1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • tirolfan
    Nationalliga
    • 24. Februar 2014 um 15:17
    • #4.026

    Hat zwar nichts mit der Punkteregel zu tun.............aber......naja....


    Da der VSV 3,5 Punkte für einen Spieler frei hat, aber 4 benötigt, muss man im Kader Platz schaffen. Man wird Thomas Höneckl abmelden und Lukas Herzog als zweiten Tormann einsetzen um den benötigten halben Punkt freizubekommen.

  • Weezel
    KHL
    • 24. Februar 2014 um 15:31
    • #4.027
    Zitat von tirolfan

    Hat zwar nichts mit der Punkteregel zu tun.............aber......naja....


    Da der VSV 3,5 Punkte für einen Spieler frei hat, aber 4 benötigt, muss man im Kader Platz schaffen. Man wird Thomas Höneckl abmelden und Lukas Herzog als zweiten Tormann einsetzen um den benötigten halben Punkt freizubekommen.

    Super für Herzog!
    Wenn der VSV ihn von der Stärke her nicht krass unter Höneckl sieht, ist es doch für den Burschen super.
    Höneckl wird sich nicht mehr groß weiterentwickeln in seinem Alter, Herzog stehen noch alle Türen offen.

  • VEUforever
    Gast
    • 24. Februar 2014 um 17:32
    • #4.028
    Zitat von Weezel

    Super für Herzog!
    Wenn der VSV ihn von der Stärke her nicht krass unter Höneckl sieht, ist es doch für den Burschen super.
    Höneckl wird sich nicht mehr groß weiterentwickeln in seinem Alter, Herzog stehen noch alle Türen offen.

    Ansonsten wärs ein typisches Beispiel warum die Punkteregel besch..ssen ist!

  • Weezel
    KHL
    • 24. Februar 2014 um 17:42
    • #4.029

    Naja - ein junges Talent wird so eher gefördert.
    Dieser Fall ist sicher jetzt kein Paradebeispiel für die negativen Auswirkungen der Punkteregel ;)

  • VEUforever
    Gast
    • 24. Februar 2014 um 18:42
    • #4.030
    Zitat von Weezel

    Naja - ein junges Talent wird so eher gefördert.
    Dieser Fall ist sicher jetzt kein Paradebeispiel für die negativen Auswirkungen der Punkteregel ;)

    wo ist den der Herzog mehr Talent als Höneckl?

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 24. Februar 2014 um 19:21
    • #4.031

    du willst es echt strapazieren, oder?

    herzog ist 3 jahre jünger. mit 24 jahren (die höneckl jetzt hat) kann man bei einem goalie schon ca. sagen wo die reise hin geht. wenn du den unterschied nicht siehst, wird dir hier wohl keiner helfen können.

    ich glaub jedoch nicht, dass der backup im normalfall viel am eis stehen wird

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 24. Februar 2014 um 23:27
    • Offizieller Beitrag
    • #4.032

    hahaha...
    hab heute mal kurz überlegt, ob es jemanden geben wird der höneckl als opfer der punkteregel sieht. dann hab ich mir gedacht: neee, das wird nicht passieren... naja, so kann man sich irren. :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Weezel
    KHL
    • 25. Februar 2014 um 10:53
    • #4.033

    Dabei profitiert ja Feldkirch davon, dass manche Spieler ausgesiebt werden.
    Draschkowitz wäre so ein Beispiel, den man dadurch bekommen hat.

  • VEUforever
    Gast
    • 25. Februar 2014 um 11:31
    • #4.034
    Zitat von Weezel

    Dabei profitiert ja Feldkirch davon, dass manche Spieler ausgesiebt werden.
    Draschkowitz wäre so ein Beispiel, den man dadurch bekommen hat.

    Klar und wenn die Ausbildungsentschädigung auf ein akzeptierbares Niveau angehoben wird bin ich zufrieden! Aber es geht ja nicht immer um Feldkirch oder?

  • Weezel
    KHL
    • 25. Februar 2014 um 12:37
    • #4.035
    Zitat von VEUforever

    Klar und wenn die Ausbildungsentschädigung auf ein akzeptierbares Niveau angehoben wird bin ich zufrieden! Aber es geht ja nicht immer um Feldkirch oder?

    Jetzt doch nicht mehr?
    Dachte du hast mit der EBEL ja nix zu tun, deshalb bring ich die VEU ins Spiel.
    Im ernst...Höneckl hat sich heuer was man so in Villacher-Threads gelesen hat selten gut präsentiert. Und der Herzog gilt immerhin als Talent. Finde gut, dass er jetzt gefördert wird.

  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 25. Februar 2014 um 12:40
    • #4.036

    Jetzt würd ich wirklich gern wissen, ab welchen Betrag die Ausbildungsentschädigung ein akzeptables Niveau erreicht hat?

  • VEUforever
    Gast
    • 25. Februar 2014 um 12:43
    • #4.037
    Zitat von cm89

    Jetzt würd ich wirklich gern wissen, ab welchen Betrag die Ausbildungsentschädigung ein akzeptables Niveau erreicht hat?

    Wenn die Aufwände die der ausbildende Verein hatte aufgewogen werden, wie hoch das ist musst du den ausbildenden Verein fragen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 25. Februar 2014 um 12:53
    • #4.038
    Zitat von cm89

    Jetzt würd ich wirklich gern wissen, ab welchen Betrag die Ausbildungsentschädigung ein akzeptables Niveau erreicht hat?


    Kostendeckend + 5k Gewinn? (Wieviel die Ausbildung von einen einzelnen Spieler kostet überlass ich den Experten)

    Wobei man das natürlich mit vernünftigen Kriterien verknüpfen muss (Spieler > Alter XY fallen raus, Spieler kriegt kein - entsprechendes - Angebot mehr von seinen Club > Club fällt um, Spieler wechselt in der U16 Club > Gewinnspanne adaptieren und bezahlte Entschädigung wird beim nächsten mal wenn eine fällig wird entsprechend berücksichtigt, etc)

    Aber wenns stimmt das die Entschädigung aktuell bei einen feuchten Schass liegt dann hast vermutlich ja net mal die Ausbildungskosten wieder drin.

  • RexKramer
    NHL
    • 25. Februar 2014 um 13:09
    • #4.039
    Zitat von sicsche

    Kostendeckend


    Wer bezahlt aktuell die Kosten der Ausbildung? Ich vermute, es ist überhaupt nicht klar, dass das in vollem Umfang die Vereine sind und vor allem wird das denke ich auch stark von Verein zu Verein (zB über Bundesländer hinweg) variiieren. Die Spieler bzw. deren eltern zahlen ja Beiträge, kaufen die Ausrüstung, finanzieren Traininslager, die Vereine bekommen direkt und indirekt Förderungen von verschiedenen Stellen usw.
    Wenn zB die Spieler einen Großteil der Ausbildungskosten selbst tragen (LA Stars wären so ein Fall) hat eine "Ausbildungsentschädigung", die der Verein bei einem Wechsel erhält keinen Sinn...nicht so einfach das Ganze Thema.

  • sicsche
    Nightfall
    • 25. Februar 2014 um 13:56
    • #4.040
    Zitat von RexKramer

    Wenn zB die Spieler einen Großteil der Ausbildungskosten selbst tragen (LA Stars wären so ein Fall) hat eine "Ausbildungsentschädigung", die der Verein bei einem Wechsel erhält keinen Sinn...nicht so einfach das Ganze Thema.


    Deswegen habe ich extra kostendeckend geschrieben. Wenn der Verein nachweislich (das heisst die Vereine müssen hier ganz genau vorweisen können was wie wo wann) sagen wir von Minis bis U20 5.000,-- bereits abzüglich Förderungen investiert hat dann is das in dem Fall kostendeckend.

    Wenn ein Verein meint er braucht kein Geld ausgeben für den Nachwuchs und nur von Beiträgen und Förderungen lebt (ich nehm de Stars mal aus weil das Konzept a andres is) dann kriegt er auch keinen kostendeckenden Anteil.

    Ziel einer gscheiden Entschädigung soll ja sein den Teams auch eine Motivation gscheid auszubilden. Wenn ich weiss das mein Investment in Summe XY quasi verpufft wenn er mit 20 wechselt wo is mein Anreiz den jungen auch stark auszubilden, wenn ich aber als sagen wir Graz in einen Jungen investieren kann und Geld dafür locker mache im Wissen: Wenn ein großer Verein anklopft war das nicht umsonst, habe ich einen Anreiz geschaffen. Man könnt ja sogar nen Schritt weitergehen und sagen: Investment *1,5 = Entschädigung.

  • RexKramer
    NHL
    • 25. Februar 2014 um 14:12
    • #4.041

    Das Anreizproblem ist klar, ich sehe es halt problematisch, dass eine Regelung gefunden wird, die alle verschiedenen "Modelle" hinsichtlich der Kostenaufteiilung zwischen Verein-Spieler-öffentlicher Hand sinnvoll abdeckt und dieses Anreizproblem saniert ohne über's Ziel hinauszuschießen. Wenn so eine Regel einem Klub mehr Entschädigung zuspricht, als der Kostenanteil des Vereins an dessen Ausbildung tatsächlich ausmacht, kriegt man eine Marktverzerrung zugunsten der Klubs, die nicht gerechtfertigt wäre und ein Anreizproblem auf Seite der Spieler selbst in ihre Ausbildung zu investieren darstellt (das ist quasi die Bosman Story). Auch nicht ideal.
    Wollte man das Ganze gescheid machen müsste man sich die Finanzierungsstruktur der Nachwuchsbetriebe über alle Vereine sehr genau anschauen und durchrechnen was wirklich an den Vereinen selbst hängenbleibt.

  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 25. Februar 2014 um 14:25
    • #4.042

    Vorausgenommen ich habe den Text bzw die Regelung zur Ausbildungsentschädigung (wurde in irgendeinem Thread gepostet, kA in welchem) richtig verstanden, muss ein EBEL Verein für einen Spieler, der von der U10 bis zur U20 bei seinem Ausbildungsverein gespielt hat, eine Entschädigung von ca. 25000€ bezahlen. (Unabhängig von Einberufungen ins Nationalteam). Das ist ein Betrag, den ich als durchaus fair einschätzen würde.

    Problematischer finde ich dabei eher, sobald ein Spieler 23 Jahre alt ist, steht dem Ausbildungsverein kein Entschädigung mehr zu. Hier sollte die Regelung mMn geändert bzw. Angepasst werden, z.B. Abstufung der Entschädigung mit fortschreitenden Alter, also ab 23 muss noch immer 50% bezahlt werden und ab 25 sind noch 30% der ursprünglichen Entschädigung zu zahlen.

    Generell wäre es wirklich einmal interessant, wie viel einem Verein die Ausbildung eines Spielers im Durchschnitt abzgl. möglicher Förderungen oder anderen Investitionen kostet.

  • sicsche
    Nightfall
    • 25. Februar 2014 um 15:24
    • #4.043

    Rex ich weiss worauf du hinaus willst -> aber nehmen wir uns die beste Nachwuchsliga der Welt mal zum Vorbild (CHL). Wie hoch ist dort das Investment der Spieler noch in die eigene Ausbildung? Afaik gehts in der CHL nämlich schon in die Gegenrichtung: Teams zahlen teils noch 15 Jährigen (exceptional status) bereits "Taschengeld" (mehr isses auch nich finanziell gesehen) anstatt einzustreifen von ihnen.
    Das geht aber halt auch nur wenn ich die Liga professionell aufstelle und entsprechend arbeite - ich hab hier ja auch schon mehrmals gsagt das die INL eingestampft gehört und diese Teams ihr heil als professionelle EBYSL/EBJL Teilnehmer suchen sollten.

    Das Problem an der Anreizschaffung ist ja recht simpel: ist es zu wenig wird der Verein nen Dreck tun und investieren und stattdessen über die Spieler und Fördermittel das Geld zu stellen. Ist er zu hoch wäre er nur zu rechtfertigen wenn die Jungspieler/Eltern entlastet werden. Aber der Anreiz für Spieler selber in sich zu investieren (extra Sommercamps in hohen Norden zB) sollte ja nicht sein am Ablösetop mitzunaschen sondern eben später in der Profikarriere das Geld wieder reinzuholen. (oder noch besser - Spass am Sport?)

  • VEUforever
    Gast
    • 25. Februar 2014 um 15:37
    • #4.044
    Zitat von sicsche

    ich hab hier ja auch schon mehrmals gsagt das die INL eingestampft gehört und diese Teams ihr heil als professionelle EBYSL/EBJL Teilnehmer suchen sollten.

    Du willst also den kompletten Unterbau wegnehmen? Sorry mein Freund aber in Österreich gibt es nicht nur die EBEL (zum Glück!) Selten so einen Blödsinn gelesen, jetzt sollen die INL Teams schon als "Brutstätten" für die dilettantischen EBEL Bozneclubs herhalten, nur weil die es nicht zu Stande bringen vernünftigen Nachwuchs zu produzieren, das setzt der Dekadenz der Punkteregel Sympathisanten geradezu die Krone auf....Und dann will man die ehm. INL Vereine nicht Mal für ihren Einsatz entlohnen oder?
    Wie wäre es wenn jeder EBEL Verein sich anschickt Geld in die Hand zu nehmen und ordentliche Gegebenheiten anbietet um ansprechenden Nachwuchs zu fördern und auszubilden?
    Tu mir einen Gefallen und überlege dir deinen Satz nochmal ganz genau, denn in Österreich wird nicht nur an den EBEL Standorten Eishockey gespielt, du tötest mit deinem Vorschlag das Interesse am Eishockey in allen anderen Standorten.

  • sicsche
    Nightfall
    • 25. Februar 2014 um 17:08
    • #4.045

    @VEUforever
    Empfehle dir dich zum Beispiel über diese Kollegen hier
    http://de.wikipedia.org/wiki/London_Knights
    genauer schlau zu machen (Finanzen, Hallenauslastung/Situation, etc etc)

    Dann wirst du sehen was ich mit PROFESSIONELLEN Junior Club meine. Die INL Teams stellen sich doch immer als die armen Amateurclubs dar und wenn ich mir ansehe wieviele Zuschauer so zu den Spielen kommen bezweifle ich das es weniger wären würde man sich anders aufstellen. Solangs nicht die entsprechende Leistungsdichte an Österreicher gibt um eine richtige 2. Leistungsstufe in Ö zu führen (oder alternativ 2-3 der Grossclubs ihr Heil in KHL/CHL Konstrukten suchen) wird sich das halt auch nich ändern.

    Ausserdem wo will ich solche Junior Clubs nicht entlohnen, wenn du genauer lesen würdest hättest du mitbekommen das ich sehr sehr stark dafür bin auch eine gerechte Entschädigung einzuführen.

    Aber mich würd schon interessieren warum ich das Interesse in Feldkirch töten würde und im Zuge dessen kannst mir dann gerne erklären wie das die Grossclubs der CHL dann lösen, müsste an Standorten wie London, Seattle oder Halifax deiner Meinung nach dann nicht auch das Eishockey tot sein?

  • VEUforever
    Gast
    • 25. Februar 2014 um 17:54
    • #4.046

    Du vergleichst wirklich Canada mit Österreich? 8| Wo jedes Kleinkind mit Schlittschuhen an den Füßen auf die Welt kommt und zum 1. Geburtstag einen Hockeyschläger geschenkt bekommt??? Nicht dein ernst oder? Wie viele professionelle Junior Clubs gibts den in Europa? Und wenns da wirklich welche gibt wie sieht da das Zuseherinteresse aus? MAU würd ich sagen um nicht zu untertreiben.
    Die Leistungsdichte für die INL gibt es, immerhin haben hier alle Clubs sehr gute Spieler in ihren Reihen, die Punkteregel in der EBEL macht es ja schließlich möglich oder  ;)
    Feldkirch hat seit je her mit dem Druck zu kämpfen alles und jeden besiegen zu müssen, weil man damals was Großes geschafft hat. Da kannst du nicht plötzlich zur Junioren Mannschaft werden und gegen andere Schülerteams spielen, das interessiert hier nämlich keinen. Deine Idee mag gut sein - für Canada - nicht jedoch für Österreich und die INL/EBEL.

  • sicsche
    Nightfall
    • 25. Februar 2014 um 18:18
    • #4.047

    Wenn die INL Spieler so top wären nenn mir bitte mind 2 die das Niveau fia die EBEL haben (ausgenommen iwelche U20 Hoffnungen die früher oder später sowieso als Nullpunkter geholt werden)

    Und nein ich vergleich uns net, ich stell es lediglich als Perspektive in den Raum. Aber hey was der Bauer net kennt frisst er net? ;)

    Wo hast du eine U20 Liga in Europa die nicht verknüpft ist mit den Seniors? Was soll schlimmstenfalls passieren? Das nur mehr 300 statt 400 Leut bei manchen spielen kommen?
    Aisserdem unterschätz mal nicht dieses "wir pinkeln den Bonzen ans Bein" (sitzt der Stachel echt so tief das Feldkirch sich mehrmals überhoben hat?)

    Aber hey Hockey in Ö ist so toll aufgstellt da könnt man glatt mit dem Versuch etwas zu riskieren was kaputt machen.

  • VEUforever
    Gast
    • 25. Februar 2014 um 18:59
    • #4.048
    Zitat von sicsche

    Wenn die INL Spieler so top wären nenn mir bitte mind 2 die das Niveau fia die EBEL haben (ausgenommen iwelche U20 Hoffnungen die früher oder später sowieso als Nullpunkter geholt werden)

    Und nein ich vergleich uns net, ich stell es lediglich als Perspektive in den Raum. Aber hey was der Bauer net kennt frisst er net? ;)

    Wo hast du eine U20 Liga in Europa die nicht verknüpft ist mit den Seniors? Was soll schlimmstenfalls passieren? Das nur mehr 300 statt 400 Leut bei manchen spielen kommen?
    Aisserdem unterschätz mal nicht dieses "wir pinkeln den Bonzen ans Bein" (sitzt der Stachel echt so tief das Feldkirch sich mehrmals überhoben hat?)

    Aber hey Hockey in Ö ist so toll aufgstellt da könnt man glatt mit dem Versuch etwas zu riskieren was kaputt machen.

    Jeder weitere Post von dir beweist deine Unwissenheit über österreichisches Eishockey und du zeigst eindrucksvoll das du KEINE Ahnung von der INL hast. Ich frag einfach umgekehrt, nenn mir einen ehm. EBEL Spieler der die INL zerschossen hat, vielleicht unterschätzt du die Ösis in der INL einfach. Hier sind halt nicht 11-12 Legionäre die über das grottenschlechte Niveau der Österreicher in der EBEL hinwegtäuschen.
    Ich trau mich fast zu behaupten das ein Ban, Judex, die Winzig Brüder, Colleoni usw. durchaus mit den Orazes, Schumnigs, Pirmans und Co. mithalten könnten würde sie im gleichen Zeitraum auf gleichem Niveau weiter trainieren können. Dein Problem ist, dass du von Wien aus keinen Überblick hast, du siehst rein gar nichts von der INL außer vielleicht den Spielberichten auf der Verbandsseite. Das das Niveau mit 2 Legionären ü22 etwas magerer daher kommt als wie mit euren 11 ist logisch oder? Aber die wirtschaftlichen Umstände machen es einem verein in einer Millionen Metropole wie es Wien ist auch etwas leichter sowas zu finanzieren oder?

    Deine Perspektiven sind wie gesagt nicht schlecht nur nicht für Österreich anwendbar, du sagst einem Obdachlosen ja auch nicht als Perspektive er soll sich eine Wohnung kaufen weil das viel besser für ihn wär oder?

    Was die Verknüpung mit den Seniors angeht: davon hast du nicht gesprochen sondern von professionellen Junior Clubs - klingt für mich nach Farmteam Regelung und ja der Bauer frisst nichts was er nicht kennt - herzlich Willkommen im Alpenland Österreich! [winke] 

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 25. Februar 2014 um 19:33
    • #4.049
    Zitat von sicsche

    ich hab hier ja auch schon mehrmals gsagt das die INL eingestampft gehört und diese Teams ihr heil als professionelle EBYSL/EBJL Teilnehmer suchen sollten.

    Die Idee mag schon was für sich haben, nur frag ich mich ein wenig, wo dann alle spielen sollen, die da rausgewachsen sind? Und wie viele bleiben bzw. diesen Weg gehen werden, wenn am Ende eher wenig wartet?

    Ich sehe immer noch die Standortstärkung und -vermehrung als vorrangigeres anzustrebendes Ziel, auf welchem Weg auch immer.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 25. Februar 2014 um 20:07
    • #4.050
    Zitat von VEUforever

    Ich frag einfach umgekehrt, nenn mir einen ehm. EBEL Spieler der die INL zerschossen hat, vielleicht unterschätzt du die Ösis in der INL einfach. Hier sind halt nicht 11-12 Legionäre die über das grottenschlechte Niveau der Österreicher in der EBEL hinwegtäuschen.

    boah mit dir diskutieren is echt lustig... wie gegen a wand...

    spieler die von der EBEL in die INL wechseln, sind Spieler die sogar für die 4. in der EBEL net mehr gebraucht wurden (und da warens dann mitläufer). was sollen die zerbomben? wo lebst du eigentlich? das einzige problem hier ist deine realitätsferne. die INL ist von der EBEL meilenweit entfernt und kein spieler wird dir was anderes sagen. der INL-Meister würde um die plätze 7+8 da unten netmal ansatzweise mitkämpfen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™