsoffenen OÖ eine Reihe drüber,de ham 90%vom Konzert geschlafen für 128€ 🙈 A
Das ist schon heavy 🤪.
Wenn das bei einem dreitägigen Openair mal bei ein / zwei Bands die mir nicht so zusagen vorkommt dann ist es halt so.
Aber wenn ich so viel Geld für ein Einzelkonzert ausgebe dann sauf i lieber ein anderes Mal .
will auch😳
Viel Spaß 👍
Ein Bericht wie es so war, wäre nett von dir .
Seit heute um 8 wieder in Österreich und jetzt auch schön langsam wieder wach. Da kann man nicht viel mehr sagen, außer das mein zweites Mal am Tomorrowland nur noch besser war als das erste mal 2022. Ich versuchs aber trotzdem mal mit den meiner Meinung nach wichtigsten Punkten zusammenzufassen:
Tickets
- Wir hatten Global Journey Tickets, die im Normalfall am ehesten zu bekommen sind, mit regulärem Camping liegen wir da bei ca. 1300 Euro soviel ich weiß.
- Mit Inbegriffen ist hier der Festivaleintritt, Hin und Rückflug, eine Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in einem Hotel in Brüssel + Shuttleservice von und zum Festival + Zelt, Schlafsack, Luftmatratze.
- Als kleines Extra wird hier vom Veranstalter eine Art Sightseeingtour durch Brüssel (2022 Antwerb) gemacht. Man bekommt einen Pass und muss verschiedene Orte der Stadt abklappern, dieses Jahr gabs neben Flagge des Heimatlandes, ein Airbrushtattoo, eine Fahrt mit einem Riesenrad, Essen, + Drinks und ein Foto.
- Das ist meiner Meinung nach auch schon der erste Grund warum das ganze so beliebt ist, die liebe fürs Detail ist einfach durchgehend da, in Brüssel laufen 1000 Leute mit Fahnen von ihren Nationen herum, tauschen sich über den Weg aus und natürlich wird bei jeder einzelnen Station Musik gespielt, getanzt und auch die ersten Tänzer etc. vom Festival heizen ein.
Camping:
Da gibs jetzt eigentlich den einzigen kleinen Minuspunkt von mir und das sind die Entfernungen zwischen Camping und dem Kerngelände. Bis zur Mainstage kann man wirklich bis zu 1 1/4 Stunden zufuß gehen, wenn man nicht rechtzeitig Vorort ist um sich einen guten Platz zu schnappen. (Wir sind deshalb auch nicht dem Shuttle, nach der Global Journey Party zum Gelände gefahren, sondern mit dem Taxi und waren damit zumindest +/-2 Stunden vor den anderen aus Brüssel am Gelände --> 45 Minuten Fußmarsch bis zur Mainstage).
Sonst gibs da eigentlich nicht viel zu sagen, auch hier natürlich alles ganz gut organisiert, die Böden am Campingplatz großteils aus Holz und Kaum Schotterwege, ausreichend WCs vorhanden. Die (zu bezahlenden) Indoorduschen wirklich auch schön eingerichtet und auch hier die Wartezeiten mit max. 30 Minuten im Rahmen. Rest dann halt wieder im enormen Ausmaß. "Das Village" wie der Matktplatz heißt hat eine eigene Bühne (würde mal sagen da passen +/-40.000 Leute hin), einen Friseur, eine Bäckerei, ein Tattoostudio und dann halt alles was es sonst noch auf "normalen" Festivals gibt, aber alles mit der viele Liebe zum Detail, alle Standln schauen von außen gleich aus, macht auch gleich einen Unterschied. (https://streamable.com/gxf7e3)
Kerngelände:
Das haut einen halt wirklich um, da ist es einfach so schön! Das ist halt ein Park mit mehreren Teichen, die durch Brücken miteinander verbunden sind. Überall Wasserspiele zwischen den Bühnen, alles komplett Grün. Es wird auch alles sehr sauber gehalten, es laufen zusätzlich Typen mit Mistkübeln als Rucksack rum, laufend wird alles entleert, der Boden gereinigt etc., man kann auch keine Zigaretten kaufen (machts wohl auch einfacher).
Securities und die anderen Angestellten durchwegs gut geschult, sprechen quasi alle Englisch und helfen dir so gut es geht wenn man Auskunft braucht. Es läuft auch alles sehr friedlich ab, man merkt, dass eine Zero Toleranz herrscht, wenn da einer beginnt zu Schlägern, ist dein Band sofort weg und so schnell wirst auch nicht mehr kommen können.
Bühnen:
Das ist wirklich grob, so detailliert, so schön, eigentlich teilweise fast übertrieben, wenn man bedenkt, dass da zumeist ein Typ halt ein paar Lieder runterspielen lässt.
Preise:
Also billig ists halt echt nicht, aber wenn ich da von den Bierpreisen bei Rammstein höre relativiert sich das wieder. 6,75€ für ein großes Bier, 10,25 für eine Pizza ist dann wohl im sowieso schon teuren Belgien ganz in Ordnung. Blöd finde ich halt, die eigens kreierte Währung in Form von "Pearls" (1 Pearl=1,72). Das zielt halt nur drauf ab den Überblick zu verlieren.
Wartezeiten:
Egal ob am Klo bei der Mainstage oder den Bars dort, die Mitarbeiter sind gut geschult, gewisse Arbeitsketten sind gut implementiert, da schafft mans dann auch die Masse an Leuten zu bedienen, meine längste Wartezeit waren mal ca 35 Minuten.
Musik:
Da mach ichs kurz, weil jeder andere Präferenzen. Meine Highlights waren Adriatique, Amelie Lens, Ingrosso+Angello und Alesso. Hab auch relativ viel gesehen, jedenfalls schön ist, dass man die Aufteilung auf der Mainstage wieder besser im Griff hat, da wurde wirklich quasi jedes EDM Genre gut vertreten und es ging nicht nur um "Hey/Ho"/wer Kommerzieller Erfolgreich ist.
Fazit: Gib mir 2 Wochen Zeit um meine Beine wieder zu spüren und ich fahr sofort wieder. Wenn man elektronische Musik mag dann kann man in jedem Alter auf das Festival fahren (vielleicht halt nicht mit Camping sondern Hotel). Es war wirklich wieder enorm geil!
Danke für den coolen Bericht. Hast zum Ticketkauf bzw. zur Buchung vom Camping noch irgendwelche Tipps?
Spezz93 hab von jungen kollegen vom defcon1 gehört, kennst du das? wie würdest dus mit dem tomorrowland vergleichen?
Spezz93 hab von jungen kollegen vom defcon1 gehört, kennst du das? wie würdest dus mit dem tomorrowland vergleichen?
Ist nicht vergleichbar in meinen Augen, weil Defcon viel spezifischer ist. Tomorrowland ist da viel "normaler" unterwegs 😊
Danke für den coolen Bericht. Hast zum Ticketkauf bzw. zur Buchung vom Camping noch irgendwelche Tipps?
Leider nicht wirklich, halt wirklich bei allen Presales anmelden und einfach hoffen das jemand aus deiner Runde das Glück hat durchzukommen. Wie gesagt die Global Journey Tickets sind soviel ich weiß, die die "am wenigsten" begehrt sind. Beim der Campingauswahl wollten wir dieses Jahr zumindest ein "easy Tent" oder eine Kategorie höher haben, aber das scheint wirklich schwer zu sein, da ran zu kommen. Die Campingplätze für diese Kategorien, sind genau zwischen dem Kerngelände und dem Marktplatz, das spart dir ordentlich Kilometer! Prinzipiell noch der Tipp, vor den VVK Starts zu checken, wo das (Kredit) Karten Limit angesiedelt ist
Spezz93 hab von jungen kollegen vom defcon1 gehört, kennst du das? wie würdest dus mit dem tomorrowland vergleichen?
Also ich kenn ein paar die schon am TL waren umd dieses Jahr auf dem Defqon. Denen hat es auch ordentlich gefallen und ich glaub von der Organisation, den Bühnen ists schon vergleichbar, der Spot soll nicht ganz so schön sein und ich halte es wie Eiszeit99 Festivals wie das Defqon oder das LetitRoll sind hier schwer zu vergleichen, weil sehr sehr Musikspezifisch, aber grad letzteres kann ich jedem DnB Fan nur absolut empfehlen. Wirklich Vergleichbar ist das TL wohlnur mit dem Ultra Europe, dem Balaton und dem Parookaville (war auch dieses Wee). Bei den ersten beiden kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass wir hier alleine was die Bühnen betrifft sehr weit auseinander sind. Auf dem Parookaville war ich noch nie, aber ein paar Deutsche die ich heuer getroffen habe, meinten, dass sie das Electricklove vorziehen würden.
Wenn das Tomorrowland auch noch ein gscheits Line-Up hätte, wärs sicher mal einen Besuch wert
Naja, naja
Aly & Fila
Adam Bayer
Elderbrook
Ellen Alien
Cosmic Gate
Guiseppe Ottaviani
Ruben De Ronde
Joris Voorn
Camo & Krooked
...
Ganz so verkehrt ists auch wieder nicht.
Man darfs halt net auf den Kuchenwerfer und Co. reduzieren
Nächste Woche ist endlich wieder Arena Bierwoche
MI: Succopuss & Small Souki and the big Trouble Band
SA: Triptonus, Hypnotic Floor und KRPL
Zudem heute Karten für Mudhoney, Ty Segall und das „Dragged into Bliss“ Festival gekauft.
Freu mich sehr
Morgen Amon Amarth in Innsbruck.
Mit Insomnium und Kanonenfieber als Vorband.
Schade das The Halo Effect nur einen Teil der Tour mitmachen.
Das Konzert wird das Erste seit langem werden, wo mir die Vorbands mehr interessieren als die Hauptband.
Nach dem Frequency gehts freudig weiter, Heute Plini im Flex (da bin ich sehr gespannt), Morgen dann Codplay und am Wochenende vielleicht noch spontan zu Flogging Molly. Zu letzterem die kurze Frage ob jemand das Venue als Gast kennt, war noch nie in/auf Kasematten. Bin für Tips hinsichtlich Wetter/Kleidung sehr dankbar.
Da brauchst dir, zumindest während einer Veranstaltung, keine Sorgen zu machen. Die haben ein schließbares Dach, wenns regnen anfängt, wird zugemacht, geht ziemlich schnell.
Und wenn mit der Schloßberg Bahn rauffährst, sinds oben nur ein paar Meter zu gehen, also eigentlich auch bei Schlechtwetter alles easy.
Wie ist dort eigentlich die Stimmung bei Konzerten?
Kenn die Örtlichkeit nur von einem Ausflug auf den Schlossberg, recht rustikal aber iwie schon sehr cooles Ambiente.
Als Metal on the Hill Veteran war ich dort schon oft und liebe die Location. Einzigartige Atmosphäre, unbedingt mal antesten!
Die Bands lieben auch es alle da.
Bei MotH gibt es keine Bestuhlung, deshalb nehme ich immer das ViP - Ticket, da bist oben auf der Galerie, super Sicht, kein Gedränge, problemloses Hinsetzen, eigener Getränkeausschank.
Ist halt nicht ganz billig.
Und einmal muss man natürlich auch über die Stufen rauf!
Vlt kann mir bitte wer weiterhelfen.
Suche eine Homepage, auf welcher zum Beispiel die Konzerte in Europa oder in Österreich aufgelistet sind. Ideal wäre dann auch noch eine Filter Möglichkeit nach Genre.
Ich hatte auch einmal eine Homepage gefunden, auf welcher die Musikfestivals in Europa aufgelistet waren. Leider habe ich den Link nicht mehr
Danke schon Mal im voraus
songkick.com - gibt es auch als App
iron maiden hoffentlich in Padua, sonst prag oder Wien
26.04.2025 Orpheum: Manuel Randi Trio
06.07.2025 Villa Manin: Gianna Nannini
29.08.2025 Burgruine Finkenstein: Granada
09.07.2025 Zürich: Iron Maiden - Run for your lives
Die Iron Maiden Fans sollten schnell sein, Wien Verkauf läuft (erwartungsgemäß) sehr gut.
Die Iron Maiden Fans sollten schnell sein, Wien Verkauf läuft (erwartungsgemäß) sehr gut.
Hab gestern das Mail erhalten, dass Maiden in Wien wieder spielt. Heute in der Früh habe ich mir gedacht... ich warte mal die Tage/Woche(n) ab was mein Umfeld so macht.
Nun habe ich mal das Ticket bestellt, weil du mir Angst gemacht hast.