1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Elwood Blues
    KHL
    • 3. April 2015 um 13:58
    • #4.701

    Die Meinungen in diesem Forum über Freimüller hin oder her, also mir hat sein 7-teiliger Bericht auf Laola1 zur Punkteregel sehr gut gefallen.

    Ich habe mich zwar nie so richtig mit der Punkteregel befasst, war aber mal prinzipiell dagegen ;) … weil ich als Villacher doch recht gerne auch Einheimische in der Halle am Eis sehe. Weiters bin ich einfach noch von den 80er Jahren geprägt, in denen es halt nur ein paar Legios gab und die durch ihre Klasse gegenüber den einheimischen Teichhaklern auch hervorstachen.

    Durch dieses erstmalige Lesen von (mMn recht objektiven) Fakten zum Thema macht das Fazit von Freimüller schon Sinn … gibt’s wirkliche Alternativen? Und auch … Nachjustieren an Details, immer gerne!
    Auch wurde mir recht deutlich dargestellt, dass die Punktereglung halt auch nur bedingt an der Misere mit dem Nachwuchs zu tun hat.

    So bleibt es bei mir einfach bei dem frommen Wunsch für die Zukunft, dass kein Verein ins finanzielle Straucheln kommt und es dennoch eine Ausgewogenheit zwischen dem Spielniveau in der Liga und dem Einsatz von Einheimischen kommt.

  • RexKramer
    NHL
    • 3. April 2015 um 15:03
    • #4.702

    Nicht schlecht die Gedanken von Freimüller zur PR, allerdings lässt er mMn einige nicht unwichtige Dinge aus. Dass die durch die PR bedingte weitgehende Aufhebung der Importbeschränkung die Ausgeglichenheit der Liga stärkt glaube ichzwar auch, jedoch muss das nicht allgemein so sein (hängt vom Leistungsgefälle des inländ. Spielerpools und den absoluten Budgetunterschieden der Klubs bzw. der damit verbundenen Kaufkraft auf dem Markt für Imports ab).
    Der Teil 4 sollt eiegntlich was über einen "Salary Cap" (gemeint ist wohl payroll cap) bringen tut das aber nicht, die Auswirkung der PR auf die Verhandlungsposition der Inländer ist klar, womit die PR aber beworben wurde, nämlich, dass sie ein Salary Cap made in AUT sei, stimmt aber einfach nicht. Sie ist bzw will ein auf wie Freimüller schreibt mehr als weniger unplausiblen Daten basierender "Talent Cap" sein, nur gilt der aber blöderweise für weniger als 40% der Spieler in der Liga gilt (da alle anderen fix bepunktet sind)....

    Für mich bleibt Punkteregel ist ein Unsinn, viel Lärm um nix v.a. wenn die Punktewerte so gar nix mit dem "wahren" Leistungsvermögen der Spieler zu tun haben. Weg damit.

  • avatar
    NHL
    • 3. April 2015 um 15:22
    • #4.703

    Weg damit heißt, ersatzlos streichen (sprich alles ist erlaubt) oder ein anderes System?

  • RexKramer
    NHL
    • 3. April 2015 um 15:55
    • #4.704

    Ich würde sie abschaffen und stattdessen einen finanziellen Anreiz zum Einbau von Nachrückern machen (zB Gelder von Ligasponsoren an einen mit nach Alter, Eiszeit etc. gewichteten "NT-berechtigte Spieler" Score koppeln. D.h. wer junge Spieler wirklich spielen lässt bekommt mehr Kohle... Alles andere sollen die Klubs machen wie sie wollen.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 3. April 2015 um 21:39
    • #4.705

    Interessanter Artikel, auch wenn er den Aspekt des Selbstschutz vor der eigenen Gier leider außen vor lässt. Nur sehe ich sehr wohl Alternativen zur PuRe, aber dafür müssten die Beteiligten über den eigenen Schatten springen, was im Land der Nein-Sager aber unüblich ist. Die Frage bleibt aber, wer den bestimmen soll, was der richtige Weg für das heimische Eishockey ist? Der Verband, die Vereine, die Spieler, die Fans, ein alter Mann aus Finnland, Znene im ORF oder wer sonst noch mag und glaubt, es zu wissen...?

  • christian 91
    NHL
    • 22. April 2015 um 11:19
    • #4.706
    Zitat von megatooth

    ist eine reine Augenauswischereidass der Bullenkader mit gleich vielen Punkten wie jener der Haie bewertet wurde, sagt eh schon alles über Sinngehalt und Objektivität dieser Regelung aus.


    dann müsste man die legionäre halt auch einer "internen" punktediskussion unterziehen:

    Zitat von Wodde77

    Das ist allerdings ein Argument das nicht von der Hand zu weisen ist...Vielleicht sollte man auch Legios unterschiedliche Punktezahlen geben (von 3 - 6)


    und um dann gute nacht zu sagen.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 24. April 2015 um 08:14
    • #4.707

    Tja, das Problem gibt es nicht nur in der EBEL. In der DEL sieht es scheinbar auch so aus:

    Zitat

    Ex-NLA-Coach: ''Es hat zu viele Ausländer''
    Mit dem ERC Ingolstadt verpasste Larry Huras das Saisonziel Meistertitel. Der ehemalige NLA-Meistercoach musste sich im Playoff-Final der DEL den Adlern aus Mannheim geschlagen geben. Vor seinem Wechsel nach Schweden zu MoDo kritisierte der Kanadier im ''Blick'' die Entwicklungen in der deutschen Profiliga. ''Die Deutschen werden Probleme bekommen. Es gibt keinen Platz für Junge. Sie können sich nicht entwickeln. Es hat zu viele Ausländer'', so das Urteil des 59-Jährigen.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 24. April 2015 um 11:07
    • #4.708

    http://www.eishockeynews.de/artikel/2015/0…ingolstadt.html

    lustiger weise wird bei diesem artikel angemerkt dass huras nicht den "Ingolstädter Weg" mit vielen jungen Spielern mitgehen wollte.

    ...aber unterm strich wird er nicht unrecht haben. irgendwie kommt mir das vor als wäre die DEL auf dem selben weg den wir vor 10 jahren eingeschlagen haben...

  • watchitburn
    502BadGateway
    • 24. April 2015 um 17:14
    • #4.709

    ..und da man ja nicht auf den nachbarn schaun soll oder aus fehlern anderer lernen - wird das deutsche nationalteam wohl auch immer gegen den abstieg spielen

  • Spengler
    Trottel
    • 24. April 2015 um 18:37
    • #4.710

    Ich frag mich warum die Verantwortlichen nicht endlich reagieren und vom Punktesystem weggehen. Ein anderes System (Vielleicht ähnlich dem schweizer Modell) wäre dringendst notwendig.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 24. April 2015 um 18:46
    • #4.711
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Irgendwie kommt mir das vor als wäre die DEL auf dem selben weg den wir vor 10 jahren eingeschlagen haben...

    Die DEL ist für mich vom Niveau der Importspieler und der Hallensituation (bzw. dem ganzen Drumherum) her doch klar über die EBEL zu stellen (siehe Playoffs). Zudem spielen die guten deutschen Spieler in der Liga eine tragende Rolle. Ebenfalls spielen in der DEL mehr als genug bärenstarke deutsche Verteidiger (die im Gegensatz zu den wenigen österreichischen Ligaverteidigern auch körperlich und athletisch alle Voraussetzungen mitbringen), allein auf dieser Position sind sie der EBEL meilenweit überlegen und durchaus A Gruppen-tauglich. Auch bei den Torhütern setzen sich die deutschen Goalies in der DEL regelmäßig durch, im Semifinale standen z.B. bei 3 von 4 Mannschaften ausgezeichnete deutsche Torhüter im Kasten. Insgesamt muss man sich also um die Entwicklung der DEL keine Sorgen machen, da ist die EBEL in Bezug auf einheimische Leistungsträger meiner Ansicht nach eine wesentlich größere Baustelle.

  • Boston
    Nationalliga
    • 24. April 2015 um 19:19
    • #4.712
    Zitat von Spengler

    Ich frag mich warum die Verantwortlichen nicht endlich reagieren und vom Punktesystem weggehen. Ein anderes System (Vielleicht ähnlich dem schweizer Modell) wäre dringendst notwendig.

    Gegenfrage:
    Würdest Du Dir Spiele anschauen, in denen junge Österreicher mit schwachen Fähigkeiten und einige wenige Legios auf wesentlich tieferem spielerischen Niveau in (dann) leeren Hallen herumgurken?

    Das funktioniert nicht einmal richtig in der INL.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 24. April 2015 um 19:33
    • #4.713

    Diese "Österreicher an die Macht" Attitüde kommt doch jedes Jahr genau zur selben Zeit auf. Im Grunde ist doch eine funktionierende Liga über die ganze Saison wesentlich wichtiger, als diese inflationären, kaum wahrgenommenen und wenig aussagekräftigen 2 Wochen bei 25 Grad Außentemperatur.

    Einmal editiert, zuletzt von Tine (24. April 2015 um 19:48)

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 24. April 2015 um 19:45
    • #4.714

    Sagts das bloß nicht zu laut hier ;)

  • Spengler
    Trottel
    • 24. April 2015 um 20:12
    • #4.715
    Zitat von Tine

    Diese "Österreicher an die Macht" Attitüde kommt doch jedes Jahr genau zur selben Zeit auf. Im Grunde ist doch eine funktionierende Liga über die ganze Saison wesentlich wichtiger, als diese inflationären, kaum wahrgenommenen und wenig aussagekräftigen 2 Wochen bei 25 Grad Außentemperatur.

    Dann muss irgendwo ein Kompromiss gefunden werden.
    Entweder eine gute Liga (dafür können wir ja auch ganz auf die Österreicher verzichten und nur mit Legios spielen) oder man will international gut spielen (dann muss man aber auch die Österreicher in der Liga fördern). Beides wird's nicht spielen, beim ersten Szenario müssen wir aber dann auch zum Sudern aufhören wenn's bei einer WM nicht so läuft.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 24. April 2015 um 20:51
    • #4.716

    Immer nur zu behaupten, dass man eine gut funktionierende liga hat, wird auch irgendwann fad. Es wird mal zeit den geschaffenen Rahmen auch mal fürs NT zu nutzen. Das wäre vlt mal ein möglicher schritt.

    Dazu muss der Nachwuchs aber endlich professionalisiert werden. Traurig ist vor allem, dass der KAC da schon jahre lang komplett auslässt und sich hinter 30 Titeln und der Diskussion um die marode halle versteckt. Was Ressmann die letzte Jahre aufgeführt hat möchte ich nicht wissen. Mit Dieter Kalt ist nun endlich ein Mann mit Kompetenz am Ruder. Villach ist da natürlich jetz nicht wesentlich besser, allerdings installieren sie zumindest Saison für Saison irgendeinen Nachwuchsspieler, auch wenns bis dato nur für Linie 3 und 4 reichte. Auch da muss der Hebel angesetzt werden um wieder 1. Linien spieler zu formen bzw. sie fürs Ausland optimal vozubereiten.

    Bis dahin, wird sich an der Punkteregel nichts ändern.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 24. April 2015 um 21:15
    • #4.717
    Zitat von Spengler

    oder man will international gut spielen (dann muss man aber auch die Österreicher in der Liga fördern).

    Internationaler Durchschnitt wird aber nicht plötzlich international gut, nur weil er national mehr spielen kann.

    Und wie das in Österreich mit den Goodwill für junge Wege ist, kann man ja derzeit gerade in diesem NT-Thread mitverfolgen: da setzt ein Betreuerteam eben auf diesen Weg und 70% dahier seiern, das einem übel wird. Das würde auf Liga-Ebene nicht viel anders sein, weil es gibt eben einen zwei Gründe, weswegen es in Österreich so viele Imports gibt und die seinerzeitige 'neue' Liga keine paar Jahre gehalten hat: Einer sitzt bei den Vereinen und der andere auf den Tribünen.

  • Boston
    Nationalliga
    • 24. April 2015 um 23:07
    • #4.718

    Eine Frage, die ich mir auch immer wieder selbst stelle, ist auch: Wie wichtig ist das Eishockey-Nationalteam für die Fans und für die Spieler selbst?
    Schauts Euch die Zuschauerzahlen und die mediale Resonanz der Freundschaftsspiele an: vernichtend (im Fußball ist das anders!) Und einige Spieler wollen gar nicht antreten.

    Ist es das Wert, dass man eine funktionierende Meisterschaft opfert, nur um vielleicht einige junge Österreicher zu fördern, die für nur ein Turnier im Jahr ihr internationales Können zeigen? Nutzt das dem österreichischen Eishockeysport wirklich?

    Ich glaube ein jeder muss sich eingestehen, dass wir auch bei Beschränkung der Legios nicht plötzlich (oder auch nur mittelfristig) ein Spitzen-Nationalteam hätten. Im besten Fall bleiben wir jährlich mit etwas weniger Ach und Krach in der Top-Division, mit zahlreichen Niederlagen. Und dann würden wir uns erst recht als schlechte Nation fühlen.

    Da ist mir der Fahrstuhl und dafür eine tolle Meisterschaft lieber!

    PS. ... und die Hoffnung, dass die derzeitigen Förderprojekte bald dennoch greifen!

  • sicsche
    Nightfall
    • 25. April 2015 um 11:28
    • #4.719
    Zitat von Boston

    Schauts Euch die Zuschauerzahlen und die mediale Resonanz der Freundschaftsspiele an: vernichtend (im Fußball ist das anders!)


    Bin sicher einer der letzten der das EH Team verteidigen würde, aber Erfolg macht sexy.

    Und was die Liga angeht verweise ich auf @nordiques! Schlechte Nachwuchsarbeit führt nicht auf einmal zu Topspielern fürs Nationalteam nur weilse einen Freibrief in der Liga kriegen.

    Nur bevor man die Vereine in die Pflicht nimmt sollte halt auch der Verband sich etwas überlegen, fast jedes Jahr und bei jedem Turnier gibt es iwelche Streitereien zwischen Verband und Spielern. Das dann Aktionen wie das große Sotchi Gelage bei rumkommen wundert mich nich.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 25. April 2015 um 13:30
    • #4.720

    @Boston das ist aber eine seltsame überlegung. Wenn du schon das fussball NT anführen musst. Ist es da nicht genau anders rum. Für die Dorfliga interessiert sich keine Sau, aber fürs NT schon. Und warum? Weil in unserer Truppe bis auf Hinteregger und das ewige (un)Talent Sabitzer nur Legionäre spielen. Und das zum größten Teil noch in der vermeindliche besten Liga der Welt. Das Nationalteam hat internationales Niveau und ein Sieg bzw. Unentschieden ist alle mal drin. Klar, dass das zieht.

    Glaubst etwa nicht, dass das Eishockey NT Medienpräsenz hätte, wenn sie erfolgreich wären? Also wenn wir ein Team mit ausschließlich Spielern aus der NHL/KHL/SHL/NLA stellen könnten und ständig auf augenhöhe mit BLR, LAT, NOR, DEN, SLO, GER, FRA usw. wären, wäre mal ein Viertelfinale drin. Dann hätte das eishockey NT ähnlich begeisternde wirkung wie das Fussball pendant.

    Außerdem: Die DEL ist eine genauso gut/schlecht funktionierende Liga wie die EBEL, dennoch wird ständig betont, dass das NT das ausshängeschild des deutschen eishockeys ist. Die Funktion des NT sollte man nicht unterschätzen.

  • Boston
    Nationalliga
    • 25. April 2015 um 20:48
    • #4.721

    @Langfeld
    Dass das NT das Zeug zum Motor für das Eishockey hätte sehe ich so wie Du.
    Für mich sind diese jährliche WMs aber entwertet, wenn manche Spieler nicht einmal daran teilnehmen wollen und viele der Besten nicht dabei sein können. Dass das im Fußball komplett anders aufgezogen ist ist vmtl allen klar.
    Bei Olympia stimme ich dir komplett zu. Das ist ein Riesenevent das das Zeug dazu hat einen Sport populär zu machen. Aber möglicherweise eine Meisterschaft zu ruinieren nur um vielleicht alle 4 Jahre ein etwas besseres NT zu sehen und trotzdem spätestens im VF auszuscheiden, ist mir ein zu großes Risiko.

    Mir taugt die EBEL dazu einfach zu sehr..

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 25. April 2015 um 21:39
    • #4.722
    Zitat von Langfeld#17

    Für die Dorfliga interessiert sich keine Sau, aber fürs NT schon.

    Aber Du wirfst schon hie und da einen Blick in die Zuseherstatistiken und Einschaltquoten der tipico-BL? Wenn sich dafür keine Sau interessiert, was ist dann der Zustand in der EBEL?

  • hockey71
    Hobbyliga
    • 25. April 2015 um 22:10
    • #4.723

    Fakt ist die ebel ist eine echl mit österreichischer Beteiligung!!!

  • Boston
    Nationalliga
    • 25. April 2015 um 22:56
    • #4.724

    Und? ...
    Ich kann mich lebhaft daran erinnern, wie die Liga vor der EBEL war. Und genau deshalb will ich diese Zeiten nicht zurück.

  • sicsche
    Nightfall
    • 26. April 2015 um 18:15
    • #4.725
    Zitat von Langfeld#17

    Weil in unserer Truppe bis auf Hinteregger und das ewige (un)Talent Sabitzer nur Legionäre spielen.

    Und das is ne Leistung der Liga wenn in ihr keine Österreicher spielen mit der du was im Nationalteam gewinnen kannst?Klar würde es dem Team enorm helfen wenn es mehr versuchen würden in Schweden, Finnland, Russland, Schweiz oder anderen stärkeren (also net DEL) sich durchzusetzen. Aber im Vergleich zum Fussball verdienst als Eishackler in den allermeisten Fällen in der heimischen Liga gleich/besser als im Konkurenzkampf um a Leiberl als Import in den stärkeren Ligen. Das kannst aber nur ändern wenn die Nachwuchsarbeit besser wird und die Spieler so gut sind das im Ausland eben besser verdienen als daheim.Mal ganz abgesehen davon wenn ein Spieler durch die Punkteregel mal ins Ausland gedrängt wird ist der Aufschrei wieder gross das er ein Opfer sein weil er daheim keinen Job findet und ins böse Ausland muss.

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™