1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Roki
    Rentier auf Kufen
    • 14. Januar 2014 um 17:34
    • #3.951

    vielleicht wollte man das eh transparent, nur konnte man nicht:
    hab mal in einer firma gearbeitet, da gab es eine uralte berechnungsformel nur noch in einem alten hp taschenrechner einprogrammiert, und keiner hatte mehr die unterlagen wie die formel eigentlich aussieht. die panik war nur, dass der alte batterietyp vielleicht bald nicht mehr erhältlich sein könnte.
    vielleicht hat sich ein EBEL spion in diese firma eingschlichen, und für die punkteberechnung diesen alten taschenrechner gestohlen. oder warum sonst ist das so ein geheimnis?

    edit: ich glaub ein hp-41 wars. falls mal jemand von euch im EBEL büro ist und so ein dung rumliegen sieht: mitnehmen! ;)

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 14. Januar 2014 um 17:47
    • #3.952
    Zitat von Wodde77

    Hughes und Ryan werden dann nächstes Jahr wohl jeder 8 Punkte kosten ;)

    Keine Sorge, die werden wir in der EBEL allerhöchster Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr bewundern dürfen. ;)

    Aber ja, ich bin auch der Meinung, dass diese "Formel" bzw. einfach die Liste mit den Punkten auf den Tisch gehört. Vor was fürchten sich die alle? Vermutlich is da was net ganz sachgemäß, ansonsten kanns ja jedem egal sein ob das öffentlich einsehbar ist oder nicht.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 14. Januar 2014 um 17:57
    • #3.953
    Zitat von lamplighter

    Keine Sorge, die werden wir in der EBEL allerhöchster Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr bewundern dürfen. ;)

    Da wäre ich mir nicht so sicher ;)

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 14. Januar 2014 um 18:17
    • #3.954

    Geh bitte.... Diese Diskussion steht alleine auf den letzten 50 Seiten schon drei mal in allen Details... Als beim letzten mal ich diese Intransparenz angeklagt habe, wo waren da die zustimmenden Posts von euch? Diejenigen die sich da auskennen haben scheinbar schon die Lust verloren, das Ganze nochmal zu erklären...was ich verraten kann: sehr wohl werden alle Spieler von allen Vereinen bewertet...

    Und jetzt wünsche ich viel Spaß auf den nächsten 200 Seiten....

  • R.Bourque
    KHL
    • 14. Januar 2014 um 18:31
    • #3.955

    haha. ok. du kannst es verraten, stimmen tut's davon allerdings noch lange nicht.

  • fabi015
    Gast
    • 14. Januar 2014 um 20:34
    • #3.956

    @ Roki & BlaueRapunzel

    Danke^^

    Rokis Vorschlag passt da echt besser, eben aus den gründen wie eben Rapunzel schon genannt hat. Bei den legionären ises eig eh "wurscht", weil die immer 4 Punkte kosten:D
    Aber eben die Kombination mit fixen Punkten für die Dauer der vetragslaufzeit hört sich sehr gut an.

    Würde vl auch die Clubs dazu animieren, mehr Einheimischen längere verträge zu geben
    Denn die "kehrseite" ist eben, dass schon viele verträge in der EBEL (zumindest bei IBK jetzt mal so) einfach nur einjahres-Verträge sind und man sich im Grunde "im kreis" dreht?
    (Die Topeinheimischen haben sicher längere veträge (siehe Salzburg) wo man dieses system von Roki sicher gut anwenden könnte)^^


    EDIT: weils mir grad eingefallen ist
    Dieses problem bei meinem Vorschlag, mit den hohen Punkten trotz schlechter perfomance, gibts in der NHL eben auch fast 1:1
    z.B Buffalo, als man leino, nach einer einzigen guten saison, eben für 4.5 mio$/jahr verpflichtet hat, was er wie man jetzt sieht nie wert ist. Buffalo sitzt im grunde auch auf seinen Vertrag (und ähnliche beispiele gibts genug:D)

    LG fabi [prost]

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 14. Januar 2014 um 22:29
    • #3.957

    grabner wär zur zeit mal eines davon :(

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 15. Januar 2014 um 07:29
    • #3.958
    Zitat von DieblaueRapunzl

    genau das sind dann eben die macken bei der punkteregel...perfekt is sie sicher nicht, allein schon wg. der oft geforderten, nicht existierenden transparenz...

    @tirolfan/vsvrulz
    also ich hab das so verstanden dass die spieler durch eine art programm bewertet werden und (wie schon jmd zuvor geschrieben hat) dieses arbeitet mit einer bis dato geheimen formel...daher egal obs zb. ein auslandsheimkehrer ist oder jmd der aus de INL hochg kommt. wobei letzteres natürlich schwer zu bewerten ist bzw. ich denke da fließt die stärke der liga aus der der spieler kommt in die formel ein (hab ich auch denke ich so von widitsch gehört, da bin ich mir jetzt aber nicht 100%ig sicher)

    das mit der bewertung d. konkurrenz hab ich auch noch so im ohr, ich kann aber nicht sagen ob es aus den kindertagen der punkteregel stammt oder auch unter "gerüchte" einzuordnen ist. aktuell ist das sicher nicht mehr so...würde ja paktierungen, mauschelein und ähnlich (kärntner)mafia artigen verbrüderungen unter den vereinen tür und tor öffnen ;)


    Somit wäre z.B. ein Höller in der 1. EBEL Saison Null Punkte wert gewesen, in der 2. Saison aber vlt. schon 2 Punkte? Kann dies so sein?

  • Honso
    EBEL
    • 15. Januar 2014 um 08:20
    • #3.959

    Aber es kann doch nicht sein, dass die Konkurrenz die Spieler bewertet. So nach dem Motto "Du, die Bulls sind einfach zu stark, wir müssen ihnen die Spieler so bewerten, dass sie einige abgeben müssen"? Ich denke, es braucht da auf jeden Fall einen öffentlichen Katalog, für was man jetzt Punkte bekommt. Wobei ich dabei bleib, dass die Unterscheidung "Einheimischer/Legionär" ausreichen würde.

  • R.Bourque
    KHL
    • 15. Januar 2014 um 08:45
    • #3.960

    Tun sie ja auch nicht. Diejenigen, die behaupten, andere Teams dürfen den Punktewert von Spielern bewerten, sind schlicht und einfach im Irrtum, beziehungsweise ihrer Zeit hintennach.

    Ich stimme dir zu: Dass die (Vereine der) EBEL das nicht deutlich kommunizieren/-t und den Berechnungsmodus der Punkte nicht offenlegen/-t, ist für sowohl ein Fehler, als auch ein Witz, Faktum bleibt es trotzdem.

  • FredundErik
    Nationalliga
    • 15. Januar 2014 um 09:06
    • #3.961

    Ich könnte mir auch einen Punktebonus für eigene Nachwuchsspieler vorstellen (zB das die nur die halben Punkte kosten, wenn sie vor 16 beim Verein waren).
    Würde vl die Nachwuchsförderung ein wenig beflügeln.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 15. Januar 2014 um 09:30
    • #3.962

    aber das bringt ja nix - mit dem bonus werden mehr ausländer engagiert und die jungen bekommen erst weniger eiszeit :|

  • Weezel
    KHL
    • 15. Januar 2014 um 09:32
    • #3.963

    Beschränkung auf sechs Legionäre schrittweise!
    Erst 8, ein Jahr später 7, dann 6!
    Dazu ein Punktesystem für die Österreicher, damit die Bonzenklubs nicht alles Starke aufkaufen können!

  • dany_
    WIR sind Villach!
    • 15. Januar 2014 um 09:49
    • #3.964

    ich fand die idee die hier mal rumgeisterte, das legionäre einfach mehr als 4 punkte kosten doch recht gut. die obergrenze bei 60 punkte belassen. wäre das nix ?

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 15. Januar 2014 um 09:59
    • #3.965

    4 pkt legionär - 58 pkt. maximum und 0 punkte u20, 1 punkt u23 (von mir aus 0,5 pkt für was dazwischen)

  • VEUforever
    Gast
    • 15. Januar 2014 um 14:40
    • #3.966
    Zitat von FredundErik

    Ich könnte mir auch einen Punktebonus für eigene Nachwuchsspieler vorstellen (zB das die nur die halben Punkte kosten, wenn sie vor 16 beim Verein waren).
    Würde vl die Nachwuchsförderung ein wenig beflügeln.


    Die eigene ja, aber was ist mit Nachwuchsspielern die von anderen Vereinen aus der zweiten Liga kommen?

    Zitat von Weezel


    Beschränkung auf sechs Legionäre schrittweise!
    Erst 8, ein Jahr später 7, dann 6!
    Dazu ein Punktesystem für die Österreicher, damit die Bonzenklubs nicht alles Starke aufkaufen können!


    Oder Bonzinnenclubs wie dem KAC!

  • Honso
    EBEL
    • 15. Januar 2014 um 16:18
    • #3.967

    Gebühren für österreichische Spieler. Wenn ich einen Spieler spielen lasse, der von der Jugend des HC Hindertupfingen kommt, muss ich dem HC Hintertupfingen was zahlen. Da verdienen dann die, die gscheide Jugendarbeit machen. Nur so eine vernebelte Idee, die mir grad durch den Kopf gegangen ist.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 15. Januar 2014 um 16:19
    • #3.968
    Zitat von tirolfan

    Somit wäre z.B. ein Höller in der 1. EBEL Saison Null Punkte wert gewesen, in der 2. Saison aber vlt. schon 2 Punkte? Kann dies so sein?

    hab jetzt das alter vom höller nicht bei der hand, aber sobald er 24+ ist wird er bewertet und wenn er so gut is dass er 2 punkte wert is dann kann es gut sein dass er von 0 auf 2 punkte hüpft...natürlich immer nach einer saison.

    finde die vorschläge von weezel und dany auch gut.

    wobei ich dem von weezel mehr abgewinnen kann so aus dem bauch heraus. wenn man zb. mit saison 15/16 damit startet und dann jährlich runter geht sollte es doch genug anlaufzeit geben....aber diese modelle sind hier im forum schon zur genüge durchgekaut worden...

  • VEUforever
    Gast
    • 15. Januar 2014 um 17:44
    • #3.969
    Zitat von Honso

    Gebühren für österreichische Spieler. Wenn ich einen Spieler spielen lasse, der von der Jugend des HC Hindertupfingen kommt, muss ich dem HC Hintertupfingen was zahlen. Da verdienen dann die, die gscheide Jugendarbeit machen. Nur so eine vernebelte Idee, die mir grad durch den Kopf gegangen ist.


    Das ist schon seit Jahren ein Streittthema weil die EBEL Clubs natürlich keine Ausbildungsentschädigung zahlen wollen und bevor sie diese zahlen werden sie lieber einen abgehalfterten Legionär spielen lassen. Die einzige Lösung die richtig wäre, wäre tatsächlich die vom Weezel mit einer Legioreduktion die schrittweise erfolgt damit sich jeder Club ohne Ausrede darauf einstellen kann und ein Punktesystem für Österreicher, da sonst das passiert was man mit der jetzigen Punkteregel verhindern will!
    Das am Anfang das Niveau zuerst sinken wird ist klar, aber ich glaub 90% der Zuseher merken das gar nicht. Dafür wird es attraktiv Nachwuchs auszubilden sowohl für EBEL als auch andere Vereine!

  • Go Bulldogs Go
    Hobbyliga
    • 15. Januar 2014 um 19:49
    • #3.970

    Ich finde generell alle Beschränkungen quatsch, alles öffnen
    und wie im Leben freie Markwirtschaft einführen.

    Dann zuerst alle Agenten, und vor allem die drei österreichischen Monopolisten zum Mond schießen.

    Dann sollte ein Gehalts- Leistungsindex eingeführt werden. (wie der BMI bei Skispringen).
    Nichts kostet einen Verein mehr als ein Spieler, egal Ösi oder Ausländer, der das Geld nicht Wert ist, und nur die Fan's verärgert.

    Dann kaufen die Teams nach Leistung und Leistbarem was, generell das Niveau anhebt.

    Die Spieler gehen dann dorthin wo sie nicht unbedingt gleich am Meisten verdienen, sondern wo sie am meisten spielen,
    denn viel Eiszeit heißt gute Statistik, gute Statistik heißt besserer Index.
    Schlechter Index heißt für weniger Geld sich den Hintern Aufreißen um wieder einen bessern Index zu bekommen.
    (Was vor allem junge österreicher voran bringt).

    Und schon haben wir eine Leistung Gesellschaft. Keine über und unter bezahlten Österreicher und Ausländer.
    Vielleicht ändert sich dann auch die Qualität der Österreicher für das Nationalteam wenn sie Spielen weil sie gut sind,
    und nicht weil sie Österreicher mit Leistungsfreibrief sind? (Nicht alle in einen Topf werfen!!!!)

    Wie viel Bayern spielen noch mal in Bayern München? Oder Spanier bei Barca?

    Hat die Öffnung des schwedischen Marktes eine Ausländerschwämme gebracht?
    Nein, aber ein neues Preis Leistungs- Niveau der schwedischen Spieler.

    Und eines bin ich mir sicher. Das wird nicht besser sonder schlimmer,
    denn jetzt ernten wir was man vor 12-15 Jahren (ÖEHV Nachwuchsarbeit) gesät hat. Und leider ist das nichts!!!
    Wie man ja auch am aktuellen OLY Kader sieht, wie ist nochmals der Altersdurchschnitt?
    Und wer ist seit wieviel Jahren Präsident des ÖEHV?

    Gott sei Dank gibt’s ausländische Nationen die Nachwuchs machen und uns Spieler geben,
    sonst könnten die meisten Vereine zusperren!
    Und die mit Geld, gehen mit den restlichen paar brauchbaren Ösis in andere Ligen!

    Das ist mein, wenn auch etwas anderer, Denkanstoß! [Popcorn] [prost]

    4 Mal editiert, zuletzt von nörgler0815 (15. Januar 2014 um 20:05)

  • mike211
    Gast
    • 15. Januar 2014 um 20:31
    • #3.971

    Wenn wir den österreichischen Nachwuchs fördern wollen, kommen wir um eine Legionärsbeschränkung einfach nicht herum. Das kann nicht von heute auf morgen passieren, sondern müsste schrittweise erfolgen. Nur scheinen dazu leider nicht viele Vereine bereit zu sein. Auch den Einbau von Jungen in die Kampfmannschaft erfüllt aus meiner Sicht kein österreichischer Verein vorbildlich. Ganz besonders traurig schauts bei den Tormännern aus.

    Kann mir vielleicht irgendwer 5 hoffnungsvolle junge österreichische Tormanntalente aufzählen?

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 15. Januar 2014 um 21:15
    • #3.972
    Zitat von schooontn

    Das Gerücht "nationalspieler = 4 Punkte" kam glaub ich bei der einführung der punkteregel auf und wurde dann auch medial immer wieder mal so wiedergegeben, diese "regel" hat es aber nie gegeben. Wär auch eine absolut unsinnige Regel.


    nachdem ich deine posts allgemein sehr schätze, bringst mich jetzt echt bissal ins grübeln,
    ich denke nämlich, dass in der 1. saison (zumindest) sehr wohl diese regelung galt, weil bei RBS konnnte man aufgrund der vielzahl an teamspieler einerseits / u24 spieler andererseits sehr gut die punkte abschätzen
    und da war (wenn man von 4 punkten ausging) man bei Salzburg immer ziemlich genau an der grenze (weiß nimma, wars 65 oder 62?)

    mMn ist zwar die grenze hinunter gegangen, aber eben auch die punkte der österreicher

  • sicsche
    Nightfall
    • 15. Januar 2014 um 22:29
    • #3.973
    Zitat von Powerhockey

    ich denke nämlich, dass in der 1. saison (zumindest) sehr wohl diese regelung galt, weil bei RBS konnnte man aufgrund der vielzahl an teamspieler einerseits / u24 spieler andererseits sehr gut die punkte abschätzen


    Nope gab es nie - da liegst du eben der medialen Bullshit Verbreitung auf.

  • Honso
    EBEL
    • 16. Januar 2014 um 17:27
    • #3.974

    Das Problem ist nur des, wenn ein einheimischer Spieler mit 25 Punkte kostet, dann lohnt sich die Ausbildung nicht mehr richtig. Und wenn ein halbwegs guter Spieler ab 25 zweitklassig spielt, ist das auch nicht im Interesse des einheimischen Eishockeysports. Deshalb sollte man das Punktesystem über den Haufen werfen und einfach die Legios begrenzen. Wobei man natürlich irgendwann dazu übergehen müssen wird, als Legio einen Spieler aus einem Nicht-EBEL-Land zu sehen. Weil lieber fische in Tschechien als in Österreich oder in Italien.... In Italien wird sich natürlich das Problem auftun, dass halbwegs talentierte Spieler die Wahl kriegen werden, ob sie EBEL oder italienische Krückenliga spielen wollen. Wodurch bei vielen Klubs die Nachwuchsarbeit nicht mehr gehörig honoriert wird. Und da müssen die EBEL-Clubs meiner Meinung nach in den sauren Apfel beißen und den Clubs mit guter Jugendarbeit halt auch was dafür geben, dass die die Spieler ausbilden. Egal ob das jetzt Villach ist oder der Dorfclub aus dem Nirgendwo.

  • VEUforever
    Gast
    • 17. Januar 2014 um 12:05
    • #3.975
    Zitat von Honso

    Das Problem ist nur des, wenn ein einheimischer Spieler mit 25 Punkte kostet, dann lohnt sich die Ausbildung nicht mehr richtig. Und wenn ein halbwegs guter Spieler ab 25 zweitklassig spielt, ist das auch nicht im Interesse des einheimischen Eishockeysports. Deshalb sollte man das Punktesystem über den Haufen werfen und einfach die Legios begrenzen. Wobei man natürlich irgendwann dazu übergehen müssen wird, als Legio einen Spieler aus einem Nicht-EBEL-Land zu sehen. Weil lieber fische in Tschechien als in Österreich oder in Italien.... In Italien wird sich natürlich das Problem auftun, dass halbwegs talentierte Spieler die Wahl kriegen werden, ob sie EBEL oder italienische Krückenliga spielen wollen. Wodurch bei vielen Klubs die Nachwuchsarbeit nicht mehr gehörig honoriert wird. Und da müssen die EBEL-Clubs meiner Meinung nach in den sauren Apfel beißen und den Clubs mit guter Jugendarbeit halt auch was dafür geben, dass die die Spieler ausbilden. Egal ob das jetzt Villach ist oder der Dorfclub aus dem Nirgendwo.


    Honso man merkt etwas das Bozen neu in der EBEL ist, das Thema wurde schon sehr oft durchgekaut. Wenn ein Spieler sich mit 25 noch in keinem EBEL Team durchgesetzt hat ist er nicth EBEL reif und wird es vermutlich nie werden! Ich würde den "Schutz" sogar runter auf 22 senken, gleichzeitig aber auch eine Ausländerbeschränkung auf am Anfang 8 setzen und für gestandenen Österreicher Ü22 eine Punkteregelung einsetzen damit wie schon erwähnt die Bonzenclubs aus Salzburg Wien und Klagenfurt nicht alle Topspieler bei sicher anhäufen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™