Natürlich muss man immer zwei Sachen berücksichtigen: Auf der einen Seite soll die Liga natürlich leistbar bleiben, auf der anderen Seite soll das Niveau halt auch stimmen. Und nebenbei soll auch noch was für den Nachwuchs getan werden. Ist nicht immer leicht, alles unter einen Hut zu kriegen. Aber ich würde sagen, wenn in Österreich 8 Mannschaften mitmachen, ist das schon mal gar nicht mal so schlecht. Schließlich ist ja Österreich nicht gerade die Nation der Metropolen. Von dem her scheint das ganze Konzept ja aufzugehen. Und wenn wir mal schauen, wie viele Österreicher inzwischen in der NHL spielen, dann funktioniert die Nachwuchsförderung wohl auch nicht so schlecht. In den 90er Jahren war ja Italien die mindestens gleich gute Eishockey-Nation wie Österreich. Und Italiener gibt es im Moment genau 0 in der NHL. Alles in allem ist also zu sagen, dass sicher nicht alles optimal ist, aber man muss halt auch mal sagen, dass vieles einfach auch funktioniert.

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung
-
-
Kontraproduktiv U21 (warum 21 net 20 ?) mit Minuspunkte zu stellen.
Der Kader von Wien zB umfasst offiziell a komplette U20Und wenn du zruckgehst zur Spielberichtzählung hast wieder Tribünen Imports und U20er drauf nur um mehr Imports spielen zu lassen ohne Garantie das se auch Eiszeit sehen.
...ob 20 oder 21 ist doch komplett powidl, der Grundgedanke ist das man die Jungen spielen lässt, und das dies den meisten Präsidenten am @rsch vorbeigeht ist mir schon klar... -
Frage: Zählen die Punkte denn für die Spieler im Kader oder für die Spieler auf dem Spielberichtsbogen? Weil, wenn die U20-Spieler Minuspunkte zählen, müssen die schon auch auf der Bank sitzen und nicht im nächsten Beiserl.
-
Früher wars am Spielbericht (da gabs dann Teams mit 5 Imports auf der Tribüne) mittlerweile am Kader wobei da keine Grenze gibt wieviele 0 Punkter gemeldet sind.
-
Laut einem Interview mit Herrn Reichel Senior vom KAC kann es keine Gehaltsbegrenzung geben weil da die Slowenen (die ja bekanntlich die mit Abstand höchsten Gehälter zahlen...) und die Slowaken (!) Nicht mitspielen
-
[Popcorn]
-
- Offizieller Beitrag
Laut einem Interview mit Herrn Reichel Senior vom KAC kann es keine Gehaltsbegrenzung geben weil da die Slowenen (die ja bekanntlich die mit Abstand höchsten Gehälter zahlen...) und die Slowaken (!) Nicht mitspielen
wahahaha .. da beginnt der tag gleich mit einem herzhaften lachen ... oder vielleicht doch mit einem [kopf] [kopf] [kopf] [kopf] [kopf] [kopf]
-
Laut einem Interview mit Herrn Reichel Senior vom KAC kann es keine Gehaltsbegrenzung geben weil da die Slowenen (die ja bekanntlich die mit Abstand höchsten Gehälter zahlen...) und die Slowaken (!) Nicht mitspielen
Könnt' ja auch sein, dass so eine Gehaltsobergenze auch eine Gehaltsuntergrenze mit sich zieht (wie ja auch in den Caps bei NHL/NBA/NFL der Fall), was dem einen oder anderen Team, das diesen Floor aktuell gar nicht erreicht, nicht so taugen würd'.
-
wahahaha .. da beginnt der tag gleich mit einem herzhaften lachen ... oder vielleicht doch mit einem [kopf] [kopf] [kopf] [kopf] [kopf] [kopf]
also bei mir wars ein reines -
gehört zwar nicht ganz hier herein, aber bezüglich EBEL Erweiterung: hat jemals schon Budweis angeklopft? die sollte man nicht auf die lange Bank schieben. Sind zwar nur Vorletzter in der 1.Liga (unter Extraliga) haben aber dennoch einen Zuschauerschnitt von über 3.700!! das ist auch für gesamteurop. Verhältnissen ganz weit oben. Die haben eine tolle Eishalle, wäre die schönste in der EBEL mit Fassungsvermögen von 6.500. Die müssten halt ein Budget zusammenbringen, aber was Znaim geschafft hat trau ich denen auch zu. Also, da würd ich schon das eine oder andere mal hinfahren.
-
Könnt' ja auch sein, dass so eine Gehaltsobergenze auch eine Gehaltsuntergrenze mit sich zieht (wie ja auch in den Caps bei NHL/NBA/NFL der Fall), was dem einen oder anderen Team, das diesen Floor aktuell gar nicht erreicht, nicht so taugen würd'.
Originalzitat :
ZitatApropos Finanzen. Sie finden nach wie vor die Punkteregelung von Spielern besser als beispielsweise eine Gehaltsobergrenze?
Reichel: Ja, reden sie einmal mit Slowaken oder Slowenen über eine Gehaltsobergrenze. Das ist unmöglich. -
Originalzitat :Ja, hab das Interview jetzt selber gelesen, aber wir wissen ja nicht, ob überhaupt und was in dem Punkt mit Ljubljana und Znojmo gesprochen worden ist. Ob da auch von einem Cap-Floor die Rede war. Weil warum sonst sollten die kleineren Vereine gegen eine Gehaltsobergrenze sein (mal ausgehend davon, dass die beiden nicht die Liga-Krösusse sind)? Vielleicht liegt's aber auch nur an Fremdsprachenkentnissen ... ?
-
Und mal abgesehen davon dass Znojmo nicht in der Slowakei liegt
-
Und mal abgesehen davon dass Znojmo nicht in der Slowakei liegt
Euml hat heute auch gedacht, dass Laibach in der Slowakei liegt und deshalb Favorit ist
-
Und mal abgesehen davon dass Znojmo nicht in der Slowakei liegt
Touche...
-
Tatsächlich befindet sich KEIN EBEL Standort in der Slowakei, das war wieder ein typischer Reichel. Hat der Typ von überhaupt irgendwas eine Ahnung, vermutlich weiß der über so ziemlich gar nix bescheid was außerhalb von Kärnten liegt, geschweige den Klagenfurt
-
- Offizieller Beitrag
und warum regt dich als schweizer das jetzt auf ?
8))
-
Die graue Eminenz sondert zwar in regelmässigen Abständen eigenartige Wortmeldungen ab, aber im Gegensatz zuanderen Vereinsverantwortlichen schaut der gute Herr zumindest dass immer genug Kohle vorhanden ist.
Zudem betreibt er ein Kurmittelhaus, ist Arzt, nennt eine Liegenschaft in Südafrika und eine direkt am Wörthersee sein Eigen....
Von irgendwas wird er also wohl eine Ahnung haben...
-
und warum regt dich als schweizer das jetzt auf ?
8))
das wäre weder in Hinblick aufs Eishockey noch auf finanzieller Seite ein Rückschritt!
nots, danke das du mir den Titel des größten Ungustls des Forums abgenommen hast [winke]
-
- Offizieller Beitrag
Von irgendwas wird er also wohl eine Ahnung haben...
Wird auch hier niemand Hrn. Reichels med. Kenntnisse und Profession in Frage stellen (so dämlich war hier bis jetzt nur einer). Da es aber hier nun mal um Eishockey bzw die EBEL geht, ist eine Kritik an seiner Aussage wohl legitim (va. das geografische Hoppala trägt nicht dazu bei, seine Aussagen ernst zu nehmen). -
Absolut, hab ja auch gesagt das viele unnötige und auch nicht fundierte Meldungen seinerseits kommen. Ich würde ihm auch nicht die absolute Eishockey Kompetenz unterstellen, aber ist das seine Aufgabe?
Klar wenn er nicht weiß wovon er redet dann wäre es besser nix zu sagen, aber mit gewissen Aussagen hat er schon den Kern der Tatsachen getroffen. Ist eben auch ein emotional gesteuerter Mensch...
-
LAOLA1 Interview mit Vanek, Grabner und Raffl über die Zukunft des österreichischen Eishockey und die Liga
-
edit falscher fred
-
LAOLA1 Interview mit Vanek, Grabner und Raffl über die Zukunft des österreichischen Eishockey und die Liga
und ich habe immer gedacht, es liegt daran, dass wir zu viele östereichische und junge Spieler haben......;)
ernsthaft: natürlich ist das das Problem. Nur, das haben wir in den letzten 6 jahren gesehen, wie man sich damit auseinander setzen will. weil, das eigene geld scheinbar besser in legionäre investiert ist. was ich durchaus legitim finde.
was ich noch intelligenter finden würde, würde jemand einfach bei salzburg (keine ahnung, wie deren output im eishockey ist) sich bedienen. dort genießen sie eine gute ausbildung und dann erspare ich mir als verein nachwuchsarbeit. und den rest versuche ich zu halbwegs passablen viertlinien spieler auszubilden.
spare ich mir eine menge "ärger" und natürlich geld......um es jetzt drastisch zu formulieren. was mehr oder weniger beim fußball in den kommenden jahren (mit vollendung der akademie) passieren wird.. -
Naja, aber Salzburg kann auch nicht alle Nachwuchsspieler Österreichs ausbilden. Und die Basis vor den Akademien muss ja trotzdem in den lokalen Vereinen gelegt werden, weil erfinden kann der Nachwuchs zum Selberbacken ist ja auch noch nicht erfunden.
Vielfalt ist langfristig trotzdem immer besser.
-